Antary Blog

Dropbox verschenkt 5 GByte Zusatzspeicher

Aktuell können für den beliebten Cloudspeicherdienst Dropbox bis zu 5 GByte Zusatzspeicher gesammelt werden. Dazu muss lediglich die neueste Betaversion installiert und eine neue Funktion getestet werden. Diese ermöglicht den automatischen Import von Fotos auf Digitalkameras oder Speicherkarten.

Seit dem 24. Februar 2012 gibt es maximal nur noch 3 GByte zusätzlichen Speicher. Wer die Betaversion und den Kameraupload vom 02. bis zum 23. Februar 2012 getestet hat, kann seine 5 GByte behalten.

Für die Installation der aktuellsten Betaversion (Windows, Linux, Mac OS X) gibt es automatisch 500 MByte gutgeschrieben. Allerdings funktioniert dies laut Dropbox-Forum derzeit nicht. An der Fehlerbehebung wird bereits gearbeitet. Die restlichen 4,5 GByte erhält man mit dem automatischen Import von Fotos. Um einen langen Upload zu ersparen, gibts bei Caschy einen hilfreichen Kommentar. Eine Datei mit 21 KByte, die nach dem Entpacken 4,4 GByte groß ist. Dropbox erkennt, dass die Datei bereits von einem anderen User hochgeladen ist und ihr bekommt euren zusätzlichen Speicherplatz ohne großen Upload gutgeschrieben.

Nachfolgend ein kleines Tutorial, wie ihr am schnellsten an den Zusatzspeicher kommen könnt.

  1. Dropbox 1.3.16 herunterladen und installieren
  2. Einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anstecken und mit NTFS formatieren (kann ausgelassen werden, wenn bereits vorhanden)
  3. Einen Ordner mit dem Namen “DCIM” auf dem USB-Stick / externe Festplatte erstellen
  4. Das “4,4-GB-Bild” herunterladen und in den erstellten Ordner “DCIM” entpacken
  5. USB-Stick / externe Festplatte abziehen und erneut anstecken
  6. Im Autoplay-Menü die Option “Import pictures and videos” wählen
  7. Das Bild im Ordner “DCIM” wird gescannt und importiert
  8. Sobald die Datei synchronisiert wurde, erhaltet ihr automatisch den zusätzlichen Speicher (falls nicht, Dropbox neustarten)
  9. Gegebenenfalls die Bilddatei wieder löschen ;-)

Wer Dropbox noch nicht kennt und gerne testen möchte, sollte sich über diesen Link anmelden. Man startet dann bereits mit 2,25 GByte Speicherplatz, anstatt 2 GByte.

Vorschau Adobe Photoshop CS6 [UPDATE]

Adobe Entwickler haben in einem Video einige neue Funktionen der vermutlich im Frühjahr kommenden Photoshop CS6 Version vorgestellt.

Adobe CS6 erhält eine überarbeitete Benutzeroberfläche, wobei das Design stark an Adobe Lightroom erinnert. Das Interface ist in dezentes Schwarz getaucht. Dadurch soll das Bild in den Mittelpunkt rücken und die Bedienelemente eher in den Hintergrund. Nutzer können die Interface-Farbe aber auf das bisher zum Einsatz kommende Grau zurückstellen.

Außerdem wird CS6 Verbesserungen beim Speichern von Bildern beinhalten. Der Speicherprozess einer Datei wird hierbei im Hintergrund ablaufen und das Weiterarbeiten an einem anderen Projekt ermöglichen. Des Weiteren wurde die Verflüssigungsfunktion verbessert und es kann in Echtzeit bearbeitet werden. Auch wird es möglich sein den Weißabgleich und das Rauschen mit Hilfe von Pinseln zu verändern. Darüber hinaus soll ein neues Camera-Raw-Modul zum Einsatz kommen. Somit können bestimmte Einstellungen nur auf Teile eines Bildes angewendet werden oder zum Beispiel Schatten aufgehellt werden.

Anbei ein Vorschau-Video zu den genannten Änderungen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

UPDATE:

Adobe wird parallel zu CS6 wohl einen Creative Cloud Dienst anbieten. Der Preis soll bei monatlichen 49,99 US-Dollar liegen und alle Programme der Creative Suite 6 sowie das kommende Lightroom 4 beinhalten. Es wird möglich sein diesen Dienst auf bis zu zwei Computern zu nutzen.

Verbindungsproblem mit Apples MagicMouse und Funktastatur

Vor kurzer Zeit habe ich mir für mein MacBook eine MagicMouse und eine Funktastatur gekauft. Seitdem hatte ich immer ein Verbindungsproblem. Die Bluetooth-Verbindung zwischen den Geräten und dem Mac schien immer wieder gestört zu werden.
Die Maus ruckelte stark oder reagierte mit Verzögerung. Die Tastatur stellte nur verzögert Buchstaben dar oder die Taste blieb softwaremäßig hängen. Somit war ein ernsthaftes Arbeiten unmöglich.

Ich fand nach längerer Recherche und mehreren Versuchen die passende Lösung für mich. Viele andere User empfahlen andere Mäuse bzw. Tatstauren oder noch schlimmer kabelgebundene Eingabegeräte. DIES IST KEINE LÖSUNG!

Nach tieferem Einsteigen in die Welt der Blogs war mein erster Versuch schnurlose Geräte wie das Telefon oder Handy vom Schreibtisch zu entfernen, um dadurch Funkstörungen zu vermeiden. Dieser Lösungsansatz brachte schon vielen die Lösung, nur mir nicht.

Ich suchte weiter und vermutete dann die Problematik in der Funkfrequenz meines WLAN-Routers und des Bluetooths. Tatsächlich lagen beide Frequenzen auf 2,4 GHz, somit wäre eine Störanfälligkeit möglich. Mein Router unterstützt auch das 5-GHz-Frequenzband. Allerdings kann ich nicht auf 5 GHz umstellen, da ich ansonsten mit meinem iPhone 4s nicht mehr das WLAN nutzen kann. Sind jedoch keine Geräte mit 2,4 GHz in Verwendung, ist die Umstellung auf 5 GHz ein weiterer Lösungsansatz.

Die letzte Lösung war die Umstellung des Channels am WLAN-Router. Viele berichteten von Problemen mit dem Channel 12. Dieser war auch bei mir aktiv. Nachdem ich diesen auf einen beliebigen anderen umgestellt hatte, liefen meine MagicMouse und die Apple Funktastatur wieder problemlos. Nachfolgend ein Screenshot der WLAN-Einstellungen einer Fritz!Box:

Kategorien: Apple Hardware

Firefox 11 Beta verfügbar – mit vielen Neuerungen

Firefox Logo

Nach der Veröffentlichung von Firefox 10 ist Version 11 automatisch in den Beta-Kanal gewechselt. Firefox 11 bietet einige interessante Neuerungen.

Die Import-Funktion kann nun Inhalte aus Chrome übernehmen. Unterstützt werden Chronik, Lesezeichen und Cookies. Außerdem können ab sofort Add-ons mit dem eingebauten Sync-Feature über mehrere Computer synchron gehalten werden. Des Weiteren können Web-Applikationen den Akkustatus des Geräts über die neue Battery API erfragen und das SPDY Protokoll wird unterstützt. Weitere Infos dazu habe ich bereits in diesem Artikel veröffentlicht. Der neue “Page Inspector”, welcher seit Version 10 an Bord ist, hat ein innovatives Feature spendiert bekommen. Damit ist es möglich die DOM-Struktur einer Webseite in 3D zu visualisieren. Der nachfolgende Screenshot zeigt meinen Blog in 3D-Ansicht.

Neben diesen größeren Änderungen gibt es selbstverständlich auch zahlreiche kleinere. Der HTML5-Player und die Unterstützung für WebSockets sowie die IndexedDB-Implmentierung wurden verbessert. Ebenso werden einzelne Grafiken nicht mehr wie bisher links oben angezeigt, sondern werden zentriert dargestellt. Außerdem wurde der Hintergrund von weiß auf dunkelgrau geändert. Darüber hinaus soll Graphite2 für eine bessere Schriftdarstellung sorgen und der nicht mehr benötigte TraceMonkey-Code wurde aus Firefox entfernt. Insgesamt konnten somit rund 70.000 Zeilen Code eingespart werden.

Die finale Version von Firefox 11 ist für den 13. März 2012 geplant.

Download Firefox 11 Beta 1

Problem mit mehrfachen iTunes Accounts

Wer kennt das Problem nicht, dass man in iTunes mit mehreren Accounts Software oder Musik lädt/einkauft. Zum Beispiel teilt man sich die Accounts mit der Familie, Freunden oder hat einfach selbst mehrere. Gibt es nun Updates bei Apps ist es meist umständlich immer manuell den Account in iTunes zu wechseln, um die jeweiligen Updates für diesen User zu laden.

Apple selbst arbeitet wohl an einer Lösung für diese Problematik. Dennoch ist es nicht einfach dafür eine Lösung zu finden, da es momentan das Urheberrecht  in Deutschland nicht zulässt gekaufte Musik zu vervielfältigen. Um der Musikindustrie auch weiterhin nicht zu schaden, könnte Apple eine Zusammenführung von Accounts zulassen, aber dennoch eine Accountaktivierungsanzahl vorschreiben.

Diese liegt momentan bei 5 Aktivierungen pro Account. Einmal im Jahr ist es möglich alle Aktivierungen aufzuheben. Schreibt man jedoch an den iTunes-Support eine nette Mail mit der Bitte, um Aufhebung der Aktivierungen, sind diese auch sehr kulant eingestellt und heben diese auf.

Ich selbst löse die “mehrfache Account Problematik” momentan mit einer kostenlosen Drittsoftware, welche automatisiert den Anmeldeprozess in iTunes übernimmt und ich nur den jeweiligen Account in der Titelleiste auswählen muss. Leider ist diese Software nur für OS X verfügbar.

Da mir das viel Umstand abnimmt kann ich es euch sehr empfehlen.

iTunes Account Switcher

Kategorien: Apple Software & Apps

Ukash-Tojaner entfernen

Während dem Surfen vorher ging plötzlich ein Pop-Up im Vollbildmodus auf. Ich dachte mir nichts dabei und wollte es wegklicken, doch leider funktionierte dies nicht. Dann erst habe ich mir das Pop-Up genauer angeschaut. Es war im XP-Design von “Windows Security Center” gehalten. Folgende Meldung stand dort:

“Achtung! Ihr Computer wurde gesperrt!!! Bei der Überprüfung der Echtheit von Windows wurde festgestellt, dass auf Ihrem Computer nicht lizensierte Software installiert wurde! Die Microsoft Corporation verbietet es ausdrücklich, unlizenzierte Software zu benutzen.”

Leider habe ich davon kein Foto geschossen. Per Ukash sollte ich dann 100 Euro bezahlen, um eine gültige Lizenz zu erwerben. Bullshit. Mit der Tastenkombination “ALT+STRG+ENTF” konnte ich zwar das Windows 7 Auswahlmenü aufrufen, aber das wars auch schon. Der Taskmanager wurde nicht angezeigt und beim Versuch zum Herunterfahren hat sich mein PC aufgehängt. Nach einem Neustart per Resetknopf ist direkt wieder das Pop-Up zu sehen.

Also kurz im Internet recherchiert. Bei dem Pop-Up handelt es sich um einen ganz frischen Trojaner. Wohl eine etwas abgewandelte Version des BKA-Trojaners von letztem Jahr. Aktuell gibt es zwei Wege den Trojaner zu entfernen. Falls die Möglichkeit besteht ein anderes Windows zu booten (über CD oder USB-Stick) reicht es die aktuellste Version von Malwarebytes Anti-Malware scannen zu lassen. Das Programm findet den Trojaner und löscht alle Dateien und Verweise. Ansonsten kann der Trojaner aber auch ohne viel Aufwand von Hand entfernt werden:

  1. Entfernt das Netzwerkkabel von eurem PC
  2. Startet Windows im “Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung
  3. Löscht alle Dateien im Ordner “C:\Users\USERNAME\AppData\Local\Temp\
  4. Löscht alle Inhalte des folgenden Ordners “C:\Users\USERNAME\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\cache\6.0\
  5. Startet den Registrierungs-Editor mit dem Befehl “regedit” aus der Eingabeaufforderung heraus
  6. Löscht folgenden Eintrag “HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run|vasja

Nach einem Neustart ist der Trojaner vollständig entfernt.

Nützliche Shortcuts am Mac

Heute möchte ich euch die für mich wichtigsten Shortcuts am Mac vorstellen.
Ich hoffe sie erleichtern euch auch den Alltag.

Shortcuts, welche in der normalen Benutzung verwendet werden:

  • Ctrl + Shift + Eject = Schaltet den Monitor aus
  • Alt + CMD + Eject  = Ruhezustand
  • CMD + Ctrl + Eject = Neu starten
  • Alt + CMD + Ctrl + Eject = Herunterfahren
  • CMD + Shift + 3 = Screenshot
  • CMD + Q = Programm beenden
  • CMD + Space = Spotlight Suche

Weitere Shortcuts, welche beim Systemstart gedrückt werden:

  • C = startet von CD/DVD
  • Alt = Startvolumen wählen
  • Maustaste = wirft die CD aus
  • Shift  = startet Mac OS im “sicheren Mode”,deaktiviert Startobjekte & unwichtige Kernel-Systemerweiterungsdateien

Netter Shortcut, um MediaMarkt Mitarbeiter zu ärgern oder einfach auf die schnelle helle Texte auf dem Mac lesbar darzustellen:

  • Ctrl + Alt + CMD + 8 = Weiß auf schwarz

Geht auch auf dem iPhone:

  • Einstellung -> Allgemein -> Bedienungshilfen -> Weiß auf schwarz aktivieren (oder 3mal den Homebutton betätigen)

Kategorien: Apple

Neuer Blogger und neue Kategorien

Hallo zusammen an die Antary-Community.

Meine Name ist Philipp und ich werde Tobi ab heute beim Bloggen in den Bereichen “Apple” und “Fotografie” unterstützen. Ich hab mich sehr über dieses Angebot von Tobi gefreut und natürlich sofort angenommen, um hier mit zu bloggen.

Apple ist ein sehr weit gefasstes Thema und wirft oft schnelle Neuerung und Veränderungen auf. Somit möchte ich euch mit verschiedenen Informationen über Hardware, Software, Philosophie und vieles mehr von diesem führenden Unternehmen auf dem Laufenden halten.

Auch die Fotografie begeistert mich sehr, darum gebe ich auch gerne meine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich an euch weiter.

Habt ihr Kritik, Fragen oder Anmerkungen dann könnt ihr mich gerne kontaktieren. Dafür bin ich immer offen und auch dankbar.

Somit viel Spaß beim lesen und ich freue mich auf neue Kontakte.

Lg Philipp

Kategorien: Antary

Firefox 10 ist fertig

Firefox Logo

Pünktlich zum geplanten Veröffentlichungsdatum steht die finale Version von Firefox 10 zum Download bereit.

Eine praktische Neuerung ist die standardmäßige Kompatibilität von Erweiterungen. Dadurch sollen Updates auf neue Firefox-Versionen einfacher sein und für weniger Frust bei den Anwendern sorgen. Inkompatible Erweiterungen werden automatisch deaktiviert. Darüber hinaus ist die Vollbild-API in Firefox 10 aktiviert, wodurch einzelne HTML-Elemente wie Videos oder Spiele im Vollbild angezeigt werden können. Ansonsten wurde die Suchleiste (Strg + F) optisch angepasst, die Einrichtung des Syncs vereinfacht und das Scrollen mit den Cursortasten verändert. Ein Tastendruck entspricht nun einem Bildlauf von zwei Zeilen (bisher nur eine Zeile). Im CSS-Bereich werden 3D-Transforms unterstützt, wodurch HTML-Elemente als 3D-Objekte dargestellt werden können.

Vor allem für Webentwickler dürften die neuen Entwicklerwerkzeuge interessant sein. Diese lassen sich im Menü unter dem Punkt “Web-Entwickler” “Untersuchen” aufrufen. Mit dem Page Inspector können Design, Styles, Schriften, Farben und Positionierungen von Elementen einer Website untersucht werden. Entwickler können die HTML- und CSS-Regeln sehen, die der Browser für ein bestimmtes Element anwendet. Außerdem ist ein Style Inspector enthalten, welcher die genauen Eigenschaften eines Elements anzeigen und verändern kann. Die Funktionalität reicht zwar nicht an Firebug heran, ist aber dennoch ein guter Ersatz, falls Firebug nicht zur Verfügung steht.

Mit dem Release von Firefox 10 rückt Version 11 in den Beta-Channel vor. Eine erste Testversion dürfte in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Die finale Version von Firefox 11 ist für den 13. März 2012 vorgesehen.

Download Firefox 10
Portable Firefox 10 @ Caschy

Kostenlose Eintrittskarten für die CeBIT 2012 (Update)

Die CeBIT 2012 findet vom 06. bis 10. März 2012 in Hannover statt. 2010 und 2011 war ich jeweils mehrere Tage auf der CeBIT. Dieses Jahr habe ich leider keine Zeit.

Journalisten, Blogger und Webseitenbetreiber können einen Presseausweis anfordern. Damit erhalten sie an allen Messetagen kostenlosen Eintritt und bekommen auf Wunsch sogar einen kostenlosen Parkschein.

Doch wie sieht es für die restlichen Besucher aus? Ein normales Tagesticket kostet im Vorverkauf 34 Euro und an der Tageskasse sogar 39 Euro. Zu viel wenn ihr mich fragt. Doch wie jedes Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, eine der zahlreichen kostenlosen Eintrittskarten zu ergattern.

Aktuell gibt es zwei Alternativen:

  • LANCOM Systems
  • sipgate

Update 30.01.2012:

Die Karten bei LANCOM Systems sind bereits aufgebraucht, aber ab heute gibts bei Dell kostenlose Eintrittskarten. Nach kurzer Registrierung erhält man das Ticket per Mail.

Kategorien: Hardware Privat Sonstiges

Gesperrte YouTube Videos mit ProxTube schauen

Jeder kennt bestimmt folgende Situation. Man möchte ein Video bei YouTube anschauen, bekommt aber nur den Hinweis, dass es in Deutschland nicht verfügbar ist. Was nun? Es gibt viele Möglichkeiten solche gesperrten YouTube Videos freizuschalten, die jedoch alle mit ein wenig Aufwand verbunden sind.

Hier schafft ProxTube Abhilfe. Das Browser-Addon ist für Firefox und Chrome erhältlich. Einfach installieren, Browser neustarten und schon können gesperrte Videos angesehen werden – ganz legal. Das Addon integriert sich in die Navigationsleiste und kann von dort auch mit einem Klick auf das Icon deaktiviert werden. Grau bedeutet inaktiv und bei rotem Icon ist ProxTube aktiviert.

ProxTube erkennt automatisch gesperrte Videos und sucht dann im Hintergrund einen amerikanischen Proxy. Das Video wird dann über diesen aufgerufen und kann somit dargestellt werden. Danach werden die bisherigen Proxy-Einstellungen wiederhergestellt. Das Video selbst wird nicht über den Proxy geladen, lädt also in gewohnter Geschwindigkeit.

ProxTube für Firefox
ProxTube für Chrome

Seriöse Münzhändler

In der heutigen Zeit ist es durchaus eine Überlegung wert, einen gewissen Teil seines Vermögens in Silber oder Gold anzulegen. Eine Möglichkeit in Silber und Gold zu investieren ist der Kauf von Münzen. Bei Internethändlern sollte man darauf achten, dass man bei einem seriösen Händler bestellt. Durch die steigenden Silber- und Goldpreise gibt es mittlerweile etliche Betrüger im Netz.

Relativ bedenkenlos kann bei Händlern geordert werden, die Mitglied im “Berufsverband des deutschen Münzenfachhandel” sind. Alle Mitglieder sind hauptberuflich tätig und verpflichten sich unter anderem für die Echtheit aller verkauften Münzen. Betrüger können keine Mitglieschaft erwerben bzw. werden sofort entfernt. Die aktuelle Liste mit allen Münzhändlern gibts hier auf der Webseite.

Kategorien: Internet Sonstiges

Windows 7 Firewall verwalten

Die integrierte Firewall von Windows 7 ist für den Normalanwender durchaus ausreichend, lässt sich aber nur umständlich und kompliziert bedienen. Abhilfe schafft “Windows 7 Firewall Control”. Das Tool ist keine eigenständige Firewall, sondern setzt auf der Windows-Firewall auf. Es bietet einige zusätzliche Funktionen und lässt sich angenehmer als die Windows-7-Firewall bedienen.

Im Hauptfenster (siehe Screenshot oben) werden alle Anwendungen mit Zugriff auf das Internet aufgelistet. Über die Einstellungen können zu jedem Programm bestimmte Regeln hinterlegt werden. Es ist zum Beispiel möglich Programme komplett zu blocken, nur ausgehenden bzw. eingehenden Traffic zu erlauben oder dem Programm komplett freien Zugriff auf das Internet zu gewähren. “Windows 7 Firewall Control” liegt neben der normalen Version auch portabel vor. Bei der portablen Version werden alle Einstellungen je nach Computer separat gespeichert.

Download Windows 7 Firewall Control

VLC 2.0 RC 1 veröffentlicht

VLC Logo

Nachdem der erste Release Candidate von VLC 2.0 vorgestern für Max OS X und Linux veröffentlicht wurde, haben die Entwickler gerade die Windows-Version freigegeben. Die Mindestanforderung der neuen Version ist Windows XP mit Service Pack 2. Ältere Systeme werden nicht mehr unterstützt. Eine 64-Bit-Version liegt nur als Nightly vor.

Ursprünglich sollte die neue Version des beliebten Players die Versionsnummer 1.2 tragen. Aufgrund des Lizenzwechsels von GPLv2 zu LGPLv2.1 und den vielen Neuerungen entschieden sich die Entwickler jedoch für Version 2.

An der Benutzeroberfläche hat sich optisch wenig verändert. Auffallend ist jedoch die neu gestaltete Fortschrittsanzeige. Die weiteren Neuerungen finden sich vor allem unter der Haube. Besonders erwähnenswert ist dabei die Unterstützung für ungeschützte Blu-rays. Allerdings ist sie noch als experimentell gekennzeichnet und beinhaltet noch einige Fehler. Außerdem werden HTTP Live Streaming, einige neue Codecs und skalierbare Untertitel unterstützt. Die mehr als 40 Caching-Optionen wurden auf vier reduziert. Dadurch soll die Übersicht in den Einstellungen deutlicht verbessert werden. Der erweiterte Einstellungsdialog besitzt zudem eine Suchfunktion, um bestimmte Optionen schneller zu finden. Eine vollständige Liste aller Änderungen kann man hier nachlesen.

Download VLC 2.0.0 RC 1
Download VLC 2.1.0 64-Bit Nightly

Kategorien: Software & Apps Windows