Antary Blog

“Blogger helfen Kindern” – Wir suchen eure Unterstützung!

Unter der Leitung von Mike und in Zusammenarbeit mit anderen Bloggern wollen wir zusammen bedürftige Kinder unterstützen. Aus diesem Grund wurde das Projekt “Blogger helfen Kindern” ins Leben gerufen. Die gesammelten Spenden aus unserem Projekt werden dann an “Die Arche – Christliches Kinder-und Jugendwerk e.V.” übergeben. Aus den Spenden wird ein Feriencamp für Kinder finanziert.

Im Sommer 2012 werden dann 120 Hamburger Arche-Kids unser Feriencamp besuchen. Sie sollen dort zusammen viel Spaß haben und den schweren Alltag vergessen. Sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleyball, Schwimmen, Reiten), spannende Abenteuer (Nachtwanderung, Olympiade) und ein unterhaltsames Programm sorgen für die nötige Abwechslung. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass diese Zeiten nachhaltige, positive Veränderungen bei den Kindern bewirken.

Ein solcher Urlaub ist für viele Familien nicht bezahlbar. Eure Spende hilft dabei, das Projekt wahr werden zu lassen. Jede Spende zählt! Die Spendenseite findet ihr unter folgendem Link: “Blogger helfen Kindern”.

Die Spendenaktion läuft bis zum 15.04.2012. Ich hoffe zusammen mit euch einiges zu bewirken, um den Kindern helfen zu können. Bitte teilt diesen Beitrag in euren sozialen Netzwerken und berichtet ebenfalls über die Aktion “Blogger helfen Kindern”.

Zum Abschluss geht mein Dank an Mike, den Initiator des Projekts. Er wird das Camp im Sommer besuchen, um uns zu zeigen, was aus den Spenden geworden ist.

Kategorien: Antary Internet Sonstiges

Firefox 12 Beta 1 – was ist neu?

Firefox Logo

Diese Woche ist Firefox in Version 11 erschienen. Wie üblich wechselt kurz darauf die nächste Version in den Beta-Channel. Ich möchte euch einen kurzen Überblick über die Neuerungen in Firefox 12 geben.

Die wohl wichtigste Neuerung ist die Einführung sogenannter “stiller Updates”. Aktualisierungen können damit ohne die Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows Vista und Windows 7 eingespielt werden. Möglich wird dies durch die Installation eines Hintergrunddienstes. Selbstverständlich ist die Nutzung optional und kann in den Einstellungen wieder deaktiviert werden. Ansonsten wurden viele kleine Verbesserungen vorgenommen, die einzeln betrachtet relativ wenig auffallen. Nachfolgend eine Übersicht:

  • der HTML5-Videoplayer wurde überarbeitet
  • Zeilennummern in der Quelltext-Ansicht
  • verbesserter Dialog zum Anpassen der Symbolleiste
  • “Tabs von anderen Computern” im Chronik-Menü hinzugefügt
  • F6 fokussiert Adressleiste
  • Unterstützung einiger neuer CSS3-Eigenschaften
  • Suchfunktion stellt den gesuchten Begriff nicht mehr am Seitenende, sondern in der Bildschirmmitte dar

Die finale Version von Firefox 12 ist für den 24. April 2012 geplant. Bis dahin werden fast wöchentlich neue Betaversionen erscheinen, die allerdings keine neuen Features beinhalten, sondern nur Fehler beheben werden.

Download Mozilla Firefox 12.0 Beta

Feedreader zum selber hosten – Tiny Tiny RSS

Tiny Tiny RSS ist ein in PHP geschriebener webbasierter Open Source Feedreader. Er kann auf eigenem Webspace oder einem eigenen Server installiert werden und ist daher eine gute Alternative zum Google Reader. Der Hauptvorteil liegt darin, dass man unabhängig von Diensten Dritter ist und die volle Kontrolle über seine Daten behält.

Obwohl die Installation manuell erfolgen muss, ist Tiny Tiny RSS schnell ein­ge­rich­tet. Bestehende Feeds bei Google Reader kann man bequem als OPML-Datei exportieren und in Tiny Tiny RSS importieren. Durch die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten lässt sich der Reader sehr gut individualisieren. Unter anderem ist es möglich Tiny Tiny RSS als Standard-Feedreader für den Firefox einzurichten. Zudem wird Unterstützung für mehrere Benutzer geboten.

Die Oberfläche ist übersichtlich und reagiert flott auf Benutzereingaben. Alles in allem ist Tiny Tiny RSS eine ernsthafte Alternative zum Google Reader.

Zu Tiny Tiny RSS

Finale Version von Firefox 11 zum Download

Firefox Logo

Mit kurzer Verspätung wurde Firefox 11 offiziell freigegeben, der einige interessante Neuerungen bietet. Die Import-Funktion kann Chronik, Lesezeichen und Cookies aus Google Chrome übernehmen. Außerdem unterstützt die integrierte Synchronisationsfunktion nun auch Erweiterungen. Bei Nutzung mehrerer Rechner lassen sich die Add-ons somit einfach synchron halten. Zudem ist in Firefox 11 das von Google entwickelte SPDY Protokoll mit an Bord. Weitere Infos findet ihr in meinem Beitrag zu SPDY. Daneben wurde die HTML5-Unterstützung ausgebaut und einige neue CSS-Eigenschaften können verarbeitet werden. Des Weiteren kann der neue “Page Inspector” die DOM-Struktur von Webseiten in 3D visualisieren. Der Screenshot unten zeigt meinen Blog in 3D-Ansicht.

Morgen sollte Firefox 12 in den Beta-Channel vorrücken. Dieser soll dann am 24. April 2012 erscheinen.

Download Firefox 11
Portable Firefox 11 @ Caschy

Umzug von iTunes auf anderen Computer

Hier bei ist es sehr wichtig alle Daten konsistent umzuziehen.
In iTunes sollte immer eingestellt sein, dass iTunes selbst einen Ordner verwaltet, der alle Inhalte von iTunes beinhaltet.
Standardmäßig ist dies auch so eingestellt. Hat man die Dateien jedoch manuell z.B. auf eine externe Platte ausgelagert, müssen diese Ordner natürlich mit kopiert werden.

Ich gehe hierbei aber von der Standardeinstellung von iTunes aus.
Um nun die Bibliothek von iTunes zu sichern muss man diesen Ordern wegsichern:

Mac OS X: /Benutzer/Benutzername/Musik/iTunes/
Windows XP: C:\Documents and Settings\Benutzername\My Documents\My Music\iTunes\
Windows Vista: C:\Users\Benutzername\Musik\iTunes\
Windows 7: C:\Users\Benutzername\My Music\iTunes\

Hier sind alle Dateien abgelegt, wie Apps, Musik,…
Kontakte und Bilder liegen jedoch nicht standardmäßig in diesem Ordern, da iTunes nur einer Verlinkung z.B. zur Windows Galerie nachgeht. Daher sollten diese Bilder auch kopiert werden.
Kontakte werden am besten direkt über den Anbieter gespeichert (iCloud: kostenlos).

WICHTIG: Kauft ihr im iTunes Store, App Store… ein, sollte ihr vor dem Umzug euren Account im “alten” iTunes deaktivieren.
Wähle im Menü “Store” die Option “Diesen Computer deaktivieren”.

Somit könnt ihr problemlos den Account im “neuen” iTunes aktivieren ohne eine der fünf Aktivierungen zu verlieren.

Kategorien: Apple

Linksammlung – CC-Inhalte finden

Vor zwei Tagen habe ich zusammengefasst, worum es sich bei den “Creative Commons”-Lizenzen handelt und was bei der Verwendung von CC-Inhalten beachtet werden muss.

Doch woher bekommt man gute Inhalte, die unter Creative Commons stehen? Empfehlenswert ist die relativ neue Suchmaschine “Let’s CC”, die sich auf CC-Inhalte spezialisiert hat. Aber auch Google bietet mittlerweile eine entsprechende Suchoption in den erweiterten Einstellungen. Nachfolgend ein paar weitere Linktipps:

Kategorien: Internet Sonstiges

Stardock Start8 – Startmenü für Windows 8

Vor wenigen Tagen habe ich eine Möglichkeit vorgestellt, das fehlende Startmenü der Windows 8 Consumer Preview zu ersetzten. Das kleine Tool ViStart bietet ein Windows 7 ähnliches Startmenü für das neue Betriebssystem. Heute kommt bereits eine zweite Möglichkeit dazu.

Der Softwarehersteller Stardock, bekannt für seine Customizing-Software zu XP-Zeiten, hat ein kostenloses Tool namens Start8 veröffentlicht. Nach der Installation erscheint der Startmenü-Orb in der linken unteren Ecke. Anstatt eines vollwertigen Startmenüs bindet das Tool lediglich die Metro-Oberfläche in verkleinerter Version ein.

Per Rechtsklick auf den Orb öffnet sich ein Menü mit zusätzlichen Einstellungen. Hier kann die Anzeigeart des Metro-Startmenüs ein wenig an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit den Orb zu ändern, den bekannten Ausführen-Dialog zu starten und Windows herunterzufahren.

Download Start8

Bada 2.0 für Samsung S8500 Wave veröffentlicht

Endlich ist es soweit! Bada 2.0 wurde heute morgen für das Samsung S8500 freigegeben. Ursprünglich war die Veröffentlichung bereits für September 2011 geplant.

Das Firmware-Update auf Version “S8500XXLA1” kann über KIES installliert werden. Achtet aber auf jeden Fall darauf, dass ihr vor dem Update ein Backup anfertigt. Dies sollte zwar automatisch erfolgen, aber sicher ist sicher.

Hier die Neuerungen von Bada 2.0 im Überblick:

  • überarbeitete Benutzeroberfläche
  • neuer Lockscreen und Live-Wallpaper
  • Multitasking
  • neuer Browser mit HTML5-Unterstützung sowie Adobe Flash 10.1
  • Wifi Direct für Dateiaustausch
  • Sprachsteuerung
  • mehr als 100 Apps installierbar
  • viele weitere Features

Verwendung von CC (Creative Commons)

Was ist CC (Creative Commons) überhaupt? Entgegen der häufig irrtümlichen Meinung ist CC keine Lizenz, sondern eine gemeinnützige Organisation, die wiederum vorgefertigte Lizenzverträge anbietet. Diese sollen eine Hilfestellung für Autoren sein, um der Öffentlichkeit Nutzungsrechte an seinen Werken einzuräumen. Beispielsweise Texte, Bilder, Musik oder Videos. Der Urheber bestimmt also direkt, wie seine Inhalte verwendet werden dürfen und wie nicht.

Aktuell existieren sechs verschiedene CC-Lizenzen mit mehr oder weniger großen Unterschieden. Die deutschen CC-Lizenzen in der Version 3.0 sind am 24. Juli 2008 erschienen. Hier ein kurzer Überblick:

Icon Kurzform Bedeutung Infos
by Namensnennung Lizenz deutsch
by-sa Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz deutsch
by-nd Namensnennung, keine Bearbeitung Lizenz deutsch
by-nc Namensnennung, nicht kommerziell Lizenz deutsch
by-nc-sa Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz deutsch
by-nc-nd Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung Lizenz deutsch

Anwendungsbeispiele

Gut zu erkennen ist, dass bei allen CC-Lizenzen der Namen des Urhebers genannt werden muss. Außerdem muss zwingend ein Hinweis zur Lizenz angegeben werden, am besten per Link. Insgesamt müssen folgende Pflichtangaben vorhanden sein:

  • Name des Urhebers (bzw. Pseudonym)
  • Titel des Werkes (falls genannt)
  • Link zum Werk (oder Autor)
  • CC-Lizenz
  • Link zur Lizenz
Antary Logo Banner

Foto: Titel des Werk von Autor unter CC BY-SA 2.0

Alle Angaben sollten direkt unter dem Werk stehen. Falls das Werk bearbeitet wurde, muss dies zusätzlich gekennzeichnet werden. Außerdem können beispielsweise auch noch Quelle und die Art des Werkes angegeben werden. Dies ist jedoch freiwillig.

Nach dem Start von Windows 8 den Desktop anzeigen

In der Windows 8 “Consumer Preview” lässt sich die neue Metro-Oberfläche leider nicht mehr abschalten. Als kleinen Wermutstropfen habe ich euch versprochen zu zeigen, wie direkt nach dem Bootvorgang der normale Desktop angezeigt werden kann.

Die Methode ist relativ einfach. Dabei wird in den Autostart eine Verknüpfung gelegt, die beim Aufrufen des Desktop anzeigt.

  1. Explorer öffnen und zu folgendem Ordner navigieren:
    C:\Users\_USERNAME_\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\
    Programs\Startup

    “_USERNAME_” muss durch den eigenen Benutzernamen ersetzt werden.

    Alternativ könnt ihr auch die Windows-Taste + R drücken und im Ausführen-Dialog “shell:startup” eintippen.

  2. Rechtsklick und im Kontextmenü zuerst “Neu” und anschließend “Verknüpfung” auswählen.
  3. In dem geöffneten Fenster folgendes eingeben (am besten kopieren):
    C:\Windows\explorer.exe shell:::{3080F90D-D7AD-11D9-BD98-0000947B0257}

  4. Anschließend auf “Weiter” klicken, der Verknüpfung einen Namen geben und das Fenster mit “Fertig stellen” schließen.
  5. Fertig! Das Symbol der Verknüpfung sollte wie auf meinem Screenshot aussehen. Jetzt PC neustarten und testen.

Kategorien: Tutorials Windows 8

Startmenü für Windows 8 Consumer Preview

Wie ihr sicher schon alle bemerkt habt, gibt es in der Consumer Preview von Windows 8 kein Startmenü mehr. Microsoft hat es nicht nur deaktiviert, sondern vollständig entfernt. Als Ersatz soll der Metro-Startscreen dienen. Sehr viele User wünschen sich jedoch das alte Startmenü und den dazugehörigen Startmenü-Button (Orb) in der Taskleiste zurück. Hier kommt das kleine Tool “ViStart” ins Spiel.

Das Setup möchte einen Registry-Scanner und einige Toolbars installieren. Deshalb bei der Installation aufpassen und alles deaktivieren. Nach dem Installationsvorgang startet ViStart und es erscheint der altbekannte Orb in der linken unteren Ecke. Das Tool startet fortan automatisch bei jedem Windowsstart. Mit Klick auf den Orb oder über die Windows-Taste wird das Startmenü geöffnet. Es ähnelt sehr stark dem von Windows 7 und bietet fast die gleiche Funktionalität. Lediglich das Anpinnen von bestimmten Programmen ist nicht möglich.

Allerdings existieren noch einige Probleme mit dem Tool, die der Entwickler aber vermutlich noch ausbessern wird.

  • Der Orb überdeckt die Taskleiste und somit das erste angepinnte Icon oder einen Teil der Anwendung in der Taskleiste
  • Mit Drücken der Windows-Taste erscheint nicht mehr der Metro-Startscreen, stattdessen wird das Startmenü geöffnet
  • Die Suchfunktion findet noch nicht alles, könnte aber wohl an der noch nicht finalen Lokalisierung von Windows 8 liegen

UPDATE 06.03.2012:

Mittlerweile hat der Entwickler das Problem mit dem fehlplatzierten Orb behoben. Zudem wurde auch das Setup angepasst und die Drittsoftware sowie Toolbars entfernt. Insgesamt ist das Tool in der aktuellen Form sehr gut nutzbar.

Download ViStart

Computer-Symbol unter Windows 8 einblenden

Auf dem Desktop unter Windows 8 herrscht nach der Installation gähnende Leere. Lediglich das Papierkorb-Symbol ist standardmäßig eingeblendet. Das wohlbekannte Computer-Symbol ist jedoch nicht vorhanden. Hier eine kurzes Tutorial, wie ihr das Computer-Symbol auf dem Desktop anzeigen lassen könnt. Die Anleitung ist für alle gedacht, die sich mit Windows nicht so gut auskennen oder die Option einfach nicht finden.

  1. Rechtsklick auf den Desktop und die Option “Anpassen” auswählen.
  2. Im geöffneten Fenster links oben auf den Punkt “Desktopsymbole ändern” klicken.
  3. Erneut wird ein Fenster geöffnet. Dort kann festgelegt werden, welche Symbole auf dem Desktop dargestellt werden sollen.
  4. Mit Klick auf “OK” schließt sich das Fenster und die gewünschten Symbole werden auf dem Desktop angezeigt.

Kategorien: Tutorials Windows 8

Metro-Oberfläche bei Windows 8 Consumer Preview abschalten?

In der Windows 8 “Developer Preview” gab es noch zwei Möglichkeiten, wie man die Metro-Oberfläche abschalten konnte. Entweder über die Registry oder durch Umbenennen einer DLL-Datei. In der gestern erschienenen “Consumer Preview” funktionieren beide Wege leider nicht mehr.

Es ist aber nicht unrealistisch, dass in den kommenden Tagen oder Wochen eine neue Möglichkeit auftaucht, um Metro zu deaktivieren. Alternativ kann jedoch direkt nach dem Bootvorgang der normale Desktop angezeigt werden. Wie das geht verrate ich euch in einem Tutorial, das in den nächsten Tagen erscheinen wird.

Kategorien: Tutorials Windows 8

Webseiten schöner lesen

Es gibt viele Gründe, warum einige Webseiten schlecht leserlich sind. Eine zu kleine Schrift, zu wenig Zeilenabstand, Text ohne Absätze oder zu viel Werbung. Ich stelle euch zwei Browsererweiterungen vor, die störende Elemente ausblenden und den Text neu formatieren, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Readability

Die Erweiterung bietet fünf unterschiedliche Farbschemata und erlaubt es die Schriftgröße und Breite des Textes anzupassen. Zudem können auch alle Bilder ausgeblendet werden und der Artikel an einen Amazon Kindle versendet werden. Readability kann per Tastenkommando oder Icon aktiviert werden.
Download Readability für Firefox und Chrome

Evernote Clearly

Evernote Clearly lässt sich ebenfalls über ein Icon in der Browserzeile oder per Tastenkombination ein- und ausschalten. Es bietet drei vorgefertigte Farbschemata und die Schriftgröße kann angepasst werden. Außerdem existiert die Möglichkeit ein sogenanntes Custom-Theme individuell zu gestalten, auch mit CSS.

Download Evernote Clearly für Firefox und Chrome

Kategorien: Firefox Internet

Windows 8 Consumer Preview zum Download

Soeben hat Microsoft die erste offizielle Beta-Version von Windows 8 freigegeben. Die Version hört auf den Namen “Consumer Preview” und ist für jedermann kostenlos verfügbar.

Die Consumer Preview enthält alle für Windows 8 geplanten Funktionen. Seit der “Developer Preview” im September 2011 wurden mehr als 100.000 Änderungen am Code vorgenommen. Die vollständige Build-Nummer lautet “6.2.8250.0.winmain_win8beta.120217-1520”. Daraus ist ersichtlich, dass die Version bereits am 17. Februar 2012 kompiliert wurde.

Neben der 2,5 GByte großen 32-Bit-Version steht auch eine 64-Bit-Version bereit, welche rund 3,3 GByte veranschlägt. Zur Installation der Windows 8 Consumer Preview wird folgender Produktschlüssel benötigt:

DNJXJ-7XBW8-2378T-X22TX-BKG7J

Download Windows 8 Consumer Preview
Download Windows 8 Consumer Preview 32-Bit deutsch (Direktlink)
Download Windows 8 Consumer Preview 64-Bit deutsch (Direktlink)

Kategorien: Windows 8