Antary Blog

So funktioniert ein Windows 10 Clean-Install

Windows 10 Logo

Seit gestern läuft der Rollout von Windows 10 und soweit ich das beurteilen kann gibt es nur relativ wenige Probleme. Ein Thema wird aber immer wieder angesprochen und auch die Microsoft-Foren sind voll davon: Wie funktioniert ein Windows 10 Clean-Install? Sehr oft ist unklar, wie das mit dem Key und der Aktivierung funktioniert. Dieses Thema habe ich bereits in meinem Artikel “Windows 10, wie funktioniert das mit der Aktivierung und den Keys?” aufgegriffen. Dennoch sind viele User verunsichert und das auch zu Recht, da sehr viele Falschinformationen im Internet verbreitet werden. Aus diesem Grund hier ein kleines Howto, wie Clean-Install unter Windows 10 funktioniert.

Leider habe ich nur wenig Zeit und kann daher nur eine kurze Zusammenfassung ohne Screenshots erstellen. In den nächsten Tagen erweitere ich den Artikel aber höchstwahrscheinlich noch.

Howto Windows 10 Clean-Install

Wer sich eine Retail-Version von Windows 10 holt, erhält einen Windows 10 Key und kann damit die Neuinstallation ohne Probleme aktivieren. Die Vorgehensweise unterscheidet sich nicht zu den zig vorherigen Windows-Versionen. Einfach installieren, online aktivieren und fertig.

Spannender wird es, beim Upgrade von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10.

  1. Ausgangspunkt ist ein aktiviertes Windows 7 oder Windows 8.1.
  2. Anschließend muss dieses Windows auf Windows 10 upgegradet werden. Dabei ist egal, ob das Upgrade über die im Vorfeld erfolgte Registrierung, via Windows-10-ISO, oder direkt mit dem Media Creation Tool durchgeführt wird.
  3. Nach erfolgreicher Installation muss sichergestellt werden, dass Windows 10 aktiviert ist. Falls nicht reicht es meist aus, ein paar Minuten abzuwarten oder den PC neuzustarten.
  4. Jetzt ist die Hardware-ID eures PCs bei Microsoft hinterlegt und eine frische Installation von Windows 10 kann ohne Key erfolgen.
  5. Jetzt kann die Neuinstallation von Windows 10 erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines bootfähigen USB-Sticks.
  6. Bei der Keyabfrage während der Neuinstallation nichts eingeben und den Schritt überspringen.
  7. Das clean-installierte Windows 10 ist dann automatisch aktiviert, sofern eine Internetverbindung besteht. Es ist kein Microsoft-Konto notwendig, auch wenn dies an vielen Stellen behauptet wird.

Kategorien: Tutorials Windows 10

Google AdSense: Cookie-Hinweise werden verpflichtend

Google AdSense Logo

Relativ überraschend hat Google gestern alle AdSense-Kunden angeschrieben und auf die EU-Cookie-Richtlinie verwiesen. Demnach müssen alle Nutzer ihre Webseiten und Apps bis spätestens 30. September 2015 mit Cookie-Hinweisen versehen.

Konkret schreibt Google:

Lieber Publisher,

hiermit möchten wir Sie auf eine neue Richtlinie zur Einholung der Zustimmung der Endnutzer in der EU hinweisen, mit der den geltenden gesetzlichen Vorgaben und Best Practices Rechnung getragen wird. Diese Richtlinie sieht vor, dass Sie zur Einholung der Zustimmung des Endnutzers verpflichtet sind, wenn Sie Produkte wie Google AdSense, DoubleClick for Publishers und DoubleClick Ad Exchange einsetzen.

Bitte lesen Sie möglichst bald unsere Richtlinie zur Zustimmung der Nutzer in der EU. Gemäß diesen Richtlinien müssen Sie die Zustimmung der Endnutzer in der EU einholen, wenn Sie Google-Produkte einsetzen und dabei Cookies und andere Daten gespeichert und abgerufen sowie Daten erfasst, weitergegeben und genutzt werden. Die Richtlinie hat keine Auswirkungen auf die in Ihrem Vertrag enthaltenen Bestimmungen über das Eigentum an Daten.

Bitte setzen Sie diese Richtlinie so bald wie möglich um, spätestens jedoch bis zum 30. September 2015.

Falls Ihre Website oder App über keinen der Richtlinie entsprechenden Zustimmungsmechanismus verfügt, implementieren Sie bitte jetzt einen solchen. Um Ihnen die Implementierung zu erleichtern, haben wir einige hilfreiche Ressourcen unter cookiechoices.org für Sie zusammengestellt.

Diese Richtlinienänderung erfolgte in Reaktion auf die Best Practices und rechtlichen Vorgaben der europäischen Datenschutzbehörden. Entsprechend diesen Vorgaben wurden vor kurzem auch Änderungen an Googles eigenen Websites vorgenommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Google-Richtlinienteam

Was ist die Cookie-Richtlinie?

Die sogenannte “Cookie-Richtlinie” (E-Privacy-Richtlinie 2009/136/EG) wurde von der EU am 25. November 2009 verabschiedet. Ihr ursprüngliches Ziel war es, dass nicht notwendige Cookies, vor allem “Tracking & Targeting”-Cookies, nur mit der Zustimmung der Besucher gesetzt werden dürfen. Wenn es nach den Gesetzgebern ginge, sollten solche Cookies ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer (Opt-in) nicht gesetzt werden. In der Praxis wurde dies aber so gut wie nicht umgesetzt. Anstatt dessen haben sich im Internet mittlerweile die sogenannten Cookie-Hinweise durchgesetzt, auch wenn sie nicht direkt den EU-Anforderungen entsprechen. Das bedeutet Cookies werden zunächst eingesetzt und die Nutzer werden erst nachträglich auf diese Tatsache hingewiesen. Außerdem können die Nutzer den Cookies mittels Opt-out-Lösung widersprechen.

Cookie-Hinweise auf Google.de

In den EU-Ländern sollte die Richtlinie bis zum 31. Mai 2011 in nationale Gesetze umgesetzt werden. Dies ist größtenteils geschehen, in Deutschland allerdings nicht. Hauptgrund ist das Telemediengesetz (TMG), genauer gesagt § 15 Abs.3. Dort ist geregelt, dass Nutzer auf Cookies und vorhandene Opt-out-Lösungen hingewiesen werden müssen. In der Praxis reicht/reichte es in diesem Fall aus, die Cookie- und Opt-out-Hinweise in der Datenschutzerklärung aufzuführen. Da das TMG bereits vor der Cookie-Richtlinie vorhanden war, sahen sich die meisten Webseitenbetreiber zu keinen Änderungen gezwungen. Bis zum heutigen Tag ist jedoch unklar, ob eine vollständige Umsetzung der Cookie-Richtlinie mit dem § 15 Abs.3 TMG erfolgt ist.

Im Zweifelsfall wurde diese Frage mit “Ja” beantwortet, sodass auf deutschen Webseiten immer noch so gut wie keine expliziten Cookie-Hinweise anzutreffen sind.

Google forciert Cookie-Hinweise in Deutschland

Spätestens seit der E-Mail von gestern ist klar: Google hat ein großes Interesse, dass die Cookie-Hinweise auch in Deutschland ordentlich umgesetzt werden. Eine breite Umsetzung soll also quasi als Schutz gegen noch strengere Gesetze fungieren. Ob das funktioniert ist natürlich nicht gesagt, aber Google scheint dieser Meinung zu sein. Aus diesem Grund sollen alle Webseiten und Apps, die Google AdSense, DoubleClick for Publishers und DoubleClick Ad Exchange nutzen, bis spätestens 30. September 2015 mit einem Cookie-Hinweis versehen werden.

Sofern die Strategie ohne größere Gegenwehr aufgeht, werden wohl weitere Google-Dienste folgen, allem voran Google Analystics.

Obwohl die Konsequenzen für eine Nicht-Umsetzung der Cookie-Hinweise unklar ist, empfehle ich euch die Hinweise bis zum 30. September 2015 in eurer Webseite oder App zu implementieren. Gerade beim Thema AdSense ist Google sehr streng. Wer die AdSense-Richtlinien nicht einhält könnte demnach sehr schnell und ohne Vorwarnung mit einem gesperrten Konto dastehen.

Umsetzung der Cookie-Hinweise

Google bietet auf der Webseite http://www.cookiechoices.org einige Tipps für die Umsetzung der Cookie-Hinweise. Für Webseiten sind eine Reihe von Links vorhanden, die fertige Lösungen für Cookie-Hinweise anbieten. Außerdem wird dort ein Beispiel-Code für die Umsetzung bei iOS- und Android-Apps geboten.

Die Möglichkeit eines Opt-outs für Google AdSense ist aktuell nicht vorhanden.

Hier gibts weitere Informationen rund um das Thema Cookie-Hinweise:

Kategorien: Internet

FRITZ!Box und FRITZ!OS 6.30: Telnet temporär via Pseudo-Image aktivieren

AVM FRITZ!Box 7490
Diese Möglichkeit funktioniert ab FRITZ!OS 6.51 nicht mehr, da das Installieren von unsignierten Firmware-Images nicht mehr erlaubt ist.

In meinem neuen Artikel habe ich weitere Möglichkeiten vorgestellt, wie ihr bei eurer FRITZ!Box einen Shell-Zugang nachrüsten könnt, auch beim Einsatz eines aktuelles FRITZ!OS: FRITZ!Box Shell-Zugang nachrüsten – auch bei aktuellem FRITZ!OS

Mit FRITZ!OS 6.30, welches seit ca. zwei Wochen für viele neuen FRITZ!Boxen erhältlich ist, hat AVM die Möglichkeit für einen einfachen und unkomplizierten Telnet-Zugang entfernt. In meinem Artikel “AVM FRITZ!Box: neue Firmwares ohne Telnet” findet ihr ausführliche Informationen zu diesem Thema.

Wer Telnet auf seiner FRITZ!Box reaktivieren möchte, kann dies mit der sogenannten Pseudo-Image-Methode erledigen. Allerdings ist dies keine dauerhafte Lösung, denn Telnet wird nur temporär bis zum nächsten Neustart aktiviert. Außerdem werden mit dieser Methode zahlreiche Dienste auf der FRITZ!Box deaktiviert und anschließend neugestartet. Dabei fehlt aber der ein oder andere Dienst und die FRITZ!Box befindet sich in einer Art “Schwebezustand”, was durchaus zu diversen Problemen führen kann. Für eine temporäre Aktivierung von Telnet, um z.B. Dropbear nachzuinstallieren oder das SquashFS-Image direkt auf der zu Box ändern, ist diese Methode aber ausreichend.

  1. Zuerst benötigt ihr das Pseudo-Image, welches ich hier zum Download anbiete. Dabei handelt es sich um den Code von “koyaanisqatsi” aus diesem Foren-Post. Der Code befindet sich in der Datei “/var/install” und wurde zu einem TAR-Archiv zusammengefasst.
  2. Jetzt muss die Datei in eure FRITZ!Box eingespielt werden. Dazu meldet ihr euch an der Weboberfläche an und navigiert im Menü über “System” auf den Punkt “Update”. Anschließend oben auf den Reiter “FRITZ!OS-Datei” klicken. Dort müsst ihr zuerst die aktuellen Einstellungen sichern. Anschließend könnt ihr die vorher heruntergeladene Datei auswählen und das Update starten (siehe Screenshot).FRITZ!Box Pseudo-Image
  3. Nach ca. 30 Sekunden erscheint eine Warnung, die ihr aber getrost ignorieren könnt. Diese weist nur darauf hin, dass es sich um keine originale Firmware von AVM handelt, aber das wissen wir ja ;)FRITZ!Box Update Warnung
  4. Nach weiteren ca. 30 Sekunden sind die Dienste der FRITZ!Box wieder aktiv und auch die Telnet-Verbindung funktioniert nun. Das Browserfenster vom Update könnt ihr einfach schließen.

Falls Probleme auftreten kann die FRITZ!BOX einfach neugestartet werden. Anschließend befindet sie sich wieder im Ursprungszustand. Dennoch gilt: Für etwaige Probleme oder Schäden übernehme ich keine Haftung.

Firefox 40 erhält Optimierungen für hochauflösende Bildschirme und Windows 10

Firefox Logo 23+

Firefox 40 soll am 11. August erscheinen und wird höchstwahrscheinlich besser für hochauflösende Bildschirme optimiert sein und leichte Designänderungen unter Windos 10 erfahren.

Bei der Verwendung von hochauflösenden Monitoren unter Windows sind Texte und Icons für viele Nutzer schlicht und ergreifend zu klein. Aus diesem Grund greifen viele User zur Windows-Skalierung, die dieses Problem behebt. Die im Windows eingestellte Skalierungsstufe wird auch automatisch in Firefox verwendet, was jedoch zu unscharfen Icons und einer verwaschenen Benutzeroberfläche führt. Über dieses Ärgernis habe ich bereits berichtet.

Mit der Beta 6 von Firefox 40 geht Mozilla nun endlich den ersten Schritt und verwendet erstmals hochauflösende Icons. Eine komplette HiDPI-Unterstützung ist allerdings noch nicht gegeben. Im nachfolgenden Screenshot könnt ihr euch eine eigene Meinung über diese Änderung bilden. Am deutlichsten wird der Unterschied, wenn ihr die Grafik vergrößert. Oben Firefox 39 und unten Firefox 40 Beta 6, jeweils mit einer Skalierungsstufe von 150%.

Hochauflösende Icons (oben Firefox 39, unten Firefox 40 Beta 7)

Darüber hinaus hat Mozilla in Firefox 40 ein paar kleine aber feine Anpassungen für Windows-10-Nutzer eingebaut. Ab der Beta 6 wurde die Adressleiste, die Suchleiste und die Schriftgröße der beiden Boxen leicht vergrößert. Außerdem wurde der Rahmen der beiden Boxen verbreitert, wenn diese fokussiert sind. Mit Beta 7 wurde außerdem die Titelleiste grau eingefärbt, um besser mit dem Standard-Theme von Windows 10 zu harmonieren. Auch die Buttons zum Minimieren, Maximieren und Schließen von Firefox in der rechten oberen Ecke wurden leicht vergrößert, damit diese besser per Touchscreen zu bedienen sind. Auffällig dabei ist, dass diese auch bei Verwendung der Windows-Skalierung deutlich größer werden, wobei die Buttons unter Firefox 39 unverändert groß bleiben. Die letzte auffällige Änderung betrifft den dünnen schwarzen Rahmen um den Browser, welcher jetzt komplett entfernt wurde.

Firefox 40 unter Windows 10

Designanpassung unter Windows 10 (oben Firefox 39, unten Firefox 40 Beta 7)


Windows 10, wie funktioniert das mit der Aktivierung und den Keys?

Windows 10 Logo

Offiziell erscheint Windows 10 am 29.07.2015, also in etwas mehr als einer Woche. Seitdem Microsoft die Build 10240, also die vermeintliche RTM-Version von Windows 10, freigegeben hat, mehren sich die Fragen wie genau das mit der Aktivierung und den Keys funktioniert. Microsoft selbst ist da keine große Hilfe, da aktuell immer noch keine vollumfänglichen Infos zu diesem Thema veröffentlicht wurden. Es existieren nur verstreute Info-Häppchen, die mühsam zusammengesucht werden müssen. In den letzten Tagen häufen sich die Fragen zur Aktivierung von Windows 10, weshalb ich versuche euch hier eine kurze Zusammenfassung zu geben.

Was passiert mit den Produktkeys von Windows 7 bzw. 8.1?

Die Produktkeys bleiben beim Upgrade auf Windows 10 unverändert und sind weiterhin für die ursprünglichen Windows-Versionen gültig. Nach dem kostenlosen Upgrade kann also jederzeit auf die vorherige Windows-Version zurückgewechselt werden. Die Meldung von Microsoft, dass ein Windows 10-Upgrade nur 30 Tage rückgängig zu machen ist, beläuft sich lediglich auf die Speicherdauer der alten Windows-Dateien. 30 Tage nach dem Upgrade auf Windows 10 werden diese nämlich gelöscht und ein automatischer Rollback auf die alte Version ist nicht mehr möglich. Mit einer Neuinstallation, einem Backup oder einem Recovery kann die vorige Windows-Version aber jederzeit wieder verwendet werden.

Am Windows-Key ändert sich also nichts, so weit so gut. Was bei einem Upgrade auf Windows 10 allerdings geändert wird ist die Lizenz. Die neue Windows-10-Lizenz ersetzt die bisherige Windows-7- bzw. Windows-8.1-Lizenz. Eine parallele Nutzung des alten Betriebssystems ist nicht möglich, ebenso wenig wie eine Dual-Boot-Installation. Beim Rollback auf die alte Windows-Version und bei der gleichzeitigen Löschung von Windows 10 wird die alte Windows-7- oder Windows-8.1-Lizenz “wiederbelebt”.

Aktivierung von Windows 10 funktioniert nicht!?

Ein weiteres, häufig angesprochenes Thema ist die Aktivierung von Windows 10. Einige User können ihr Windows 10 erfolgreich aktivieren, andere wiederrum nicht.

Zuerst einmal ist anzumerken, dass die Aktivierungsserver für Windows 10 bei Microsoft im Zuge des kurzfristig ausgesetzten Insider-Programms ebenfalls nicht arbeiten. Voraussichtlich erst zum Release am 29.7. gehts weiter. Dies ist das Hauptproblem, warum Build 10240 bei vielen Nutzern nicht aktiviert werden kann. Daraus ergibt sich aktuell folgende Situation:

  • eine frische Neuinstallation von Windows 10 kann nicht aktiviert werden
  • eine Aktivierung ist nur möglich, wenn von einem originalem und lizensierten Windows 7 oder 8.1 upgegradet wird

Im zweiten Fall ist die Hardware-ID des Computers bereits bei Microsoft bekannt und aktiviert, was uns auch direkt zum nächsten Thema führt.

Ist eine komplette Neuinstallation von Windows 10 möglich?

Kurze Antwort: Ja!- Einzige Voraussetzung ist, dass der Computer über das Upgrade auf Windows 10 aktualisiert wurde. In diesem Fall ist die Hardware-ID bei Microsoft bekannt und es kann ein “Clean-Install” auf diesem Gerät erfolgen, ohne dass ein Key notwendig ist. Bei aktivierter Internetverbindung ist die Neuinstallation von Windows 10 dann automatisch aktiviert. Ein Microsoft-Konto ist nicht notwendig, auch wenn dies an vielen Stellen fälschlicherweise so kommuniziert wurde und wird.

Bei signifikanten Änderungen an der Hardware wird eine telefonische Aktivierung notwendig.

 Quellen

  • http://answers.microsoft.com/en-us/insider/forum/insider_wintp-insider_update/windows-10-insider-update/106f3930-d92c-4e58-97be-ed8a7228b3c6
  • http://www.borncity.com/blog/2015/07/20/windows-10-upgrade-was-passiert-mit-alt-produktkeys/
  • http://answers.microsoft.com/de-de/windows/wiki/windows_10-win_upgrade/windows-10-faq/afb9523f-5a46-4a05-bf67-98c48d2b5532
  • http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-win_upgrade/neuinstallation-von-windows-10-nach-upgrade/563ec378-45ae-4606-aa4c-8c839a202bdd
  • http://answers.microsoft.com/en-us/insider/wiki/insider_wintp-insider_install/how-to-activate-and-resolve-common-product-key/33f31475-93b3-4d1c-812f-4b21fbd807a7

Kategorien: Windows 10

Automatische Treiber-Updates in Windows 10 verhindern

Windows 10 Logo

Mit Windows 10 verfolgt Microsoft bekanntlich eine neue Strategie. Neue Funktionen werden nicht mehr jahrelang für die nächste Windows-Version zurückgehalten, sondern sollen zeitnah als Funktions-Updates ausgeliefert werden. Diese sollen zuerst im Windows Insider Programm getestet werden, bevor sie anschließend auf alle Geräte mit Windows 10 Home ausgerollt werden. Nutzer von Windows 10 Home haben keine Möglichkeit die Funktions-Updates zu verhindern, weshalb in diesem Zusammenhang auch von Zwangsupdates gesprochen wird.

Automatische Treiber-Updates lassen sich in Windows 10 aber weiterhin verhindern, auch unter Windows 10 Home. Diese wenig beachtete Möglichkeit existiert bereits seit Windows 7.

Die entsprechende Option versteckt sich hier: Systemsteuerung (kleine Symbole), System, Erweiterte Systemeinstellungen, Hardware und Geräteinstallationseinstellungen. Dort müssen die beiden Punkte “Nein, zu installierende Software selbst auswählen” und “Nie Treibersoftware von Windows Update installieren” aktiviert werden (siehe Screenshot). Auch der Haken unter “Automatisch Geräte-App und Informationen von Gerätehersteller abrufen” muss deaktivert sein.

Windows 10 Geräteinstallationseinstellungen

Kategorien: Tutorials Windows 10

Keys zur Installation von Windows 10

Windows 10 Logo

Mit Veröffentlichung der Windows 10 Build 10240 (RTM) hat Microsoft neben der KMS-Keys auch Keys zur Installation von Windows 10 bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um sogenannte generische Keys. Im Englischen werden diese auch “Mitigation Product Keys” genannt.

Für eine erfolgreiche Aktivierung ist aber nach wie vor ein Upgrade von einem lizenzierten Windows 7 oder Windows 8.1 notwendig. Alternativ dann ein Retail-Key von Windows 10, wenn dieses dann käuflich erwerbbar ist.

Windows 10 Home

TX9XD-98N7V-6WMQ6-BX7FG-H8Q99

Windows 10 Professional

VK7JG-NPHTM-C97JM-9MPGT-3V66T

Windows 10 Enterprise

PPR9-FWDCX-D2C8J-H872K-2YT43

Kategorien: Windows Windows 10

Windows 10 KMS-Keys

Windows 10 Logo

Rund zwei Wochen vor der Veröffentlichung von Windows 10 Enterprise und Education am 1. August hat Microsoft die neuen KMS-Keys für Windows 10 im Technet zur Verfügung gestellt. Wenn das Produktaktivierungsverfahren für Volumenlizenzschlüssel zum Einsatz kommt, kurz gesagt KMS (Key Management Service), dann werden diese Keys auf den Clients benötigt. Wer weitere Informationen zu KMS sucht, dem empfehle ich meinen Artikel “Microsoft Produktaktivierung – MAK vs. KMS“.

Hier noch die neuen KMS-Client-Keys für alle KMS-fähigen Versionen von Windows 10:

Betriebssystem KMS-Client-Key
Windows 10 Professional W269N-WFGWX-YVC9B-4J6C9-T83GX
Windows 10 Professional N MH37W-N47XK-V7XM9-C7227-GCQG9
Windows 10 Enterprise NPPR9-FWDCX-D2C8J-H872K-2YT43
Windows 10 Enterprise N DPH2V-TTNVB-4X9Q3-TJR4H-KHJW4
Windows 10 Education NW6C2-QMPVW-D7KKK-3GKT6-VCFB2
Windows 10 Education N 2WH4N-8QGBV-H22JP-CT43Q-MDWWJ
Windows 10 Enterprise 2015 LTSB WNMTR-4C88C-JK8YV-HQ7T2-76DF9
Windows 10 Enterprise 2015 LTSB N 2F77B-TNFGY-69QQF-B8YKP-D69TJ
Windows 10 Enterprise 2016 LTSB DCPHK-NFMTC-H88MJ-PFHPY-QJ4BJ
Windows 10 Enterprise 2016 LTSB N QFFDN-GRT3P-VKWWX-X7T3R-8B639

Kategorien: Windows Windows 10

AVM FRITZ!Box: neue Firmwares ohne Telnet

AVM FRITZ!Box 7490
Dieser Artikel ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Weiterführende Infos findet ihr in meinem neuen Artikel: FRITZ!Box Shell-Zugang nachrüsten – auch bei aktuellem FRITZ!OS

Die ersten FRITZ!OS-Labor-Versionen mit Versionsnummer 6.25 haben es schon vor ca. einem Monat angedeutet: AVM wird die neuen Firmwares ohne Telnet-Zugang ausliefern. Die vor zwei Tagen neu veröffentlichte Firmware in Form von FRITZ!OS 6.30 hat diese Vermutung leider bestätigt. Auch diese Version kommt ohne Telnet daher. Ebenso düster sieht es bei der aktuellen Labor-Version für die FRITZ!Box 7490 aus. FRITZ!OS 6.35 verzichtet auch auf Telnet.

Ein wenig Hoffnung bleibt aber (vorerst) noch. PeterPawn, ein findiger User im IP-Phone-Forum, hat herausgefunden, dass der Telnet-Daemon weiterhin in der AVM-Busybox enthalten ist. Telnet wird aber nur ausgeführt, wenn die Datei “/usr/sbin/telnetd” existiert und ein Symlink ist. Genau dieser Symlink wurde in den oben genannten Firmware-Versionen ab FRITZ!OS 6.25 jedoch entfernt. Dies ist unter anderem auch der Grund, warum auf den Kabel-Boxen (FRITZ!Box 6360 Cable und 6490 Cable) kein Telnet möglich ist.

Solange AVM sich auf das Entfernen des Symlinks beschränkt, kann der Telnet-Daemon wieder relativ simpel mit einem passenden Pseudo-Image ins Leben gerufen werden. Allerdings nur bis zum nächsten Reboot, aber besser als nichts. Selbst wenn AVM den Telnet-Daemon komplett entfernt, wäre eine Reaktivierung von Telnet mit der Pseudo-Image-Methode machbar. In diesem Fall müsste man allerdings die benötigten Binaries mitliefern, was etwas mehr Aufwand als die Erzeugung des Symlinks bedeutet. Machbar aber auf alle Fälle.

Eine Dauerlösung ist das aber mit Sicherheit nicht. Viel eher kann man die Methode als provisorische Lösung erachten, wie ein einfacher Erstzugriff auf die Box erfolgen kann. Spätestens dann sollte eine dauerhafte und sichere Lösung nachgerüstet werden, beispielsweise SSH via Dropbear oder OpenSSH. Alternativ kann man auch den Weg über Freetz wählen, was jedoch einen deutlich größeren Aufwand darstellt.

Werfen wir einen Blick in die Zukunft. Gegenüber Heise hat der AVM-Sprecher Urban Bastert erklärt, dass Telnet kein Leistungsmerkmal der FRITZ!Box war und ist. Außerdem soll die Entfernung vor allem der Sicherheit dienen. Bastler möchte man damit nicht verärgern. Er betonte auch, dass selbst erstellte Firmwares nach wie vor installiert werden können. Sofern sich AVM an diese Aussage hält, dient die Entfernung von Telnet in erster Linie einer besseren Sicherheit, was in meinen Augen völlig in Ordnung ist. Mal schauen was die Zukunft bringt und ob AVM dann weitere Überraschungen für uns bereit hält ;-)

Windows 10 Paketverwaltung: Weitere Infos und Anwendung

Windows 10 Logo

Ende Oktober 2014 habe ich in meinem Artikel “Windows 10 Paketmanager OneGet verwenden” beschrieben, wie die neue Windows-Paketverwaltung verwendet werden kann. Mittlerweile hat Microsoft weitere Informationen zur Paketverwaltung veröffentlicht und bei der Anwendung gibt es einige Änderungen. Heute habe ich endlich Zeit gefunden kurz darüber zu berichten.

Die bisher als OneGet bekannte Paketverwaltungsfeature wird zukünftig unter dem Namen “PacketManagement” laufen. Microsoft sieht das neue Feature als Aggregator zur Paketverwaltung. Genauer gesagt sollen unter Windows damit die vielen verschiedenen Installationsmethoden unter einer Haube vereinheitlicht werden. Das PacketManagement dient als Schnittstelle für verschiedene Backends und stellt einige Basisfunktionen bereit. Dazu gehören unter anderem das Installieren und Deinstallieren von Software sowie Hinzufügen, Entfernen und Durchsuchen von verschiedenen Paketquellen.

Windows 10 PackageManagement Architektur

Windows 10 PackageManagement Architektur (Quelle: Microsoft)

Ein Blick auf die Architektur verdeutlicht den Ansatz. Das PackageManagement dient als Schnittstelle zwischen den Endnutzern und den verschiedenen Backends (MSI, MSU, Appx, NuGet, …). Der große Vorteil an dieser Herangehensweise ist die einheitliche Syntax, was vor allem im Scriptingbereich sinnvoll ist.

Aufgrund dieser Archtektur kann man die Windows-Paketverwaltung nicht direkt mit den Paketverwaltungen in Linux-Distributionen (Apt, Yum, …) vergleichen. Passender wäre ein Vergleich mit PackageKit.

Paketverwaltung (PacketManagement) unter Windows 10 verwenden

Ein guter Startpunkt ist das “Get-Command”-Cmdlet, welches alle verfügbaren Befehle des PacketManagement ausgibt:

Get-Command -Module PackageManagement

PackageManagement

Jetzt versuchen wir mal Software zu installieren. Als Beispiel verwende ich Firefox.

Find-Package -name *Firefox*

Daraufhin erscheint eine Fehlermeldung, dass der Provider “nuget” nicht installiert ist und die Frage, ob er automatisch installiert werden soll. Dies bitte mit “Ja” bestätigen.

Die erfolgreiche Installation kann mit einem Blick in die installierten Provider bestätigt werden.

Get-PackageProvider

Bei einem weiteren Versuch werden nun die gewünschten Ergebnisse ausgegeben:

Find-Package -name *Firefox*
Find-Package -name Firefox | Select *

Von den gefundenen Paketen möchten wir die normale Firefox Version installieren.

Install-Package -name Firefox -Provider Chocolatey

Eine weitere Abfrage erscheint, ob die Installation auch wirklich ausgeführt werden soll. Nach Bestätigung mit “Ja” wird Firefox ohne weitere Nachfragen komplett installiert.

FRITZ!Box Meldung “Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen” entfernen

AVM Logo

Wer kennt sie nicht, die nervige Meldung im FRITZ!Box Webinterface?

Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen.

Bei älteren Boxen bzw. bei älterer Firmware lautet die Meldung oftmals auch folgendermaßen:

In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt. Weitere Informationen.

Diese Meldung erscheint, sobald sich der Benutzer das erste Mal via Telnet an der FRITZ!Box angemeldet hat. Diesen Umstand merkt sich die Box im Flash (TFFS), weshalb die Meldung auch beim Deaktivieren von Telnet oder nach einem Firmware-Update weiterhin sichtbar bleibt. Erst beim nächsten Recover verschwindet die Meldung. Dieser Weg ist allerdings nicht sinnvoll und praktikabel.

Glücklicherweise existiert eine einfache Lösung, wie die Meldung entfernt werden kann. Ironischerweise funktioniert dies via Telnet oder alternativ auch per SSH. Einfach an der Box anmelden und folgenden Befehl ausführen:

echo "clear_id 87" > /proc/tffs

Damit wird die Einstellung zurückgesetzt und die Meldung verschwindet wieder. Sobald man sich aber danach ein weiteres Mal per Telnet anmeldet, erscheint die Meldung wieder.

Amazon Prime Day: 15% Rabatt auf Warehouse Deals

Im Rahmen des heutigen Amazon Prime Day hat der Versandhändler eine nette Aktion gestartet, die für einige sogar interessanter als die normalen Prime-Day-Angebote sein dürfte. Den gesamten Tag gewährt Amazon 15% Rabatt auf alle Amazon Warehouse Deals für Prime-Mitglieder.

Auch ohne Rabatt lassen sich in den Warehouse Deals oftmals sehr interessante Angebote finden. Der zusätzliche Rabatt von 15% macht die Angebote aber noch einmal deutlich interessanter. Vor allem Artikel im Zustand “Gebraucht – wie neu” oder “Gebraucht – sehr gut” sind von Neuware nicht zu unterscheiden. Bei den Angeboten handelt es sich um zurückgesendete und geprüfte Ware mit allen Vorteilen von Amazon.de inkl. Kundenservice, Retourenrecht und dem kostenlosen AmazonPrime-Premiumversand. Man muss lediglich auf die Herstellergarantie verzichten, was angesichts den guten Service bei Amazon jedoch zu verschmerzen ist.

Auch ich habe vor wenigen Minuten ein Schnäppchen erzielt: Ein Stabmixer von Bosch für rund 16 Euro. Der Normalpreis liegt bei 55 Euro.

Zu den Amazon Warehouse Deals

Amazon Prime Day

Kategorien: Internet

Microsoft-Patchday Juli 2015

Microsoft Logo

Heute ist wieder Microsoft-Patchday. Mit dem 14. Juli 2015 fällt dieser ungewöhnlich spät aus – naja eben der zweite Dienstag im Monat. Der Juli-Patchday beinhaltet insgesamt 14 Security-Bulletins, wovon vier als “kritisch” und zehn als „hoch“ eingestuft werden.

Nachfolgend ein grober Überblick der zur Verfügung stehenden sicherheitsrelevanten Updates. Weitere Details stellt Microsoft wie immer im Security TechCenter zur Verfügung.

Bulletin ID Bulletin Title Maximum Severity Rating and Vulnerability Impact Restart Requirement Affected Software
MS15-058  Vulnerabilities in SQL Server Could Allow Remote Code Execution (3065718) Important
Remote Code Execution
May require restart Microsoft SQL Server 2008, SQL Server 2008 R2, SQL Server 2012, and SQL Server 2014.
MS15-065  Security Update for Internet Explorer (3076321) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Internet Explorer on affected Microsoft Windows clients and servers.
MS15-066  Vulnerability in VBScript Scripting Engine Could Allow Remote Code Execution (3072604) Critical
Remote Code Execution
May require restart Microsoft Windows Server 2003, Windows Vista, and Windows Server 2008.
MS15-067  Vulnerability in RDP Could Allow Remote Code Execution (3073094) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Microsoft Windows 7, Windows 8, and Windows Server 2012.
MS15-068  Vulnerabilities in Windows Hyper-V Could Allow Remote Code Execution (3072000) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Microsoft Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012, and Windows Server 2012 R2.
MS15-069  Vulnerabilities in Windows Could Allow Remote Code Execution (3072631) Important
Remote Code Execution
May require restart Windows Server 2003 (excluding Itanium), Windows Vista, Windows Server 2008 (excluding Itanium), Windows 7, Windows Server 2008 R2 (excluding Itanium), Windows 8.1, Windows 2012 R2, and Windows RT 8.1.
MS15-070  Vulnerabilities in Microsoft Office Could Allow Remote Code Execution (3072620) Important
Remote Code Execution
May require restart Microsoft Office 2007, Office 2010, Office 2013, Office 2013 RT, Office for Mac 2011, Excel Viewer 2007, Office Compatibility Pack, Word Viewer, SharePoint Server 2007, SharePoint Server 2010, and SharePoint Server 2013.
MS15-071  Vulnerability in Netlogon Could Allow Elevation of Privilege (3068457) Important
Elevation of Privilege
Requires restart Microsoft Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012, and Windows Server 2012 R2.
MS15-072  Vulnerability in Windows Graphics Component Could Allow Elevation of Privilege (3069392) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows.
MS15-073  Vulnerability in Windows Kernel-Mode Driver Could Allow Elevation of Privilege (3070102) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows.
MS15-074  Vulnerability in Windows Installer Service Could Allow Elevation of Privilege (3072630) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows.
MS15-075  Vulnerabilities in OLE Could Allow Elevation of Privilege (3072633) Important
Elevation of Privilege
May require restart All supported releases of Microsoft Windows.
MS15-076  Vulnerability in Windows Remote Procedure Call Could Allow Elevation of Privilege (3067505) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows.
MS15-077  Vulnerability in ATM Font Driver Could Allow Elevation of Privilege (3077657) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows.

Kategorien: Windows

Aktuelle URL in WordPress ermitteln

WordPress Logo

In WordPress sind einige Dinge nicht so einfach, wie sie zunächst erscheinen. So auch das Auslesen der aktuellen URL inklusive Query-String. Folgender Code sollte aber in allen Situationen erfolgreich sein:

$current_url = add_query_arg($_SERVER['QUERY_STRING'], '', home_url( $wp->request ));

(via)

Wer auf die Nutzung von “$_SERVER” verzichten möchte, kann dieses Code-Snippet verwenden:

$current_url = home_url(add_query_arg(array(),$wp->request));

Dieses Snippet funktioniert allerdings nur, wenn WordPress Permalinks benutzt. Wenn nicht muss das Snippet folgendermaßen angepasst werden:

$query_args = $wp_rewrite->using_permalinks() ? array() : $wp->query_string;
$current_url = esc_url_raw(home_url(add_query_arg($query_args, $wp->request)));

Kategorien: Tutorials Wordpress

Windows 10: OneDrive komplett entfernen

OneDrive Logo

OneDrive ist unter Windows 10 standardmäßig installiert. Wer OneDrive nicht benötigt, kann diese mit einem kleinen Umweg komplett entfernen. Allerdings sollte man bei diesem Vorhaben sehr vorsichtig sein und genau wissen was man tut, da OneDrive sehr tief in Windows 10 integriert ist. In vielen Fällen kann dies zu erheblichen Problemen führen. Aus diesem Grund würde ich hier eher zu einer Deaktivierung von OneDrive raten.

Nichtsdestotrotz möchte ich euch die Möglichkeit der kompletten Entfernung von OneDrive nicht vorenthalten. Dazu müsst ihr lediglich den nachfolgenden Code kopieren, eine Batch-Datei erstellen und anschließend ausführen. Wer den Code nicht selbst in eine Batch-Datei packen möchte, kann sich weiter unten auch das fertige Skript downloaden.

@echo off
cls

set x86="%SYSTEMROOT%\System32\OneDriveSetup.exe"
set x64="%SYSTEMROOT%\SysWOW64\OneDriveSetup.exe"

echo OneDrive Prozess beenden
echo.
taskkill /f /im OneDrive.exe > NUL 2>&1
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive deinstallieren
echo.
if exist %x64% (
%x64% /uninstall
) else (
%x86% /uninstall
)
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive Überreste entfernen
echo.
rd "%USERPROFILE%\OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1
rd "C:\OneDriveTemp" /Q /S > NUL 2>&1
rd "%LOCALAPPDATA%\Microsoft\OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1
rd "%PROGRAMDATA%\Microsoft OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1 

echo OneDrive im Datei Explorer entfernen
echo.
REG DELETE "HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CLASSES_ROOT\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder" /f > NUL 2>&1

pause

Download Skript zur Entfernung von OneDrive unter Windows 10