Kategorie: Tutorials

FRITZ!Box Meldung “Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen” entfernen

AVM Logo

Wer kennt sie nicht, die nervige Meldung im FRITZ!Box Webinterface?

Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen.

Bei älteren Boxen bzw. bei älterer Firmware lautet die Meldung oftmals auch folgendermaßen:

In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt. Weitere Informationen.

Diese Meldung erscheint, sobald sich der Benutzer das erste Mal via Telnet an der FRITZ!Box angemeldet hat. Diesen Umstand merkt sich die Box im Flash (TFFS), weshalb die Meldung auch beim Deaktivieren von Telnet oder nach einem Firmware-Update weiterhin sichtbar bleibt. Erst beim nächsten Recover verschwindet die Meldung. Dieser Weg ist allerdings nicht sinnvoll und praktikabel.

Glücklicherweise existiert eine einfache Lösung, wie die Meldung entfernt werden kann. Ironischerweise funktioniert dies via Telnet oder alternativ auch per SSH. Einfach an der Box anmelden und folgenden Befehl ausführen:

echo "clear_id 87" > /proc/tffs

Damit wird die Einstellung zurückgesetzt und die Meldung verschwindet wieder. Sobald man sich aber danach ein weiteres Mal per Telnet anmeldet, erscheint die Meldung wieder.

Aktuelle URL in WordPress ermitteln

WordPress Logo

In WordPress sind einige Dinge nicht so einfach, wie sie zunächst erscheinen. So auch das Auslesen der aktuellen URL inklusive Query-String. Folgender Code sollte aber in allen Situationen erfolgreich sein:

$current_url = add_query_arg($_SERVER['QUERY_STRING'], '', home_url( $wp->request ));

(via)

Wer auf die Nutzung von “$_SERVER” verzichten möchte, kann dieses Code-Snippet verwenden:

$current_url = home_url(add_query_arg(array(),$wp->request));

Dieses Snippet funktioniert allerdings nur, wenn WordPress Permalinks benutzt. Wenn nicht muss das Snippet folgendermaßen angepasst werden:

$query_args = $wp_rewrite->using_permalinks() ? array() : $wp->query_string;
$current_url = esc_url_raw(home_url(add_query_arg($query_args, $wp->request)));

Kategorien: Tutorials Wordpress

Windows 10: OneDrive komplett entfernen

OneDrive Logo

OneDrive ist unter Windows 10 standardmäßig installiert. Wer OneDrive nicht benötigt, kann diese mit einem kleinen Umweg komplett entfernen. Allerdings sollte man bei diesem Vorhaben sehr vorsichtig sein und genau wissen was man tut, da OneDrive sehr tief in Windows 10 integriert ist. In vielen Fällen kann dies zu erheblichen Problemen führen. Aus diesem Grund würde ich hier eher zu einer Deaktivierung von OneDrive raten.

Nichtsdestotrotz möchte ich euch die Möglichkeit der kompletten Entfernung von OneDrive nicht vorenthalten. Dazu müsst ihr lediglich den nachfolgenden Code kopieren, eine Batch-Datei erstellen und anschließend ausführen. Wer den Code nicht selbst in eine Batch-Datei packen möchte, kann sich weiter unten auch das fertige Skript downloaden.

@echo off
cls

set x86="%SYSTEMROOT%\System32\OneDriveSetup.exe"
set x64="%SYSTEMROOT%\SysWOW64\OneDriveSetup.exe"

echo OneDrive Prozess beenden
echo.
taskkill /f /im OneDrive.exe > NUL 2>&1
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive deinstallieren
echo.
if exist %x64% (
%x64% /uninstall
) else (
%x86% /uninstall
)
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive Überreste entfernen
echo.
rd "%USERPROFILE%\OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1
rd "C:\OneDriveTemp" /Q /S > NUL 2>&1
rd "%LOCALAPPDATA%\Microsoft\OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1
rd "%PROGRAMDATA%\Microsoft OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1 

echo OneDrive im Datei Explorer entfernen
echo.
REG DELETE "HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CLASSES_ROOT\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder" /f > NUL 2>&1

pause

Download Skript zur Entfernung von OneDrive unter Windows 10

Windows 10: OneDrive deaktivieren

OneDrive Logo

Windows 10 wird standardmäßig mit OneDrive ausgeliefert. Wer kein Online-Konto oder OneDrive benutzt, kann die Software unter Windows 10 ohne Probleme deaktivieren.

Möglichkeit 1: Editor für lokale Gruppenrichtlinien

Der einfachste Weg zur Deaktivierung von OneDrive führt über die lokalen Gruppenrichtlinien. Diese Variante ist allerdings nur unter Windows 10 Pro und Enterprise möglich. Nutzer der Home-Edition müssen zu Möglichkeit 2 greifen.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und „gpedit.msc“ eingeben.
  2. Unter „Computerkonfiguration“ zu „Administrative Vorlagen“, „Windows-Komponenten“ und „OneDrive“ wechseln.
  3. Im rechten Fensterbereich auf „Verwendung von OneDrive für die Datenspeicherung verhindern“ doppelklicken.
  4. In dem neu geöffneten Fenster „Aktiviert“ auswählen und die Änderungen bestätigen.
  5. Nach einem Neustart ist OneDrive deaktiviert.

Windows 10 OneDrive deaktivieren

Möglichkeit 2: Registrierungs-Editor

Nutzer von Windows 10 Home können die erste Möglichkeit nicht verwenden, da dort keine Gruppenrichtlinien existieren. Hier führt der Weg über die Registry.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und „regedit“ eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
  3. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Onedrive
  4. Darunter muss ein neuer „DWORD-Wert (32-Bit)“ mit dem Namen „DisableFileSyncNGSC“ erstellt werden.
  5. Dieser erhält den Wert auf „1„. Außerdem wird der Wert „DisableFileSync“ auf „1„ gesetzt.
  6. Anschließend müssen Schritt vier und fünf unter folgendem Pfad wiederholt werden:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Policies\Microsoft\Windows\Onedrive
  7. Nach einem Neustart sollten die Änderungen wirksam sein.

Zur einfacheren Umsetzung biete ich eine Registrierungsdatei an, die alle Änderungen in der Registry automatisch durchführt.

Windows 10 OneDrive deaktivieren

Netzwerkkonfiguration (Virtual Network Editor) in VMware Player 7.1.2 nachrüsten

VMware Player 7

Vor ca. zwei Wochen wurde VMware Player 7.1.2 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den vorigen Versionen funktioniert die “vmnetcfg.exeDatei von Version 7.0 ebenso in den Versionen 7.1.1 und 7.1.2. Die Datei muss lediglich in das Hauptverzeichnis des VMware Players kopiert werden. Standardmäßig lautet der Pfad „C:\Program Files (x86)\VMware\VMware Player\“.

Nach dem Start der EXE-Datei könnt ihr mit Hilfe des Virtual Network Editors in VMware Player 7  zusätzliche Netzwerkeinstellungen vornehmen, die normalerweise nur in WMware Workstation 11 vorhanden sind. Dazu gehören das Setzen von DHCP-Einstellungen und die Möglichkeit von Portweiterleitungen. Wie genau letzteres funktioniert, habe ich im Artikel “Netzwerkkonfiguration in VMware Player” beschrieben.

Download VMware Player Virtual Network Editor 7.0 – 7.1.2

Virtual Network Editor

Kodi auf dem Amazon Fire TV Stick installieren

Amazon Fire TV Stick

Seit Ende März ist der Amazon Fire TV Stick in Deutschland erhältlich. In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Fire TV Stick veröffentlicht. Der geringe Preis, die mitgelieferte Fernbedienung und die vielen Möglichkeiten in Form von diversen Apps und Streamingdiensten machen den Stick zum idealen Mediacenter. Für die normalen Nutzer sollte der Stick also ausreichend viele Möglichkeiten zum Medienkonsum bieten. Alle anderen können die beliebte und kostenlose Mediacenter-Software Kodi (ehemals XBMC) auf dem Stick nachrüsten. Dies ist relativ einfach und in wenigen Minuten erledigt. Mit Kodi könnt ihr dann z.B. eure Filme, Serien und Musik von eurem NAS-System bzw. aus anderen Netzwerkquellen abspielen. Mit der Nachrüstung von Kodi avanciert der Amazon Fire TV Stick zum Allrounder, der so gut wie alles abspielt.

Für die Installation von Kodi auf dem Fire TV Stick existieren verschiedene Wege. Neben der manuellen Installation über die ADB-Kommandozeile kann Kodi auch direkt über ein Android-Gerät mit Hilfe der Fire TV Side Loader APP installiert werden. Am einfachsten ist allerdings der Weg über den PC bzw. das Notebook und adbLink. Aus diesem Grund beschreibe ich euch nachfolgend diese Variante.

1. Benötigte Software herunterladen

Zunächst benötigt ihr die Software adbLink und die gewünschte Version von Kodi auf eurem PC. Achtet darauf, dass ihr von Kodi die Android-Version für ARM-Prozessoren herunterlädt. adbLink steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung.

Download adbLink
Download Kodi (Android ARM)

2. Amazon Fire TV Stick vorbereiten

Damit die Installation funktioniert, müssen die Installation aus fremden Quellen und das ADB-Debugging im Fire TV Stick aktiviert werden. Beide Optionen sind unter “Einstellungen“, “System” und “Entwickleroptionen” zu finden.

Amazon Fire TV Stick Entwickleroptionen

Für den nächsten Schritt muss noch die IP-Adresse des Amazon Fire TV Sticks ermittelt werden. Diese wird unter “Einstellungen“, “System“, “Info” und “Netzwerk” angezeigt.

3. Kodi installieren

Jetzt müsst ihr das Tool adbFire starten. Dort auf den Button “Setup Device” klicken, im nachfolgenden Fenster die IP-Adresse des Fire TV Sticks eintragen und mit einem Klick auf “Save” speichern.

adbFire_IP

Anschließend auf “Connect” klicken und in der Statuszeile unten überprüfen, ob der Stick verbunden ist.

adbFire_connect

Im letzten Schritt muss die Kodi-APK-Datei auf den Stick übertragen werden. Nach einigen Sekunden erscheint eine Meldung, dass die Installation erfolgreich durchgeführt wurde.

adbFire_Install

4. Kodi starten

Jetzt ist Kodi auf dem Stick installiert und kann gestartet werden. Da die App per Sideload installiert wurde, ist der Start nur etwas umständlich möglich. Navigiert im Menü zu “Einstellungen“, “Anwendungen“, “Installierte Apps verwalten“. Dort müsst ihr bis zum Eintrag “Kodi” scrollen und dann “App starten” wählen.

Wem das auf die Dauer zu nervig ist, kann auch ein Kodi-Icon auf den Startbildschirm des Fire TV Sticks erstellen. Dies ist allerdings fast umständlicher als die Installation selbst. Aus diesem Grund gehe ich nicht näher darauf ein und verweise auf die Anleitung im Kodi-Wiki.

Windows 10 Upgrade-Hinweis entfernen

Microsoft Logo
Die Tipps hier bringen mittlerweile keinen Erfolg mehr, deshalb habe ich einen neuen Artikel veröffentlicht:
Windows 10 Upgrade blockieren

Windows 10 Upgrade HinweisSeit Montag können Nutzer von Windows 7 und Windows 8.1 das kostenlose Upgrade auf das neue Windows 10 reservieren. Gleichzeitig hat Microsoft ein Update verteilt, welches alle entsprechenden Nutzer auf diese Möglichkeit mit einem Icon in der Taskleiste hinweist (siehe Screenshot).

Allerdings bleibt das Upgrade-Symbol dauerhaft im Tray eingeblendet, auch wenn eine Reservierung getätigt wurde. Nachfolgend zeige ich euch drei Wege, wie ihr das nervige Tray-Icon wieder entfernen könnt.

Registrierungs-Editor

Die zuverlässigste Möglichkeit zum entfernen des Upgrade-Hinweises auf Windows 10 verbirgt sich in der Registry.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und „regedit“ eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
  3. HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\OSUpgrade
  4. Falls die letzten beiden Schlüssel des Pfads nicht existieren ist das entsprechende Windows-Update noch nicht installiert. Die Schlüssel können dann einfach von Hand angelegt werden. Im Punkt 3 beschriebenen Pfad muss der Wert “ReservationsAllowed” auf “0” gesetzt werden.

(via)

Update deinstallieren

Die dritte Möglichkeit ist das entsprechende Windows-Update KB3035583 zu deinstallieren, welches für den Upgrade-Hinweis verantwortlich ist. Die Deinstallation kann über “Windows Update” und “Installierte Updates” erfolgen. Nach der erfolgreichen Deinstallation muss das Update KB3035583 allerdings noch versteckt werden, da es ansonsten erneut auf dem System installiert wird.

Windows 10 Upgrade ausblenden

Icon verstecken

Das Ausblenden des Upgrade-Symbols im System Tray sollte für die meisten Nutzer ausreichend sein. Dazu klickt man auf das “Pfeil nach oben”-Icon im System Tray links neben der Uhrzeit und wählt anschließend “Anpassen” aus. Im neu geöffneten Fenster muss der Eintrag “GWX” auf “Symbol und Benachrichtigungen ausblenden” gestellt werden. Fertig.

Windows 10 Upgrade ausblenden

WordPress: Kommentare für eine bestimmte Kategorie nachträglich deaktivieren

WordPress Logo

In einem größeren WordPress-Projekt hatte ich die Anforderung, die Kommentare für alle Beiträge in einer bestimmten Kategorie zu deaktivieren. Bis zu einem gewissen Maß kann dies schnell über die Massenbearbeitung im Backend erfolgen. Doch bei einigen tausend Beiträgen ist dies deutlich zu zeitaufwendig. Also musste eine andere Lösung her. In diesem Fall bietet sich eine Bearbeitung direkt in der Datenbank an. Diese kann auch mit phpMyAdmin erfolgen.

Vor der Bearbeitung der Datenbank solltet ihr auf jeden Fall ein Backup erstellen!

Der nachfolgende SQL-Befehl ändert den Kommentar-Status aller Beiträge in einer bestimmten Kategorie auf “closed”. Vor dem Ausführen des SQL-Befehls muss natürlich die ID (in meinem Beispiel 43) mit der ID der gewünschten Kategorie ausgetauscht werden.

[sql]UPDATE wp_posts p, wp_term_relationships r
SET p.comment_status = ‘closed’
WHERE p.ID = r.object_id AND r.term_taxonomy_id = 43;[/sql]

Ebenso leicht kann der Ping- und Trackback-Status geändert werden:

[sql]UPDATE wp_posts p, wp_term_relationships r
SET p.ping_status = ‘closed’
WHERE p.ID = r.object_id AND r.term_taxonomy_id = 43;[/sql]

Kategorien: Tutorials Wordpress

Java Ausnahmeliste via Gruppenrichtlinien verwalten

Java Logo

Bekanntlich werden selbstsignierte Anwendungen oder Anwendungen ohne Zertifikat (nicht signierte Apps) ab Java 7 Update 51 standardmäßig blockiert. Unter Java 8 sieht dies folgendermaßen aus:

Die Ausführung der Anwendung wurde durch Java-Sicherheitseinstellungen blockiert

Aus Sicherheitsgründen müssen die Anwendungen die Anforderungen der Sicherheitsstufen “Hoch” oder “Sehr hoch” erfüllen, oder sie müssen Teil der Ausnahmeliste sein, um ausgeführt werden zu können.

Java-Anwendung blockiert

Zur Umgehung dieses Problems bestanden unter Java 7 früher zwei einfache Lösungsmöglichkeiten. Am schnellsten und bequemsten war es, die Sicherheitsebene im “Java Control Panel” auf “Mittel” herabzusetzen. Danach funktionierten wieder alle Anwendungen. Seit dem offiziellen Umstieg auf Java 8 funktioniert diese Möglichkeit allerdings nicht mehr, da ab Java 8 Update 20 die Sicherheitsebene “Mittel” entfernt wurde.

Die einzige Alternative für eine schnelle Abhilfe ist aktuell nur der Weg über die benutzerspezifische Ausnahmeliste. Im Java Control Panel unter der Registerkarte “Sicherheit” können pro Windows-Benutzer einzelne URLs angegeben werden, die fortan nicht mehr blockiert werden sollen.

Java 8 Ausnahmeliste

Java Ausnahmeliste via Deployment Rule Set

Abgesehen vom privaten Umfeld ist die manuelle Pflege der Java Ausnahmeliste nicht sinnvoll oder überhaupt nicht realisierbar. Für Unternehmen wurde daher eine Möglichkeit geschaffen, die Java-Sicherheitseinstellungen zentral zu verwalten und zu verteilen. Diese Methode nennt sich “Deployment Rule Set“. Bei Oracle existiert eine ausführliche Anleitung zu diesem Thema, weshalb ich nicht näher darauf eingehe. Einzig den Artikel “Creating a signed Java Deployment Rule Set with Windows Server CA” möchte ich hier noch verlinken, da dieser einige hilfreiche Tipps beinhaltet.

Ein großer Vorteil der “Deployment Rule Set”-Methode ist, dass die zentralen Verwaltung der Ausnahmeliste von einem Systemadministrator übernommen werden kann und diese Regeln durch die Benutzer nicht geändert werden können. Zugleich kann die benutzerspezifische Ausnahmeliste weiterhin von den Usern selbst gepflegt werden.

Java Ausnahmeliste via Gruppenrichtlinien verwalten

Wer die Einrichtung eines Deployment Rule Sets scheut oder die Ausnahmeliste ausschließlich zentral pflegen möchte, kann auch einen etwas einfacheren Weg gehen. In diesem Fall kann die benutzerspezifische Ausnahmeliste von Java per Gruppenrichtlinie verteilt werden.

Die benutzerspezifischen Ausnahmen werden unter Windows in der Datei “exception.sites” gespeichert, wobei eine URL pro Zeile aufgeführt wird. Die Datei ist unter folgendem Pfad aufzufinden:

%userprofile%\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\security\

Zunächst muss eine neue Datei mit dem Namen “exception.sites” erstellt werden. Selbstverständlich kann die Datei auch von einem Client-Rechner kopiert und bearbeitet werden. Nachdem die gewünschten URLs hinzugefügt wurden, muss die Datei im Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. Am besten so, dass alle Clients darauf Zugriff haben ;-) Hier bietet sich das SYSVOL-Verzeichnis des Domain Controllers an.

Anschließend kann die “exception.sites”-Datei per Gruppenrichtlinie bzw. per GPP (Group Policy Preferences) auf die Client-Rechner verteilt werden. Das Vorgehen sollte relativ klar sein, weswegen ich nicht näher darauf eingehe.

Bei Anwendung der Gruppenrichtlinie wird die lokal vorhandene “exception.sites”-Datei mit der vom Systemadministrator erstellten und zentral verteilten Datei überschrieben. D.h. die lokal hinzugefügten URLs der User werden überschrieben und nur noch die vorgegebenen URLs sind in der Ausnahmeliste vorhanden.

Java 8 Ausnahmeliste

Windows Laufwerksbuchstaben vor dem Namen anzeigen

Im Windows Explorer werden die Laufwerksbuchstaben standardmäßig hinter dem Namen der Laufwerke angezeigt. In einigen Fällen ist es aber sinnvoll den Laufwerksbuchstaben vor dem Namen anzeigen zu lassen, beispielsweise wenn viele Netzlaufwerke verwendet werden. Mit einer kleinen Änderung in der Registry lässt sich dies bewerkstelligen. Dieser Tipp funktioniert unter Windows 7, Windows 8 bzw. Windows 8.1 sowie Windows 10.

Windows Laufwerksbuchstaben

  1. Den Registrierungs-Editor mit Administratorrechten starten. Am einfachsten funktioniert dies über die Suchfunktion.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer
  3. Darunter muss ein neuer “DWORD-Wert (32-Bit)” mit dem Namen “ShowDriveLettersFirst” erstellt werden.
  4. Der Wert muss auf “4” gesetzt werden. Wer die Laufwerksbuchstaben wieder nach dem Namen sehen möchte, kann den Wert auf “0” setzen.
  5. Nach einem Neustart bzw. nach dem Ab- und wieder Anmelden sind die Änderungen wirksam.

Zur einfacheren Umsetzung biete ich eine Registrierungsdatei an, die alle Änderungen in der Registry automatisch durchführt.

Laufwerksbuchstaben_Registry

Windows 8.1 per Miracast mit Amazon Fire TV Stick verbinden

Amazon Fire TV Stick

In meinem Artikel “Miracast: Android und Amazon Fire TV Stick” habe ich euch bereits gezeigt, wie ihr den Bildschirminhalt eures Android-Geräts per Miracast auf den Amazon Fire TV Stick übertragen könnt. Aber auch Windows 8.1 unterstützt den Screencast-Standard Miracast. Im Vergleich zu Android ist die Einrichtung jedoch etwas umständlicher. In diesem Artikel zeige ich euch die notwendigen Schritte.

Voraussetzungen

Windows 8.1 bietet standardmäßig eine Unterstützung für Miracast. Damit das Ganze funktioniert, müssen aber neben der Hardware auch die verwendeten Treiber mitspielen.

Der WLAN-Adapter bzw. der Treiber muss sowohl Virtual Wi-Fi (ab NDIS 6.2) als auch Wi-Fi Direct (NDIS 6.3) unterstützen. Bei aktuellen Geräten ist dies jedoch so gut wie immer gegeben.

Darüber hinaus muss ein WDDM 1.3 Grafikkartentreiber mit Miracast-Support installiert sein. Auch dieser Punkt sollte mittlerweile keine größeren Probleme mehr bereiten.

Einrichtung

Zuerst muss die Miracast-Funktion am Fire TV Stick aktiviert werden. Diese ist nämlich standardmäßig ausgeschaltet. Der schnellste Weg führt über einen längeren Druck der “Home“-Taste auf der Fernbedienung. Anschließend erscheint ein Schnellwahlmenü mit der Option “Display duplizieren“. Alternativ kann Miracast auch über die Einstellungen aktiviert werden. Der entsprechende Menüpunkt ist unter “Einstellungen“, “Töne und Bildschirm” zu finden.

Amazon Fire TV Stick Miracast

Nach Aktivierung der Funktion erscheint ein Wartebildschirm. Jetzt gehts unter Windows weiter.

Die Einrichtung erfolgt über die App “PC-Einstellungen“. Diese kann entweder über die Suchfunktion oder über die Charms-Leiste (Einstellungen –> PC-Einstellungen ändern) gestartet werden. Innerhalb der App muss zur Kategorie “PC und Geräte” gewechselt werden, wo dann der Unterpunkt “Geräte” ausgewählt werden muss.

Hier auf den Befehl “Gerät hinzufügen” klicken.

Windows 8.1 Miracast

Jetzt sollten alle verfügbaren Miracast-Empfänger aufgelistet werden. Wir wählen den Fire TV Stick aus.

Windows 8.1 Miracast

Nach erfolgreicher Einrichtung sollte der Fire TV Stick als neuer Projektor in der Geräteliste aufgeführt sein. Jetzt ist das Windows-Gerät erfolgreich mit dem Fire TV Stick gekoppelt.

Falls die Einrichtung wider Erwarten nicht funktioniert am besten das Gerät aus Windows entfernen (notfalls über den Geräte-Manager), den Fire TV Stick neustarten und alle Schritte wiederholen.

Windows 8.1 Miracast

Miracast verwenden

Wenn die Kopplung zwischen den beiden Geräten funktioniert hat, könnt ihr euren Bildschirminhalt teilen.

Dazu muss die Charms-Leiste aufgerufen und der Punkt “Geräte” ausgewählt werden. Anschließend “Projizieren” anklicken.

Windows 8.1 Miracast

Nun erfolgt der Verbindungsaufbau mit dem gekoppelten Fire TV Stick.

Windows 8.1 Miracast

Sobald die Verbindung steht und der Bildschirminhalt auf dem TV angezeigt wird, kann erneut der Punkt “Projizieren” aus der Charms-Leiste ausgewählt werden. Hier lässt sich dann auswählen, ob der Bildschirm dupliziert oder erweitert werden soll.

Windows 8.1 Miracast

Wie bei der Kopplung kann es auch hier zu Problemen kommen. Teilweise musste ich während meinen Tests drei oder vier Versuche starten, bis der Bildschirminhalt meines Lenovo T450s am TV zu sehen war. Auch in diesem Fall hat sich gezeigt, dass ein Neustart des Amazon Fire TV Sticks Wunder bewirken kann. Danach konnte die Verbindung blitzschnell und ohne Probleme aufgebaut werden. Natürlich muss Miracast am Stick zuvor wieder aktiviert werden.

Zugriff auf Netzwerklaufwerke mit aktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC) nicht möglich

Bei aktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC) kann es vorkommen, dass Netzwerklaufwerke in Programmen, die mit administrativen Rechten laufen, nicht angezeigt werden. Auch Microsoft beschreibt dieses Problem.

Ursache ist die Art und Weise, wie Windows mit aktivierter Benutzerkontensteuerung arbeitet. Wenn Netzlaufwerke per Anmeldeskript verbunden werden, erfolgt dies mit dem standardmäßigen Benutzer-Token, d.h. mit eingeschränkten Rechten. Programme, die mit administrativen Rechten laufen (nach Bestätigung des Benutzerkontensteuerung-Pop-Ups), arbeiten jedoch mit einem anderen Benutzer-Token. Dadurch sind Netzlaufwerke, welche mit dem eingeschränkten Benutzer-Token verbunden werden, nicht für das administrative Benutzer-Token vorhanden.

Dieses Verhalten lässt sich aber mittels eines kleinen Eingriffs in die Registry abstellen.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und “regedit” eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
  3. Darunter muss ein neuer “DWORD-Wert (32-Bit)” mit dem Namen “EnableLinkedConnections” erstellt werden.
  4. Der Wert muss auf “1” gesetzt werden.
  5. Nach einem Neustart sind die Änderungen wirksam und Netzwerklaufwerke stehen auch im administrativen Kontext zur Verfügung.

Google Kalender: Geburtstage von Google+-Kontakten ausblenden

Google Logo

Der Geburtstags-Kalender von Google ist eine feine Sache. Dort werden alle Geburtstage angezeigt, die ihr bei euren Google Kontakten hinterlegt habt. Auch Jahrestage und andere Termindaten aus den Google Kontakten werden angezeigt. Anfang 2015 hat Google jedoch eine Änderung durchgeführt, sodass plötzlich auch alle Geburtstage von Personen aus “Meine Kreise” in Google+ angezeigt werden. Dieses Feature ist zwar ganz nett, für viele Nutzer aber eher störend und nervig.

Mittlerweile hat Google reagiert und das Feature optional gemacht, d.h. die Anzeige der Geburtstage von Google+-Kontakten lässt sich wieder deaktivieren. Dazu müsst ihr eure Kalender-Einstellungen öffnen und anschließend auf den Kalender “Geburtstage” klicken. Hier könnt ihr dann festlegen, dass nur die Geburtstage eurer Kontakte im Kalender angezeigt werden.

Google Kalender Geburtstage

Kategorien: Internet Tutorials

Microsoft verschenkt weitere 100 GB OneDrive-Speicher für ein Jahr

OneDrive Logo

Microsoft lässt es derzeit ordentlich krachen und haut weitere 100 GByte OneDrive-Speicher kostenlos raus. Im Gegensatz zu der Aktion vor wenigen Tagen, bei der es immer noch kostenlos 100 GByte für zwei Jahre gibt, gilt der Zusatzspeicher der neuen Aktion jedoch nur ein Jahr.

Alles was ihr dafür tun müsst ist diese Seite zu öffnen und euren Dropbox-Account zu verknüpfen. Anschließend wird eine Hilfedatei in eurer Dropbox abgelegt, die beim Umzug auf OneDrive helfen soll. Als kleines Dankeschön erhaltet ihr 100 GByte OneDrive-Speicher für ein Jahr.

Kategorien: Internet Tutorials

Betriebsstunden bei neueren Dell Monitoren anzeigen

Dell U2515H

Bei vielen Monitoren lassen sich die Betriebsstunden anzeigen, ähnlich dem Kilometerstand bei Autos. Neben der reinen Neugierde kann damit z.B. auch überprüft werden, ob man beim Kauf einen komplett neuen Monitor bekommt oder einen bereits gebrauchten Bildschirm erhält.

Mein alter HP ZR24w hat die Betriebsdauer direkt im normalen Bildschirm-Menü angezeigt. Bei neueren Dell Monitoren ist dies nicht so einfach, denn die Information ist im Servicemenü versteckt. Das Servicemenü lässt sich jedoch relativ leicht aufrufen. Ausgangspunkt ist ein ausgeschalteter Monitor. Je nach Modell müssen anschließend die oberen beiden bzw. die beiden linken Tasten gedrückt und der Monitor angeschaltet werden. Nachdem er an ist können die beiden Tasten losgelassen werden. Mit einem Druck auf die oberste bzw. linke Taste erscheint das Servicemenü. Dort werden unter anderem auch die Betriebsstunden aufgeführt.

Ich konnte dieses Vorgehen erfolgreich auf meinem neuen Dell U2515H und auf einem etwas älteren U2412M überprüfen. Bei vielen anderen Dell Modellen ab ca. 2012 sollte das Servicemenü identisch zu erreichen sein.

Im Servicemenü solltet ihr vorsichtig sein und nichts umstellen, außer ihr wisst genau was ihr tut.

Dell Servicemenü

Kategorien: Hardware Tutorials