Kategorie: Software & Apps

Dropbox verschenkt bis zu 25 GByte Zusatzspeicher

Dropbox Logo

Dropbox verschenkt wieder kostenlosen Zusatzspeicher, dieses Mal sogar bis zu 25 GByte. Allerdings ist der zusätzliche Speicher nur 2 Jahre gültig. Die Aktion läuft vom 15. Oktober 2012 bis zum 15. Dezember 2012 und ist für alle Schüler und Studenten gedacht.

Direkt nach der Anmeldung zum Dropbox Space Race Program erhält man nach Verifizierung der Hochschule direkt 3 GByte. Je mehr Mitschüler bzw. -studenten sich anmelden, desto mehr Speicher wird freigeschaltet, bis maximal 25 GByte.
Die genauen Teilnahmebedingungen sind hier und hier zu finden.

Zum Dropbox Space Race

League of Legends – Rückerstattung von EP / RP

Obwohl ich regelmäßig League of Legends spiele, gibt es ein neues Feature, welches ich bisher übersehen habe. Seit Ende September existiert eine Rückerstattung für gekaufte Champions und Skins. Danach erhält man seine EP / RP wieder zurück. Das Feature befindet sich im Shop von League of Legends unter dem Menüpunkt “Einkäufe”. Allerdings sollte man mit seinen Rückerstattungen sparsam umgehen, da nur drei Stück pro Account vorhanden sind.

Hier alle Einschränkungen der Rückerstattung:

  • Es gibt pro Benutzerkonto nur drei Rückerstattungen für die gesamte Lebenszeit des Benutzerkontos
  • Du kannst nur Champions und Skins umtauschen. Keine Runen, Boosts oder Pakete
  • Nur Einkäufe der letzten 90 Tage können zurückerstattet werden, du kannst also nicht die limitierten Skins vom letzten Jahr zurückgeben.
  • Sofern du für einen Champion Skins besitzt, so musst du zunächst die Skins zurückerstatten, bevor due den Champion zurückerstatten kannst.

Kategorien: Software & Apps Windows

Acronis True Image 2013 – Vorstellung und Gewinnspiel

Die beliebte Backup-Softwarelösung Acronis True Image ist seit dem 27. August 2012 in Version 2013 erhältlich. Die Neuerungen habe ich bereits in einem kurzen Artikel erwähnt. Neben der vollständigen Unterstützung von Windows 8, werden auch USB-3.0-Geräte unterstützt. Ebenso neu ist der mobile Zugriff auf seine Daten mittels Apps für iOS und Android. Die Daten werden in der Acronis Cloud gespeichert. Nach einem Monat ist der Speicherplatz von 250 GByte jedoch nicht mehr kostenlos. Außerdem wurde in Version 2013 die Dateisynchronisierung zwischen PCs, mobilen Endgeräten und Netzwerken verbessert.

Zum Test wird Acronis True Image 2013 unter Windows 8 installiert. Während der Installation muss das Programm durch Eingabe der Seriennummer aktiviert werden. Andernfalls verbleibt Acronis im Testmodus und kann nur 30 Tage genutzt werden. Nach wenigen Minuten war die Installation erfolgreich beendet.

Acronis True Image 2013

(mehr …)

Windows 8 Store Anmeldung für Studenten und Schüler kostenlos

Die Entwicklerregistrierung am Windows 8 Store kostet normalerweise 49 US-Dollar Anmeldegebühr. Schüler (ab 18 Jahren) und Studenten könne sich jetzt aber kostenlos anmelden und erhalten ein Jahr kostenlosen Zugriff auf den Windows 8 Store. Weitere Infos und direkt zur Anmeldung gibts unter dem folgenden Link.

Zur Windows 8 Store Anmeldung

Mit w3af Webseiten auf Schwachstellen untersuchen

Das “Web Application Attack and Audit Framework” (w3af) ist ein kostenloses Tool, um Webseiten auf Sicherheitslücken und Schwachstellen zu untersuchen. Beispielsweise kann mit w3af SQL-Injection, Remote File Inclusion und Cross-Site-Scripting (XSS) getestet werden. Das Tool ist in Python geschrieben und kann sowohl per Kommandozeile, als auch mit einer grafischen Benutzeroberfläche bedient werden. w3af ist modular aufgebaut und beinhaltet mehr als 130 Plugins. Die integrierte Updatefunktion hält das Programm immer auf dem aktuellsten Stand.

Download w3af
w3af GUI

Tutorial Kommandozeile

Nachfolgend eine kurze Anleitung, wie eine Webseite mit w3af untersucht werden kann und die Ergebnisse als HTML-Datei ausgegeben werden.

  1. Zuerst muss das Ziel definiert werden.
    w3af>>> target
    w3af/config:target>>> set target http://localhost
    w3af/config:target>>> back
  2. Jetzt müssen die gewünschten Plugins ausgewählt werden. In meinem Beispiel nutze ich je zwei Plugins aus dem audit- bzw. discovery-Bereich. Außerdem definiere ich HTML als Ausgabeformat für die Ergebnisse.
    w3af>>> plugins
    w3af/plugins>>> audit htaccessMethods buffOverflow
    w3af/plugins>>> discovery phpinfo serverHeader
    w3af/plugins>>> output htmlFile
    w3af/plugins>>> back
  3. Anschließend wird der Scan gestartet.
    w3af>>> start
  4. Die Ergebnisse werden in der Datei “report.html” gespeichert. In Windows ist die Datei unter dem Pfad “C:\Programme (x86)\w3af\w3af” zu finden.

Durch die vielen verfügbaren Plugins lassen sich auch deutlich komplexere Untersuchungen durchführen. Eine genaue Erklärung würde jedoch die Länge des Artikels sprengen.

Firefox 16 veröffentlicht – Neuerungen im Überblick

Firefox Logo

Pünktlich zum geplanten Veröffentlichungstermin ist gestern Firefox 16 erschienen. Ich gebe euch einen kurzen Überblick aller Neuerungen.

Am auffälligsten dürften die Änderungen an der Benutzeroberfläche sein. So wurde die Liste der Vorschläge unterhalb der Adressleiste optisch überarbeitet. Der Suchbegriff kommt dadurch besser zur Geltung. Außerdem wurden die sogenannten Doorhanger-Panels aufgehübscht. Beispielsweise der neue Downloadmanager erscheint in einem solchen Panel. Aber auch beim Speichern von Passwörtern. Hier wurde die typische Umrandung von Aero entfernt, wodurch die Panels nun modernen wirken.

Neu hinzugekommen bei den Entwicklerwerkzeugen ist die Entwickler-Symbolleiste inklusive Kommandozeile. Diese kann entweder über das Web-Entwickler-Menü oder mit Shift + F2 aufgerufen werden. Die Kommandozeile verfügt über Autovervollständigung und unterstützt die Eingabe mit Tooltips und Einfärben von Parametern. Auch das JavaScript-Scratchpad wurde verbessert. Neu ist die Unterstützung der Microdata API und des HTML5-Elements “meter“. Der HTML5-Player, die Battery-API, die Vibration-API und die IndexedDB haben einige Updates erhalten. Außerdem werden die CSS-Eigenschaften “Animations“, “Transitions“, “Transforms” und “Gradients” ohne Vendor-Präfix -moz unterstützt.

Ab Version 16 können nun auch Web-Apps benutzt werden. Diese können dann im Mozilla Marketplace heruntergeladen werden, der später dieses Jahr starten soll. Aktuell sind lediglich einige wenige Demo-Apps verfügbar.

Wie immer wurde auch die Performance verbessert. Dieses Mal wurde die Garbage Collection optimiert, wodurch nervige Ruckler der Vergangenheit angehören sollten. Die Seite “about:memory” listet den Speicherverbrauch nun nach Tabs auf (mit “top” gekennzeichnet). Die obligatorischen Bugfixes dürfen natürlich nicht vergessen werden.

Firefox 17 wird nach der aktuellen Planung am 20. November 2012 erscheinen. Version 18 soll dann am 08. Januar 2013 folgen.

Download Firefox 16
Portable Firefox 16 @ Caschy

switchmap – Informationen über Cisco-Switche zeigen

Mit dem kleinen Perl-Programm switchmap  lassen sich Informationen über eine Reihe von Cisco-Switches visualisieren. Die Informationen werden mittels SNMP (Simple Network Management Protocol) gesammelt, von dem Tool aufbereitet und anschließend als HTML-Dateien ausgegeben. Das Tool eignet sich hervorragend für größere Firmennetze, um den Überblick zu behalten.

Unter anderem existiert die Möglichkeit eine Übersicht aller Switches im Netzwerk auszugeben. Es können aber auch Informationen der verwendeten Module innerhalb der Switches angezeigt werden. Des Weiteren erhält man auch einen Überblick über alle vorhandenen Ports und konfigurierten VLANs. Beispielsweise ist es auch möglich, eine Liste aller ungenutzen Ethernet-Ports zu generieren.

Download switchmap

switchmap

Kategorien: Software & Apps

Strommessgeräte mit guter Messgenauigkeit

Für meine Reviews bei Hartware.net benötige ich des Öfteren ein Strommessgerät, um den Energieverbrauch meiner Testgeräten zu messen. Wichtig dabei ist vor allem eine hohe Messgenauigkeit. Aber auch im normalen Haushalt sollte ein Strommessgerät nicht fehlen. Damit kann zum Beispiel getestet werden, wieviel Energie eine alte Gefriertruhe benötigt. Anschließend lässt sich der jährliche Stromverbrauch ausrechnen, falls man auf ein neues Modell umsteigen möchte. Ebenso lassen sich Geräte mit hohen Standby-Verbrauchswerten aufspüren.

Die höchste Messgenauigkeit erreicht das NZR No-Energy SEM 16. Dies wurde unter anderem durch drei unabhängige Tests (c’t Heft 24/2008, Stiftung Warentest Heft 6/2009, Computer Bild Heft 3/2009) bestätigt. Dieses Messgerät ist leider nicht mehr erhältlich. Allerdings steht bereits der Nachfolger namens NZR No-Energy 3680 zur Verfügung, welcher mindestens ebenso genau misst. Der Preis von rund 50 Euro ist aber relativ hoch.

Deshalb habe ich mich nach einem günstigeren Messgerät umgeschaut, wobei ich mich auf die Messgenauigkeit konzentriert habe. Nach einer ausführlichen Recherche bin ich beim Profitec KD 302 bzw. beim Heitronic 46901 gelandet. Beide Strommessgeräte sind baugleich und kosten um die 15 Euro. Die Messgenauigkeit ist sehr gut (c’t Heft 24/2008, Guter Rat 20.04.2010, Hardwareluxx 13.10.2009) und liegt nur knapp hinter dem NZR No-Energy SEM 16. Beide Geräte können auch bei geringen Messwerten bis zu 1 Watt überzeugen. Andere Messgeräte weichen hier teilweise mehrere hundert Prozent vom realen Wert ab.

Gewinner von F-Secure Internet Security 2013

Mein Gewinnspiel zu F-Secure Internet Security 2013 hatte ich komplett vergessen, sorry. Die Teilnahme endete am 20. September 2012. Soeben habe ich noch die drei Gewinner ausgelost. Jeweils eine einjährige Lizenz für F-Secure Internet Security 2013 haben gewonnen:

  • Jürg
  • Fränky
  • Henry

Eine E-Mail mit den Gewinnerlizenzen erhaltet ihr morgen. Danke für eure Teilnahme und herzlichen Glückwunsch!

Zwei Möglichkeiten um das Nexus 7 zu rooten

Der Begriff “root” ist hauptsächlich bei Unix-basierten Betriebssystemen zu finden. Root bezeichnet sowohl das Wurzelverzeichnis im Dateisystem, als auch das Benutzerkonto mit den weitreichendsten
Zugriffsrechten. Mit dem Rooten eines Android Smartphones bzw. Tablets erhält man volle Adminstrationsrechte (Superuser-Rechte). Damit können unter anderem Systemdateien verändert, ein Recovery-System von Drittanbietern verwendet oder sogenannte Custom ROMs installiert werden.

Die Herstellergarantie geht durch das Rooten verloren. Ich übernehme keine Verantwortung für entstandene Schäden (gebrickte oder defekte Geräte).

Nachfolgend zeige ich euch zwei Möglichkeiten, wie ihr euer Nexus 7 unter Windows rooten könnt. Der grundlegende Ablauf ist bei beiden Methoden identisch. Als erstes wird der Bootloader entsperrt, dann eine Custom Recovery installiert und anschließend das Nexus 7 gerootet.

Achtung! Beim Entsperren des Bootloaders werden alle Daten gelöscht, auch die auf der SD-Karte!

Nexus Root Toolkit

Das Nexus Root Toolkit wurde von WugFresh entwickelt und bietet für alle Nexus-Geräte ein Rund­um-sorg­los-Pa­ket. Zu jedem Schritt ist eine ausführliche Anleitung vorhanden. Vor dem Unlock (Bootloader entsperren) sollte auf jeden Fall ein Backup erstellt werden, welches nach erfolgreichem Root wieder eingespielt werden kann.

Google Nexus 7 ToolKit

Das Google Nexus 7 ToolKit von mskip bietet ähnliche Funktionen wie das erste Toolkit. Zum Rooten den Nexus 7 müssen die Schritte 1 bis 7 befolgt werden. Eine detailliertere Anleitung gibt es unter anderem bei Android-Hilfe.

Google Nexus 7 ToolKit

Start8 – das beste Startmenü für Windows 8

Über Start8 von Stardock habe ich bereits im März und Ende August 2012 geschrieben. In der ersten Version hat das Tool nicht viel mehr als eine verkleinerte Version der Windows-8-Oberfläche als Startmenü dargestellt. Zum Zeitpunkt meines zweiten Artikels hat das Tool bereits ein richtiges Startmenü mitgebracht und noch einige weitere Features. Gestern ist die neue Betaversion 0.95 erschienen. Mittlerweile ist es, meiner Meinung nach, das mit Abstand beste Startmenü für Windows 8!

Start8 Startmenü

Start8 hat einige Verbesserungen mit der neuen Version bekommen. Der Button des Startmenüs kann nun angepasst werden. Insgesamt sind 20 unterschiedliche Designs enthalten. Die Farbe des Startmenüs kann frei definiert werden und es ist möglich die Transparenz zu deaktivieren. Außerdem wird das Tool mit drei Startmenü-Themes ausgeliefert. Für die rechte Seite kann genau festgelegt werden, welche Punkte erscheinen sollen. Auch die integrierte Suchfunktion wurde aufgebohrt. UNC-Pfade werden unterstützt und bei der Suche werden jetzt die Elemente der Systemsteuerung durchsucht. Des Weiteren ist es möglich direkt zum Desktop zu booten oder die “hot corners” von Windows 8 einzeln zu deaktivieren.

Start8 Einstellungen

Leider wird Start8 in der finalen Version 4,99 US-Dollar kosten. Die Betaversion ist nur 30 Tage lauffähig. Mit folgendem Gutschein spart man 1 US-Dollar. Er ist allerdings nur noch ein paar Tage gültig.

WK4-MYLR-QLXP-BOOW

Im Normalfall würde ich für ein solches Tool kein Geld ausgeben. Erst recht nicht, wenn dafür einige Alternativen (Classic Shell, ViStart) existieren. Die neue Version hat mich aber so überzeugt, dass ich es direkt gekauft habe. Mit dem Tool fühlt sich Windows 8 fast wie Windows 7 an. Bei entsprechenden Einstellungen bekommt man die neue Oberfläche von Windows 8 nie wieder zu Gesicht.

Download Start8

Dropsync bietet Datensynchronisation für Android-Geräte

Die offizielle Dropbox-App ist leider nur zum Zugriff auf Dateien in der Cloud zu gebrauchen und bietet kaum mehr Möglichkeiten als die Dropbox-Webseite. Dateien können nicht direkt auf Android-Geräten abgelegt werden. Hier kommt die kostenlose App Dropsync ins Spiel. Dropsync ermöglicht eine vollwertige Synchronisation eines Ordners auf dem Smartphone mit einem Ordner in der Dropbox. Neben einer Zwei-Wege-Synchronisation können die Dateien aber auch vom Smartphone in die Dropbox gespiegelt werden, oder umgekehrt. Mit der App sind wichtige Dokumente jederzeit auf dem Smartphone offline verfügbar. Dabei kann genau eingestellt werden, wann die Synchronisation ablaufen soll. Beispielsweise können feste Zeitintervalle vorgegeben werden oder die Synchronisation erfolgt automatisch bei Verfügbarkeit eines WLANs.

Wer mehr als einen Ordner synchronisieren möchte, kann sich die Pro-Version für 4,99 Euro zulegen. Außerdem ist damit der Upload von Dateien größer als 5 MByte möglich und es wird keine Werbung angezeigt.

Dropsync im Google Play Store

 

AirDroid – Android-Geräte per Browser fernsteuern

Wie der Name schon erahnen lässt, ist AirDroid eine App für Android. Mit der kostenlosen App können Android-Geräte per Browser ferngesteuert werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Geräte im selben Netzwerk hängen. Wenn AirDroid gestartet ist, wird die IP-Adresse und das Passwort zum Verbindungsaufbau angezeigt. Anschießend kann vom PC mit Hilfe eines Browsers auf das Gerät zugegriffen werden.

Die Weboberfläche sieht schick aus und reagiert sehr flott. Unter anderem hat man Zugriff auf Musik, Fotos, Videos, Kontakte, und Nachrichten. Auch Apps können installiert bzw. deinstalliert werden. Außerdem lassen sich mit AirDroid bequem Daten zwischen PC und Smartphone bzw. Tablet austauschen.

AirDroid im Google Play Store

AirDroid Browseransicht

 

Synchronisiertes Browsen mit FileZilla und anderen FTP-Programmen

Als FTP-Programm nutze ich seit einiger Zeit FileZilla und bin damit auch größtenteils zufrieden. Als ich vor einigen Tagen wieder intensiver damit gearbeitet habe, wünschte ich mir ein Feature, wodurch das Navigieren durch Ordner synchronisiert wird. Zum besseren Verständnis zunächst ein Veranschaulichung des Sachverhalts.

Bei mir werden beispielsweise auf der linken Seite die lokalen Daten und auf der rechten Seite die Daten auf dem FTP-Server angezeigt. Sobald ich in der lokalen oder in der FTP-Ansicht in einen Ordner wechsle, möchte ich, dass auf der entsprechend anderen Seite automatisch auch dieser Ordner geöffnet wird, sofern er existiert.

Nach langer Suche habe ich herausgefunden, dass dieses Feature in FileZilla bereits existiert. Es ist im Servermanager unter dem Reiter “Erweitert” versteckt. Die Option nennt sich “Synchronisierten Verzeichniswechsel verwenden“. Für jeden Server kann die Option einzeln aktiviert werden.

Auch in FlashFXP existiert eine solche Option. Dort nennt sie sich allerdings “synchronisiertes Browsen“.

Intel Rapid Start: Informationen und Benchmarks

Dies ist ein Gastbeitrag von “Blackhand” aus dem 3DCenter-Forum. Der Artikel wurde minimal verändert und angepasst. Das Original ist direkt im Forum aufrufbar. Vielen Dank an “Blackhand”, der mir die Erlaubnis zur Veröffentlichung dieses Artikels gegeben hat.

Ich habe mir nun endlich mal wieder neue Hardware gegönnt und es gibt dieses mal auch ein paar neue Features. Eines davon ist die “Intel Rapid Start Technology”. Da das Netz bezüglich Infos zu diesem Feature mal wieder eher arm ist, dachte ich mir es ist mal wieder Zeit die Sache selber zu testen und die Ergebnisse der Mühe will ich dann mal nicht für mich behalten.

Was ist Rapid Start?

Rapid Start ist kurz gesagt ein Feature, welches den Ruhezustand beschleunigen soll bzw. das Erwachen aus diesem. Um die entsprechende Rapid Start Software installieren zu können, muss möglichst auf einer SSD manuell eine extra Hibernation-Partition (Ruhezustandspartition) eingerichtet werden, welche i.d.R. mindestens so groß wie der Arbeitsspeicher sein sollte, sowie das entsprechende Feature im BIOS/EFI aktiviert sein.

Man kann die entsprechende Partition scheinbar auch kleiner wählen, dafür hätte ich im EFI dann die Option “Active Page Threshold Support”. Das habe ich allerdings nicht weiter getestet, sondern ganz regulär mit der Größe des Arbeitsspeichers (32 GByte) gearbeitet. Es gibt mehrere Anleitungen zur Einrichtung im Netz, die kürzeste und Beste ist meiner Meinung nach diese hier:

http://download.intel.com/support/motherboards/desktop/sb/rapid_start_technology_user_guide.pdf

Erläuterungen zu den Energiesparmodi

Generell gibt es heute 2 praktische Energiesparmodi: Standby in Form von Suspend to RAM (S3) und Suspend to Disk bzw. Ruhezustand (S4). Beim ersteren werden die aktuellen Daten im RAM behalten und dieser mit Spannung versorgt, so dass die Daten nicht verloren gehen. Der Rest des Systems ist quasi ausgeschaltet. Bei S4 wird der gesamte Inhalt des RAMs auf die Festplatte ausgelagert und der Rechner kommt dann komplett ohne Strom aus. Beim Anschalten wird dieser Inhalt wieder in den RAM geschrieben und man macht genau dort weiter wo man aufgehört hat.

Windows 7 bietet den expliziten S4-Mode wohl nur noch auf Laptops zum direkten Auswählen, auf Desktops gibt es so erstmal nur noch die Option “Energie sparen”, was einen S3/S4 Hybridmodus darstellt. Dabei werden die Daten, wie beim normalen S4-Mode, auf die Festplatte geschrieben, das System verbleibt danach aber erstmal im S3-Mode. Wird die Stromversorgung unterbrochen bleibt das System im S4-Mode. Will man direkt in den S4-Mode gehen, muss man unter “Systemsteuerung -> Energieoptionen -> Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll” die Option Ruhezustand beim Drücken des Netzschalters oder der Stromspartaste wählen. Das funktioniert aber eventuell erst nach einem Neustart korrekt und natürlich nur bei aktiviertem Ruhezustand (Hibernation)! Deaktiviert man die Hibernation wie unter Extra 2 beschrieben, hat man nur noch den puren S3-Mode unter der Option “Energie sparen” zur Auswahl.

Praktischer Ablauf

Ist Rapid Start einmal installiert, kann man es mittels eines Tray Icons an- und abschalten. Ist es aktiviert geht er unter “Energie sparen” immer zuerst in den S3-Mode, wacht dann nach einstellbarer Zeit wieder auf, um dann direkt in den S4-Mode zu gehen. Die Standardzeiteinstellung im BIOS als auch im Tray Icon ist “immediately”, also sofort und was anderes wurde von mir auch nicht getestet. So wacht er dann immer schnellstmöglich aus dem S3-Mode wieder auf, um dann in den S4-Mode zu gehen. Man kann unabhängig davon immer noch in den normalen Ruhezustand gehen und bei Deaktivierung von Rapid Start hat man wieder das ursprüngliche Verhalten bei der Option “Energie sparen”. Allerdings hat man durch die normale Hibernation zusätzlich Platzverlust durch die “hiberfil.sys”, welche man einfach deaktivieren kann (siehe Extra 2).

Testsystem und Ablauf

  • Enermax Revolution87+ 550W
  • MSI-Z77A-G45 mit BIOS Version 2.5/2.6
  • Core i7 3770K
  • 32 (4 x 8 GByte) GByte G-Skill 1600er CL9 Ram
  • ADATA Premier Pro SP900 SSD mit 256 GByte und Sandforce SF-2281 Controller sowie Firmware 5.0.2a
  • Radeon HD 5770
  • Windows 7 Professional x64 deutsch mit SP1 und sonst allen aktuellen Updates

Der Test besteht daraus mittels Handystoppuhr die Zeiten zu ermitteln, die einerseits gebraucht werden um, ab Button/Knopfdruck in die jeweiligen Zustände zu kommen und andererseits, um daraus wieder zu erwachen. Getestet habe ich 3 Zustände: Idle, Load und UT3.

Bei Idle waren nur die Autostartdienste- und Programme geladen, kein Fenster geöffnet.

Bei UT3 war zusätzlich noch ein pausiertes, an sich laufendes UT3 Godlike-Botdeathmatch auf der Map “Shangri La” im Task.

Bei Load hatte ich Firefox 15.01 mit den Startseiten von 3DCenter, HT4U und Planet3dNow, sowie die 3DCenter Forum Startseite geöffnet, jeweils ein leeres Office 2010 Word und Exceldokument offen, sowie einen pausierten 720p-Film im Media Player Classic.

UT3 und der Film sind übrigens nicht auf der SSD gespeichert.

Passwortanforderung nach dem Aufwachen war deaktiviert, so dass kein Anmeldebildschirm erschien.

Da ich noch einen Röhrenmonitor benutze und mit Powerstrip die Refreshrate erzwinge passiert es, dass der Monitor direkt nach dem Erwachen erstmal nicht die gewünschte Refreshrate anzeigt bis Powerstrip aktiv wird. Diesen Zeitpunkt, wenn der Bildschirm zur gewünschten Refreshrate switcht, habe ich als Stoppzeitpunkt ausgewählt.

Nun musste ich aber feststellen, dass der Rechner genau nur unter Rapid Start dann aber erstmal für ca. 5-8 Sekunden nicht oder nur stark verzögert reagiert. Diese Zeit müsste man dann nochmal aufschlagen, was ich in der Tabelle mit einem + hinter der regulär gestoppten Zeit gekennzeichnet habe.

Für einen Kaltstart braucht mein Rechner übrigens 36-40 Sekunden, bis er hochgefahren und alles scheinbar fertig geladen ist. Ein Neustart braucht ganze 34 Sekunden ab Buttondruck. Mal so zum Vergleich.

Leider gibt es bei mir auch einen Major-Bug unter der Verwendung von Rapid Start, der eventuell an meinem Board bzw. dessen BIOS-Version liegt. Und zwar erwacht der Rechner NIE aus dem S4-Mode, wenn ich den Rechner zum 2. mal ohne richtigen Neustart dazwischen in diesen versetze. Er bleibt dann einfach mit einem schwarzen Bildschirm stehen, ohne dass etwas passiert. Generell kommt beim Erwachen kein Bildschirm, wie z.B. der “Windows wird fortgesetzt” Screen beim normalen S4-Mode. Dieser Bug ist hochgradig reproduzierbar.

Ergebnisse und Fazit

Hier Tabelle mit den entsprechenden Angaben in Sekunden.

Im Vergleich dazu braucht der pure S3-Mode bei mir immer 3-4 Sekunden, um erreicht zu werden und 7-9 Sekunden zum Erwachen, relativ egal was geladen ist und was nicht. Der S3-/S4-Hybridmode braucht so viel Zeit wie der S4-Mode, um erreicht zu werden und beim Erwachen so viel Zeit wie der S3-Mode bzw. S4-Mode bei Stromkappung.

Wie man sieht, erwacht der Rechner unter Verwendung von Rapid Start durchgehend schneller aus dem S4-Mode, allerdings ist der Effekt jetzt nicht so großartig, wenn man die Freezetime unter Rapid Start dazurechnet. Zudem muss man das Feature ausstellen, wenn man einfach mal in den S3 will, es sei denn man benutzt dafür den Timer, ab wann von S3 zu S4 umgestellt wird. Für Leute die den Ruhezustand benutzen oder auch für Laptops kann Rapid Start allerdings durchaus eine kleine Verbesserung darstellen. Etwas nervig ist die Vorgehensweise, dass immer erst in den S3 geschaltet, dann wieder geweckt und dann erst in den S4 geschaltet wird, was dann auch eher mehr Zeit in Anspruch nimmt in diesen Mode zu kommen, wobei das wohl für die wenigstens von Interesse sein dürfte. Eventuell ist Rapid Start auch einfach verbuggt, was es für mich, in meinem Fall, absolut unbenutzbar macht. Nicht ausschließen kann man, dass das Ergebnis doch relativ stark von der verwendeten SSD (bzw. dessen Controller) oder dem verwendeten Board/Laptop abhängt und das hier vorgestellte, alles andere als repräsentativ ist. Außerdem können die Messschwankungen durchaus mehrere Sekunden betragen. Die meisten Ergebnisse basieren auf lediglich einer Messung.

Extra: Hibernation Partition löschen

Hat man eine Hibernation Partition erstmal eingerichtet, wird man sie nicht mehr so einfach los. Die Option sie zu löschen wird in der Datenträgerverwaltung schlicht nicht angeboten. Dafür muss man wie zur Erstellung wieder das Tool Diskpart benutzen wofür man unter Windows 7 wie folgt vorgeht:

  1. Start-> “cmd” eingeben und die .exe als Administrator öffnen.
  2. “diskpart” eintippen
  3. list disk
  4. select disk *disknumber*
  5. list partition
  6. select partition *hibernation partition number*
  7. delete partition override
  8. exit
  9. Fertig.

Extra 2: Ruhezustand de-/aktivieren

  • Start -> “cmd” eingeben und die .exe als Administrator öffnen
  • “Powercfg.exe –h on” aktiviert den Ruhezustand
  • “Powercfg.exe –h off” deaktiviert den Ruhezustand

Ich übernehme natürlich keinerlei Haftung für beschädigte Hardware oder Datenverlust, wenn ihr irgendwas davon ausprobiert.