Antary Blog

Windows Store unter Windows 8 deaktivieren

Es besteht die Möglichkeit den Windows 8 Store für einen bestimmten Benutzer oder zentral für den gesamten PC zu deaktivieren. Dies lässt sich sowohl über den Editor für lokale Gruppenrichtlinien als auch über die Registry erledigen.

Wenn ein Anwender den deaktivierten Store starten möchte, erscheint folgende Fehlermeldung:

Gruppenrichtlinieneditor

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und “gpedit.msc” eingeben.
  2. Je nachdem, ob der Store für den aktuellen Benutzer gesperrt werden soll oder für den gesamten PC, “Benutzerkonfiguration” oder “Computerkonfiguration” öffnen.
  3. Navigiert anschließend zu den Punkten “Administrative Vorlagen”, “Windows-Komponenten” und “Store”.
  4. Im rechten Fensterbereich auf “Turn off the Store Application” doppelklicken und “Aktiviert” auswählen.
  5. Änderungen bestätigen.

Registry

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und “regedit” eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Falls der Store für den aktuellen Benutzer gesperrt werden soll, müsst ihr folgenden Pfad aufrufen:
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\WindowsStore

    Soll der Store für den gesamten PC deaktiviert werden, ist dieser Pfad der richtige:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\WindowsStore
  3. Hier muss ein Schlüssel mit dem Namen “WindowsStore” angelegt werden.
  4. Anschließend den neu erstellten Schlüssel auswählen und in der rechten Fensterhälfte einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) erstellen. Der Name muss “RemoveWindowsStore” lauten. Mit dem Wert 1 wird der Store deaktiviert. Ebenso kann der Store mit 0 wieder aktiviert werden.

Kategorien: Tutorials Windows 8

VLC 2.0.4 ab sofort verfügbar

VLC Logo

Die neue Version des beliebten Media Players VLC wurde veröffentlicht. Sie bringt Unterstützung für den Opus-Audicodec mit und behebt über 100 Fehler und Sicherheitslücken. Der Audiocodec Opus wurde im September 2012 als Internetstandard verabschiedet und soll vor allem durch seine Flexibilität punkten. Darüber hinaus bringt Version 2.0.4 eine verbesserte Wiedergabe von Blu-rays und DVDs. Gleiches gilt für MKV- sowie Ogg-Dateien und das Streamen von Youtube- und Vimeo-Videos. Alle Änderungen gegenüber Version 2.0.3 sind im Changelog aufgeführt.

Download VLC 2.0.4 Windows
Download VLC 2.0.4 Max OS X

Google gibt Informationen über Rechenzentren bekannt

Weltweit besitzt Google 13 Rechenzentren, von denen einige noch nicht im Betrieb sind und sich aktuell noch im Aufbau befinden. Drei Rechenzentren sind in Europa angesiedelt: Belgien, Finnland und Irland. Mit Informationen und Fotos zu den Rechenzentren war Google bisher immer sehr sparsam. Umso überraschter war ich über die neue Freizügigkeit von Google.

Auf einer neu eingerichteten Seite gibt Google einige Informationen zu seinen Rechenzentren bekannt. Dazu kommen einige beeindruckende Fotos. Diese zeigen die Rechenzentren von außen, aber auch einige Innenaufnahmen. Zu jedem Foto werden interessante Details genannt. Außerdem eignen sich die Fotos hervorragend als Wallpaper!

Das Rechenzentrum in Lenoir, North Carolina, USA kann man sogar per Street View erkunden. Hier geht es direkt zum Rechenzentrum.

Google Rechenzentrum

Kategorien: Internet Sonstiges

Programme im Systemkontext (Session 0) starten

Für das bessere Verständnis zuerst ein paar grundlegende Sätze zur Arbeitsweise von Windows. Mit Windows Vista hat Microsoft die sogenannte “Session 0 Isolation” eingeführt. Dabei werden alle Dienste in Session 0 ausgeführt. Der erste angemeldete Benutzer arbeitet in Session 1. Weitere Benutzer bekommen dann entsprechend eine höhere Session zugeteilt. Anwendungen laufen immer in der Benutzer-Session und nie in Session 0 zusammen mit den Diensten. Unter Windows XP oder Server 2003 konnten Dienste und Programme noch zusammen in Session 0 laufen. Dadurch ergibt sich ein großes Sicherheitsrisiko, denn gefährliche Anwendungen in Session 0 haben Zugriff auf die Systemdienste.

Die “Session 0 Isolation” findet in Windows Vista, 7, Server 2008 und Server 2008 R2 Anwendung. Über Windows 8 gibt es aktuell noch zu wenig Informationen. Durch die Isolation können die Dienste keine Meldung mehr an den Desktop des Users senden. Meldungen oder andere Benachrichtigungen verbleiben auf dem Desktop in Session 0 und sind für den Benutzer unsichtbar. Hier kommt der Dienst “Erkennung interaktiver Dienste” (UI0Detect) ins Spiel.

Session 0 Desktop

Dieser erkennt Dialoge in Session 0 und benachrichtigt den Benutzer. Dort hat man direkt die Möglichkeit auf den Desktop in Session 0 zu springen und die Meldung anzusehen. Wenn man fertig ist, kann man zum normalen Desktop zurück wechseln. Sofern der Dienst “Erkennung interaktiver Dienste” nicht läuft, wird der Benutzer nicht mehr informiert.

Programme in Session 0 starten

Unter Windows Vista, 7, Server 2008 und Server 2008 R2 kann der Dienst genutzt werden, um im privilegierten Systemkontext zu arbeiten. Bei Hermann Apfelböck existiert eine Batchdatei, die den Vorgang automatisiert. Dazu muss lediglich die Datei “RunAsSystem.cmd” aufgerufen werden. Anschließend lässt sich jedes beliebige Programm unter Session 0 ausführen.

Download RunAsSystem

Receiveee – Neuer Dienst für temporäre E-Mail-Adressen

Für diverse Forenanmeldungen, kurze Testregistrierungen oder andere Dinge möchte man nicht immer unbedingt seine normale E-Mail-Adresse hernehmen. Abhilfe schaffen diverse Dienste, die eine temporäre E-Mail-Adresse anbieten. Dabei gibt es sehr viele Anbieter. Ich persönlich nutze zum Beispiel 10 Minute Mail sehr gerne.

Seit einigen Tagen existiert mit Receiveee ein neuer Dienst. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern verfällt die E-Mail-Adresse jedoch nicht. Beim Besucher wird ein Cookie gespeichert, sodass man bei jedem Besuch wieder in sein Postfach kommt. Zur Erstellung der Adresse reicht ein Klick auf den Button “Get a temporary email”. Persönliche Daten werden nicht gespeichert. Eine weitere Besonderheit ist, dass die standardmäßigen Aktivierungslinks aus Foren usw. automatisch erkannt und geöffnet werden.

Zu Receiveee

Kategorien: Internet

Dropbox verschenkt bis zu 25 GByte Zusatzspeicher

Dropbox Logo

Dropbox verschenkt wieder kostenlosen Zusatzspeicher, dieses Mal sogar bis zu 25 GByte. Allerdings ist der zusätzliche Speicher nur 2 Jahre gültig. Die Aktion läuft vom 15. Oktober 2012 bis zum 15. Dezember 2012 und ist für alle Schüler und Studenten gedacht.

Direkt nach der Anmeldung zum Dropbox Space Race Program erhält man nach Verifizierung der Hochschule direkt 3 GByte. Je mehr Mitschüler bzw. -studenten sich anmelden, desto mehr Speicher wird freigeschaltet, bis maximal 25 GByte.
Die genauen Teilnahmebedingungen sind hier und hier zu finden.

Zum Dropbox Space Race

League of Legends – Rückerstattung von EP / RP

Obwohl ich regelmäßig League of Legends spiele, gibt es ein neues Feature, welches ich bisher übersehen habe. Seit Ende September existiert eine Rückerstattung für gekaufte Champions und Skins. Danach erhält man seine EP / RP wieder zurück. Das Feature befindet sich im Shop von League of Legends unter dem Menüpunkt “Einkäufe”. Allerdings sollte man mit seinen Rückerstattungen sparsam umgehen, da nur drei Stück pro Account vorhanden sind.

Hier alle Einschränkungen der Rückerstattung:

  • Es gibt pro Benutzerkonto nur drei Rückerstattungen für die gesamte Lebenszeit des Benutzerkontos
  • Du kannst nur Champions und Skins umtauschen. Keine Runen, Boosts oder Pakete
  • Nur Einkäufe der letzten 90 Tage können zurückerstattet werden, du kannst also nicht die limitierten Skins vom letzten Jahr zurückgeben.
  • Sofern du für einen Champion Skins besitzt, so musst du zunächst die Skins zurückerstatten, bevor due den Champion zurückerstatten kannst.

Kategorien: Software & Apps Windows

Raspberry Pi ab sofort mit 512 MByte Speicher

Den Mini-Rechner Raspberry Pi habe ich bereits Anfang des Jahres vorgestellt. Heute wurde auf der offiziellen Seite ein Hardware-Update angekündigt. Das Modell B wird demnach ab sofort mit 512 MByte Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Der Preis bleibt unverändert. Bisher hatte das Modell lediglich 256 MByte Speicher zur Verfügung. Ab heute werden die neuen Geräte ausgeliefert. Auch Interessenten, die noch die 256-MB-Variante bestellt haben, sollen automatisch die Ausführung mit 512 MByte erhalten. Zur Nutzung des größeren Speichers muss lediglich ein Firmware-Update installiert werden.

Kategorien: Hardware

Deutsche Post: Standardbrief wird ab 2013 teurer

Ab 2013 wird die Deutsche Post die Portopreise einiger Produkte erhöhen. Die zuständige Bundesnetzagentur hat den Antrag zur Anhebung der Briefpreise genehmigt. Nach 15 Jahren ohne Preiserhöhung wird der nationale Standardbrief bis 20 Gramm um 3 Cent teurer. Ab dem nächsten Jahr wird er dann 58 Cent kosten, statt der aktuellen 55 Cent. Auch der nationale Maxibrief bis 1.000 Gramm wird von heute 2,20 auf 2,40 Euro angehoben. Der Preis für Kompakt- und Großbriefe sowie für Postkarten bleibt stabil.

Bei Briefen ins Ausland wird der Kompaktbriefs bis 50 Gramm teurer. Er kostet dann 1,50 statt 1,45 Euro. Der Preis für den internationalen Standardbrief bis 20 Gramm bleibt unverändert. Internationale Briefe zum sogenannten Kilotarif verteuern sich von 51 auf 54 Cent pro Stück. Des Weiteren erhöhen sich die Preise für die selten genutzten Zusatzleistungen Nachnahme und Eilbrief.

Briefmarken mit 58 Cent sollen ab Dezember 2012 zum Kauf angeboten werden. Außerdem können die Kunden auch Ergänzungsmarken kaufen, um die bisherigen 55-Cent-Marken weiterhin zu verwenden.

Art aktueller Preis Preis ab 01. Januar 2013
Standardbrief (bis 20 Gramm) 0,55 € 0,58 €
Maxibrief (bis 1.000 Gramm) 2,20 € 2,40 €
Kompaktbrief international (bis 50 Gramm) 1,45 € 1,50 €
Briefe zum Kilotarif (Preis pro Stück) 0,51 € 0,54 €

Kategorien: Sonstiges

Acronis True Image 2013 – Vorstellung und Gewinnspiel

Die beliebte Backup-Softwarelösung Acronis True Image ist seit dem 27. August 2012 in Version 2013 erhältlich. Die Neuerungen habe ich bereits in einem kurzen Artikel erwähnt. Neben der vollständigen Unterstützung von Windows 8, werden auch USB-3.0-Geräte unterstützt. Ebenso neu ist der mobile Zugriff auf seine Daten mittels Apps für iOS und Android. Die Daten werden in der Acronis Cloud gespeichert. Nach einem Monat ist der Speicherplatz von 250 GByte jedoch nicht mehr kostenlos. Außerdem wurde in Version 2013 die Dateisynchronisierung zwischen PCs, mobilen Endgeräten und Netzwerken verbessert.

Zum Test wird Acronis True Image 2013 unter Windows 8 installiert. Während der Installation muss das Programm durch Eingabe der Seriennummer aktiviert werden. Andernfalls verbleibt Acronis im Testmodus und kann nur 30 Tage genutzt werden. Nach wenigen Minuten war die Installation erfolgreich beendet.

Acronis True Image 2013

(mehr …)

Windows 8 Store Anmeldung für Studenten und Schüler kostenlos

Die Entwicklerregistrierung am Windows 8 Store kostet normalerweise 49 US-Dollar Anmeldegebühr. Schüler (ab 18 Jahren) und Studenten könne sich jetzt aber kostenlos anmelden und erhalten ein Jahr kostenlosen Zugriff auf den Windows 8 Store. Weitere Infos und direkt zur Anmeldung gibts unter dem folgenden Link.

Zur Windows 8 Store Anmeldung

Mit w3af Webseiten auf Schwachstellen untersuchen

Das “Web Application Attack and Audit Framework” (w3af) ist ein kostenloses Tool, um Webseiten auf Sicherheitslücken und Schwachstellen zu untersuchen. Beispielsweise kann mit w3af SQL-Injection, Remote File Inclusion und Cross-Site-Scripting (XSS) getestet werden. Das Tool ist in Python geschrieben und kann sowohl per Kommandozeile, als auch mit einer grafischen Benutzeroberfläche bedient werden. w3af ist modular aufgebaut und beinhaltet mehr als 130 Plugins. Die integrierte Updatefunktion hält das Programm immer auf dem aktuellsten Stand.

Download w3af
w3af GUI

Tutorial Kommandozeile

Nachfolgend eine kurze Anleitung, wie eine Webseite mit w3af untersucht werden kann und die Ergebnisse als HTML-Datei ausgegeben werden.

  1. Zuerst muss das Ziel definiert werden.
    w3af>>> target
    w3af/config:target>>> set target http://localhost
    w3af/config:target>>> back
  2. Jetzt müssen die gewünschten Plugins ausgewählt werden. In meinem Beispiel nutze ich je zwei Plugins aus dem audit- bzw. discovery-Bereich. Außerdem definiere ich HTML als Ausgabeformat für die Ergebnisse.
    w3af>>> plugins
    w3af/plugins>>> audit htaccessMethods buffOverflow
    w3af/plugins>>> discovery phpinfo serverHeader
    w3af/plugins>>> output htmlFile
    w3af/plugins>>> back
  3. Anschließend wird der Scan gestartet.
    w3af>>> start
  4. Die Ergebnisse werden in der Datei “report.html” gespeichert. In Windows ist die Datei unter dem Pfad “C:\Programme (x86)\w3af\w3af” zu finden.

Durch die vielen verfügbaren Plugins lassen sich auch deutlich komplexere Untersuchungen durchführen. Eine genaue Erklärung würde jedoch die Länge des Artikels sprengen.

Dateien rekursiv umbenennen

Eine grafische Benutzeroberfläche ist schön und gut, aber viele Dinge lassen sich über die Shell einfacher regeln. Beispielsweise viele hundert Dateien mit der Endung “.htm” in einem Ordner nach “.html” umbenennen.

rename 's/\.html$/.xhtml/' *.html

Wenn im Dateinamen kein “htm” vorkommt, reicht auch folgender Befehl aus:

rename 's/JPG/jpg/' *

Kategorien: Linux Tutorials

Firefox 16 veröffentlicht – Neuerungen im Überblick

Firefox Logo

Pünktlich zum geplanten Veröffentlichungstermin ist gestern Firefox 16 erschienen. Ich gebe euch einen kurzen Überblick aller Neuerungen.

Am auffälligsten dürften die Änderungen an der Benutzeroberfläche sein. So wurde die Liste der Vorschläge unterhalb der Adressleiste optisch überarbeitet. Der Suchbegriff kommt dadurch besser zur Geltung. Außerdem wurden die sogenannten Doorhanger-Panels aufgehübscht. Beispielsweise der neue Downloadmanager erscheint in einem solchen Panel. Aber auch beim Speichern von Passwörtern. Hier wurde die typische Umrandung von Aero entfernt, wodurch die Panels nun modernen wirken.

Neu hinzugekommen bei den Entwicklerwerkzeugen ist die Entwickler-Symbolleiste inklusive Kommandozeile. Diese kann entweder über das Web-Entwickler-Menü oder mit Shift + F2 aufgerufen werden. Die Kommandozeile verfügt über Autovervollständigung und unterstützt die Eingabe mit Tooltips und Einfärben von Parametern. Auch das JavaScript-Scratchpad wurde verbessert. Neu ist die Unterstützung der Microdata API und des HTML5-Elements “meter“. Der HTML5-Player, die Battery-API, die Vibration-API und die IndexedDB haben einige Updates erhalten. Außerdem werden die CSS-Eigenschaften “Animations“, “Transitions“, “Transforms” und “Gradients” ohne Vendor-Präfix -moz unterstützt.

Ab Version 16 können nun auch Web-Apps benutzt werden. Diese können dann im Mozilla Marketplace heruntergeladen werden, der später dieses Jahr starten soll. Aktuell sind lediglich einige wenige Demo-Apps verfügbar.

Wie immer wurde auch die Performance verbessert. Dieses Mal wurde die Garbage Collection optimiert, wodurch nervige Ruckler der Vergangenheit angehören sollten. Die Seite “about:memory” listet den Speicherverbrauch nun nach Tabs auf (mit “top” gekennzeichnet). Die obligatorischen Bugfixes dürfen natürlich nicht vergessen werden.

Firefox 17 wird nach der aktuellen Planung am 20. November 2012 erscheinen. Version 18 soll dann am 08. Januar 2013 folgen.

Download Firefox 16
Portable Firefox 16 @ Caschy

Android 4.1.2 für Nexus 7 bringt Landscape-Modus

Google hat begonnen für das Nexus 7 Tablet ein OTA-Update auf Android 4.1.2 auszurollen. Das Update wird in Etappen ausgerollt und sollte demnächst für alle zur Verfügung stehen. Neben Performanceverbesserungen und den üblichen Bugfixes soll Version 4.1.2 den Landscape-Modus für den Homescreen mitbringen. Bisher musste man das Feature manuell nachrüsten. Ich habe mehrere Wege aufgezeigt, wie man das bewerkstelligen kann.

Nexus 7 Homescreen im Landscape-Modus

Kategorien: Android Tablets