Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Viele von euch – mich eingeschlossen – nutzen die Tastenkombination Alt + Tab, um zwischen offenen Fenster durchzuschalten.
Bei Caschy habe ich nun das kostenlose Tool VistaSwitcher entdeckt und war sofort begeistert. Optisch ein Leckerbissen und auch funktionell bietet VistaSwitcher einiges mehr als der Standard-Taskumschalter von Windows.
VistaSwitcher läuft sowohl unter Windows XP, Windows Vista als auch unter Windows 7. Zudem liegt es in einer 32- und 64-bit Version vor.
Bisher benutzte die WHATWG HTML5 ohne Leerzeichen, während das W3C HTML 5 mit Leerzeichen verwendete.
Für die unterschiedliche Schreibweise gab es keine Gründe, vielmehr hat es sich durch einige Zufälle ergeben. Mittlerweile hat man sich auf HTML5 ohne Leerzeichen geeinigt.
Die Benutzerprofile liegen bei Windows 7 standardmäßig unter C:\Benutzer. Möchte man die Benutzerdaten vom Betriebssystem trennen, muss man selbst Hand anlegen.
Dies sollte man am besten nach einer Neuinstallation von Windows 7 tun, da ansonsten unerwartete Probleme auftreten könnten!
Zunächst legt man ein temporäres Benutzerkonto an, welches über Adminrechte verfügt. Der Rest ist egal, da es später wieder gelöscht wird.
Anschließend meldet man sich mit dem gerade erstellten Konto an und startet den Registry-Editor regedit.
Nun navigiert man zum Schlüssel “HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\ProfileList” und ändert dort den Eintrag ProfilesDirectory sowie Public nach den eigenen Wünschen ab.
Ich habe in meinem Beispiel E:\Benutzer und E:\Benutzer\Public gewählt.
Im nächsten Schritt kopiert man den Ordner Public aus dem Verzeichnis C:\Benutzer an seinen neuen Platz. In meinem Beispiel wäre das E:\Benutzer\Public.
Nach einem Neustart kann man nun das “richtige” Benutzerkonto anlegen, welches man später verwenden möchte. Es wird bereits im neuen ProfilesDirectory-Ordner gespeichert. Im Beispiel entsprechend E:\Benutzer.
Jetzt kann man sich vom temporären Admin-Account abmelden und mit seinem neuen Benutzer anmelden. Anschließend das temporäre Konto in der Benutzerverwaltung löschen. Ebenfalls die Daten auf der Festplatte des temporären Kontos unter C:\Benutzer entsorgen.
Abschließend ist es noch empfehlenswert, den neuen Benutzer-Ordner von der Dateiindizierung erfassen zu lassen. Wenn dies erwünscht ist, einfach die Indizierungsoptionen aus der Systemsteuerung aufrufen und auf “Ändern” klicken. Dann auf “Alle Orte anzeigen” und die entsprechenden Ordner festlegen. Kurz darauf werden alle Inhalte der entsprechenden Ordner neu indiziert.
In der für November geplanten Firefox Version 3.6 sollen die neuen Windows 7 Features unterstützt werden.
Dazu gehört die Taskleistenvorschau auf geöffnete Browsertabs, Sprunglistenunterstützung und eine Fortschrittsanzeige in der Taskleiste beim Herunterladen.
Microsoft hat in Windows 7 einige neue Tastenkürzel eingeführt, die alle Gebrauch von der Windows-Taste machen. Damit lassen sich beispielsweise bequem die neuen Funktionen der Aero-Oberfläche per Tastatur steuern.
Fenster
Windows + linke Pfeiltaste
Aktuelles Fenster auf die linke Hälfte maximieren
Windows + rechte Pfeiltaste
Aktuelles Fenster auf die rechte Hälfte maximieren
Windows + Pfeil nach oben
Aktuelles Fenster maximieren
Windows + Pfeil nach unten
Aktuelles Fenster minimieren oder Ausgangsgröße wiederherstellen
Windows + Shift + Pfeil nach oben
Aktuelles Fenster vertikal maximieren
Windows + Shift + Pfeil nach unten
Vertikale Fenstergröße wiederherstellen
Windows + Pos1 / Home
Alle Fenster bis auf das aktive minimierten bzw. wiederherstellen
Windows + M
Alle Fenster minimieren
Windows + Shift + M
Minimierung rückgängig machen
Windows + Shift + linke Pfeiltaste
Aktuelles Fenster auf den linken Bildschirm verschieben
Windows + Shift + rechte Pfeiltaste
Aktuelles Fenster auf den rechten Bildschirm verschieben
Taskbar
Windows + T
Vorschau der Programme in der Taskbar
Windows + Shift + T
Rückblick der Programme in der Taskbar
Windows + Zahl 1 bis 9
Startet das jeweilige Programm aus der Taskbar bzw. minimiert es oder stellt es wieder her
Desktop
Windows + Leertaste
Alle Fenster werden ausgeblendet, freier Blick auf Desktop
Windows + G
Zeigt alle Gadgets im Vordergrund an
Windows + P
Wechselt zwischen der Ansicht mehrerer Monitore
Sonstige Tastenkombinationen
Windows + E
Windowsexplorer starten
Windows + Pause/Break
Öffnet Systeminformationen
STRG + Shift + Mausklick
Programm wird mit Administrator-Privilegien gestartet
Eine erste Betaversion von Firefox 3.6 könnte laut aktuellen Plänen nächste Woche am 13. Oktober erscheinen.
Heute wird mit der Qualitätssicherung begonnen. Sollten die noch offenen Bugs nicht wie geplant behoben werden können, wird sich die Veröffentlichung aber nochmals verschieben.
Die finale Version 3.6 ist weiterhin für November 2009 geplant.
Heute morgen staunte ich nicht schlecht, als mein Firefox nicht mehr starten wollte. Stattdessen tauchte der Mozilla Absturz-Melder auf und benachrichtigte mich über ein Problem.
Zuerst habe ich mir nichts weiter dabei gedacht und die üblichen Lösungsmöglichkeiten versucht. Firefox im abgesicherten Modus starten, neues Profil anlegen, komplettes Backup einspielen usw. hat alles nichts gebracht. Anschließend habe ich testweise meinen portablen Firefox vom USB-Stick getestet, welcher auch nur die Fehlermeldung brachte. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich misstrauisch. Ich wusste noch von einem Fix indem man die firefox.exe in firefox1.exe umbenennen kann. Und plötzlich ist mein Browser wieder ganz normal gestartet.
Natürlich konnte ich mich mit dieser Lösung nicht anfreunden. Also habe ich geprüft ob die firefox.exe von irgendeinem Dienst bzw. Programm blockiert wurde, was aber nicht der Fall war. In einem Forum stieß ich schließlich auf den Tipp, das Programm Malwarebytes durchlaufen zu lassen. Gesagt – getan. Der Quickscan fand sechs Ergebnisse von Malware, die ich sofort löschen ließ. Anschließend lief mein Firefox wieder :-)
So einen kleinen Quickscan kann ich jedem empfehlen!
Gerade ist eine neue stabile Version von Miranda erschienen. Neben Bugfixes für AIM, Jabber und Yahoo, wurde die Updatebenachrichtigung verbessert. So kann man nun entscheiden, ob man bei einer neuen Alpha-, Beta-, oder erst bei einer stabilen Version benachrichtigt werden möchte. Hier ein Vergleich zwischen dem alten (oben) und dem neuen (unten) Optionsdialog.
Unten die neuen Optionen ab Version 0.8.8
Miranda IM v0.8.8 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) ZIP
Miranda IM v0.8.8 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) Installer
Heise hat zwei Zeitschriftentestaktionen gestartet. Man kann jeweils drei Ausgaben des Computermagazins c’t und der beliebten Wissenschaftszeitschrift Technology Review kostenlos im Mini-Abo bestellen. Das Testabo ist selbstkündigend und endet somit automatisch.
Das Ausgangsbild – haarig schön! (Quelle: http://kwerfeldein.de)
Pünklich zum Start in das Wochenene will ich mit diesem Tutorial zeigen, wie man auf relativ schnelle und bequeme Art und Weise Haare mit Hilfe des Filters “Extrahieren” freistellen kann.
Bevor wir durchstarten jedoch eine Anmerkung: Freistellen, egal welche Objekte man bearbeitet, ist und bleibt eine Arbeit, bei der man sehr viel Geduld braucht, will man es gut machen. Kein Objekt gleicht dem Anderen. Und je nach Hinter- / Untergrund des freizustellenden Objektes gibt es mehr oder weniger gute Vorgehensweisen. Dies gilt auch und vor allem für das Freistellen von Haaren.
Möglicherweise gibt es auch verschiedene Bezahl-Plugins und Filter. Heute allerdings stellen wir mit Photoshop-Bordmitteln frei. Auf geht’s!
Vorraussetzungen:
Adobe Photoshop
Filter “Extrahieren” (in den neuen Versionen nicht per Standartinstallation mitgeliefert. Erhältlich auf CD oder hier für Windows und Mac)
Der neue Dienst boot.kernel.org ermöglicht es, direkt aus dem Internet zu booten. Dazu ist lediglich das 56 KByte große Tool gPXE nötig, welches man für USB-Stick, CD oder Floppy herunterladen kann.
Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.
Cooler Dienst wenn man eine Distribution ausprobieren möchte. Man muss keine CDs mehr brennen und hat immer die aktuellste Version bereit. Allerdings sollte man über eine schnelle Internetverbindung verfügen.
gPXE booten
BKO auswählen
Linux Distribution auswählen
Mirror auswählen
Die Anwendung ist ganz einfach. Man bootet gPXE (Bild 1) und geht dann auf BKO (Bild 2). Im darauffolgenden Menü kann man die gewünschte Distribution selektieren (Bild 3) und anschließend den Mirror für den automatischen Download auswählen (Bild 4). Und schon bootet die gewünschte Linux Distribution.
Ich habe bereits seit fast zwei Monaten die dritte Betaversion von Thunderbird 3 benutzt. Bis auf einen Bug in der 3-Spalten-Ansicht war ich sehr zufrieden. Bei jedem Start von Thunderbird war die Spaltenbreite wieder auf den Standardwert zurückgesetzt und meine individuelle Anpassung vergessen. Dieses Problem besteht mit der neuen Version glücklicherweise nicht mehr :-)
Jedem, der Thunderbird benutzt, kann ich einen Blick auf die neue Version empfehlen! Caschys portabler Thunderbird ist bestens dafür geeignet.
Paint.NET ist ein geniales Bildbearbeitungsprogramm für Windows, welches .NET Framework 3.5 Service Pack 1 voraussetzt.
Heute erschien die erste Beta der Version 3.5. Vor allem Nutzer von Windows Vista und Windows 7 sollten wegen der verbesserten Oberfläche updaten, sofern sie immer noch die letzte Version 3.36 benutzen. Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass Paint.NET in der neuen Version bei mir deutlich schneller startet. Auch das Öffnen von Bildern funktioniert deutlich flotter. Alle Änderungen könnt ihr hier einsehen.
Neueste Kommentare