Antary Blog

Mozilla mit neuer Strategie – Firefox 3.7 gestrichen

Mike Beltzner, leitender Entwickler der Mozilla Foundation, hat gegenüber “Computerworld” gravierende Veränderungen angekündigt. Bisher hat man im Schnitt alle vier bis sechs Wochen Sicherheitsupdates veröffentlicht. Neue Funktionen gab es nur ein bis zwei Mal pro Jahr in sogenannten Hauptversionen.

Künftig sollen neue Funktionen jedoch regelmäßig in den Browser mit den Sicherheitsupdates integriert werden. Dadurch werden neue Funktionen schneller bereit gestellt und zeitraubende Betaversionen können eingespart werden.

Gleichzeitig mit der neuen Updatestrategie wurde die Firefox-Version 3.7 komplett gestrichen. Stattdessen soll in einem der ersten Updates die Aufteilung auf separate Prozesse vollzogen werden. Wenn ein Browsertab abstürzt, kann man in den anderen Tabs ohne Probleme weiterarbeiten. Auch die Plugins wie beispielsweise Flash oder Quicktime sollen in eigene Prozesse ausgelagert werden.

Ende 2010 oder Anfang 2011 soll dann eine neue Hauptversion erscheinen. Es ist noch keine Versionsnummer bekannt, man kann aber von 4.0 ausgehen.

Nokia E52 – Ich habs getan!

Im Mai 2009 wurde das Nokia E52 vorgestellt. Rund drei Monate später, Anfang August 2009, wurden dann die ersten Handys ausgeliefert.
Ende August habe ich über die Erfahrungen der ersten Käufer berichtet, welche leider nicht sehr rosig ausgesehen haben. Bis Ende des Jahres habe ich mich nicht mehr mit dem E52 beschäftigt.

Anfang Januar habe ich mich auf den neuesten Stand gebracht und sehr viele Erfahrungsberichte und Forenthreads gelesen. Mit der neuesten Firmware wurden viele grobe Fehler ausgebessert und es gab immer mehr User, die mit dem Handy zufrieden waren. Daraufhin habe ich mir kurzerhand ein eigenes Nokia E52 gekauft, um es selbst testen zu können.

Mittlerweile besitze ich das Handy gut eine Woche und ich muss sagen, all meine Skepsis war unangebracht. Es läuft sehr stabil und die Arbeitsgeschwindigkeit ist deutlich schneller als bei meinem alten E51. Ich muss zugeben, dass die Verarbeitungsqualität beim E51 besser ist. Es kommt mir stabiler und robuster vor. Trotzdem ist die Qualität des E52 nicht als schlecht einzustufen. Lediglich der untere Rahmen an der Tastatur wackelt ein wenig, was mich aber nicht weiter stört.
Außerdem zu erwähnen: der Akku ist genial und hält wirklich lange!

Hier noch die Verbesserungen gegenüber dem E51, welche mich persönlich überzeugt haben:

  • deutlich schnellere Geschwindigkeit dank ARM 11 mit 600 MHz (E51: ARM 11 mit 369 MHz)
  • sehr starker Akku mit 1.500 mAh (E51: 1.050 mAh)
  • nur 9,9 mm dünn (E51: 12 mm)
  • 2,4-Zoll-Display (E51: 2 Zoll)
  • 3,5 mm Klinkenanschluss (E51: 2,5 mm)
  • A-GPS (E51: kein GPS)
  • Lagesensor (E51: kein Sensor)
  • Laden über USB-Anschluss

Natürlich möchte ich die Nachteile auch erwähnen:

  • schlechtere Verarbeitung im Vergleich zum E51
  • nur 60 MByte interner Speicher (E51: 130 MByte)
  • kein IrDA (E51: besitzt Infrarot-Schnittstelle)

Viel mehr möchte ich hier gar nicht schreiben. Für Fragen einfach einen Kommentar schreiben!

Kategorien: Smartphones

Praktische Thunderbird Add-ons im Überblick

thunderbird_logoWir haben vor einiger Zeit zwei Artikel veröffentlicht in denen von uns empfohlene Firefox Add-ons beschrieben werden.
Aber nicht nur für den Mozilla Browser gibt es nützliche Add-ons sondern auch für Mozillas Mailclient.

Adblock Plus
Guter Werbeblocker der vor allem im Zusammenspiel mit Thunerbrowse (siehe unten) hilfreich ist.

Change quote and reply format
Erlaubt das Verändern des Antwortheaders beim Beantworten einer Mail. Eine genauere Beschreibung und Installationsanleitung findet ihr unter dem obigen Link.

Extra Folder Columns
Seit Thunderbird 3.0 ist es nicht mehr möglich, zusätzliche Spalten in der Ordneransicht anzuzeigen. Mit dem Plugin funktioniert dies wieder und man kann neben dem Ordner beispielsweise die Gräße anzeigen lassen.

Foxy Tunes
Integriert eine Fernstererung für Multimediaplayer wie AIMP2, Windows Media Player, WinAmp, … in die Statusleiste von Thunderbird. Dort ist dann Name und Fortschritt des aktuell abgespielten Liedes zu sehen. Man kann die Wiedergabe starten und stoppen, die Lautstärke regulieren und den Player in den Vordergrund bringen bzw. minimieren. Zusätzlich sind noch Yahoo Infoseiten zum aktuellen Lied verlinkt. Neuerdings kann Foxy Tunes auch nach Last.fm scrobbeln oder aktuell abgespielte Lieder an Facebook, Skype, Twitter den Windows Live Messenger oder den Yahoo Messenger senden. Dabei kann konfiguriert werden, ob Updates automatisch versendet werden oder ob dies manuell geschehen soll.

Image Zoom
Erlaubt es Bilder im Browser on the Fly zu vergrößern oder zu verkleinern. Dies geschieht entweder per Kontextmenü oder durch die Hotkeybelegung der Maus. So können Bilder vergrößert oder verkleinert werden, indem man die rechte Maustaste gedrückt hält und das Mausrad dreht. Durch halten der rechten Maustaste und einen Klick auf die linke Maustaste wird die Bildgröße an die Browsergröße angepasst.

ImportExportTools (MboxImport enhanced)
Ermöglichen das Im- und Exportieren von Nachrichten und Ordnern.

Lightning
Integriert eine umfangreiche Kalenderfunktionalität sowie eine Aufgabenverwaltung in Thunderbird. Leider ist die aktuelle stabile Version noch nicht mit Thunerbird 3 kompatibel, so dass man auf die soeben erschienene Betaversion ausweichen muss.

ThunderBrowse
Erlaubt es Thunderbird als Browser zu nutzen. Dies ist insbesondere für Newsletter oder Newsfeeds praktisch, da verlinkte Seiten direkt im aktuellen Fenster geöffnet werden können, ohne dass man ständig zwischen Browser und Mailclient hin und her switchen muss.

Wörterbuch “Deutsch (de_DE)” für die Rechtschreibprüfung in Mozilla-Produkten mit Hunspell-Unterstützung 20091006
Ist, wie der Name schon sagt, ein deutsches Wörterbuch im Hunspell Format (Nachfolger des Myspell Formats).

Firefox 3.6 Release Candidate 1 erschienen

Es ist soweit, der Release Candidate 1 der neuen Firefoxversion 3.6 ist erschienen. Seit der letzten Betaversion wurden über 70 Fehler behoben.
Sollte man keine Bugs mehr finden, dann ist diese Version identisch zur finalen Version 3.6. Daher kann man im Prinzip relativ unbesorgt auf die neue Version umsteigen. Wer dennoch bedenken hat, kann vorerst die portable Version nutzen.

Download Firefox 3.6 RC 1 deutsch
Download Portable Firefox 3.6 RC 1 deutsch THX @ Caschy

Grafiken und Bilder verlustfrei komprimieren

Im Internet sollte man bei Bildern und Grafiken immer auf eine angemessene Dateigröße achten. Natürlich sollte die Qualität darunter nicht leiden. Deshalb verwende ich persönlich sehr gerne das verlustfreie Grafikformat PNG.

Es gibt auch die Möglichkeit, mit Optimierungen eine Datei verlustfrei zu verkleinern.
Hier kommt der kostenlose Service PunyPNG ins Spiel. Dort kann man Grafiken (PNG, JPG, GIF) bis 350 KByte hochladen und optimieren lassen. Anschließend erscheint eine Übersicht mit den hochgeladenen Dateien und die gesparte Dateigröße. Nun kann man die optimierte Datei wieder herunterladen. Bei mehreren Bildern kann man auch eine ZIP-Datei mit allen Bildern herunterladen.

Zur Veranschaulichung habe ich zwei Beispieldateien hochgeladen. Wie ihr sehen könnt, wurden die zwei PNGs insgesamt um 39,2 KByte verkleinert.

AIMP2: Updatecheck deaktivieren

Beim Umstieg auf Windows 7 habe ich gleichzeitig Winamp den Laufpass gegeben und nutze seitdem AIMP2. Der Player läuft super stabil, bietet einige geniale Funktionen und ist zudem viel schneller und ressourcenschonender als Winamp. Außerdem kann man ihn portabel installieren.

Nur der Updatechecker nervte mich bisher. Sobald eine neue Version verfügbar war, poppte alle paar Minuten eine Meldung auf. In den Optionen fand ich keine Einstellung um es zu deaktivieren, also musste ich zwangsweise updaten und das “Problem” zu beseitigen.

Doch es geht auch einfacher. Man muss nur das entsprechende Plugin deaktvieren. Dazu im “Hauptmenü” auf “Plugins” klicken.

Nun öffnet sich der “Plugin Manager“. Dort einfach das Häkchen des entsprechenden Plugins entfernen und fertig. In meinem Fall eben den “AIMP Update Checker” deaktivieren.

Post: Päckchen und Pakete teurer

Zum 1. Januar 2010 wurden die Preise für Päckchen und Pakete bei der Deutschen Post erhöht.
Päckchen werden statt früher 3,90 nun 4,10 Euro kosten. Der Online-Preis bleibt aber auf 3,90 Euro.
Für Pakete zwischen 10 und 20 Kilogramm muss man einen Euro mehr zahlen. Der Preis steigt somit von 9,90 auf 10,90 Euro. Der Online-Preis steigt ebenfalls von ehemals 8,90 auf 9,90 Euro.
Die restlichen Preise bleiben gleich.

Art Filial-Preis in Euro Online-Preis in Euro
Päckchen bis 2 kg 4,10 3,90
Paket bis 10 kg 6,90 5,90
Paket bis 20 kg 10,90 9,90
Paket bis 31,5 kg 13,90 12,90

Kategorien: Sonstiges

Webseite optimieren – HTTP-Requests reduzieren

Viele Webseiten besitzen oft lange Ladezeiten. Das kann mitunter viele Ursachen haben. Ein häufig augtretendes Problem ist aber, dass oft recht viele HTTP-Requests gemacht werden werden. Heutzutage benötigen größere Seiten locker 40 Requests und mehr.

Es muss für jedes Bild, jede JS- und CSS-Datei eine neue HTTP-Verbindung zwischen Browser und Server geöffnet werden. Da viele Browser oft nur 2-4 parallele HTTP-Requests zulassen, ist dies ein deutlicher Flaschenhals.

Um eine Beschleunigung des Ladevorgangs zu erreichen, könnte man nun entweder die Anzahl der parallelen Requests erhöhen oder die Anzahl der benötigten Requests verringern.

Eine recht einfache Lösung, um die Requests bereits als Developer niedrig zu halten, ist die Kombination von CSS- und JavaScript-Dateien. Auch nachträglich lassen sich mit entsprechenden PHP-Tools deutliche Performancezuwächse erziehlen.

Empfehlenswert ist vor allem minify. Es fügt alle CSS- und JavaScript-Dateien zu jeweils einer Datei zusammen. Beispielsweise hat man im Ursprungszustand drei CSS- und sieben JavaScript-Dateien eingebunden. minify macht daraus eine CSS- und eine JavaScript-Datei. Zusätzlich werden unnötige Leerzeichen und Tabs entfernt und die Dateien werden gzip-kodiert mit optimalen HTTP-Cache-Headern gesendet.
Den Download und eine Dokumentation zu dem Tool findet ihr direkt auf der minify-Homepage.

Kategorien: Coding Internet

Windows 7: Ordneransicht für alle Ordner setzen

Ich habe eine Neuauflage des Artikels veröffentlicht, welche unter anderem auch für Windows 8 und Windows 10 gültig ist. Außerdem gibt es dort eine Batchdatei, welche vor dem Löschen die aktuellen Ordneransichten speichert.

Zunächst ein wenig Hintergrundwissen.
Windows 7 kennt insgesamt fünf verschiedene Ordnertypen: Allgemeine Elemente, Dokumente, Bilder, Musik und Videos. Je nach Ordnerinhalt wird automatisch ein Ordnertyp gewählt und die entsprechende Vorlage verwendet.

Nehmen wir an der aktuelle Ordner ist vom Typ “Musik“. Diesen Ordner könnte man nun entsprechend den eigenen Wünschen (Spalten, Icon Größe, Ansicht, …) anpassen. Anschließend könnte man die Einstellungen mit Klick auf den Button “Für Ordner übernehmen” in den “Ordneroptionen” für alle Ordner desselben Typs übernehmen.

Leider gibt es in der Praxis zwei große Mankos.

  1. Man müsste die Prozedur für alle fünf Ordnertypen vollziehen. Insbesondere wenn man für alle Ordner die exakt gleichen Einstellungen haben möchte, ist dies sehr nervig und kaum machbar.
  2. Das zweite Problem ist die automatische Zuweisung von Ordnertypen durch Windows 7. Oft könnte man meinen, der Ordnertyp wird willkürlich ausgewählt.

Wer – wie ich persönlich auch – für alle Ordner die gleiche Ansicht bevorzugt, ist hier genau richtig.

Was geschieht bei meinem Tutorial?

  • Mein Tutorial erlaubt es, alle Ordner mit dem Typ “Allgemeine Elemente” zu versehen und sorgt daher für ein einheitliches Ansicht aller normalen Ordner.
  • Sonderordner wie der Arbeitsplatz, der Papierkorb oder die Bibliotheken sind von den Änderungen nicht betroffen.
  • Ändert man nach dem Tutorial bestimmte Einstellungen einiger Ordner, werden diese individuell je Ordner gespeichert.

Mein Tutorial dient quasi als Reset, um auf eine einheitliche Basis zu gelangen.

(mehr …)

Kategorien: Tutorials Windows 7

Aktualisierte Firefox Roadmap: Firefox 3.6 im Q1/2010

Ursprünglich sollte Firefox 3.6 noch im Jahr 2009 erscheinen. Da bis heute aber nicht einmal ein Release Candidate erschienen ist, war der Termin nicht mehr zu halten. In der eigenen Roadmap ist der Termin nun für das erste Quartal 2010 vorgesehen.

Anschließend ist Version 3.7 geplant. Firefox 4.0 soll dann Ende 2010 oder Anfang 2011 folgen. Jedoch wird eine erste Betaversion für Sommer 2010 erwartet.

Entwurf für Firefox 4.0 unter Windows 7

Zudem werden Version 3.7 und 4.0 einige optische Änderungen mitbringen. Mozilla Mitarbeiter Stephen Horlander hat in aktuellen Mockups einige Ideen für die Windows 7 Version von Firefox 4.0 gezeigt.
Dabei wurde die Menüzeile durch einen App-Button ersetzt (1). Auch an den Buttons (2), der Adressleiste (3) und dem Suchfeld (4) soll es Änderungen geben. Die Lesezeichenleiste wird durch ein Lesezeichen-Widget (5) ersetzt.
Genaue Details und weitere Bilder finden sich direkt im Blog von Stephen Horlander.

Win7Lite-DVD erstellen

Viele von euch werden sicherlich das Tool nLite für Windows XP und vLite für Windows Vista kennen. Damit ist es unter anderem möglich, Windows-Komponenten direkt aus dem Installationsmedium zu entfernen. Sehr praktisch ist auch die direkte Integration von Updates und Treibern oder die Möglichkeit zum Erstellen einer unbeaufsichtigten Installation.

Leider gibt es vom Entwickler “nuhi” kein solches Tool für Windows 7. Dennoch ist die Erstellung einer solchen “Win7Lite-DVD” machbar, wenngleich auch aufwendiger.
Bei Sereby gibts ein sehr schönes und umfangreiches Tutorial. Ich empfehle es jedem, wer gerne eine angepasste Windows 7 Installation erstellen möchte.

Kategorien: Windows 7

Fünfte Beta von Firefox 3.6 veröffentlicht

Gestern wurde die fünfte Betaversion von Firefox 3.6 veröffentlicht. Es wurden wieder sehr viele Fehler behoben – über 100.
Wer bereits eine Betaversion von Firefox 3.6 einsetzt, kann seinen Browser über die integrierte Updatefunktion aktualisieren. Evtl. stellen die Entwickler sogar ein automatisches Update für die finale Version bereit.

Ein ausführliches Changelog gibt es direkt bei Mozilla.

Download Firefox 3.6 Beta 5 deutsch
Download Portable Firefox 3.6 Beta 5 deutsch THX @ Caschy

Twitter Wandkalender 2010 muss bestellt werden!

Gerade bin ich zufällig darauf gestoßen, dass man den kostenlosen Twitter Wandkalender 2010 bestellen muss.

Solltet ihr einen Blogbeitrag darüber geschrieben haben unbedingt die Infos hier lesen und die Bestellung nicht vergessen! Wie ich in den Kommentaren des Beitrags gelesen habe, erhält man aber deutlich mehr Kalender als die versprochenen drei Stück. Zudem werden auch noch einige Taschenkalender mitgeschickt.

Kategorien: Internet Sonstiges

Lächerliche Domainabzocke – Subdomain für 99 Euro

Am Samstag habe ich das erste Mal von der neuen Abzocke gelesen. Ursprünglich wollte ich nicht näher darauf eingehen. Allerdings habe ich meine Meinung geändert, als ich gestern auch einen Brief erhalten habe ;-)

Die Firma Websuche Search Technology GmbH & Co. KG aus Osnabrück konnte sich bei der Vergabe von Kurz-Domains seinerzeit “co.de” registrieren. Nun bietet sie Subdomains nach dem Muster “domainname.co.de” an.
Hier ein Auszug aus dem Brief, welcher mich und viele andere erreichte:

Wie Sie wissen, gibt es in sehr vielen Ländern der Welt Domains mit einem .co vor dem Ländercode der Domain (z.B. Großbritannien). In Kürze wird dies auch in Deutschland möglich sein. Derzeit läuft die Vergabe von .co.de-Domains an Markeninhaber zur Vermeidung juristischer Probleme (Sunrise-Phase). Nach dieser Phase steht jedem die Domainendung .co.de für die Registrierung von Domains offen (Landrush-Phase).

Sogar ein fertiges Anmeldeformular liegt dem Brief bei. Demnach kostet die Domainmiete jährlich 99 Euro, wobei man eher von einer Subdomain mit Weiterleitung auf die bestehende Seite reden sollte.

Ich habe mich beim Lesen des Briefs sehr amüsiert und den Wisch anschließend entsorgt.

Bei Basic Thinking hat man einen Anwalt und die DENIC zu dem Thema befragt. Sehr mysteriös, dass man bei der DENIC drei Tage nach Anfrage noch immer keinne Stellungnahme abgegeben hat. Böse Zungen behaupten, dass die Daten direkt von der DENIC kämen…

Kategorien: Internet Sonstiges

SSDs unter Windows 7 einsetzen

Ich spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, mir eine SSD anzuschaffen. Dabei habe ich ein Auge auf Modelle mit 60 GByte und Indilinx-Controller geworfen. 30 GByte ist als Systemplatte für Betriebssystem und Programme einfach zu wenig. 120 GByte ist wiederrum für mich persönlich fast zu viel und eben auch entsprechend teurer.

Dazu kommt auch der unglückliche Umstand, dass die Preise seit Ende September 2009 wieder angestiegen sind.

Aber unabhängig von meiner Kaufentscheidung gibts hier ein Tutorial für den Einsatz von SSDs unter Windows 7.

Für optimale Ergebnisse ist eine Neuinstallation von Windows 7 sehr anzuraten. Diese setze ich im Tutorial voraus.

(mehr …)