Kategorie: Software & Apps

Programme im Systemkontext (Session 0) starten

Für das bessere Verständnis zuerst ein paar grundlegende Sätze zur Arbeitsweise von Windows. Mit Windows Vista hat Microsoft die sogenannte “Session 0 Isolation” eingeführt. Dabei werden alle Dienste in Session 0 ausgeführt. Der erste angemeldete Benutzer arbeitet in Session 1. Weitere Benutzer bekommen dann entsprechend eine höhere Session zugeteilt. Anwendungen laufen immer in der Benutzer-Session und nie in Session 0 zusammen mit den Diensten. Unter Windows XP oder Server 2003 konnten Dienste und Programme noch zusammen in Session 0 laufen. Dadurch ergibt sich ein großes Sicherheitsrisiko, denn gefährliche Anwendungen in Session 0 haben Zugriff auf die Systemdienste.

Die “Session 0 Isolation” findet in Windows Vista, 7, Server 2008 und Server 2008 R2 Anwendung. Über Windows 8 gibt es aktuell noch zu wenig Informationen. Durch die Isolation können die Dienste keine Meldung mehr an den Desktop des Users senden. Meldungen oder andere Benachrichtigungen verbleiben auf dem Desktop in Session 0 und sind für den Benutzer unsichtbar. Hier kommt der Dienst “Erkennung interaktiver Dienste” (UI0Detect) ins Spiel.

Session 0 Desktop

Dieser erkennt Dialoge in Session 0 und benachrichtigt den Benutzer. Dort hat man direkt die Möglichkeit auf den Desktop in Session 0 zu springen und die Meldung anzusehen. Wenn man fertig ist, kann man zum normalen Desktop zurück wechseln. Sofern der Dienst “Erkennung interaktiver Dienste” nicht läuft, wird der Benutzer nicht mehr informiert.

Programme in Session 0 starten

Unter Windows Vista, 7, Server 2008 und Server 2008 R2 kann der Dienst genutzt werden, um im privilegierten Systemkontext zu arbeiten. Bei Hermann Apfelböck existiert eine Batchdatei, die den Vorgang automatisiert. Dazu muss lediglich die Datei “RunAsSystem.cmd” aufgerufen werden. Anschließend lässt sich jedes beliebige Programm unter Session 0 ausführen.

Download RunAsSystem

Dropbox verschenkt bis zu 25 GByte Zusatzspeicher

Dropbox Logo

Dropbox verschenkt wieder kostenlosen Zusatzspeicher, dieses Mal sogar bis zu 25 GByte. Allerdings ist der zusätzliche Speicher nur 2 Jahre gültig. Die Aktion läuft vom 15. Oktober 2012 bis zum 15. Dezember 2012 und ist für alle Schüler und Studenten gedacht.

Direkt nach der Anmeldung zum Dropbox Space Race Program erhält man nach Verifizierung der Hochschule direkt 3 GByte. Je mehr Mitschüler bzw. -studenten sich anmelden, desto mehr Speicher wird freigeschaltet, bis maximal 25 GByte.
Die genauen Teilnahmebedingungen sind hier und hier zu finden.

Zum Dropbox Space Race

League of Legends – Rückerstattung von EP / RP

Obwohl ich regelmäßig League of Legends spiele, gibt es ein neues Feature, welches ich bisher übersehen habe. Seit Ende September existiert eine Rückerstattung für gekaufte Champions und Skins. Danach erhält man seine EP / RP wieder zurück. Das Feature befindet sich im Shop von League of Legends unter dem Menüpunkt “Einkäufe”. Allerdings sollte man mit seinen Rückerstattungen sparsam umgehen, da nur drei Stück pro Account vorhanden sind.

Hier alle Einschränkungen der Rückerstattung:

  • Es gibt pro Benutzerkonto nur drei Rückerstattungen für die gesamte Lebenszeit des Benutzerkontos
  • Du kannst nur Champions und Skins umtauschen. Keine Runen, Boosts oder Pakete
  • Nur Einkäufe der letzten 90 Tage können zurückerstattet werden, du kannst also nicht die limitierten Skins vom letzten Jahr zurückgeben.
  • Sofern du für einen Champion Skins besitzt, so musst du zunächst die Skins zurückerstatten, bevor due den Champion zurückerstatten kannst.

Kategorien: Software & Apps Windows

Acronis True Image 2013 – Vorstellung und Gewinnspiel

Die beliebte Backup-Softwarelösung Acronis True Image ist seit dem 27. August 2012 in Version 2013 erhältlich. Die Neuerungen habe ich bereits in einem kurzen Artikel erwähnt. Neben der vollständigen Unterstützung von Windows 8, werden auch USB-3.0-Geräte unterstützt. Ebenso neu ist der mobile Zugriff auf seine Daten mittels Apps für iOS und Android. Die Daten werden in der Acronis Cloud gespeichert. Nach einem Monat ist der Speicherplatz von 250 GByte jedoch nicht mehr kostenlos. Außerdem wurde in Version 2013 die Dateisynchronisierung zwischen PCs, mobilen Endgeräten und Netzwerken verbessert.

Zum Test wird Acronis True Image 2013 unter Windows 8 installiert. Während der Installation muss das Programm durch Eingabe der Seriennummer aktiviert werden. Andernfalls verbleibt Acronis im Testmodus und kann nur 30 Tage genutzt werden. Nach wenigen Minuten war die Installation erfolgreich beendet.

Acronis True Image 2013

(mehr …)

Windows 8 Store Anmeldung für Studenten und Schüler kostenlos

Die Entwicklerregistrierung am Windows 8 Store kostet normalerweise 49 US-Dollar Anmeldegebühr. Schüler (ab 18 Jahren) und Studenten könne sich jetzt aber kostenlos anmelden und erhalten ein Jahr kostenlosen Zugriff auf den Windows 8 Store. Weitere Infos und direkt zur Anmeldung gibts unter dem folgenden Link.

Zur Windows 8 Store Anmeldung

Mit w3af Webseiten auf Schwachstellen untersuchen

Das “Web Application Attack and Audit Framework” (w3af) ist ein kostenloses Tool, um Webseiten auf Sicherheitslücken und Schwachstellen zu untersuchen. Beispielsweise kann mit w3af SQL-Injection, Remote File Inclusion und Cross-Site-Scripting (XSS) getestet werden. Das Tool ist in Python geschrieben und kann sowohl per Kommandozeile, als auch mit einer grafischen Benutzeroberfläche bedient werden. w3af ist modular aufgebaut und beinhaltet mehr als 130 Plugins. Die integrierte Updatefunktion hält das Programm immer auf dem aktuellsten Stand.

Download w3af
w3af GUI

Tutorial Kommandozeile

Nachfolgend eine kurze Anleitung, wie eine Webseite mit w3af untersucht werden kann und die Ergebnisse als HTML-Datei ausgegeben werden.

  1. Zuerst muss das Ziel definiert werden.
    w3af>>> target
    w3af/config:target>>> set target http://localhost
    w3af/config:target>>> back
  2. Jetzt müssen die gewünschten Plugins ausgewählt werden. In meinem Beispiel nutze ich je zwei Plugins aus dem audit- bzw. discovery-Bereich. Außerdem definiere ich HTML als Ausgabeformat für die Ergebnisse.
    w3af>>> plugins
    w3af/plugins>>> audit htaccessMethods buffOverflow
    w3af/plugins>>> discovery phpinfo serverHeader
    w3af/plugins>>> output htmlFile
    w3af/plugins>>> back
  3. Anschließend wird der Scan gestartet.
    w3af>>> start
  4. Die Ergebnisse werden in der Datei “report.html” gespeichert. In Windows ist die Datei unter dem Pfad “C:\Programme (x86)\w3af\w3af” zu finden.

Durch die vielen verfügbaren Plugins lassen sich auch deutlich komplexere Untersuchungen durchführen. Eine genaue Erklärung würde jedoch die Länge des Artikels sprengen.

Firefox 16 veröffentlicht – Neuerungen im Überblick

Firefox Logo

Pünktlich zum geplanten Veröffentlichungstermin ist gestern Firefox 16 erschienen. Ich gebe euch einen kurzen Überblick aller Neuerungen.

Am auffälligsten dürften die Änderungen an der Benutzeroberfläche sein. So wurde die Liste der Vorschläge unterhalb der Adressleiste optisch überarbeitet. Der Suchbegriff kommt dadurch besser zur Geltung. Außerdem wurden die sogenannten Doorhanger-Panels aufgehübscht. Beispielsweise der neue Downloadmanager erscheint in einem solchen Panel. Aber auch beim Speichern von Passwörtern. Hier wurde die typische Umrandung von Aero entfernt, wodurch die Panels nun modernen wirken.

Neu hinzugekommen bei den Entwicklerwerkzeugen ist die Entwickler-Symbolleiste inklusive Kommandozeile. Diese kann entweder über das Web-Entwickler-Menü oder mit Shift + F2 aufgerufen werden. Die Kommandozeile verfügt über Autovervollständigung und unterstützt die Eingabe mit Tooltips und Einfärben von Parametern. Auch das JavaScript-Scratchpad wurde verbessert. Neu ist die Unterstützung der Microdata API und des HTML5-Elements “meter“. Der HTML5-Player, die Battery-API, die Vibration-API und die IndexedDB haben einige Updates erhalten. Außerdem werden die CSS-Eigenschaften “Animations“, “Transitions“, “Transforms” und “Gradients” ohne Vendor-Präfix -moz unterstützt.

Ab Version 16 können nun auch Web-Apps benutzt werden. Diese können dann im Mozilla Marketplace heruntergeladen werden, der später dieses Jahr starten soll. Aktuell sind lediglich einige wenige Demo-Apps verfügbar.

Wie immer wurde auch die Performance verbessert. Dieses Mal wurde die Garbage Collection optimiert, wodurch nervige Ruckler der Vergangenheit angehören sollten. Die Seite “about:memory” listet den Speicherverbrauch nun nach Tabs auf (mit “top” gekennzeichnet). Die obligatorischen Bugfixes dürfen natürlich nicht vergessen werden.

Firefox 17 wird nach der aktuellen Planung am 20. November 2012 erscheinen. Version 18 soll dann am 08. Januar 2013 folgen.

Download Firefox 16
Portable Firefox 16 @ Caschy

switchmap – Informationen über Cisco-Switche zeigen

Mit dem kleinen Perl-Programm switchmap  lassen sich Informationen über eine Reihe von Cisco-Switches visualisieren. Die Informationen werden mittels SNMP (Simple Network Management Protocol) gesammelt, von dem Tool aufbereitet und anschließend als HTML-Dateien ausgegeben. Das Tool eignet sich hervorragend für größere Firmennetze, um den Überblick zu behalten.

Unter anderem existiert die Möglichkeit eine Übersicht aller Switches im Netzwerk auszugeben. Es können aber auch Informationen der verwendeten Module innerhalb der Switches angezeigt werden. Des Weiteren erhält man auch einen Überblick über alle vorhandenen Ports und konfigurierten VLANs. Beispielsweise ist es auch möglich, eine Liste aller ungenutzen Ethernet-Ports zu generieren.

Download switchmap

switchmap

Kategorien: Software & Apps

Strommessgeräte mit guter Messgenauigkeit

Für meine Reviews bei Hartware.net benötige ich des Öfteren ein Strommessgerät, um den Energieverbrauch meiner Testgeräten zu messen. Wichtig dabei ist vor allem eine hohe Messgenauigkeit. Aber auch im normalen Haushalt sollte ein Strommessgerät nicht fehlen. Damit kann zum Beispiel getestet werden, wieviel Energie eine alte Gefriertruhe benötigt. Anschließend lässt sich der jährliche Stromverbrauch ausrechnen, falls man auf ein neues Modell umsteigen möchte. Ebenso lassen sich Geräte mit hohen Standby-Verbrauchswerten aufspüren.

Die höchste Messgenauigkeit erreicht das NZR No-Energy SEM 16. Dies wurde unter anderem durch drei unabhängige Tests (c’t Heft 24/2008, Stiftung Warentest Heft 6/2009, Computer Bild Heft 3/2009) bestätigt. Dieses Messgerät ist leider nicht mehr erhältlich. Allerdings steht bereits der Nachfolger namens NZR No-Energy 3680 zur Verfügung, welcher mindestens ebenso genau misst. Der Preis von rund 50 Euro ist aber relativ hoch.

Deshalb habe ich mich nach einem günstigeren Messgerät umgeschaut, wobei ich mich auf die Messgenauigkeit konzentriert habe. Nach einer ausführlichen Recherche bin ich beim Profitec KD 302 bzw. beim Heitronic 46901 gelandet. Beide Strommessgeräte sind baugleich und kosten um die 15 Euro. Die Messgenauigkeit ist sehr gut (c’t Heft 24/2008, Guter Rat 20.04.2010, Hardwareluxx 13.10.2009) und liegt nur knapp hinter dem NZR No-Energy SEM 16. Beide Geräte können auch bei geringen Messwerten bis zu 1 Watt überzeugen. Andere Messgeräte weichen hier teilweise mehrere hundert Prozent vom realen Wert ab.

Gewinner von F-Secure Internet Security 2013

Mein Gewinnspiel zu F-Secure Internet Security 2013 hatte ich komplett vergessen, sorry. Die Teilnahme endete am 20. September 2012. Soeben habe ich noch die drei Gewinner ausgelost. Jeweils eine einjährige Lizenz für F-Secure Internet Security 2013 haben gewonnen:

  • Jürg
  • Fränky
  • Henry

Eine E-Mail mit den Gewinnerlizenzen erhaltet ihr morgen. Danke für eure Teilnahme und herzlichen Glückwunsch!

Zwei Möglichkeiten um das Nexus 7 zu rooten

Der Begriff “root” ist hauptsächlich bei Unix-basierten Betriebssystemen zu finden. Root bezeichnet sowohl das Wurzelverzeichnis im Dateisystem, als auch das Benutzerkonto mit den weitreichendsten
Zugriffsrechten. Mit dem Rooten eines Android Smartphones bzw. Tablets erhält man volle Adminstrationsrechte (Superuser-Rechte). Damit können unter anderem Systemdateien verändert, ein Recovery-System von Drittanbietern verwendet oder sogenannte Custom ROMs installiert werden.

Die Herstellergarantie geht durch das Rooten verloren. Ich übernehme keine Verantwortung für entstandene Schäden (gebrickte oder defekte Geräte).

Nachfolgend zeige ich euch zwei Möglichkeiten, wie ihr euer Nexus 7 unter Windows rooten könnt. Der grundlegende Ablauf ist bei beiden Methoden identisch. Als erstes wird der Bootloader entsperrt, dann eine Custom Recovery installiert und anschließend das Nexus 7 gerootet.

Achtung! Beim Entsperren des Bootloaders werden alle Daten gelöscht, auch die auf der SD-Karte!

Nexus Root Toolkit

Das Nexus Root Toolkit wurde von WugFresh entwickelt und bietet für alle Nexus-Geräte ein Rund­um-sorg­los-Pa­ket. Zu jedem Schritt ist eine ausführliche Anleitung vorhanden. Vor dem Unlock (Bootloader entsperren) sollte auf jeden Fall ein Backup erstellt werden, welches nach erfolgreichem Root wieder eingespielt werden kann.

Google Nexus 7 ToolKit

Das Google Nexus 7 ToolKit von mskip bietet ähnliche Funktionen wie das erste Toolkit. Zum Rooten den Nexus 7 müssen die Schritte 1 bis 7 befolgt werden. Eine detailliertere Anleitung gibt es unter anderem bei Android-Hilfe.

Google Nexus 7 ToolKit

Start8 – das beste Startmenü für Windows 8

Über Start8 von Stardock habe ich bereits im März und Ende August 2012 geschrieben. In der ersten Version hat das Tool nicht viel mehr als eine verkleinerte Version der Windows-8-Oberfläche als Startmenü dargestellt. Zum Zeitpunkt meines zweiten Artikels hat das Tool bereits ein richtiges Startmenü mitgebracht und noch einige weitere Features. Gestern ist die neue Betaversion 0.95 erschienen. Mittlerweile ist es, meiner Meinung nach, das mit Abstand beste Startmenü für Windows 8!

Start8 Startmenü

Start8 hat einige Verbesserungen mit der neuen Version bekommen. Der Button des Startmenüs kann nun angepasst werden. Insgesamt sind 20 unterschiedliche Designs enthalten. Die Farbe des Startmenüs kann frei definiert werden und es ist möglich die Transparenz zu deaktivieren. Außerdem wird das Tool mit drei Startmenü-Themes ausgeliefert. Für die rechte Seite kann genau festgelegt werden, welche Punkte erscheinen sollen. Auch die integrierte Suchfunktion wurde aufgebohrt. UNC-Pfade werden unterstützt und bei der Suche werden jetzt die Elemente der Systemsteuerung durchsucht. Des Weiteren ist es möglich direkt zum Desktop zu booten oder die “hot corners” von Windows 8 einzeln zu deaktivieren.

Start8 Einstellungen

Leider wird Start8 in der finalen Version 4,99 US-Dollar kosten. Die Betaversion ist nur 30 Tage lauffähig. Mit folgendem Gutschein spart man 1 US-Dollar. Er ist allerdings nur noch ein paar Tage gültig.

WK4-MYLR-QLXP-BOOW

Im Normalfall würde ich für ein solches Tool kein Geld ausgeben. Erst recht nicht, wenn dafür einige Alternativen (Classic Shell, ViStart) existieren. Die neue Version hat mich aber so überzeugt, dass ich es direkt gekauft habe. Mit dem Tool fühlt sich Windows 8 fast wie Windows 7 an. Bei entsprechenden Einstellungen bekommt man die neue Oberfläche von Windows 8 nie wieder zu Gesicht.

Download Start8

Dropsync bietet Datensynchronisation für Android-Geräte

Die offizielle Dropbox-App ist leider nur zum Zugriff auf Dateien in der Cloud zu gebrauchen und bietet kaum mehr Möglichkeiten als die Dropbox-Webseite. Dateien können nicht direkt auf Android-Geräten abgelegt werden. Hier kommt die kostenlose App Dropsync ins Spiel. Dropsync ermöglicht eine vollwertige Synchronisation eines Ordners auf dem Smartphone mit einem Ordner in der Dropbox. Neben einer Zwei-Wege-Synchronisation können die Dateien aber auch vom Smartphone in die Dropbox gespiegelt werden, oder umgekehrt. Mit der App sind wichtige Dokumente jederzeit auf dem Smartphone offline verfügbar. Dabei kann genau eingestellt werden, wann die Synchronisation ablaufen soll. Beispielsweise können feste Zeitintervalle vorgegeben werden oder die Synchronisation erfolgt automatisch bei Verfügbarkeit eines WLANs.

Wer mehr als einen Ordner synchronisieren möchte, kann sich die Pro-Version für 4,99 Euro zulegen. Außerdem ist damit der Upload von Dateien größer als 5 MByte möglich und es wird keine Werbung angezeigt.

Dropsync im Google Play Store

 

AirDroid – Android-Geräte per Browser fernsteuern

Wie der Name schon erahnen lässt, ist AirDroid eine App für Android. Mit der kostenlosen App können Android-Geräte per Browser ferngesteuert werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Geräte im selben Netzwerk hängen. Wenn AirDroid gestartet ist, wird die IP-Adresse und das Passwort zum Verbindungsaufbau angezeigt. Anschießend kann vom PC mit Hilfe eines Browsers auf das Gerät zugegriffen werden.

Die Weboberfläche sieht schick aus und reagiert sehr flott. Unter anderem hat man Zugriff auf Musik, Fotos, Videos, Kontakte, und Nachrichten. Auch Apps können installiert bzw. deinstalliert werden. Außerdem lassen sich mit AirDroid bequem Daten zwischen PC und Smartphone bzw. Tablet austauschen.

AirDroid im Google Play Store

AirDroid Browseransicht

 

Synchronisiertes Browsen mit FileZilla und anderen FTP-Programmen

Als FTP-Programm nutze ich seit einiger Zeit FileZilla und bin damit auch größtenteils zufrieden. Als ich vor einigen Tagen wieder intensiver damit gearbeitet habe, wünschte ich mir ein Feature, wodurch das Navigieren durch Ordner synchronisiert wird. Zum besseren Verständnis zunächst ein Veranschaulichung des Sachverhalts.

Bei mir werden beispielsweise auf der linken Seite die lokalen Daten und auf der rechten Seite die Daten auf dem FTP-Server angezeigt. Sobald ich in der lokalen oder in der FTP-Ansicht in einen Ordner wechsle, möchte ich, dass auf der entsprechend anderen Seite automatisch auch dieser Ordner geöffnet wird, sofern er existiert.

Nach langer Suche habe ich herausgefunden, dass dieses Feature in FileZilla bereits existiert. Es ist im Servermanager unter dem Reiter “Erweitert” versteckt. Die Option nennt sich “Synchronisierten Verzeichniswechsel verwenden“. Für jeden Server kann die Option einzeln aktiviert werden.

Auch in FlashFXP existiert eine solche Option. Dort nennt sie sich allerdings “synchronisiertes Browsen“.