Antary Blog

Downloadverzeichnis im Firefox pro Seite merken!?

Firefox Logo

Der integrierte Download-Manager im Firefox merkt sich bei einem Download das zuletzt ausgewählte Downloadverzeichnis. Beim nächsten Download startet er dann automatisch in diesem Ordner.

In den letzten Versionen von Firefox wurde das Verhalten jedoch ein wenig modifiziert. Das letzte Downloadverzeichnis wird weiterhin gespeichert, allerdings nicht mehr global, sondern pro Webseite. Anschaulich erklärt bedeutet dies ein Download von “http://www.nvidia.de” landet beispielsweise standardmäßig in “D:\Treiber\Grafikkarten”, während ein Download von “http://www.videolan.org” im Verzeichnis “D:\Software\VLC” gespeichert wird.

Dieses Verhalten kann seit Firefox 11 über “about:config” angepasst werden. Dazu muss der neue Boolean-Wert “browser.download.lastDir.savePerSite” erstellt werden. Mit “false” wird das letzte Downloadverzeichnis global gespeichert, mit “true” pro Webseite.

 

Firefox 13 Beta zum Download – alle Neuerungen

Firefox Logo

Wenige Tage nach der Veröffentlichung von Firefox 12 ist Firefox 13 in den Beta-Channel vorgerückt. Nachfolgend ein kurzer Überblick aller wichtigen Änderungen.

Beim Öffnen eines neuen Tabs sticht sofort die neue Schnellwahl ins Auge. Dort werden die neun häufigsten besuchten Webseiten als Thumbnails angezeigt, um diese direkt zu besuchen. Die einzelnen Seiten können per Drag & Drop verschoben werden. Auch das Anpinnen oder Löschen von einzelnen Seiten ist möglich.

Ebenso verbessert wurde die Startseite “about:home”. Von dort erhält man ab sofort Zugriff auf Downloads, Lesezeichen, Chronik, Add-ons, Sync und die Einstellungen.

Auch an der Performance wurde abermals gearbeitet. Durch diverse Änderungen soll die gefühlte und die reale Geschwindigkeit verbessert werden. Nach dem Starten von Firefox werden Tabs nicht mehr direkt geladen, sondern erst sobald sie angeklickt werden. Smooth-Scrolling bringt einen verbesserten Bildlauf und Plugin-Container (z.B. Flash) werden nach drei Minuten Inaktivität automatisch beendet. Zudem ist das SPDY Protokoll standardmäßig aktiviert.

Mittels “about:support” kann nun das Benutzerprofil direkt zurückgesetzt werden. Dabei werden wichtige Daten wie Lesezeichen, Cookies, Passwörter und die Chronik übernommen. Alle anderen Profildaten werden gelöscht, um eventuelle Fehlerursachen auszuschließen. Des Weiteren gab es in allen Entwicklerwerkzeugen kleinere Verbesserungen und die beiden CSS3-Eigenschaften “border-radius” sowie “box-shadow” werden ohne Mozilla-Präfix unterstützt.

Die finale Version von Firefox 12 ist für den 05. Juni 2012 geplant. Bis dahin werden fast wöchentlich neue Betaversionen erscheinen, die allerdings keine neuen Features beinhalten, sondern nur Fehler beheben werden.

Download Mozilla Firefox 13.0 Beta

Amazon Student – 12 Monate Amazon Prime kostenlos

Seit einigen Wochen bietet Amazon ein besonderes Angebot für alle Studenten an. Durch Amazon Student gibt es neben einer kostenlosen einjährigen Prime-Mitgliedschaft auch einen 20% höheren Eintauschwert beim Trade-In. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein Amazon-Account und eine persönliche E-Mail-Adresse bei der Hochschule.

Folgende Vorteile bietet Amazon Prime:

  • kostenloser Premiumversand – Lieferung am nächsten Tag – für Millionen von Artikeln von Amazon.de
  • immer kostenloser Versand, auch ohne Mindestbestellwert (20 Euro)
  • 5 Euro Morning-Express pro Artikel

Nach den kostenlosen 12 Monaten kann die Mitglischaft in Prime für 15 Euro pro Jahr (statt regulär 29 Euro pro Jahr) bis zum Ende des Studiums weiter genutzt werden. Achtung, die Prime-Mitgliedschaft wird automatisch verlängert! Wer Prime nur die ersten 12 Monate nutzen möchte, sollte die automatische Verlängerung direkt nach der Bestellung deaktivieren. Dies kann unter “Mein Konto” unter dem Punkt “Amazon Prime-Mitgliedschaft verwalten” eingestellt werden.

Habe mich gerade angemeldet und wurde schon nach wenigen Minuten freigeschaltet. Echt geniales Angebot von Amazon!

Als Amazon Student anmelden

Kategorien: Internet Sonstiges

Calibre – E-Books verwalten und umwandeln

calibre ist ein kostenloses Programm zum Lesen und zur Verwaltung von E-Books. Darüber hinaus werden viele Dateiformate unterstützt und E-Books lassen sich auch in andere Formate umwandeln. calibre ist für Windows, Linux sowie Max OS X verfügbar.

Selbst ganze E-Book-Sammlungen können mit calibre problemlos katalogisiert und verwaltet werden. Dabei können die Bücher nach verschiedenen Eigenschaften und Metadaten durchsucht werden. Metadaten können zudem automatisch aus diversen Quellen (Google Books, Amazon) heruntergeladen werden. Außerem können mit dem Programm verschiedene Onlinehändler nach E-Books durchsucht werden. Mit Plugins kann calibre um weitere Funktionen aufgemotzt werden.

Erwähenswert ist vor allem die Konvertierfunktion. E-Books mit folgenden Formaten können importiert werden: CBZ, CBR, CBC, CHM, DJVU, EPUB, FB2, HTML, HTMLZ, LIT, LRF, MOBI, ODT, PDF, PRC, PDB, PML, RB, RTF, SNB, TCR, TXT, TXTZ. Beim Exportieren werden etwas weniger Formate unterstützt: EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, HTMLZ, PDB, PML, RB, PDF, RTF, SNB, TCR, TXT, TXTZ. Umgewandelte E-Books können auch direkt auf den geeigneten Reader, beispielsweise Amazons Kindle oder Apples iPad, übermittelt werden.

Download calibre

HTML5-Nachfolger HTML.Next in Entwicklung

Obwohl HTML5 vermutlich erst im Jahr 2014 fertiggestellt sein wird, hat das W3C (World Wide Web Consortiums) mit der Entwicklung am Nachfolger begonnen. Die neue HTML-Version trägt vorerst den Namen HTML.Next. Außerdem hat das W3C aufgerufen, erste Vorschläge für HTML.Next einzusenden.

Gleichzeitig plant man weiterhin mit der WHATWG (Web Hypertext Application Technology Working Group) zusammenzuarbeiten. Die WHATWG setzt sich aus Mitarbeitern der Browserhersteller Mozilla und Opera zusammen. Auch einige W3C-Mitglieder sind Teil von WHATWG. Die WHATWG arbeitet schon länger an einem Nachfolger für HTML5. Wenn es nach der WHATWG geht, soll die nächste HTML-Version ohne Versionsnummer auskommen und stattdessen dynamisch weiterentwickelt werden. Es ist davon auszugehen, dass HTML.Next auf einem Vorschlag der WHATWG basieren wird.

Firefox 12 wurde veröffentlicht

Firefox Logo

Pünktlich zum geplanten Datum ist heute die finale Version von Firefox 12 erschienen. Die größte Neuerung ist das vereinfachte Update, welches bei der Aktualisierung ohne die Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows Vista und Windows 7 auskommt. Damit wird Firefox im Hintergrund aktualisiert, ohne dass der User viel davon mitbekommt. Des Weiteren gibt es einige kleine Verbesserungen, die ich bereits in einem Beitrag erwähnt habe.

Wie gewohnt sollte Firefox 13 in den nächsten Tagen im Beta-Channel landen. Die finale Version soll dann am 05. Juni 2012 erscheinen.

Download Firefox 12
Portable Firefox 12 @ Caschy

Google Mail ab sofort mit 10 GByte Speicher

Obwohl Google Mail mit über 7 GByte bereits sehr viel kostenlosen Speicherplatz bietet, rüstet Google den Speicher weiter auf. Nach dem heutigen Start von Google Drive wird der Mail-Speicher aller User im Laufe der nächsten Stunden auf 10 GByte angehoben.

In meinem Postfach sind aktuell rund 680 MByte belegt. Nichtsdestotrotz finde ich die Erhöhung eine feine Sache. Wie voll ist euer Google-Postfach?

Kategorien: Internet

Google Drive mit 5 GByte – Dropbox Konkurrent

Nachdem in den vorigen Tagen immer neue Infos zu Google Drive bekannt wurden, ist es heute so weit: Google Drive wurde offiziell gestartet. Der Dienst steht unter drive.google.com zur Verfügung. Im Grunde handelt es sich jedoch lediglich um ein aufgebohrtes Google Docs. Jeder User startet mit 5 GByte kostenlosen Cloudspeicher.

Wie bei Dropbox bietet Google auch eine Anwendung für PC und Mac an, um den Cloudspeicher direkt mit dem PC zu verknüpfen. Die Google Docs App für Android wurde ein wenig angepasst und heißt nun Google Drive. Die App fürs iPhone soll demnächst folgen. Wem die kostenlosen 5 GByte zu wenig sind, der kann problemlos auf 25 GByte (2,49 US-Dollar pro Monat), 100 GByte (4,99 US-Dollar pro Monat) oder sogar auf 1 TByte (49,99 US-Dollar pro Monat) aufstocken. Außerdem wächst der Speicher von Google Mail bei einem Update auf 25 GByte an.

Alles in allem ganz nett, aber nicht revolutionär. Im Vergleich zur Konkurrenz fehlen noch einige Dinge. Beispielsweise können Freigaben derzeit nur über das Webinterface erstellt werden. Aber ich denke Google wird – wie bei allen Diensten – stetig an Verbesserungen arbeiten und schon bald neue Funktionen nachreichen.

Zu Google Drive

 

FRITZ!OS 5.21 für FRITZ!Box 7270 und 7240 released

Seit einigen Tagen bietet AVM ein neues Firmware-Update für die FRITZ!Box 7270 und 7240. Wie beim Spitzenmodell 7390 hört die neueste Firmware auf den Namen FRITZ!OS. Damit wendet sich AVM von den reinen Zahlenbezeichnung ab und bringt den Begriff “OS” ins Spiel. AVM möchte so besser aufzeigen, wie leistungsfähig aktuelle Router sind. Das Update lässt sich direkt aus dem Webinterface des Routers einspielen.

Das neue FRITZ!OS 5.21 bringt einige neue Funktionen und viele Verbesserungen mit sich. Näher eingehen möchte ich lediglich auf wenige Punkte. Alle anderen Änderungen kann man im aktuellen Changelog nachlesen.

Neben dem schon länger vorhandenen WLAN-Gastzugang ist jetzt auch ein Gastzugang für LAN verfügbar. Zudem wurden einige Verbesserungen im Telefonie-Bereich durchgeführt. Unter anderem ist es nun möglich das Telefonbuch mit Onlinediensten (GMX, Google, Web.de) zu synchronisieren. Außerdem informiert die Fritz!Box über verpasste Anrufe per E-Mail, falls gewünscht. Eine weitere Neuerung ist die Integration des Clouddienstes MyFRITZ!, über die ich bereits ausführlicher berichtet habe.

Sehr gut gefällt mir, dass sich nun endlich der DNS-Server (IPv4 und IPv6) direkt im Webinterface einstellen lässt. Die neue Option ist im Menu unter “Internet”, “Zugangsdaten” im Reiter “DNS-Server” zu finden. Erst kürzlich habe ich noch ein Tutorial geschrieben, wie man den DNS-Server manuell in der Fritz!Box ändern kann.

Diablo 3 Beta von heute Abend bis Montag spielbar

Überraschenderweise hat Blizzard heute den Start eines offenen Beta-Wochenendes für Diablo 3 angekündigt. Demnach kann jeder der Interesse besitzt ab heute Abend um 21:01 Uhr loslegen. Die Betaphase dauert bis Montag, den 23. April um 19:00 Uhr. Dabei können alle fünf Heldenklassen bis Stufe 13 angespielt werden. Im einzelnen sind dies Barbar, Dämonenjäger, Hexendoktor, Mönch und Zauberer.

Voraussetzung um Diablo 3 spielen zu können ist ein Client der zum Download bereit steht. Über den Client wird dann das Spiel heruntergeladen. Für die PC-Variante beträgt die Größe rund 3 GByte. Ebenso notwendig ist ein gültiger Battle.net-Account.

Diablo 3 erscheint am 15. Mai 2012 für Windows und Mac OS.

Diablo 3 bei Amazon vorbestellen

Adaptive VSync für alle Nvidia-Grafikkarten

Mit dem neuen GeForce Beta-Treiber 301.24 hat Nvidia das “Adaptive VSync” Feature auch für frühere Nvidia-Grafikkarten zur Verfügung gestellt.

VSync oder zu deutsch vertikale Synchronisation ist beim Spielen ein recht sinnvolles Feature und wird lediglich zum Benchmarken deaktiviert. Kurz gesagt sorgt VSync dafür, dass die Bilder genau so schnell ausgegeben werden, wie der Monitor sie auch anzeigen kann. Dadurch wird der unschöne Tearing-Effekt verhindert. In der Praxis kann es durch VSync jedoch zu einer springenden Framerate kommen. Dieses Problem ist durch die Arbeitsweise von VSync bedingt, denn es können nur Framerates zustande kommen, die auf ganzzahligen Teilern der Monitor-Refreshrate basieren. Bei häufigem Wechsel zwischen 30 und 60 fps kann es dadurch zu einem mehr oder weniger bemerkbaren Stutter-Effekt (Stottern) kommen.

Nvidias Adaptive VSync ermöglicht nun die VSync-Funktionalität dynamisch in Abhängigkeit von der Framerate anzupassen. Wenn die Framerate das Vsync-Limit erreicht wird Vsync automatisch aktiv, um das Tearing zu unterbinden. Bei niedrigen Frameraten wird VSync dynamisch deaktiviert, um Stuttering zu vermeiden. Damit werden beide oben beschriebenen Probleme (Tearing, Stutter) fast vollständig verhindert.

Download Nvidia GeForce Beta 301.24 (Windows Vista, 7 64-bit)
Download Nvidia GeForce Beta 301.24 (Windows Vista, 7 32-bit)

Ab 30. April zehn neue HDTV-Sender über Sat

DVB-S Logo

Mit Abschaltung der analogen Satellitenübertragung am 30. April 2012 um 3 Uhr früh werden gleichzeitig neue Kapazitäten für weitere HDTV-Kanäle frei. Direkt im Anschluss an die Abschaltung werden zehn neue öffentlich-rechtliche HDTV-Sender an den Start gehen. Selbstverständlich kostenlos per Astra-Satellit empfangbar. Folgende Sender sind dann zusätzlich in HD verfügbar:

  • BR HD
  • NDR HD
  • SWR HD
  • WDR HD
  • ZDF Info HD
  • ZDF Kultur HD
  • ZDF Neo HD
  • 3sat HD
  • Phoenix HD
  • KIKA HD

Nach aktuellen Planungen werden Anfang 2014 sechs weitere HD-Sender folgen:

  • HR HD
  • MDR HD
  • RBB HD
  • EinsExtra
  • Einsfestival
  • EinsPlus HD

Kategorien: Sonstiges

Bewertungsmethoden für Audio- und Videoqualität

Für die Bewertung der audiovisuellen Qualität von Videokonferenzen können mehrere Testmethoden verwendet werden, welche durch die ITU-T (International Telecommunication Union 1998) definiert werden. Neben subjektiven Methoden zur Qualitätsbestimmung existieren auch objektive Testmethoden. Als Maß der Videoqualität eignen sich diese jedoch sehr schlecht, da zeitliche Beeinträchtigungen nicht verarbeitet werden können. Subjektive Methoden zur Qualitätsbestimmung sind daher deutlich besser geeignet (vgl. Möller 2010, S. 106 f.). Gleichzeitig spiegeln subjektive Tests die Funktionsweise des menschlichen Wahrnehmens besser wider (Lee et al. 2008, S. 120). Dabei ist zu beachten, dass Audio- und Videoqualität unterschiedliche Anforderungen besitzen können. Das Testverfahren sollte möglichst gut auf beide Anforderungen abgestimmt sein. Alternativ können Audio- und Videoqualität aber auch in separaten Tests bewertet werden.
(mehr …)

Kategorien: Sonstiges

IcoFX – kostenloser Icon-Editor

Obwohl ich IcoFx schon lange kenne und auch regelmäßig benutze, habe ich es in meinem Blog bisher noch nicht vorgestellt. IcoFX ist ein (kostenloser) Icon- und Cursor-Editor mit vielen Features. Seit Version 2 ist IcoFX nur noch als Testversion erhältlich, die nur 15 mal ausgeführt werden kann. Danach wird die Speicherfunktion deaktiviert. Allerdings ist Version 1.6.4 nach wie vor im Internet erhältlich. Obwohl diese Version bereits im November 2008 erschienen ist, läuft die Software problemlos unter Windows 7 und ist nach wie vor empfehlenswert.

IcoFx bietet die Möglichkeit eigene Icons mit Pinsel und diversen anderen Werkzeugen zu erstellen. Alternativ können auch diverse Bildformate (BMP, PNG, JPG, GIF) geladen werden. Zudem lassen sich Icons auch direkt aus DLL- und EXE-Dateien extrahieren. Dabei wird auch Transparenz unterstützt. Der Funktionsumfang ist für ein solch kleines Tool beachtlich und kann durchaus mit Paint.NET verglichen werden. Beispielsweise stehen mehr als 40 Filter und Effekte zur Verfügung.

Download IcoFX 1.6.4

Kategorien: Software & Apps Windows

SARDU – mehrere Antivirus Live-CDs auf einem Medium

SARDU ist ein kostenloses Tool, womit bequem ein eigenes Notfall-Medium gebastelt werden kann. Die Bezeichnung SARDU steht für “Shardana Antivirus Rescue Disk Utility”.

Erwähnenswert deshalb, weil sich SARDU auf Antivirus Live-CDs spezialisiert hat. So lassen sich diverse Rettungs-CDs integrieren. Unter anderem sind ISO-Dateien von namenhaften Herstellern wie AVG, Avira, BitDefender, F-Secure, GDATA und Kaspersky erhältlich. Per Knopfdruck wird ein Notfall-Medium mit allen ausgewählten Virenscannern erstellt. Außerdem lassen sich zudem auch weitere Programme (Clonezilla, Parted Magic, GParted), diverse Linux Distributionen (Fedora, Ubuntu, Damn Small Linux, usw.) sowie Windows-CDs integrieren. SARDU kann das eigene Notfall-Medium auf CD, DVD oder USB-Sticks erstellen. Achja, das Tool ist portabel, lässt sich also ohne Installation nutzen.

Download SARDU

Kategorien: Software & Apps