
In rund zwei Wochen wird die analoge Satellitenübertragung eingestellt, genauer gesagt am 30. April 2012 um 3 Uhr früh. Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung ging Ende März 2012 noch von rund 900.000 Haushalten aus, die ab Mai im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre gucken. Noch ist Zeit um eine analoge Satallitenanlage auf Digitalempfang umzustellen und somit einen lückenlosen Empfang zu gewährleisten. Nachfolgend einige wichtige Fragen und Antworten dazu.
Warum die Umstellung?
Die Abschaltung des analogen Empfangs schafft freie Kapazitäten auf dem Satelliten. Diese werden für weitere HDTV-Kanäle genutzt werden. So kommen nächsten Monat unter anderem SWR, BR, WDR, ZDFneo und 3sat dazu. Außerdem benötigen digitale Signale weniger Übertragungskapazitäten als ihre analogen Pendants. Wirtschaftlich rechnet sich der Einsatz von analogen Programmen nicht mehr für die Sender.
Wer ist betroffen?
Alle die noch über analogen SAT-Empfang fernsehen. Beim TV-Genuss über Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T) oder Internet ändert sich nichts.
Ein schneller Test, ob noch ein analoges Satellitensignal empfangen wird, liefert der Videotext. Auf Seite 198 bei ARD, ZDF, den dritten Programmen, Pro7, RTL und SAT1 wird angezeigt, ob man noch analog oder bereits digital empfängt.
Wie kann umgerüstet werden?
Für den Empfang von digitalem Satellitenfernsehen wird ein digitaler Receiver, auch Decoder oder Set-Top-Box genannt, und ein digitaler Signalumsetzer (LNB) benötigt. Die sogenannten Universal-LNBs sind bereits schon seit Anfang des Jahrtausends üblich. Falls dennoch ein analoger LNB an der Satelliten-Schüssel montiert ist, muss dieser mit einem neuen Universal-LNB ausgetauscht werden. Universal-LNBs sind bereits unter 10 Euro erhältlich. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass nur ein Digitalreceiver angeschafft werden muss. Wer HDTV empfnagen möchte, sollte beim Kauf auf die Kennzeichnung “DVB-S2” achten.
Welche Vorteile bietet digitaler SAT-Empfang?
Das digitale Fernsehen bringt einige Vorteile gegenüber dem analogen Empfang:
- resistenter gegen Störungen
- Empfang von HDTV möglich
- Bild- und Tonqualität
- mehr Sender verfügbar
- elektronischer Programmführer (EPG)
- digitaler Radioempfang
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Neueste Kommentare