Kategorie: Testberichte

Tesvor R5 Nasssauger im Test

Viele Haushalte besitzen schon einen Akku-Staubsauger oder einen Staubsaugerroboter. Mittlerweile können die Geräte mit einer Vielzahl an Features punkten und sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Staubsauger. Die Hersteller denken aber bereits weiter und versuchen neue Reinigungshelfer zu entwickeln. Seit ca. einem Jahr werden vermehrt sogenannten Wischsauger auf den Markt gebracht. Andere Bezeichnungen für diese Art von Geräten sind Nasssauger, Waschsauger, Nassreiniger oder Nass- & Trockensauger.

Auch das relativ junge Unternehmen Tesvor hat kürzlich seinen ersten Nasssauger vorgestellt. Der Tesvor R5 wurde mir dankenswerter Weise für einen ausführlichen Test zur Verfügung gestellt. Ich stelle euch den Sauger vor und berichte, wie er sich in der Praxis schlägt.

Lieferumfang und technische Daten

Alle Komponenten sind gut und sicher im Karton verpackt. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Sauger selbst folgende Dinge: Netzteil, Ladestation, Handgriff, Zubehörhalter inklusive Ersatzfilter, Reinigungsbürste, eine zweite Bodenwalze und der Frischwassertank. Hier ein Überblick des kompletten Lieferumfangs:

Der Tesvor R5 besitzt einen 3.800 mAh großen Akku und soll im Standardmodus damit rund 45 Minuten durchhalten. Die maximale Leistung wird mit 255 Watt angegeben.

In der folgenden Tabelle sind alle technischen Daten des Dreame H11 Max, welchen ich vor einigen Monaten getestet habe, sowie des Tesvor R5 aufgeführt. Insgesamt ähneln sich die beiden Wischsauger relativ stark.

Dreame H11 Max Tesvor R5
Saugleistung 10.000 pa keine Angabe
Leistung 200 Watt 255 Watt
Abmessungen 697 mm x 315 mm x 295 mm 1190 mm x 350 mm x 330 mm
Gewicht 4,7 kg 5,2 kg
Farbe Anthrazit Schwarz
Lautstärke max. 76 dB keine Angabe
Frischwasser 900 ml 900 ml
Schmutzwasser 500 ml 700 ml
Akku 4.000 mAh 3.800 mAh
Laufzeit 36 Minuten 45 Minuten
Preis ca. 320 Euro* ca. 350 Euro*

Design und Verarbeitung

Auf den ersten Blick wirkt der Tesvor R5 robust und gut verarbeitet. Der schwarze Kunststoff hat eine hochwertige Haptik und verleiht dem Nasssauger ein schlichtes Design. Er sieht ganz und gar nicht aus wie ein schnöder Wischmopp, sondern wie ein modernes Stück Technik.

Die Verarbeitung ist gut, nichts knarzt oder klappert. Verarbeitungsfehler wie scharfe Kanten oder Spalte sind bei unserem Testgerät nicht vorhanden. Der Handgriff und die Wassertanks sitzen fest und wackeln nicht. Auch nach mehrmaliger Benutzung sind keine Probleme feststellbar.

Inbetriebnahme und Bedienung

Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach, da der Sauger fast vollständig vormontiert geliefert wird. Lediglich der Handgriff muss eingesetzt werden. Dies geschieht von oben, bis er mit hörbarem Klicken einrastet. Außerdem wird die Ladestation aufgestellt und mit Strom verbunden. Vor der ersten Nutzung empfiehlt Tesvor den Akku aufzuladen. Bei mir hatte der Tesvor R5 allerdings einen Akkustand von 78 Prozent, weshalb ich darauf verzichtet habe.

Nachdem der oben montierte Firschwasserbehälter gefüllt wurde, konnte ich direkt mit dem ersten Reinigungsvorgang beginnen.

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten im Griff. Die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Saugers befindet sich oben. Darunter ist die MAX-Taste platziert, mit welcher man die den automatischen Modus verlassen und die maximale Saugkraft einstellen kann. Mit der Selbstreinigungs-Taste auf der Innenseite des Griffs kann während dem Saugvorgang die Wasserzufuhr gestoppt bzw. wieder aktiviert werden. In der Ladestation lässt sich damit die Selbstreinigung starten.

Außerdem verfügt der Tesvor R5 über eine deutsche Sprachausgabe. Diese ist allerdings relativ leise, sodass die Worte während der Reinigung nur schwer zu verstehen sind. Über eine Taste unterhalb des Displays lässt sich die Sprachausgabe deaktivieren. Eine Möglichkeit zur Änderung der Sprache bzw. Anpassung der Lautstärke fehlt.

Auf dem Display werden verschiedene Informationen angezeigt. Das Display lässt sich gut ablesen und ist sehr blinkwinkelstabil. Leider ist die Kunstoffoberfläche sehr anfällig für Kratzer. Oben befindet sich der Akkustand in Prozent. Unten könnt ihr sehen, ob sich der Sauger im automatischen Modus befindet oder mit maximaler Saugleistung arbeitet. Des Weiteren können weitere Statusmeldungen als Icon visualisiert werden, z.B. wenn der Frischwasserbehälter leer oder der Schmutzwasserbehälter voll ist. Ebenso wenn die Selbstreinigung läuft oder es Probleme mit der Walzenbürste gibt.

Reinigungsleistung und Praxistest

Standardmäßig startet der Tesvor R5 immer im automatischen Modus. Die Saugleistung wird dabei je nach Menge des erkannten Schmutzes dynamisch geregelt. Bei Bedarf kann aber jederzeit mit einem Druck auf die MAX-Taste zur maximalen Saugleistung gewechselt werden. Ich nutze den Modus gerne für Hartböden wie Parkett, Laminat oder Vinyl, damit etwas mehr Wasser aufgesaugt wird und der Boden nicht so feucht bleibt. Auf Fliesen bin ich mit dem automatischen Modus sehr zufrieden.

Die Lautstärke des Geräts ist erstaunlich leise. Selbst mit maximaler Saugkraft ist der R5 gut auszuhalten und nicht unangenehm laut.

Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auch gröbere Verschmutzungen wie Mehl, Ketchup oder Marmelade lassen sich ohne Probleme aufsaugen. In der Regel wird bereits beim ersten Darüberwischen der Großteil des Schmutzes entfernt. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen oder wenn der Schmutz bereits angetrocknet ist, muss mehrmals bzw. länger auf der Stelle gesaugt werden. Probleme hat der Tesvor R5 mit kleineren Papierschnipseln, die selbst nach mehreren Durchgängen nicht alle aufgesaugt werden konnten.

Wie bei vielen anderen Modellen reinigt auch der Tesvor R5 leider nicht bis zum Rand. Es bleibt ein ca. zwei Zentimeter großer Bereich, welcher von der Bürste nicht erfasst werden kann.

Ein großer Vorteil von Wischsaugern ist, dass Böden auch ohne vorheriges Staubsaugen gereinigt werden können. Befindet sich zu viel Staub auf dem Boden, kann es allerdings dazu führen, dass sich größere Staubklumpen bilden, die nicht immer aufgesaugt werden können. Dieses Phänomen kennt ihr aber sicher auch vom herkömmlichen Wischmopp.

Die versprochene Akkulaufzeit von 45 Minuten konnte ich nicht erreichen, selbst wenn ich die gesamte Zeit im automatischen Modus unterwegs war. Hier war nach ca. 35 Minuten Schluss. Das ist aber nicht tragisch, denn eine mittelgroße Wohnung lässt sich in dieser Zeit ohne Probleme schaffen.

Wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, kann der Sauger mit Hilfe der Selbstreinigungsfunktion gesäubert werden. Dazu muss der Tesvor R5 auf der Ladestation stehen und der Akkustand mindestens 30 Prozent betragen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass sich noch genügend Wasser im Frischwasserbehälter befindet. Während der Selbstreinigung wird die Walze mit ordentlich Wasser ausgespült und so gereinigt. Nach etwas mehr als einer Minute ist die Selbstreinigung beendet. Natürlich sollte man den Tesvor R5 regelmäßig von Hand reinigen, aber wenn es schnell gehen muss ist die Selbstreinigung ausreichend. Danach sollte aber in jedem Fall die feuchte Bodenwalze gegen die trockene getauscht und der Schmutzwassertank geleert werden.

Das Handling während dem Reinigen ist gut. Durch seine Größe und die beiden Wassertanks ist der Tesvor R5 nicht so handlich wie ein Akkustaubsauger. Das stört vor allem beim Reinigen unter dem Bett, Schränken oder Sofas, da man je nach Möbelstück nicht ausreichend weit unten reinfahren kann. Ansonsten lässt sich der Nasssauger erstaunlich gut steuern. Durch seinen niedrigen Schwerpunkt liegt er nicht zu schwer in der Hand und lässt sich bequem steuern. Die relativ großen Gummiräder tragen zur guten Steuerung bei. Auch eine Arretierung im 90°-Winkel ist möglich und der R5 kann so freistehend im Raum abgestellt werden, wenn eine kurze Unterbrechung notwendig ist.

Lesen Sie hier mehr.

Fazit

Alles in allem kann der Tesvor R5 überzeugen. Die gute Reinigungsleistung und die unkomplizierte Bedienung sind die größten Pluspunkte. Hinzu kommen eine gute Akkuleistung, die Selbstreinigung und eine geringe Lautstärke im automatischen Modus.

Etwas schade ist der zwei Zentimeter große Wischabstand zur Wand und die Tatsache, dass sich tiefe Möbel nicht unterfahren lassen. Diese Punkte sind aber verschmerzbar und fallen nicht so stark ins Gewicht.

Wer viele Hartböden (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) hat und einen innovativen Nasssauger mit guter Reinigungsleistung sucht, kann durchaus zum Tesvor R5 greifen. Die aufgerufenen 350 Euro (Amazon)* sind fair. Eine Alternative wäre der Dreame H11 Max, welcher fast identische Stärken und Schwächen besitzt und auch preislich in der gleichen Region angesiedelt ist.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Kategorien: Hardware Testberichte

Dreame H11 Max Wischsauger im Test

Dreame H11 Max

Akku-Staubsauger und Staubsaugerroboter sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Als die ersten Geräte vor vielen Jahren auf den Markt kamen, waren diese nette Helferchen, viel mehr aber nicht. Erst im Laufe der Jahre entwickelten sich die Geräte weiter und konnten mit neuen Features und besserer Reinigungsleistung überzeugen. Heutzutage sind sie eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Staubsauger. Ich besitze erst seit ca. zwei Jahren einen Akku-Staubsauger und seit wenigen Monaten einen Staubsaugerroboter (Dreame Bot Z10 Pro). Damals wie heute bin ich begeistert, was die Geräte inzwischen leisten können. Dies trifft allerdings nicht auf die sogenannten “Wischfunktion” der Staubsaugerroboter zu. Hier wird lediglich ein nasser Lumpen durch die Zimmer gezogen, der den Dreck mehr verteilt als ihn zu beseitigen.

Offensichtlich haben das auch die Hersteller erkannt, denn der Trend geht mittlerweile zu sogenannten Wischsaugern. Andere Bezeichnungen für die Geräte sind Waschsauger, Nassreiniger oder Nass- & Trockensauger. Die Funktionsweise ist recht simpel. Eine rotierende Walze wird mit Wasser benetzt und reinigt den Boden. Der eingebaute Akku-Staubsauger saugt dann im zweiten Schritt das dreckige Wasser wieder auf. Die Wischsauger kombinieren quasi Staubsaugen und das lästige Wischen mit dem Mopp zu einem Reinigungsvorgang. Gerade bei vielen Hartböden in der Wohnung (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) ist das sehr praktisch.

Vor wenigen Tagen hat Dreame seine ersten zwei Wischsauger auf den Markt gebracht. Ich durfte den Dreame H11 Max dankenswerter Weise ausführlich testen. Im Test berichte ich, wie sich der Wischsauger in der Praxis schlägt.

Lieferumfang und technische Daten

Alle Komponenten sind gut und sicher im Karton verpackt. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Sauger selbst, der passende Handgriff, die Ladestation, ein Zubehörhalter, ein Netzteil, eine zweite Bodenwalze, eine Reinigungsbürste und ein Ersatzfilter.

Hier ein Überblick aller Einzelteile:

Der Dreame H11 Max kommt mit einer Saugleistung von 10.000 pa daher und soll mit seinem 4.000 mAh großen Akku maximal 36 Minuten durchhalten. Die kleinere Version namens Dreame H11 bietet eine schwächere Saugleistung, einen kleineren Akku, keine Ersatzbodenwalze und der Sensor für die automatische Regulierung der Saugleistung fehlt.

In der folgenden Tabelle sind alle technischen Daten des Dreame H11 und des Dreame H11 Max aufgeführt.

Dreame H11 Dreame H11 Max
Saugleistung 5.500 pa 10.000 pa
Leistung 170 Watt 200 Watt
Abmessungen 697 mm x 315 mm x 295 mm 697 mm x 315 mm x 295 mm
Gewicht 4,7 kg 4,7 kg
Farbe Weiß Anthrazit
Lautstärke max. 76 dB max. 76 dB
Frischwasser 900 ml 900 ml
Schmutzwasser 500 ml 500 ml
Akku 2.500 mAh 4.000 mAh
Laufzeit 30 Minuten 36 Minuten
Preis ca. 250 Euro ca. 350 Euro

Design und Verarbeitung

Wer die Produkte von Dreame kennt, weiß, dass diese in der Regel gut verarbeitet und mit einer hochwertigen Haptik ausgestattet sind. Auch der H11 Max macht hier keine Ausnahme. Das Display, die Gummiabdichtungen, die Bedienelemente und die beiden Wassertanks machen einen erstklassigen Eindruck.

Der Saugwischer besteht aus anthrazitfarbenen und alimuniumfarbenen Kunststoff und wirkt dadurch sehr modern und schick. Der Kunststoff kommt wertig daher und macht einen sehr stabilen Eindruck.

Inbetriebnahme und Bedienung

Dem Dreame H11 Max liegt neben einer umfangreichen Bedienungsanleitung auch ein Quick Start Guide bei. In diesem werden die einzelnen Schritte für die Inbetriebnahme anschaulich beschrieben. Des Weiteren sind auf dem Sauger kleine Sticker angebracht, die kurz und knapp veranschaulichen, was an der jeweiligen Stelle zu beachten ist.

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach. Lediglich der Handgriff muss von oben in den Wischsauger gesteckt werden.

Vor der ersten Nutzung empfiehlt Dreame den Akku vollständig zu laden. Ebenso muss noch Wasser in den oberen Firschwasserbehälter gefüllt werden. Hier finden 900 ml Wasser Platz. Anschließend kann mit dem ersten Reinigungsvorgang begonnen werden.

Dreame H11 Max - Tasten

Dreame H11 Max – Tasten

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten, welche im Griff untergebracht sind. Ganz oben befindet sich die schwarze Selbstreinigungstaste. Seitlich daneben befinden sich die Tasten für den Absorptionsmodus und die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Saugers. Zudem verfügt der Dreame H11 Max über eine Sprachausgabe Über eine Taste an der Rückseite kann die Lautstärke und die Sprache eingestellt werden. Im Auslieferungszustand spricht der Sauger Englisch. Selbstverständlich lässt sich die Sprachausgabe auch komplett deaktivieren.

Das 4,4 Zoll große Display ist ein kleines Highlight. Neben dem guten Kontrast ist die Anzeige gestochen scharf. Um das Display befindet sich ein LED-Ring, der den aktuellen Status des Saugers signalisiert. Bei normaler Nutzung leuchtet dieser in Grün, bei mittlerer Saugstufe in Orange und bei voller Leistung wechselt die Farbe auf Rot. Im Display selber könnt ihr den aktuellen Akkustand sehen. Ebenso wird dort mitgeteilt, wenn der Sauger geladen wird oder die Selbstreinigung läuft. Auch etwaige Warnmeldungen werden dort ausgegeben. Von einem nicht eingesetzten oder leeren Frischwasser- bzw. Schmutzwassertank, über Probleme mit der Bodenwalze oder dem Filter bis hin zu einem verstopften Saugrohr wird dort alles mitgeteilt.

Reinigungsleistung und Praxistest

Standardmäßig arbeitet der Dreame H11 Max immer im automatischen Modus. Die Saugleistung wird dabei je nach Menge des erkannten Drecks dynamisch angepasst. Eine manuelle Auswahl der Saugstärke ist leider nicht vorgesehen. In der Regel reicht die Reinigung im Automatikmodus, aber in ein paar Situationen wäre eine manuelle Auswahl dennoch schön gewesen. Befinden sich größere Mengen Flüssigkeit auf dem Boden, kann der Wasserabsorptionsmodus über die Taste im Griff genutzt werden.

Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auch gröberen Dreck wie Müsli, Mehl, Ketchup oder Marmelade lassen sich ohne Probleme aufputzen. In der Regel wird bereits beim ersten Darüberwischen fast alles entfernt. Lediglich bei angetrockneten Substanzen muss länger auf einer Stelle gesaugt werden bzw. ein zweiter Reinigungsdurchgang erfolgen. Sofern ihr mit dem Wischsauger alle Böden saugen möchtet, kann dies auch ohne vorheriges Staubsaugen erfolgen, sofern der Boden nicht zu dreckig ist. Habt ihr einen Staubsaugerroboter sollte das sowieso kein Thema sein. Wenn sich viel Staub auf dem Boden befindet, kann es dazu führen, dass dieser sich zu größeren Klumpen verbindet, welche hin und wieder nicht aufgesaugt werden und auf dem Boden liegen bleiben. Dieses Phänomen existiert allerdings beim herkömmlichen Bodenschrubben von Hand auch.

Der Absorptionsmodus kommt bei viel Flüssigkeit zum Einsatz, beispielsweise wenn ein Glas oder eine Flasche umgekippt ist. Die Flüssigkeit wird dann direkt in den Abwasserbehälter des H11 Max gesaugt.

Die versprochene Akkulaufzeit wurde bei mir nicht ganz eingehalten, aber an die 30 Minuten waren in den meisten Fällen mit einer Akkuladung möglich.

Überrascht hat mich die geringe Lautstärke des Geräts. Mit höheren Saugstufen stieg diese zwar an, aber war trotzdem nicht unangenehm laut.

Nach getaner Arbeit kann der Sauger über die Selbstreinigungsfunktion gesäubert werden. Dazu muss der Akkustand mindestens 10% betragen und der Sauger muss auf der Ladestation stehen. Ebenso sollte sich noch genügend Frischwasser im Behälter befinden, da zur Reinigung mit dem frischen Wasser gespült wird. Ist der Selbstreinigungsprozess abgeschlossen, sollte die feuchte Bodenwalze entfernt und gegen die trockene getauscht werden. Etwaige Schmutzpartikel an der feuchten Walze können vor dem Trocknen mit der Reinigungsbürste entfernt werden. Zum Schluss muss noch den Schmutzwassertank geleert werden. In der Praxis funktioniert der Vorgang sehr gut und die Walze ist im Nachgang oftmals sauber. Nur in einigen Fällen musste diese noch von Hand nachgesäubert werden.

Beim Handling unterscheidet sich der Dreame H11 Max deutlich von einem normalen Akkustaubsauger. Durch das größere Gewicht im unteren Teil, hat der Sauger einen komplett anderen Schwerpunkt. Dadurch ist es möglich den Fuß fest im 90°-Winkel zu arretieren und so den Sauger freistehend im Raum aufzubocken. Des Weiteren ist der Sauger nicht ganz so handlich und beweglich wie die Trockensauger-Pendants. Sehr schade fand ich, dass das Bürstenteil nicht so flexibel ist bzw. sich der Sauger nicht so stark abknicken lässt. Dadurch kommt man nicht gut ausreichend weit unter Badmöbel, Sofas oder Betten. Allerdings ist dies vermutlich dem Wasser geschuldet, denn bei einem zu großen Neigungswinkel würde das Wasser auslaufen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Sauger nicht bis zum Rand reinigt. Es bleibt ein ca. zwei Zentimeter großer Bereich neben der Wand ungereinigt. Gut funktionieren tut hingegen die Treppenreinigung. Der H11 Max läuft beim Anheben weiter und pausiert nicht wie einige andere Modelle.

Fazit

Dreame H11 Max

Dreame H11 Max

Kommen wir zum Resümee. Sehr gut gefällt mir die unkomplizierte Bedienung und die starke Reinigungsleistung. Ebenso gut funktioniert die Selbstreinigung, welche die notwendigen Arbeiten auf ein Minimum reduziert. Das tolle Display, die geringen Betriebslautstärke und die gute Akkulaufzeit runden die positiven Dinge ab.

Kritik muss Dreame für die fehlende Möglichkeit einstecken, die Saugstufe selber zu wählen. Dies ist in der Praxis zwar nur selten notwendig, aber wäre dennoch schön. Ebenso unschön ist der zwei Zentimeter große Wischabstand zur Wand und dass sich viele Möbel nicht unterfahren lassen. Alle drei Punkte sind aber verschmerzbar und führen für mich nur zu einer geringen Abwertung.

Bei vielen Hartböden (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) ist der Dreame H11 Max insgesamt eine sinnvolle Ergänzung, die ich jedem empfehlen kann. Der Preis liegt aktuell bei rund 350 Euro via AliExpress, was durchaus fair ist. Da der Versand aus Spanien, Frankreich oder Polen erfolgt, gibts auch keine Probleme mit dem Zoll.

Kategorien: Hardware Testberichte

Dreame Bot Z10 Pro im Test – Staubsaugerroboter mit Absaugstation

Dreame hat bei mir angefragt, ob ich nicht Lust hätte, den neuen Staubsaugerroboter Dreame Bot Z10 Pro zu testen. Da ich bisher noch keinen Roboter hatte und mir demnächst einen zulegen wollte, war das Angebot natürlich super. Bei dem Gerät handelt es sich um das neue Topmodell von Dreame. Der Staubsaugerroboter kann Wischen und wird zusammen mit einer Absaugstation ausgeliefert. Der offizielle Verkaufsstart in Deutschland ist der 10. August 2021.

Dreame wurde 2015 gegründet und produziert Haushaltsreinigungsgeräte wie Akku-Staubsauger und Roboter-Staubsauger. Der chinesische Hersteller trat 2017 dem Xiaomi-Ökosystem bei und produziert auch Geräte für Xiaomi.

Der Dreame Bot Z10 Pro war bereits die letzten vier Wochen bei mir im Haus unterwegs, sodass ich euch in meinem Test einen guten Überblick bieten kann.

Lieferumfang und technische Daten

Durch die Absaugstation fällt der Karton deutlich größer als bei einen normalen Saugroboter aus. Alle Einzelteile sind sicher untergebracht und es ist alles dabei, was für einen Betrieb benötigt wird. Ersatzteile lassen sich in der Regel sehr preiswert auf AliExpress nachbestellen. Der Lieferumfang besteht aus folgenden Teilen:

Technisch ist der Dreame Bot Z10 Pro auf dem neuesten Stand und gehört mit einer Saugkraft von 4.000 Pa zu dem stärksten Saugrobotern auf dem Markt. Der 5.200 mAh große Akku soll für eine maximale Laufzeit von 150 Minuten sorgen. In der Praxis dürften 90 Minuten realistisch sein, was für eine durchschnittliche Wohnung oder ein Stockwerk im Haus locker ausreichen sollte.

Die folgende Tabelle listet alle technischen Daten auf und zeigt einige weitere Modelle im Vergleich.

Dreame Bot Z10 Pro Dreame Bot L10 Pro Roborock S7 iRobot Roomba i7+
Saugleistung 4.000 Pa 4.000 Pa 2.500 Pa 2.250 Pa
Navigation Laser (LiDAR) Laser (LiDAR) Laser Laser
Abmessungen 35 x 9,7 cm 35 x 9,7 cm 35 x 9,6 cm 34 x 9,3 cm
Gewicht 3,7 kg 3,7 kg 4,7 kg 3,4 kg
Lautstärke ? 65 dB 67 dB 68 dB
Wischfunktion ja ja ja nein
Wasserbehälter 150 ml 270 ml 300 ml
Staubbehälter 400 ml 570 ml 470 ml 400 ml
Absaugstation ja nein optional ja
Akku 5.200 mAh 5.200 mAh 5.200 mAh 3.300 mAh
Laufzeit 150 Minuten 150 Minuten 180 Minuten 75 Minuten
Preis ca. 475 Euro ca. 350 Euro ca. 550 Euro ca. 700 Euro

Design und Verarbeitung

Ob Absaugstation oder Saugroboter selbst, beides macht einen hochwertigen Eindruck und ist gut verarbeitet. Statt wie viele Hersteller auf Hochglanz-Optik zu setzen, greift Dreame beim Z10 auf einen matten, anthrazitfarbenen Kunststoff zurück. Dadurch sind zukünftige, unvermeidbare Kratzer weniger stark sichtbar.

Beim Design des Roboters gibt es keine Besonderheiten. Er ist rund und der Durchmesser beträgt wie bei vielen anderen Modellen 35 Zentimeter. Der Z10 Pro misst acht Zentimeter in der Höhe, mit dem Sensoraufbau sind es allerdings 9,7 Zentimeter. An der Unterseite befinden sich große Rollen mit Federung, die kleine Hindernisse bis maximal zwei Zentimeter Höhe überbrücken können. Ebenso Standard sind die große Walzenbürste und die kleine Bürste auf der rechten Seite, um Dreck aus Ecken und Ritzen entfernen zu können. Optional kann der Z10 Pro auch mit Wassertank und Mikrofasertuch ausgestattet werden. Das Tuch wird via Klettverschluss an den Wassertank befestigt.

Die Absaugstation kommt relativ wuchtig daher. Kein Wunder, denn sie muss schließlich den Dreck aus dem Schmutzauffangbehälter des Roboters saugen und benötigt dazu ordentlich Power. Oben befindet sich ein Deckel, unter welchem sich der vier Liter große Staubbeutel befindet. Dieser kann mit einem Handgriff ohne viel Aufwand gewechselt werden.

Dreame Bot Z10 Pro - Absaugstation

Dreame Bot Z10 Pro – Absaugstation

Inbetriebnahme und Bedienung

Neben einer umfangreichen Bedienungsanleitung liegt dem Dreame Bot Z10 Pro auch ein Quick Start Guide bei. Hier werden die einzelnen Schritte für die Inbetriebnahme beschrieben.

Die Inbetriebnahme funktioniert wirklich sehr einfach und ist genau beschrieben, sodass auch Erstkäufer, die noch nie einen Saugroboter hatten, direkt loslegen können.

Zuerst muss der Schaumstoff-Schutz am Roboter links und rechts entfernt werden. Anschließend wird die kleine Seitenbürste eingesetzt und die Absaugstation aufgestellt. Diese muss sich logischerweise in der Nähe einer Steckdose befinden, damit der Roboter nach getaner Arbeit wieder aufgeladen und entleert werden kann. Das Stromkabel misst 1,5 Meter. Sehr gut gefällt mir, dass sich auf der Rückseite ein Kabelmanagement befindet. Setzt man die Absaugstation direkt neben eine Steckdose, kann das restliche Kabel dort sauber verstaut werden und liegt nicht hinter oder neben der Station. Zum Schluss kann der Roboter auf die Station gestellt und geladen werden. Im Auslieferungszustand ist der Akku ca. zur Hälfte geladen. Bei mir war die Absaugstation bereits mit einem Beutel versehen. Der Ersatzbeutel im Lieferumfang wird erst benötigt, wenn der erste Beutel gefüllt ist.

An dieser Stelle müsst ihr die Xiaomi / Mi Home App auf euer Smartphone installieren. Diese ist sowohl für Android als auch iOS erhältlich und kostenfrei. Nach dem Start ist es allerdings notwendig ein Konto bei Xiaomi zu erstellen und sich damit einzuloggen. Danach tippt ihr oben auf das +-Icon um ein neues Gerät hinzuzufügen. Im Suchfeld könnt ihr entweder nach “Dreame Bot Z10 Pro” suchen oder den QR-Code vom Quick Start Guide zu scannen. Die weiteren Schritte werden alle detailliert in der App beschrieben und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.

Nachdem der Roboter mit der App verknüpft war, gabs noch ein Firmware-Update. Dieses war nach wenigen Minuten erledigt.

Ich konnte es kaum erwarten und habe meinen Dreame Bot Z10 Pro direkt auf die erste Reise geschickt. Wer möchte kann davor noch den Wassertank befüllen und montieren. Für meine erste Fahrt habe ich mich aber dagegen entschieden.

Auf der Karte ist direkt ersichtlich, an welcher Stelle sich der Roboter befindet und was bereits gereinigt wurde. Leider war der Akku kurz vor Schluss soweit leer, dass er eine Ladepause machen musste. Mit vollem Akku hat er die erste Fahrt dann erfolgreich beendet.

Nachdem die erste Reinigung im Erdgeschoss beendet war, hatte der Roboter eine vollständige Karte angefertigt. Diese wird im Anschluss in verschiedene Bereiche unterteilt. Sollte etwas nicht passen könnt ihr nachträglich eigene Räume definieren oder zusammenführen. Ebenso lässt sich die Karte drehen oder bestimmte No-Go-Zonen einrichten. Unterstützt werden bis zu drei Karten bzw. Stockwerke. Auch virtuelle Wände, wischfreie Zonen wie Teppiche, dynamische Routen und bestimmte Reinigungszeiten sind kein Problem. Des Weiteren lassen sich die Saugstärke und die Wasserzuführung regeln. So können Fliesen beispielsweise ordentlich nass gewischt werden und der Parkettboden mit wenig Feuchtigkeit.

Das war aber noch lange nicht alles. Ebenso lässt sich die Sprachausgabe deaktivieren oder die Sprache wechseln, die automatische Entleerung anpassen oder eine Kindersicherung aktivieren.

Insgesamt bleiben so gut wie keine Wünsche offen und die App ist wirklich super. Wer nur schnelle eine Reinigung starten möchte, kann auch die Buttons auf der Oberfläche des Saugroboters nutzen. Darüber hinaus lässt sich der Dreame Bot Z10 Pro auch über einen Alexa Skill steuern. Die Einbindung klappt ähnlich einfach wie mit der App und die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die Befehle werden zügig ausgeführt. Der Funktionsumfang hält sich allerdings in Grenzen.

Reinigungsleistung und Praxistest

Es existieren vier Saugmodi: Leicht, Standard, Stark und Turbo. Der Standardmodus reicht für eine Standardreinigung aus. Sofern es sich um eine normale Menge Dreck handelt, wird alles zuverlässig aufgesaugt. Müsli, Zucker, Mehl, Brotbrösel oder Staub – alles kein Problem. Bei größeren Ansammlungen kann es vorkommen, dass nicht alles erwischt wird. In diesem Fällen wird im Alltag aber sowieso zum Handstaubsauger oder Besen gegriffen, weshalb das kein Kritikpunkt ist. Teppiche werden zuverlässig automatisch erkannt und im Turbo-Modus gesaugt. Die Lautstärke im Standard-Modus ist angenehm und man kann sich ohne Probleme mit dem Roboter in einem Raum aufhalten. In den stärkeren Modi ist er entsprechend lauter, aber nicht unangenehm laut. Ich habe zwar keinen direkten Vergleich, aber andere Reviews können meine Einschätzung bestätigen. Andere Saugroboter von Roborock oder iRobot sind auf der höchsten Stufe sogar lauter.

Kommen wir zur Wischfunktion. Damit diese funktioniert muss der Wassertank mit angebrachtem Mikrofasertuch befüllt und der komplette Reinigungsaufsatz an der Unterseite des Roboters angebracht werden. Zudem sollte das Tuch spätestens alle 30 Minuten gewechselt bzw. ausgewaschen werden. In der Praxis wird dies aber vermutlich erst erledigt werden, wenn der Roboter seine Reinigungsaufgabe erledigt hat. Alles in allem handelt es sich bei der Wischfunktion eher um ein Staubwischen. Der Roboter zieht einen feuchten Lappen hinter sich her –  das wars. Für ein richtiges Wischen fehlt der notwendige Druck und außerdem musste ich feststellen, dass das Mikrofasertuch etwas ungleich befeuchtet wird. Nasse Flecken können nicht aufgenommen werden und werden beim drüberfahren eher verschmiert als aufgewischt.

Bei der Navigation hat mich der Dreame Bot Z10 Pro beeindruckt. Der LiDAR-Sensor, welcher sind in dem “Türmchen-Anbau” befindet leistet hier super Arbeit. Dazu kommen viele weitere Sensoren, sodass Objekte frühzeitig erkannt und zielgerichtet umfahren werden. Kollisionen mit Hindernissen kamen bei mir nur äußerst selten vor. Darüber hinaus ist er mit sechs Kanten- und Absturzsensoren ausgestattet, sodass der Roboter nicht aus Versehen die Treppe runterfährt.

Während der Reinigung fährt der Roboter natürlich nicht zufällig im Raum herum, sondern agiert dank seiner Wegfindungstechnologie nach einem klaren Schema. Beim Übergang von zwei Reinigungszonen fährt er diese überlappend ab, sodass keine ungeputzten Bereiche zurückbleiben. Lediglich an den Ecken dreht der Roboter manchmal zu schnell ab und erwischt nicht den gesamten Staub. Hier hatte ich das Gefühl, dass dies beim ersten Durchgang deutlich stärker ausgeprägt war. In nachfolgenden Reinigungsdurchläufen wurde hier besser gesaugt. Ecken sind durch die runde Bauform generell problematisch und können nie ganz erfasst werden.

Hat man einen kleinen Bereich, der gereinigt werden soll, kann man den Roboter dort einfach hinstellen. Drückt man nun die Bedientaste mit dem Quadrat, reinigt der Roboter rund einen Quadratmeter um seine aktuelle Position.

Dreame Bot Z10 Pro - Buttons

Dreame Bot Z10 Pro – Buttons

Komfortabel ist die automatische Entleerung an der Absaugstation. Die Staubkammer des Roboters wird dabei von unten mit ordentlich Power ausgesaugt. Dies dauert wenige Sekunden und funktionierte in der Praxis bisher immer sehr gut. Die Lautstärke ist während diesem Vorgang mit einem herkömmlichen Staubsauger zu vergleichen und sollte daher am besten nicht in der Nacht stattfinden ;-) Da die Staubkammer in der Regel nicht komplett voll ist, sollten hier deutlich mehr wie die rechnerischen zehn Absaugvorgänge möglich sein, bevor der Staubbeutel getauscht werden muss. Nachdem nur zwei Beutel mitgeliefert werden, dürft ihr nicht vergessen rechtzeitig Nachschub zu bestellen.

Fazit

Vor dem Dreame Bot Z10 Pro hatte ich bisher keinen Staubsaugerroboter. Nun ist er fast täglich im Einsatz, das sagt schon alles :-)

Insgesamt liefert Dreame ein tolles Gesamtpaket ab. Inbetriebnahme, Bedienung via App und Arbeitsergebnis sind einfach stimmig und es gibt so gut wie keine Kritikpunkte. Einzig die schwache Wischfunktion ist zu bemängeln, die nicht mehr als eine nette Ergänzung ist. Dies dürfte aber ebenso auf alle Konkurrenzprodukte zutreffen.

Die Absaugstation ist eine tolle Neuerung und erspart die manuelle Reinigung nach jedem Saugvorgang. Allerdings müssen hier Folgekosten für die Staubbeutel eingeplant werden. Wer bereits einen Saugroboter besitzt, dem dürfte die Absaugstation als alleiniges Argument zu wenig sein. Ich würde jedoch immer wieder zum Komplettpaket greifen.

Der Dreame Bot Z10 Pro ist ab dem 10. August bei AliExpress erhältlich. Er kann ohne Zollprobleme aus Spanien, Polen oder Frankreich versendet werden und kostet dort aktuell 475 Euro. Bei Amazon ist er immer mal wieder für etwas über 400 Euro erhältlich. Kein Schnäppchen, aber Konkurrenzprodukte mit ähnlicher Ausstattung liegen teilweise sogar darüber.

Kategorien: Hardware Testberichte

Überwachungs-App Spyzie im Test

Spyzie ist eine Überwachungs-App für Android- und iOS-Geräte. Grundsätzlich sollten die meisten Geräte kompatibel sein, einzige Voraussetzung ist Android ab Version 4.0 oder iOS ab Version 8.0. Auch die jeweils neuesten Versionen (Android 9 bzw. iOS 12) werden bereits unterstützt. Root (Android) oder Jailbreak (iOS) ist nicht notwendig. Vergleichbare Apps sind unter anderem FlexiSpy oder mSpy.

Die Überwachungslösung Spyzie sieht sich primär als Kindersicherungs-App für Eltern, kann aber zum Beispiel auch in Unternehmen zur Überwachung von Mitarbeitern eingesetzt werden. Während dies in Europa und speziell in Deutschland eher problematisch sein dürfte, ist die Überwachung von Mitarbeitern in den asiatischen Ländern oder den USA deutlich einfacher zu realisieren.

Installation

Die Installation unter iOS ist denkbar einfach. Nach der Erstellung eines Spyzie-Kontos muss lediglich die iCloud-ID und das dazugehörige Passwort des zu überwachenden Zielgeräts bekannt sein. Auf dem iOS-Gerät selber muss keine App installiert werden.

Unter Android ist die Einrichtung etwas aufwändiger. Zuerst muss ebenfalls ein Spyzie-Konto erstellt werden. Anschließend muss die Spyzie – Handyüberwachung App auf dem zu überwachenden Gerät installiert werden. Damit das funktioniert, müssen in den Android-Einstellungen zunächst die Installation von Apps aus “unbekannten Quellen” ermöglicht und die Google Play Protect Option deaktiviert werden. Dies ist notwendig, da Google vor einiger Zeit Überwachungs-Apps aus dem Play Store entfernt hatte und solche Apps nun manuell via APK-Datei installiert werden müssen. Nach erfolgreicher Installation muss die App geöffnet und sich mit dem zu Beginn erstellten Spyzie-Konto angemeldet werden.

Nutzung

Nach der Ersteinrichtung werden alle gewünschten Infos auf die Spyzie-Server übertragen. Im Detail bedeutet dies, dass unter anderem GPS-Standortdaten, Telefongespräche, jede SMS, E-Mail oder WhatsApp-Nachricht, alle Social-Media-Aktivitäten, alle Fotos sowie Videos und einiges mehr zu Spyzie übertragen werden.

Die Daten können dann entweder über das Online-Dashboard oder mit Hilfe einer separaten Systemsteuerungs-App eingesehen werden. Das Dashboard ist übersichtlich gestaltet und responsiv. Aus diesem Grund kann es ohne Probleme am Smartphone oder Tablet verwendet werden, auf die App kann getrost verzichtet werden.

Spyzie Dashboard

Spyzie Dashboard

Das Dashboard (Übersichtsseite) zeigt die wichtigsten Geräteinformationen wie Modell, Akkustand und letzte Datensynchronisierung. Rechts wird in einer Karte der letzte bekannte Aufenthaltsort visualisiert. Zudem wird dort ein schneller Überblick über die letzten Ereignisse wie Anrufe und Nachrichten geboten.

Über das links verfügbare Menü erhält man Zugriff auf alle weiteren Funktionen. Auf einige davon gehe ich im nächsten Abschnitt genauer ein.

Funktionen

Eine beliebte Funktion ist die Überwachung von WhatsApp. Spyzie bietet die Möglichkeit alle Chats 1:1 nachzuvollziehen. Außerdem existiert eine Übersicht aller mit WhatsApp gesendeter oder empfangener Dateien.

Ebenso gern gesehen ist die Funktion zum Handy orten. Damit wissen Eltern immer, wo sich ihr Kind gerade aufhält. Anhand der History kann auch nachvollzogen werden, wann sich der Nachwuchs wo aufgehalten hat. Des Weiteren bietet Spyzie die Möglichkeit für sogenanntes Geofencing. Damit können feste geograifsche Flächen definiert werden. Beim Ein- oder Austreten des Smartphones aus den definierten Flächen werden entsprechende Ereignisse erzeugt.

Spyzie Handy orten

Spyzie Handy orten

Weitere oft verwendete Funktionen sind z.B. die Sperre von bestimmten Apps oder das Erstellen von Screenshots.

Einen Überblick aller vorhandenen Funktionen liefert die Demoseite des Herstellers: Alle Funktionen von Spyzie.

Fazit

Die Überwachungs-App lässt im Vollausbau so gut wie keine Wünsche offen. Allerdings ist das meiner Meinung nach sowieso zu viel der Überwachung. Glücklicherweise können einzelne Funktionen auch deaktiviert werden. So kann Spyzie auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Preislich ist die Ultimate-Variante mit 39,99 Euro pro Monat aber schon eine Ansage. Dies bezieht sich allerdings auf eine 1-Monats-Lizenz. Drei Monate kosten 49,99 Euro, was rechnerisch pro Monat 16,66 Euro ergibt. Nochmal günstiger wird es, wenn man sich direkt für ein Jahr entscheidet. Hier kommen 99,99 Euro auf einen zu, was dann 8,33 Euro pro Monat entspricht. Die Premium-Edition mit deutlich eingeschränkter Funktionalität kostet jeweils 10 Euro weniger, wodurch sie relativ uninteressant sein dürfte.

Filmora Video Editor im Kurztest

Filmora Video Editor Icon

Was vor 20 Jahren noch spezielles Equipment und Know-How erfordert hat, kann heutzutage von Jedermann schnell und einfach erledigt werden. Die Rede ist von Videoaufnahmen. Doch erst mit der richtigen Nachbearbeitung wird aus einer spontanen Aufnahme mit dem Smartphone ein vorzeigbares Video. Das haben auch die Softwarehersteller erkannt und viele Firmen bieten ihre eigene Software zur Videobearbeitung an. So auch iSkysoft. Der Filmora Video Editor möchte sich nicht mit professioneller Software wie Adobe Premiere Pro oder Magix Vegas Pro messen. Vielmehr handelt es sich beim Filmora Video Editor um eine einfache Videobearbeitungssoftware um Videos für Familie bzw. Freunde oder den Upload in sozialen Netzwerken sowie auf Videoplattformenzu erstellen.

Filmora Video Editor Start

Widmen wir uns zunächst dem einfachen Modus. Wie der Name schon vermuten lässt, bietet dieser Modus nur wenige Optionen und dient in erster Linie dazu schnell und unkompliziert ein individuelles Video zu erstellen. Der Prozess ist geradlinig und beginnt, ein oder mehrere Quell-Videos hinzuzufügen. Im zweiten Schritt wird eine Vorlage ausgewählt, die bestimmte Übergänge und Schnitte beinhaltet. Aktuell werden hier sechs unterschiedliche Themen geboten. Neben Reise- und Sport-Videos lassen sich auch glückliche Momente oder nostalgische Videos kreieren. Anschließend wird die gewünschte Musik festgelegt. Neben einigen vordefinierten Stücken kann an dieser Stelle auch eigene Musik hinzugefügt werden. Format-technisch bleiben hier so gut wie keine Wünsche offen. Folgende Formate werden unterstützt: AAC, AC3, AIF, AIFF, AU, FLAC, M4A, MKA, MP2, MP3, OGG, WAV, WMA, CAF, CUE, AMR, APE und M4D.

Jetzt ist das Video so gut wie fertig. Unter dem Punkt “Vorschau” lässt sich jeweils ein Text für den Vorspann oder Abspann definieren. Des Weiteren kann man festlegen, ob der Originalton des Quell-Videos beibehalten wird. Anschließend kann das neue Video bereits in einer Vorschau vollständig angeschaut werden. Im letzten Schritt wird das Video gespeichert. Hierfür stehen alle gängigen Dateiformate zur Verfügung. Außerdem können in den Einstellungen sowohl die Auflösung, als auch die Bitrate und der Encoder festgelegt werden. Mit einem Klick auf Exportieren wird das Video am gewünschten Ablageort gespeichert. Je nach Länge und Auflösung des Videos, kann das Ganze eine Weile dauern. Insgesamt liefert der einfache Modus gute Ergebnisse ohne viel Aufwand. Einen Kritikpunkt habe ich allerdings: Leider hat man keinen Einfluss darauf, welche Szenen aus dem Quell-Video im neu erstellten Video Verwendung finden.

Ein weiteres Zusatzfeature ist der Instant-Cutter. Wie der Name schon vermuten lässt, ist dieser Modus dazu da, um Videos schnell zu schneiden. Dabei besteht die Möglichkeit zum Trimmen, also Anfang und / oder Ende des Videos zu kürzen, und mehrere Videos zu einem zu Verbinden.

Filmora Video Editor Instant-Cutter

Kommen wir abschließend zum erweiterten Modus des Video-Editors. Trotz vollem Funktionsumfang wirkt die Oberfläche aufgeräumt und übersichtlich. Auf der linken Fensterseite befindet sich der Arbeitsbereich, in dem ihr Effekte, Übergänge, Texte und vieles mehr hinzufügen und bearbeiten könnt. Rechts wird die Video-Vorschau angezeigt und in der unteren Hälfte befindet sich die Zeitleiste, welche den Gesamtüberblick über das Projekt ermöglicht. Dort werden alle hinzugefügten Video-Clips, Audio-Dateien und Texteinblendungen angezeigt und können nach den eigenen Wünschen arrangiert werden. Ebenso werden dort Effekte und Übergänge eingeblendet. Damit habt ihr immer genau im Blick, an welcher Stelle des Videos was passiert.

Bei den Bearbeitungsmöglichkeiten bietet Filmora Video Editor einiges. Neben Vor- und Abspännen können jederzeit auch Texte hinzugefügt werden. Außerdem existieren diverse Übergänge, Filter und Overlays. Des Weiteren werden auch Features wie Bild-in-Bild oder Split-Screen geboten, welche die Anzeige von zwei oder mehreren Videos unterstützen. Auch die Arbeit mit Greenscreens wird unterstützt, was in einem kurzen Test auch gut funktioniert hat.

Filmora Video Editor Erweiterter Modus

Alles in allem macht der Filmora Video Editor eine gute Figur. Mit dem einfachen Modus lassen sich Blitzschnell und mit wenigen Klicks ansehnliche Videos erstellen. Wer sich mehr Zeit nimmt kann im erweiterten Modus nach kurzer Einarbeitungszeit sehr schöne Ergebnisse erzielen. Die Software ist als kostenlose Testversion auf der Homepage von iSkysoft erhältlich und für interessierte Nutzer auf jeden Fall einen Blick wert. Nach einem ausführlichen Test kann jeder selber entscheiden, ob er eine Lizenz erwerben möchte. Hier kann zwischen einem einjährigen Abomodell für 40 Euro und der Vollversion für einen PC für 60 Euro entschieden werden.

Urlaubsfotos versehentlich ins digitale Nirwana geschickt? Recoverit soll es richten

Datenverlust ist ein Problem, das schon fast jeden schon einmal getroffen hat: Früher war es der CD-Rohling mit Partyfotos, der abhanden gekommen ist oder unbrauchbar wurde. Heute ist es vielleicht der USB-Stick oder schlimmer noch die externe oder gar interne Festplatte, die den Geist aufgibt. Natürlich kann man einiges auch in der Cloud sichern. Allerdings ist auch das nicht immer die sicherste Methode, wie so manche Hackerangriffe gezeigt haben. Deswegen speichert manch einer seine Daten eben doch lieber lokal.

Aber was tun, wenn Daten unwiederbringlich verloren scheinen? In so einem Fall kann man z. B. kostenpflichtig Experten beauftragen, um zu retten, was noch zu retten ist. Das mag sich bei Firmendaten oder der Masterarbeit lohnen, aber das ist es vermutlich nicht wert, wenn man nur die beim digitalen Aufräumen versehentlich gelöschten Urlaubsfotos aus dem Nirwana wieder auferstehen lassen möchte.

Als Alternativen gibt es da allerlei Programme unterschiedlicher Anbieter. Sie ersetzen natürlich nicht das regelmäßige Sichern, können aber in mancher Notlage eventuell aus der Bredouille helfen. Ein solches Tool ist Wondershare Recoverit, das ich mir einmal kurz angeschaut habe. Es gibt sowohl eine kostenlose Testversion, als auch eine Pro- und eine Ultimate-Version. Beide Varianten stehen sowohl für Windows als auch für macOS zur Verfügung. Als Preise ruft der Hersteller jeweils als Jahres-Lizenzen 39,99 bzw. 59,99 Euro aus. Es gibt auch lebenslange Lizenzen, welche Updates einschließen. Sie kosten dann jeweils 49,99 bzw. 69,99 Euro.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Pro- und Ultimate-Versionen besteht darin, dass nur letztere auch bootfähige Medien (auf Basis von Windows PE) erstellen kann. Dadurch sollen sich Daten selbst dann sichern lassen, wenn der jeweilige Rechner gar nicht mehr startet. Der restliche Funktionsumfang ist identisch. Beide Varianten können etwa RAW-Dateien von Speichergeräten wiederherstellen und unterstützen mehr als 550 Dateiformate. Außerdem kommen die Programme im Bezug auf Hardware mit HDDs und SSDs, Flashdrives, Speicherkarten, Digitalkameras, Camcordern, externen Festplatten, Musik- / Videoplayern, Disketten und Zipdisks mit den Dateisystemen NTFS, FAT16, FAT32 sowie exFAT klar.

Unter Windows 10 habe ich mit der Testversion ein wenig herumgespielt, die sich recht intuitiv bedienen lässt. Große Kacheln zeigen die verschiedenen Optionen an, die sich schnörkellos starten lassen. Beispielsweise kann man Dateien retten, die im Papierkorb lagen und bereits gelöscht scheinen. Das hat beim Ausprobieren dann auch geklappt – ich konnte die Dateien erneut erblicken, auch nachdem der Papierkorb geleert war. Feine Sache, falls man im Rahmen einer Aufräumaktion beispielsweise allerlei Fotos gelöscht hat, dabei aber auch versehentlich Aufnahmen markierte, die man noch behalten wollte.

Laut der Oberfläche soll es auch möglich sein, z. B. nach einem Virusbefall bzw. einer Infizierung mit Malware möglicherweise beschädigte / verloren gegangene Daten zu retten. Als Allzweckwaffe soll dabei zusätzlich die Komplettwiederherstellung dienen, die quasi das gesamte System wieder auf Vordermann bringen kann. Dabei funktioniert Recoverit ab Windows XP.

Auch wenn die Testversion kostenlos ist und auf den ersten Blick den vollen Funktionsumfang bietet, hat sie natürlich einen Haken: Man kann Daten entdecken, die man wiederherstellen möchte, die eigentliche Wiederherstellung lässt sich aber erst durchführen, wenn man einen Lizenzschlüssel erwirbt. So ein Test kann aber dennoch sinnig sein. Bevor man möglicherweise vergeblich Geld ausgibt, weiß man so direkt, ob sich der Kauf lohnt und Recoverit überhaupt an die begehrten Daten kommen kann.

Es gibt natürlich auch kostenlose Alternativen zu Recoverit. Was im Einzelfall die sinnvollste Variante ist, muss man jeweils entscheiden. Recoverit bietet zu einem durchaus fair erscheinenden Preis den Vorteil, dass eben nicht nur am jeweiligen PC selbst, sondern auch an externen Laufwerken Daten wiederherstellbar sind – z. B. auch Bilder an Android-Smartphones oder Dateien auf einem USB-Stick. Außerdem ist das Programm auch für Laien gut zu verstehen und sehr übersichtlich aufgebaut. Zu beachten ist, dass Recoverit zuverlässig Bilder oder Videos wiederherstellen kann und auch die meisten Dokumente unterstützt, aber z. B. an einfachen TXT-Dateien oder E-Mails scheitert.

Auf den ersten Eindruck wirkt Recoverit aber wie eine mehr als brauchbare Lösung, die speziell (aber nicht nur) für Laien, die sich gerne mal verklicken, eine sinnvolle Investition sein könnte.

Aukey LED-Schreibtischlampe mit 5 Farbtemperaturen und 7 Helligkeitsstufen im Test

Aukey Schreibtischlampe

Vor einiger Zeit habe ich eine LED-Schreibtischlampe von Avantek getestet. Ich bin nach wie vor zufrieden, allerdings störte mich die zu geringe Helligkeit so sehr, dass ich mir kurzerhand eine zweite Lampe zugelegt habe. Sie hört auf den Namen Aukey LT-T10 und ist bei Amazon für 32,99 Euro erhältlich. In einem kurzen Testbericht möchte ich euch die Aukey LED-Schreibtischlampe vorstellen.

Der Lieferumfang besteht aus der Schreibtischlampe selbst, dem Netzteil, einer Kurzanleitung (auch in Deutsch) und einer Hinweiskarte auf die Garantie.

Aukey Schreibtischlampe - Lieferumfang

Nachfolgend ein Überblick der technischen Spezifikationen:

  • Maximale Leistung: 12W (7W LED + 5W USB-Output)
  • Anzahl der LEDs: 72 Stück (2835)
  • Maximaler Lichtstrom: ca. 550 Lumen
  • Nachtlicht Lichtstrom: 45 Lumen
  • Farbtemperatur: 3000-6500 K
  • Farbwiedergabeindex: ≥ 80 Ra
  • Strahlwinkel: 140˚
  • Lebensdauer: 30000 Stunden
  • 7 Helligkeitsstufen
  • 5 unterschiedliche Farbtemperaturen
  • Abmessungen: 425 x 355 x 125 mm
  • Gewicht: 1013 g
  • Touchfeldbedienung
  • integrierter USB-Ladeanschluss mit 5 V und 1 A

Aukey Schreibtischlampe

Das Auspacken und die Inbetriebnahme ist schnell erfolgt. Es muss lediglich das Netzteil angeschlossen werden und schon ist die Schreibtischlampe betriebsbereit. Die Verarbeitungsqualität ist in Ordnung und auch bei der Standfestigkeit gibts nichts zu bemängeln. Die Lampe ist aus schwarzem Hochglanz-Kunststoff, wodurch Fingerabdrücke und Staub magisch angezogen werden.

Der Lampenhals kann bis zu 90° geöffnet und 80° gedreht werden. Leider ist er nicht ganz starr und bei Berührungen wackelt er. Der Lampenkopf lässt sich bis zu 135° öffnen (siehe erstes Foto) und um 180°drehen (siehe zweites Foto). Für den Transport lässt sich die Lampe handlich “zusammenfalten” (siehe drittes Foto).

An der Hinterseite befindet sich neben dem Netzstecker ein USB-Anschluss. Dieser kann zum Laden von Tablets, Smartphones, E-Readern und Co. verwendet werden. Er liefert 5V und bis zu 1 Ampere. Probleme wie bei der Avantek-Lampe sind mir hier nicht aufgefallen.

Aukey Schreibtischlampe - Anschlüsse

Kommen wir zur Bedienung. Diese erfolgt per Touchfeld, welches im Standfuß eingelassen ist und sehr schnell und präzise reagiert. Mit der zweiten Taste von links kann die Lampe angeschaltet werden. Sie startet immer automatisch mit der zuletzt gewählten Helligkeit und Farbtemperatur. Die sieben Helligkeitsstufen lassen sich mit der Skala darunter direkt anwählen. Die Farbtemperatur kann mit der dritten Taste angepasst werden. Außerdem ist noch eine Timer-Funktion (erste Taste) vorhanden, wodurch die Lampe nach einer Stunde automatisch ausschaltet. Bei ausgeschaltetem Zustand kann die Lampe mit der vierten Taste in einen Nachtmodus geschaltet werden. In diesem Modus leuchtet sie ganz leicht, was unter anderem fürs Kinderzimmer nützlich sein kann.

Aukey Schreibtischlampe - Bedienfeld

Mit Hilfe der 7 Leuchtstufen lässt sich die Lampe von einer dezenten Beleuchtung bis hin zu einer wirklich hellen Schreibtischlampe steuern. Genau was ich gesucht habe! Selbstverständlich habe ich auch wieder Strommessungen und Fotos zu den einzelnen Leuchtstufen angefertigt.

Mein Profitec KD 302 zeigt für die Schreibtischlampe folgenden Stromverbrauch an:

  • Aus / Standby: 0,2 Watt
  • Leuchtstufe 1: 1,3 Watt
  • Leuchtstufe2: 2,0 Watt
  • Leuchtstufe 3: 2,5 Watt
  • Leuchtstufe 4: 3,2 Watt
  • Leuchtstufe 5: 4,0 Watt
  • Leuchtstufe 6: 5,2 Watt
  • Leuchtstufe 7: 8,1 Watt
  • Nachtlicht: 0,0 Watt (zu klein zum Messen)

In der höchsten Leuchtstufe mit angeschlossenem Smartphone zum Laden habe ich einen Verbrauch von 15,1 Watt gemessen, was deutlich über der angegebenen Maximalleistung von 12 Watt liegt.

Die Fotos habe ich mit meiner Panasonic Lumix DMC-TZ25 mit folgenden Einstellungen aufgenommen: ISO 100, Blende 3,4, Belichtungszeit 1/13 Sekunden. Beim Nachtlicht musste ich fünf Sekunden beleuchten, damit etwas erkennbar war.

Zu den fünf Farbtemperaturen gibt es ebenso Fotos. Hier habe ich die Belichtungszeit auf 1/5 erhöht. Die letzten beiden Modi sind sehr rot-lastig und meiner Meinung nach nicht empfehlenswert.

Fazit

Alles in allem hat mich die Aukey Schreibtischlampe überzeugt. Ihre Hauptaufgabe zur Beleuchtung meistert sie mit Bravour. Die vielen Kombinationsmöglichkeiten bei Helligkeit und Farbtemperatur sind wirklich toll und die maximale Helligkeit ist selbst für sehr große Schreibtische mehr als ausreichend. Zwei kleine Kritikpunkte muss ich allerdings loswerden. Der wackelnde Lampenhals ist unschön und könnte vor allem bei nicht so standfesten Schreibtischen nervig sein. Zweitens die Hochglanz-Oberfläche, welche Staub und Fingerabdrücke sammelt. Damit kann ich aber leben.

Aukey LT-T10 bei Amazon

Kategorien: Hardware Testberichte

Angeschnitten: Movavi Video Editor 12 für den Einstieg in die Videobearbeitung

Vor nicht einmal zehn Jahren hätte wohl kaum jemand angenommen, welchen Einfluss Video-Content mittlerweile im Internet haben könnte. Zum einen gilt das für Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video und Netflix, welche für einen extremen Umbruch im Heimkinomarkt gesorgt haben, zum anderen aber auch für nutzergenerierte Inhalte, die in sozialen Netzwerken oder auf Videoplattformen wie YouTube den Ton angeben.

Doch auch in Zeiten, in denen theoretisch jeder nur ein Smartphone benötigt, um Videos aufzunehmen und zu teilen, trennt das richtige Editing die Spreu vom Weizen. Hier gibt es natürlich eine Vielzahl von Programmen: von den komplexesten Tools bis hin zu einfachen Apps, die aber nur rudimentäre Möglichkeiten bieten. Der Movavi Video Editor will sozusagen den Brückenschlag herstellen und sich in der Mitte positionieren. So soll der Einstieg in die Bearbeitung Neulinge nicht direkt mit endlosen Menüs und Features erschlagen, aber trotzdem ausreichend Möglichkeiten bieten, um mehr anzustellen als nur ein paar Clips zusammenzuschneiden.

Movavi Video Editor Einstieg

So kann man mit dem Movavi Video Editor in der aktuellen Version 12 sogar in 4K arbeiten – als maximale Auflösung sind 4.096 x 2.160 Pixel drin. Es lässt sich mit maximalen Bildraten von 120 fps hantieren. Was den Sound betrifft, so ist neben Mono und Stereo auch 5.1 drin. Man kann dazu vorm Start eines neuen Projekts wählen, mit welchen Settings man arbeitet oder dies auch nachträglich ändern.

Das Arbeiten mit dem Movavi Video Editor 12 geht dabei deutlich leichter von der Hand als mit komplexeren Programmen – einfache Filter legt man etwa mit nur einem Klick auf seine Clips – jene werden dann durch einen Stern markiert. Jener führt nach Anwahl zur Übersicht der eingestellten Effekte und ermöglicht auch das Entfernen oder Hinzufügen weiterer Stilmittel. Klappt wirklich sehr intuitiv.

Auch für einfache Titeleinblendungen sowie Vor- und Abspänne ist es kinderleicht möglich, Texte zu erstellen. Schriftart, Größe, Farbe und Ausrichtung sind wie in gängigen Textverarbeitungs und Bildbearbeitungsprogrammen anpassbar. Man kann auch Konturen um die Texte legen. Hier merkt man aber auch ein wenig, dass weiterführende Optionen für Schlagschatten, komplexere, selbst erstelle Animationen und Co. fehlen. Das ist aber kein Beinbruch, denn angesichts des im Verhältnis wirklich sehr günstigen Preises reichen die Möglichkeiten vollkommen aus.

Es ist auch möglich in der Software direkt Audio aufzunehmen – etwa für Kommentare. Außerdem lassen sich auf den Ton auch verschiedene Effekte anwenden und mit einem Equalizer herumspielen. Man kann sogar z. B. ein MIDI-Keyboard anschließen und dann damit zusätzlich Melodien einspielen. Natürlich kommt der Umfang der Optionen hier nicht an dedizierte Programme für die Audioaufnahme und- bearbeitung heran. Für eine unkomplizierte All-In-One-Lösung ist das aber schon recht beeindruckend.

Selbst die Chroma-Key-Bearbeitung, also ein Werkzeug für die Arbeit mit Greenscreens, ist integriert. Das funktioniert, wenn natürlich das Quellmaterial entsprechend gefilmt wurde, beim Ausprobieren auch überraschend gut. Dabei unterstützt der Video Editor übrigens insgesamt etliche Dateiformate, wie eine Übersicht direkt von der Movavi-Website zeigt. Auf unserem Testsystem mit einem Intel Core i5-6600K, 16 GByte RAM und einer AMD Radeon RX 480 mit 8 GByte GDDR5-RAM lief die Software absolut flüssig und auch die Ladezeiten beim Anlegen von Filtern waren sehr kurz.

Am Ende hat das Antesten des Movavi Video Editor 12 wirklich Spaß gemacht und für den Einstieg in die Videobearbeitung kann man die Software definitiv empfehlen. Hier kann man gut Erfahrungen sammeln, ohne überfordert zu werden. Trotzdem lassen sich relativ leicht Ergebnisse erreichen, die mit einfacheren, reinen Schnittwerkzeugen in dieser Form nicht möglich sind. Da Movavi seine Programme oftmals mit Rabatten anbietet, kann man den Video Editor im Grunde sehr gut denjenigen ans Herz legen, die keine Unsummen für eine professionelle Bearbeitungssoftware ausgeben wollen, nur um am Ende vielleicht vom Funktionsumfang erschlagen zu werden und doch die Lust zu verlieren. Auch für Hobbyfilmer, die z. B. Familienvideos dezent aufpeppen wollen, ist das Programm auf jeden Fall einen Blick wert.

Der Movavi Video Editor 12 steht als Trial kostenlos auf der Website des Anbieters zur Verfügung. Dadurch kann man auch unkompliziert Eindrücke sammeln und sich dann entscheiden, ob man das Geld auf den Tisch legt. Ich denke ein Blick kann sich da definitiv lohnen.

Arbeitsspeicher im Test – Sind 32 GByte sinnvoll?

Ballistix Sport LT DDR4 Red Kit (Bild: Crucial)

Zur Abwechslung gibts heute mal wieder einen Hardware-Test auf Antary. Bei PC-Komponenten handeln viele User nach der Devise: Mehr bzw. schneller ist immer besser. Ich halte davon nicht sehr viel, denn die persönlichen Anforderungen und Wünsche sind sehr unterschiedlich und jeder sollte das für sich passende Produkt aussuchen. Außerdem sollte auch ein Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geworfen werden. Viele Hersteller lassen sich z.B. eine 10 % höhere Performance mit Preisaufschlägen von 50 % oder mehr vergüten. Ob das akzeptabel ist, muss jeder für sich entscheiden.

Jetzt bin ich aber schon abgeschweift, obwohl ich noch gar nicht zum eigentlichen Thema gekommen bin ;-) In meinem Artikel geht es um Arbeitsspeicher. Keine Angst, es wird kein langweiliger Speed-Test, bei dem drei verschiedene RAM-Kits auf ihre Overclocking-Funktionalität geprüft werden. Ebenso wenig möchte ich die Frage klären, was höhere Taktfrequenzen und knappe Timings im Alltag bringen. Nebenbei gesagt hat Computerbase diese Frage vor kurzem in einem interessanten Artikel aufgegriffen: AMD Ryzen & Intel Core i: DDR4-3200 bringt in Spielen teils mehr als eine teurere CPU

In letzter Zeit hatte ich mehrmals das Gefühl, dass mein Arbeitsspeicher in gewissen Situationen zu klein ist, obwohl ich bereits 16 GByte verbaut habe. Kurzerhand habe ich meinen RAM auf 32 GByte verdoppelt und anschließend überprüft, ob ich mit meiner Vermutung richtiglag. Diese Frage dürfte in den kommenden Jahren für immer mehr Nutzer interessant werden, weshalb ich meine Ergebnisse in diesem Artikel zusammenfasse.

Beim Arbeitsspeicher handelt es sich um den Crucial Ballistix Sport LT 32GB Kit DDR4-2666 (BLS2C16G4D26BFSE). Das Kit besteht aus zwei Modulen mit jeweils 16 GByte und ist aktuell für rund 280 Euro verfügbar. Mehr Informationen zum Arbeitsspeicher erhaltet ihr auf der Crucial-Produktseite. Der RAM wurde mir freundlicherweise von Crucial bereitgestellt. Vielen Dank dafür an Crucial!

(mehr …)

Avantek LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder im Test

Avantek Nachtlicht Licht

Nach der dimmbaren LED-Schreibtischlampe konnte ich von Avantek auch noch ein LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder testen. Die genaue Produktbezeichnung lautet Avantek ELF-L1. Vielen Dank an Avantek!

Das Nachtlicht ist aktuell nur bei Amazon erhältlich und kostet dort 14,99 Euro. Die Lieferung erfolgt in einem kleinen Karton, in welchem sich neben dem LED-Nachtlicht eine kurze Betriebsanleitung befindet. Batterien bzw. Akkus sind nicht enthalten.

Avantek Nachtlicht Lieferumfang

Nachfolgend einige Herstellerangaben:

  • Abmessungen: 190 x 35 x 15 mm
  • Gewicht: 125 g
  • Energiequelle: 4x AAA Batterien 1,5 V
  • Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C
  • Bewegungsmelder: Infrarotsensor (1 m)
  • LED Lebensdauer: 50.000 Stunden

Avantek Nachtlicht Vorderseite

Die Verarbeitung des Avantek LED-Nachtlicht ist sehr gut und hinterlässt einen robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und Kunststoff. Auf der Rückseite ist ein magnetisches Klebeband von 3M befestigt, wodurch das Nachtlicht schnell und einfach auf nahezu allen Oberflächen angebracht werden kann. Dadurch ist es aber auch möglich das Licht abzunehmen und kurzzeitig an einem anderen Ort zu benutzen.

Avantek Nachtlicht Rückseite

Vor der Benutzung müssen die vier benötigten AAA-Batterien bzw. -Akkus eingelegt werden, die sich wie oben bereits erwähnt nicht im Lieferumfang befinden. Der Stromverbrauch der 10 LEDs wird mit ca. 3 Watt angegeben, was rein rechnerisch eine Laufzeit von ca. 1,5 Stunden ergibt.

Avantek Nachtlicht Akkufach

Der Bewegungsmelder in Form eines Infrarotsensors sitzt mittig auf der Vorderseite zwischen den LEDs. Er reagiert auf Bewegungen bis ca. einem Meter Entfernung. Außerdem ist noch ein Helligkeitssensor verbaut, d.h. wenn es hell ist wird das Nachtlicht nicht aktiviert. In der Praxis funktioniert der Bewegungsmelder sehr gut, da er das Licht schnell aktiviert und jede Bewegung erkennt. Das Nachtlicht schaltet sich nach 15 Sekunden ohne Bewegung automatisch wieder ab.

Avantek Nachtlicht Licht

Ich habe das LED-Nachtlicht an der Tür des Kleiderschranks angebracht. Sobald die Schranktür geöffnet wird springt auch das Nachtlicht an und beleuchtet den Schrankinhalt.

Avantek Nachtlicht Schrank

Darüber hinaus kann das Nachtlicht aber auch für dunkle Flure, Treppenaufgänge, Badezimmer, Kinderzimmer, Garagen, Dachböden oder Keller verwendet werden.

Fazit

Das Avantek LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis ist sehr gut und die Einsatzzwecke sind sehr vielseitig. Außerdem ist das Licht gut verarbeitet, lässt sich schnell und einfach montieren und bietet genügend Licht.

Avantek LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware Testberichte

Dimmbare LED-Schreibtischlampe von Avantek im Test

Schon länger plane ich mir eine Schreibtischlampe zuzulegen. Wie der Zufall so will hat mir Avantek angeboten, eine dimmbare LED-Schreibtischlampe zu testen. Vielen Dank an Avantek! Wenige Tage später hat mich die Schreibtischlampe erreicht und nach mittlerweile drei Wochen Einsatz folgt hier mein Testbericht.

Die genaue Bezeichnung der Tischleuchte lautet Avantek DL-Q7. Sie wurde in einem stabilen Karton geliefert, welcher sogar einen Tragegriff besitzt. Neben der bereits komplett montierten Lampe befinden sich noch ein Netzteil, ein kleiner Inbusschlüssel und eine kurze Anleitung im Karton.

Avantek_Lieferumfang

Nachfolgend ein Überblick der technischen Daten laut dem Hersteller:

  • Maximale Leistung: 10W
  • Maximale Helligkeit: ca. 220 Lumen
  • Lampen Farbtemperatur 5500-6000 K
  • Lampen-Beleuchtungsstärke > 900 LUX (30 cm)
  • 3 Helligkeitstufen
  • flimmerfreie LED-Beleuchtung
  • Touchfeldbedienung
  • 90° verstellbare Hals und ein 120° Kopf, faltbar
  • integrierter USB-Ladeanschluss mit 5 V und 1 A
  • 12 V Netzspannung

Nach dem Auspacken muss lediglich das Netzteil angeschlossen werden und schon ist die Schreibtischlampe betriebsbereit. Verarbeitungsteschnisch hinterlässt sie einen guten Eindruck. Nichts wackelt oder sitzt locker und auch die Materialwahl ist ansprechend. Der Standfuß ist relativ schwer und besitzt an der Unterseite eine rutschfeste Matte, sodass die Lampe sicher und ohne zu verrutschen auf dem Schreibtisch steht. Das Design wurde vermutlich ein wenig von Apple inspiriert ;-) Der Standfuß und der Lampenkopf sind in Weiß gehalten und besitzen einen silbernen Ring. Der Lampenhals ist komplett Silber.

Avantek_Lampe

Durch den 90° verstellbaren Hals und den 120° verstellbaren Kopf ist die Lampe sehr flexibel und kann für jede Aufgabe optimal eingestellt werden. Die Verbindung zwischen Standfuß und Lampenhals ist durch eine Scharnierschraube realisiert, die bei Bedarf fester angezogen werden kann: Deswegen auch der Inbusschlüssel im Lieferumfang.

Avantek_Gelenk

Die Bedienung erfolgt per Touchfeld, welches im vorderen Teil des Standfußes eingelassen ist. Sobald Strom vorhanden ist leuchtet der Touchsensor rot-bläulich. Die Beleuchtung ist relativ dezent, wodurch der Sensor nachts nicht zu aufdringlich ist. Er reagiert schnell und problemlos und schaltet zyklisch zwischen den drei Helligkeitsmodi durch (Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3, Aus, …). Obwohl die Bedienung gut funktioniert fehlt mir irgendwie eine separate Taste zum Ein- bzw. Ausschalten.

Avantek_Standfuss

Neben dem Netzstecker befindet sich noch ein USB-Anschluss, welcher zum Laden von Tablets, Smartphones und Co. vorgesehen ist. Er liefert 1 Ampere. Auf jeden Fall eine nette Zugabe, die aber nicht von mir verwendet wird.

Avantek_USB

Die Leuchtstufen sind gut abgestimmt und allesamt sinnvoll. Ein kleines Manko ist die hellste Stufe (200 Lumen), die dem ein oder anderen etwas zu dunkel sein dürfte. Die Angabe von 10 Watt hat hier mehr vermuten lassen. Dennoch sollte das Licht für viele Situationen ausreichend sein. Die Lichtfarbe ist angenehm weiß und weist keinen unangenehmen anderen Farbstich auf. Positiv zu vermerken ist, dass die Lampe nicht zu grell ist und nicht blendet.

Avantek_Kopf

Mein Profitec KD 302 zeigt für die Schreibtischlampe folgenden Stromverbrauch an:

  • Aus / Standby: 0,3 Watt
  • Leuchtstufe 1: 1,4 Watt
  • Leuchtstufe2: 4,1 Watt
  • Leuchtstufe 3: 6,4 Watt

Fazit

Insgesamt hinterlässt die LED-Schreibtischlampe von Avantek einen guten Eindruck. Das ansprechende Design, die gute Verarbeitung, die flexiblen Einstellungsmöglichkeiten und das tiefweiße Licht hinterlassen einen positiven Eindruck. Lediglich die etwas zu geringe Maximalhelligkeit und die Touchbedienung (nur eine Taste, leuchtet immer) sind kleine Kritikpunkte. Dennoch bin ich mit der Lampe sehr zufrieden und kann sie als Schreibtisch oder auch als Nachttischlampe empfehlen.

Avantek LED 10W dimmbare Schreibtischlampe bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware Testberichte

Lumintop Tool AAA Taschenlampe Review + Gewinnspiel

Lumintop Logo

Seit einigen Monaten verwende ich an meinem Schlüsselbund die kleine Nitecore Tube LED-Taschenlampe, mit der ich nach wie vor zufrieden bin. Vor kurzem wurde mir die Lumintop Tool AAA für einen Test angeboten, was ich natürlich dankend angenommen habe. Die Taschenlampe kommt im Gegensatz zur Nitecore Tube mit einem Aluminiumgehäuse und starker XP-G2 R5 LED von Cree daher. Damit erreicht sie in der höchsten Stufe 110 Lumen. Wie der Name schon vermuten lässt wird die Lumintop Tool AAA mit einer AAA-Batterie bzw. -Akku betrieben.

Der Taschenlampenhersteller Lumintop wurde 2008 gegründet, ist in Deutschland aber noch eher unbekannt. Dennoch erfreuen sich viele User an den Lumintop-Taschenlampen, da diese durch aktuelle Technik und gute Qualität überzeugen können. Das Produktspektrum reicht vom EDC-Bereich bis in den High-End-Bereich. Der Name “Lumintop” setzt sich aus den englischen Worten “Luminous” (leuchtend) und “Top” (Top-Qualität) zusammen. Im nachfolgenden Test erfahrt ihr weitere Details zur Lumintop Tool AAA und wie sie sich gegen die Nitecore Tube schlägt.

Lumintop Tool AAA und Nitecore Tube

Lieferumfang

Die Taschenlampe wird in einer schicken Verpackung geliefert, auf der hinten alle wichtigen Infos und technischen Daten festgehalten sind. Der Lieferumfang befindet sich in einer Plastikbox und beinhaltet folgendes:

  • Lumintop Tool AAA Taschenlampe
  • magnetische Tailcap
  • abnehmbarer Metall-Clip
  • zwei Ersatzdichtungsringe

Technische Daten

  • Länge 81,5 mm
  • Durchmesser Kopf 14,5 mm
  • Durchmesser Body 14,5 mm
  • Gewicht 15 Gramm (ohne Akku)
  • Cree XP-G2 R5 LED
  • Reichweite maximal 47 m
  • Leuchtstufen
    • High: 110 Lumen, ca. 30 Minuten Leuchtdauer
    • Mid: 32 Lumen, ca. 10 Stunden Leuchtdauer
    • Low: 5 Lumen, ca. 60 Stunden Leuchtdauer
  • 1x AAA Batterie bzw. Akku (0,9 – 1,5V)
  • Wassergeschütztes Gehäuse nach IPX-8 Standard (bis 2 m wasserdicht)

Optik, Haptik, Verarbeitung

Die Tool AAA mit Clicky ist 81,5 mm lang und besitzt einen Durchmesser von genau 14,5 mm. Mit dem magnetischen Tailcap ist sie 1 cm kürzer und kommt nur noch auf 71,5 mm. Das Gewicht ohne Akku liegt bei 15 Gramm.

Das schwarze Gehäuse besteht aus Aluminium, ist sehr stabil und zudem super verarbeitet. Durch die Gehäuseriffelung liegt die Lumintop Tool AAA sehr gut und sicher in der Hand. Laut Lumintop soll die Taschenlampe einen Sturz aus bis zu 1,5 Metern unbeschadet überstehen und ist zudem bis 2 m Wassertiefe komplett wasserdicht (IPX-8). Die Gewinde sind leichtgängig und sauber geschnitten. Die standardmäßig verbaute Endkappe mit Clicky besitzt im Gehäuse zwei Metallösen zur Befestigung an einen Schlüsselring. Die magnetische Endkappe hingegen nur eine. Allerdings kann die Taschenlampe dann auch im Tailstand verwendet und an Metalloberflächen geheftet werden. Dies ist mit der Clicky-Endkappe beides nicht möglich.

Der Schalter aus Gummi ist groß und kann auch noch gut mit Handschuhen bedient werden. Der Druckpunkt ist knackig, weshalb es sehr unwahrscheinlich ist, dass die Taschenlampe aus Versehen in der Hosentasche angeht.

Bedienung

Es existieren zwei Bedienungskonzepte für die Taschenlampe, die unter anderem durch die zwei verschiedenen Endkappen möglich sind. Die Schaltreihenfolge ist aber immer gleich und sieht folgendermaßen aus: Mid -> Low -> High.

Die Clicky-Variante ist bei kleinen Schlüsselbund-Taschenlampen eher eine Seltenheit, da er natürlich mehr Platz benötigt und die Taschenlampe länger macht. Aus diesem Grund wird bei fast allen kleinen Taschenlampen auf einen Schalter an der Endkappe verzichtet. Daher ist es umso schöner, dass die Tool AAA einen Clicky besitzt. Ein einfaches Betätigen des Schalters aktiviert die Taschenlampe im Mid-Modus. Der Wechsel zwischen den Modi kann auf drei Arten erfolgen:

  1. leichtes Antippen des Schalters
  2. Taschenlampe via Schalter ausschalten und innerhalb von fünf Sekunden wieder anschalten
  3. Taschenlampe durch Lockern des Lampenkopfes ausschalten und innerhalb von fünf Sekunden wieder anziehen

Die Taschenlampe besitzt keine Memory-Funktion, weshalb sie nach fünf Sekunden Pause immer im Mid-Modus startet.

Ist die magnetische Tailcap verbaut, kann die Taschenlampe nur durch Drehen des Lampenkopfes gesteuert (siehe 3. Variante oben) werden.
Lumintop Tool AAA LED und Sanyo eneloop

Stromversorgung, Laufzeit und Licht

Wie bereits oben erwähnt wird die Lumintop Tool AAA mit einer AAA-Batterie bzw. eine AAA-Akku betrieben. Ich persönlich verwende einen eneloop-Akku von Sanyo. Die Lampe ist voll geregelt, d.h. die Helligkeit bleibt bis zum Ende der Akkulaufzeit stabil.

Die Laufzeit beträgt je nach Leuchtstufe, 30 Minuten (High, 110 Lumen), 10 Stunden (Mid, 32 Lumen) oder 60 Stunden (Low, 5 Lumen).

Lumintop Tool AAA LEDInsgesamt bietet die Tool AAA ein überraschend homogenes Lichtbild. Der Spot ist ausreichend stark und der Übergang zum Spill relativ weich. Donuts (Lichtringe) sind nicht vorhanden. Aufgrund der Größe der Taschenlampe sind natürlich keine Rekorde bei der Reichweite zu erwarten. Dennoch leuchtet sie auf mittlerer Stufe ausreichend weit und sorgt in einem kleinen Raum für einen guten Durchblick. Der High-Modus ist durchaus für ein kleines Aha-Erlebnis gut, denn 110 Lumen aus solch einer kleinen Lampe sind nicht von schlechten Eltern.

Beamshots

Nachfolgend die drei Modi (Low, Mid und High) der Lumintop Tool AAA. Alle Fotos wurden mit einer Panasonic Lumix DMC-TZ25 aufgenommen (ISO 200, Blende 3,3, Belichtungszeit 0,77 Sekunden).

Zum Vergleich dazu die Nitecore Tube im Low- und High-Modus. Der Low-Modus ist deutlich dunkler und geht als Moonlight-Modus durch. Im High-Modus leuchtet die Tube gut aus, was vor allem am fehlenden Reflektor liegt.

Fazit

Alles in allem ist die Lumintop Tool AAA eine sehr gute Taschenlampe. Dank der zwei Endkappen und den verschiedenen Bedienkonzepten ist sie vielseitig einsetzbar und dürfte fast alle Nutzer glücklich machen. Die geringe Größe und die Nutzung von AAA-Batterien bzw. -Akkus macht die Tool AAA zum idealen Alltagsbegleiter. Sie gehört ohne Zweifel zu den besten erhältlichen AAA-Taschenlampen.

Der einzige Nachteil ist, dass die Lumintop Tool AAA derzeit nicht in Deutschland erhältlich ist. Viele alternative Anbieter (Gearbest, Banggood, usw.) haben jedoch nur die Clicky-Version ohne die magnetische Tailcap im Angebot. Wer darauf nicht verzichten kann, sollte vor der Bestellung sicherstellen, dass sich die zweite Tailcap mit im Lieferumfang befindet.

Den Vergleich mit der Nitecore Tube möchte ich mit relativ wenigen Worten ausdrücken. Die Lumintop Tool AAA bietet ein Aluminiumgehäuse, ist dank der Cree XP-G2 R5 LED deutlich heller und bietet dank der AAA-Batterie deutlich mehr Laufzeit. Dadurch ist die Taschenlampe allerdings auch deutlich schwerer und größer als die Nitecore Tube, welche vor allem mit ihrem eingebauten Akku und der geringen Größe punkten kann. Beides sind gute Lampen. Jeder muss selbst entscheiden, welche Lampe für den geplanten Einsatzzweck sinnvoller ist.

Gewinnspiel

Freundlicherweise wurde mir von Lumintop eine Tool AAA zur Verfügung gestellt, die ich hier verlosen darf. Vielen Dank an Lumintop!

Zur Teilnahme am Gewinnspiel müsst ihr einen Kommentar unter diesem Beitrag mit einer gültigen E-Mail-Adresse hinterlassen. Außerdem müsst ihr folgende zwei Fragen in eurem Kommentar beantworten:

  • Habt ihr eine Taschenlampe an eurem Schlüsselbund? Wenn ja welche, wenn nein warum nicht?

Dafür erhaltet ihr 1 Los. Kommentare, in denen die Frage nicht beantwortet ist, nehmen nicht an der Verlosung teil.

Um eure Chance weiter zu erhöhen könnt ihr noch bis zu 6 Zusatzlose verdienen. Insgesamt könnt ihr also maximal 7 Lose sammeln.

  • Google+ (2 Lose)
    Berichtet bei Google+ über dieses Gewinnspiel und verlinkt diesen Beitrag. Achtet darauf, dass es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt. Anschließend müsst ihr nur noch den Link zu eurem Google+-Beitrag in eurem Kommentar posten.
  • Facebook (2 Lose)
    Werde bei Facebook Fan von Antary, berichte über dieses Gewinnspiel und verlinkt diesen Beitrag. Achtet darauf, dass es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt. Anschließend müsst ihr nur noch euren Namen bei Facebook und den Link zu eurem Facebook-Beitrag in eurem Kommentar posten.
  • Twitter (2 Lose)
    Folge mir bei Twitter, berichte über dieses Gewinnspiel und verlinkt diesen Beitrag. Anschließend müsst ihr nur noch euren Twitter-Namen und den Link zu eurem Tweet in eurem Kommentar posten.

Der Gewinner wird von mir per Zufallsprinzip ausgelost. Anschließend wird dieser per Mail benachrichtigt, achtet deshalb bitte auf eine gültige E-Mail-Adresse!

Das Gewinnspiel läuft bis Freitag, 15. Januar 2016 um 20 Uhr. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Kategorien: Hardware Testberichte

Aukey Mauspad im Kurztest: Geheimtipp unter den Stoff-Mauspads

Wie ich in meinem Artikel “Meine Rückkehr zum Mauspad und Tipps zum optimalen Mauspad” ausgeführt habe, benutze ich seit rund drei Wochen wieder ein Mauspad. Die Entscheidung fiel dabei auf das Mauspad von Aukey, welches mir immer noch sehr gut gefällt. In meinen Augen ist es ein richtiger Geheimtipp, weshalb ich jetzt einen kurzen Test veröffentliche.

Aukey ist ein hierzulande eher unbekannter Hersteller, der sich vor allem auf Ladegeräte, Powerbanks, Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher spezialisiert hat. Darüber hinaus hat Aukey auch das “Gaming Mat” Mauspad im Sortiment, welches in drei verschiedenen Größen erhältlich ist. Neben der XXXL-Variante, die mit 90×40 Zentimetern auch für die Tastatur geeignet ist, existiert auch eine XL-Variante mit 45×35 cm und die kleinste Größe mit 35×25 Zentimetern. Im Folgenden nehme ich das kleinste Mauspad mit 35×25 cm genauer unter die Lupe.

Das Aukey “Gaming Mat” Mauspad ist in schwarz gehalten und 4 Millimeter hoch. Rechts unten ist der Schriftzug des Herstellers aufgedruckt und oben links befindet sich das Skorpion-Logo. Da sich beide Aufdrucke in den Ecken befinden, sollten sie nicht stören. Aber selbst wenn man mit der Maus drüber fährt sind sie nicht störend. Die wasserresistente Oberfläche ähnelt Neopren und ist daher relativ einfach zu reinigen. Der zwangsweise mit der Zeit vorhandene Staub kann ganz einfach durch leichtes Abklopfen entfernt werden. Die abgenähten Ränder verhindern wirkungsvoll, dass der Stoff an den Rändern ausfranst. Nach dreiwöchigem Gebrauch ist noch kein einzig loser Faden zu erkennen. Die rutschfeste Unterseite ist grün und besteht aus Kautschuk. Dadurch wird ein ungewolltes Verrutschen wirkungsvoll verhindert. Außerdem erwähnenswert: Das Mauspad besitzt keinen unangenehmen Geruch.

Obwohl es sich beim Aukey Mauspad um einen guten Allrounder handelt, besitzt es doch eine gewisse Tendenz zu einem Control-Mauspad. Die Geschwindigkeit ist nicht ganz so hoch, allerdings bietet es eine sehr hohe Präzision. Nichtsdestotrotz sind die Gleiteigenschaften aber gut. Ein wenig besser wie bei einem SteelSeries QcK, aber etwas schlechter als bei den Sharkoon-Pads (Darkglider, Fireglider, Drakonia, …).

Einziger Wer­muts­trop­fen ist der Versand im gerollten Zustand. Nach dem Auspacken muss das Mauspad erst ein paar Stunden mit schweren Büchern geglättet werden. Danach liegt es zwar immer noch nicht 100%ig glatt auf dem Tisch, kann aber ohne Probleme verwendet werden.

Fazit

Die präzise Oberfläche, die gute Verarbeitung und der geringe Preis von 6,99 Euro lassen so gut wie keine Wünsche offen. In meinen Augen bietet es ein außerordentlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wem es zu klein ist greift einfach zur größeren XL-Variante für 8,99 Euro. Alles in allem ist das “Gaming Mat” Mauspad von Aukey ein echter Geheimtipp. In anderen Ländern hat sich das offensichtlich schon rumgesprochen, denn die Rezensionen bei Amazon.com in den USA bestätigen meine Einschätzung.

Aukey Gaming Mat bei Amazon kaufen

P.S. Aktuell ist das Mauspad bei Amazon nur in der XXXL-Variante erhältlich. Einfach ein paar Tage warten, dann sollten auch die zwei kleineren Versionen wieder verfügbar sein.

Kategorien: Hardware Testberichte

VariDesk: Höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz im Test + Gewinnspiel

Varidesk Stehstellung

Mittlerweile suche ich schon seit einigen Monaten einen höhenverstellbaren Schreibtisch für daheim. Da ich zugegeben nur eher halbherzig danach suche, bin ich bisher auch noch nicht fündig geworden. Die meisten Lösungen waren für mich entweder zu wackelig (z.B. der Ikea BEKANT), zu klein oder deutlich zu teuer.

Jeden Tag acht Stunden oder mehr im Sitzen zu arbeiten ist der Gesundheit ohne Zweifel nicht förderlich. Manche Mediziner gehen sogar weiter und behaupten:

Das Sitzen ist das neue Rauchen!

Auch wenn ich das nicht ganz so extrem sehe, bin ich doch sehr froh, dass ich an meinem Arbeitsplatz einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch besitze.

Wie der Zufall so möchte hat mich Anfang Oktober Sabine von denkBar kontaktiert. Sie fragte, ob ich gerne 30 Tage einen höhenverstellbaren Schreibtischaufsatz von VariDesk testen möchte. Das Besondere daran ist, dass der Aufsatz auf den bereits vorhandenen Schreibtisch gestellt werden und mit einem Handgriff in Sekundenschnelle verstellt werden kann. Nach einem kurzen Blick auf die Homepage habe ich mich für das Modell VariDesk Pro Plus 30 entschieden, da ich daheim nur einen Monitor besitze. Ein großer Unterschied der Pro-Plus-Serie im Vergleich zur Pro-Serie ist die zweigeteilte Ebene. Neben einer erhöhten Monitorstellfläche existiert eine zweite Ebene für Tastatur und Maus. Das Produktportfolio bietet viele unterschiedliche Modelle, sodass für alle Wünsche der richtige VariDesk vorhanden sein dürfte.
(mehr …)

Convoy S2+ Taschenlampe mit Cree XM-L2 LED und 18650-Akku im Test

Convoy S2+Obwohl die LED-Taschenlampen von Convoy mittlerweile seit über zwei Jahren verfügbar sind, ist dieses Label in Deutschland so gut wie unbekannt. Lediglich in der Taschenlampen-Szene sind die Lampen von Convoy hinreichend bekannt und gelten durch ihr herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis als Geheimtipp. Auch ich bin glücklicher Besitzer einer Convoy M2 und einer Convoy C8.

Meinen neuesten Zugang möchte ich euch genauer vorstellen. Dabei handelt es sich um die Convoy S2+ in roter Farbe. Die kleine Taschenlampe ist mit einer sehr hellen Cree XM-L2 LED ausgestattet und wird mit einem Lithiumionen-Akku der Größe 18650 betrieben. Das besondere bei Convoy-Taschenlampen ist, dass sie in sehr vielen unterschiedlichen LED-Varianten erhältlich sind. Bei Cree-LEDs wird zwischen unterschiedlichen Binnings differenziert. Damit können die LEDs je nach Lichtstrom, Farbtemperatur, Farbort und Vorwärtsspannung in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Mein Testmuster verfügt über einen LED-Chip mit T6-4C Binning und kommt damit laut Herstellerangaben auf 996 Lumen.

Je nach LED-Variante und Shop kostet die Convoy S2+ red zwischen 16 und 20 US-Dollar. Das Testmuster wurde mir freundlicherweise von Gearbest zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an Gearbest!
(mehr …)

Kategorien: Hardware Testberichte