Kategorie: Software & Apps

HTTP/2-Standard ist fertig, Unterstützung durch Firefox 36

IETF Logo

Mark Nottingham, Vorstand der IETF HTTP Working Group, hat am 18. Februar 2015 in einem Blogbeitrag bekannt gegeben, dass der neue HTTP/2-Standard fertig ist. Damit bekommt der betagte Vorgänger in Form von HTTP/1.1 nach über 16 Jahren nun einen Nachfolger. Als letzten Schritt muss HTTP/2 noch als offizieller RFC-Standard anerkannt werden, was jedoch nur eine formale Hürde ist.

Das Hauptziel von HTTP/2 ist die Beschleunigung der Client-Server-Kommunikation, um eine schnellere Übertragung von Webinhalten zu ermöglichen. Erreicht werden soll dies durch eine bessere Datenkompression namens HPACK, die auch HTTP-Header-Daten komprimiert. Des Weiteren erlaubt der neue Standard das gleichzeitige Laden von mehreren Quellen über eine einzelne TCP-Verbindung. Bisher kommen zwischen Client und Server viele einzelne Anfragen zum Einsatz, die nacheinander abgearbeitet werden müssen. Außerdem können Inhalte mit HTTP/2 binär kodiert übertragen und vom Server gepusht werden.

Mit der Finalisierung des HTTP/2-Standards können auch die Browser- und Webserver-Entwickler mit dem Einbau in ihre Produkte beginnen. Firefox ist wohl der erste Browser, der eine volle Unterstützung des neuen Standards vermelden kann, genauer gesagt ab der Beta 10 von Firefox 36. Weitere Hersteller dürften demnächst folgen, da HTTP/2 abwärtskompatibel zu HTTP/1.1 ist und die grundlegende Syntax unverändert bleibt. Weitere Informationen und Details beantwortet die HTTP/2-FAQ auf GitHub.

Kategorien: Firefox Internet

BlackBerry 10 OS 10.3.1 kommt am 19. Februar

BlackBerry Logo

Mit Vorstellung des BlackBerry Passport Smartphones hat der kanadische Hersteller gleichzeitig sein BlackBerry 10 OS auf Version 10.3 aktualisiert. Das neueste Smartphone BlackBerry Classic arbeitet sogar bereits mit der aktuellsten Version 10.3.1. Die älteren Geräte Q5, Q10, Z10 und Z30 verharren allerdings seit mehr als einem Jahr auf Version 10.2.1. Dies soll sich jedoch in wenigen Tagen ändern. Am 19. Februar 2015 soll das Update auf BlackBerry 10 OS 10.3.1 über alle Carrier ausgeliefert werde. Damit vereinheitlicht der Hersteller das Betriebssystem auf allen verfügbaren Geräten.

Das Update von Version 10.2.1 auf Version 10.3.1 bietet dabei zahlreiche Neuerungen, die ich nachfolgend nur kurz erwähnen möchte. Ein detaillierter Überblick der neuen Funktionen gibts auch direkt bei BlackBerry.

  • Modernisierung des Benutzerinterfaces inklusive neuen Icons im Flat-Design
  • Überarbeiteter BlackBerry Hub mit Sofortaktionen
  • Tutorial zum leichteren Einstieg
  • Assistant: Siri-ähnlicher Assistent, welcher Sprach- und Textbefehle verarbeiten kann
  • Blend: Ermöglicht die Anzeige von BlackBerry-Inhalten auf PC, Mac, Android und iOS
  • Neue Android-Laufzeitumgebung auf Basis von AOSP
  • Amazon App Store bietet Zugriff auf über 200.000 Android-Apps
  • Kamera bietet neue Funktionen, unter anderem einen Selbstauslöser
  • Startbildschirm wird immer angezeigt, auch wenn keine Apps geöffnet sind
  • Schnelleinstellungen sind mit einer 2-Finger-Wischgeste von jedem Bildschirm erreichbar
  • Möglichkeit von eigenen Benachrichtigungsprofilen für bestimmte Personen
  • “Meeting Modus” stellt das Telefon während Meetings automatisch auf lautlos
  • Neues Stromsparprofil, welches die Akkulaufzeit um bis zu 15 Prozent steigern soll

Microsoft Outlook für Android und iOS via Exchange Server blockieren

Microsoft Exchange Logo

Die Problematik der neuen Microsoft Outlook App für Android und iOS habe ich bereits in diesem Artikel ausführlich geschildert. Besonders brisant ist das Problem aber bei Firmen mit eigenem Exchange Server. Wer also nicht möchte, dass Firmendaten inklusive Benutzername und Passwort an fremde Server übermittelt werden, sollte die Nutzung der Outlook-App unterbinden.

Die Blockierung der App kann relativ einfach mit einer ActiveSync-Richtlinie verwirklicht werden. Danke an Franky’s Web für diesen Tipp! Zur Erstellung muss folgender Befehl in der “Exchange Management Shell” ausgeführt werden.

New-ActiveSyncDeviceAccessRule -Characteristic DeviceModel -QueryString "Outlook for iOS and Android" -AccessLevel Block

Darüber hinaus kann auch abgefragt werden, ob die Outlook-App bereits von Benutzern verwendet wird. Die erste Zeile ist der Befehl für Exchange 2010, die zweite Befehle für Exchange 2013.

Get-ActiveSyncDevice | where {$_.devicemodel -match "Outlook for iOS and Android"} | ft userdisplayname,deviceos
Get-MobileDevice | where {$_.devicemodel -match "Outlook for iOS and Android"} | ft userdisplayname,deviceos

Ebenso können alle ActiveSync-Partnerschaften mit der Outlook App gelöscht werden. Die erste Zeile steht wiederrum für Exchange 2010, die zweite für Exchange 2013.

Get-ActiveSyncDevice | where {$_.devicemodel -match "Outlook for iOS and Android"} | Remove-ActiveSyncDevice
Get-MobileDevice | where {$_.devicemodel -match "Outlook for iOS and Android"} | Remove-MobileDevice

Microsoft Outlook für Android und iOS schleust Daten über Fremd-Server

Microsoft Outlook Logo

Nachdem Microsoft Anfang Januar seine Office-Apps für Android (Word, Excel und PowerPoint) als Preview-Versionen veröffentlicht hat, hat der Softwareriese am 29. Januar nachgelegt und Microsoft Outlook für Android und iOS freigegeben.

Microsoft Outlook für iOS
Microsoft Outlook für Android

Die neue Outlook-App ist im Grunde aber nur eine leicht veränderte Version von der App Acompli. Microsoft hatte die Firma Anfang Dezember 2014 übernommen. So weit so gut. Einen Tag später wurde aber bekannt, dass die Outlook-App alle Daten über fremde Server in den USA schleust. Dabei handelt es sich nicht einmal um Microsoft-Server, denn die App wurde mit Hilfe von Amazon Web Services aufgesetzt. Entsprechende Berichte finden sich z.B. bei Golem, Heise und Günter Born.

Demnach werden E-Mail-Konten nicht direkt abgefragt, sondern alle eingehenden und versendeten Mails werden über fremde Server geleitet. Durch diese Umleitung sollen bestimmte Funktionen ermöglicht werden, wie beispielsweise Push-Benachrichtigungen. Darüber hinaus werden aber auch Kalendereinträge, Kontaktdaten, Anhänge und sogar Zugangsdaten mitsamt des Passwortes auf den Fremd-Servern zwischengespeichert. Weitere Details hat René Winkelmeyer in seinem Blog beschrieben.

Besonders kritisch ist dieses Verhalten aber im Firmenumfeld, wenn Mitarbeiter die App installieren und auf ihren Exchange-Account zugreifen. Hier werden die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) ebenso auf fremden Servern gespeichert. Des Weiteren reicht ein Löschen der App nicht aus, um die Daten auf den Fremd-Servern zu löschen. Hier muss in den Kontoeinstellungen explizit die Option “Konto vom Handy und Remote-Gerät entfernen” ausgewählt werden.

Aus diesen Gründen sollten Administratoren in Unternehmen die Nutzung der Outlook-App unterbinden. Wie dies genau funktioniert, beschreibe ich in meinem Artikel “Microsoft Outlook für Android und iOS via Exchange Server blockieren“.

Microsoft Outlook für Android

Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) für Windows 10 Technical Preview

Windows 10 Logo

Kurz nach dem Release der Windows 10 Technical Preview Build 9926 hat Microsoft vor zwei Tagen die passenden Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) veröffentlicht.

Die Verwaltungstools lassen sich erst ab Build 9926 installieren, frühere Windows-10-Testversionen werden nicht unterstützt.

Download Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) für Windows 10 Technical Preview (Build 9926)

Windows 10 Wasserzeichen entfernen

Letzte Woche hat Microsoft die Technical Preview Build 9926 von Windows 10 veröffentlicht. Auf der rechten unteren Ecke des Desktops erscheint dort immer die Meldung bzw. das Wasserzeichen, dass es sich um eine Evaluierungskopie handelt:
Windows 10 Wasserzeichen

Windows 10 Pro Technical Preview
Evaluierungskopie Build 9926

Mit dem Universal Watermark Disabler kann die Meldung ganz einfach entfernt werden. Neben Windows 10 kann das Tool auch sämtliche Wasserzeichen von Windows 8 und Windows 8.1 entfernen.

Einfach das Tool starten und auf “Install” klicken. Anschließend werden die Änderungen durchgeführt und der aktuelle Benutzer abgemeldet. Nach einem erneuten Login sind alle Wasserzeichen vom Desktop verschwunden.

Download Universal Watermark Disabler

Universal Watermark Disabler

WhatsApp ab sofort im Browser nutzbar

WhatsApp Logo

Bereits im Dezember 2014 haben erste Hinweise auf einen Webclient von WhatsApp hingedeutet. Gestern wurde die Web-Version des beliebten Messengers nun veröffentlicht. Diese funktioniert vorerst allerdings nur mit Googles Chrome Browser und auch sonst gibt es Einschränkungen. So funktioniert die Nutzung nur in Kombination mit dem Smartphone und iOS-Nutzer gehen fürs Erste komplett leer aus.

Die Webversion ist unter web.whatsapp.com erreichbar. Zur Authentifizierung muss der eingeblendete QR-Code auf der Webseite mit der App auf dem Smartphone eingescannt werden. Ein herkömmlicher Login ist nicht vorhanden, da die Telefonnummer als Identifizierungsmerkmal im Browser fehlt. Während der Benutzung der Web-Version muss das Smartphone weiterhin mit dem Internet verbunden bleiben, andernfalls funktioniert der Webclient nicht.

Smartphones von Apple werden aktuell nicht unterstützt. Als Grund nannten die Entwickler “Limitierungen bei der Apple-Plattform“. Auf allen anderen Plattformen wird ein Update für WhatsApp benötigt, damit die Scan-Option zum Login vorhanden ist. Für Android, Windows Phone und BlackBerry wurden bereits entsprechende Updates der WhatsApp-App veröffentlicht. Die Limitierung auf Chrome soll bald der Vergangenheit angehören, da in Zukunft die Unterstützung von weiteren Browsern vorgesehen ist.

Zu WhatsApp Web

WhatsApp Web

Kategorien: Software & Apps

Firefox 35 – alle Neuerungen im Überblick

Firefox Logo 23+

Bereits am 13. Januar 2015 wurde Firefox 35 veröffentlicht. Die Änderungen in dieser Version halten sich sehr in Grenzen. Firefox 36 soll wie üblich in sechs Wochen erscheinen, also am 24. Februar 2015.

Nachfolgend ein Überblick der Neuerungen:

  • Kleine Verbesserungen für integrierten WebRTC-Client Hello
  • Unterstützung für HTTPS-Erweiterung “HTTP Public Key Pinning” (HPKP) sorgt für mehr Sicherheit gegenüber Man-in-the-Middle-Angriffen
  • Native H.264-Unterstützung ab Mac OS X 10.6 alias Snow Leopard
  • Neue Suche aus Firefox 34 erhält bisher fehlende Einstellungen (Suchmaschinen entfernen, Suchmaschinenreihenfolge sortieren, Schlüsselwörter definieren)
  • Performance beim Skalieren von großen Bildern wurde verbessert
  • Protected Mode des Adobe Flash Plugins direkt in Firefox deaktivierbar (“dom.ipc.plugins.flash.disable-protected-mode” via “about:config” auf “true” setzen)
  • standardmäßige Aktivierung des aktuellsten HTTP/2.0-Drafts
  • erweiterte Unterstützung von Webstandards (Resource Timing API, CSS Font Loading API, Unterstützung von WOFF2-Schriften über @font-face)
  • einige Verbesserungen an den Entwickler-Werkzeugen

Download Firefox 35
Portable Firefox 35 @ Horst Scheuer

PC-Version von GTA V verschoben und Systemanforderungen bekannt gegeben

GTA V Logo

Nachdem der ursprüngliche Veröffentlichungstermin von GTA V für den PC im Herbst 2014 war und dann auf den 27. Januar 2015 verschoben wurde, hat Rockstar Games heute eine erneute Verschiebung bekannt gegeben. Der neue Termin für die PC-Version von “Grand Theft Auto V” lautet nun 24. März 2015.

Das Entwicklerteam hat sich in einer ersten Stellungnahme für die erneute Verzögerung entschuldigt und begründet den Schritt damit, dass sie noch ein paar Wochen für den Feinschliff und weitere Tests benötigen.

Als kleine Entschädigung präsentieren die Entwickler neue Screenshots der PC-Version und haben zudem die offiziellen Systemanforderungen für GTA V bekannt gegeben. Die empfohlenen Voraussetzungen sind relativ human und belaufen sich auf einen aktuellen Vierkern-Prozessor, acht Gigabyte Arbeitsspeicher und eine AMD Radeon HD 7870 bzw. Nvidia GeForce GTX 660 Grafikkarte. Darüber hinaus hat Rockstar Games auch eine Unterstützung von 4K, Nvidia 3D Vision und Triple-Monitor-Setups angekündigt.

GTA V Minimal Empfohlen
Betriebssystem Windows 8.1 64 Bit, Windows 8 64 Bit, Windows 7 64 Bit Service Pack 1, Windows Vista 64 Bit Service Pack 2 Windows 8.1 64 Bit, Windows 8 64 Bit, Windows 7 64 Bit Service Pack 1
Prozessor AMD Phenom 9850 Quad-Core Processor (4 CPUs) @ 2.5GHz
Intel Core 2 Quad CPU Q6600 @ 2.40GHz (4 CPUs)
AMD X8 FX-8350 @ 4GHZ (8 CPUs)
Intel Core i5 3470 @ 3.2GHZ (4 CPUs)
Arbeitsspeicher 4 GB 8 GB
Grafikkarte AMD Radeon HD 4870 1 GB
Nvidia GeForce 9800 GT 1 GB
AMD Radeon HD 7870 2 GB
Nvidia GeForce GTX 660 2GB
Soundkarte 100% DirectX 10 kompatibel
HDD 65 GB

Kategorien: Software & Apps Windows

Keine Maus unter XenServer 6.1 / 6.2 und Windows Server 2012 R2

Obwohl Windows Server 2012 R2 erst seit XenServer 6.2 SP1 offiziell unterstützt wird, konnte die Windows-Version ohne Probleme auch auf älteren Versionen von XenServer installiert werden. Insbesondere unter XenServer 6.1 und 6.2 kommt es aber öfter zu Problemen mit der Maus. Entweder ist die Maus überhaupt nicht vorhanden und kann daher auch nicht verwendet werden oder die Bedienung ist extrem zäh und hakelig. Beide Probleme können sowohl via Konsole als auch per Remotedesktopverbindung auftreten, müssen aber nicht zwangsweise parallel auftreten. Ebenso tauchen die Probleme unabhängig davon auf, ob die XenServer Tools installiert sind oder nicht.

Im Geräte-Manager der betroffenen VM ist der “Intel(R) 82371SB PCI to USB Universal Host Controller” mit einem gelben Ausrufezeichen versehen (siehe Screenshot). Ursache sind höchstwahrscheinlich Kompatibilitätsprobleme zwischen der von QEMU emulierten USB-Maus und dem USB-Stack von Windows Server 2012 R2.

Zur Lösung der Maus-Probleme muss der “Intel(R) 82371SB PCI to USB Universal Host Controller” deinstalliert werden. Anschließend muss im Geräte-Manager nach geänderter Hardware gesucht werden. Der “Intel(R) 82371SB PCI to USB Universal Host Controller” wird neu erkannt und auch die Maus ist jetzt funktionstüchtig. Es ist kein Neustart notwendig.

Leider kann der Fehler erneut auftreten. In diesem Fall muss das oben beschriebene Vorgehen wiederholt werden.

Office-Sicherheitsupdate blockiert Excel-Makros

Office 2013 Logo

Der letzte Microsoft-Patchday fand am 09. Dezember 2014 statt. Mit dabei das Security Bulletin MS14-082, welches ein Sicherheitsrisiko in Microsoft Office behebt. In diesem Security Bulletin ist auch das Sicherheitsupdate KB2553154 enthalten, welches viele Probleme und Ärger verursacht. Die Probleme betreffen sowohl Office 2007, 2010 als auch 2013 und treten in allen Office-Produkten wie beispielsweise Excel, Word oder PowerPoint auf. Mit Abstand am häufigsten werden die Auswirkungen aber in Form von blockierten Excel-Makros deutlich.

Außerdem werden Fehlermeldungen angezeigt, wenn ActiveX-Steuerelemente in Office-Dokumenten eingefügt oder die Eigenschaften eines Steuerelements bearbeitet werden.

Objektbibliothek ist ungültig oder verweist auf Objektdefinitionen, die nicht gefunden wurden.

Objekt kann nicht eingefügt werden.

Laufzeitfehler 438

Das zum Erstellen dieses Objekts verwendete Programm ist Forms. Das Programm ist entweder auf dem Computer nicht installiert, oder es reagiert nicht. Installieren Sie zum Bearbeiten des Objekts Forms, oder stellen Sie sicher, dass alle Dialogfelder in Forms geschlossen sind.
Hinweis: In dieser Fehlermeldung kann der Text Forms auch durch die GUID des Steuerelements ersetzt werden.

Zur Lösung der beschriebenen Probleme muss die Datei “MSForms.exd” in allen temporären Ordnern gelöscht werden. Dazu einfach im Windows-Explorer  “%TEMP%” eingeben und dort nach der Datei “MSForms.exd” suchen. Normalerweise befindet sich diese Datei in den folgenden Ordnern:

  • %APPDATA%\microsoft\forms
  • %TEMP%\excel8.0
  • %TEMP%\word8.0
  • %TEMP%\PPT11.0
  • %TEMP%\vbe

Mittlerweile hat Microsoft den KB3025036-Beitrag veröffentlicht, welcher die Symptome des Problems und die Lösung beschreibt. Zudem bietet Microsoft dort ein “Fix it” zum Download an, welches die Probleme automatisch beseitigt.

Weitere ausführliche Informationen gibts auch im Blog von Günter Born.

Zum Microsoft KB3025036 Artikel und Fix it Download

Kategorien: Software & Apps Windows

Microsoft Office Preview für Android erhältlich

Anfang November 2014 hat Microsoft die Beta-Versionen der neuen Office-Apps für Android an ausgewählte Tester verteilt. Vor wenigen Tagen wurde der interne Test beendet und die Office-Apps stehen nun als Preview-Versionen im Google Play Store zum Download bereit. Die Apps können auf allen Tablets mit ARM-Prozessor und mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 7 und 10,1 Zoll installiert werden. Eine weitere Voraussetzung ist außerdem KitKat (Android 4.4) oder Lollipop (Android 5.0).

Die drei Apps Word, Excel und PowerPoint sind kostenlos erhältlich und bieten fast die volle Funktionalität. Lediglich ein paar erweiterte Funktionen sind Office-365-Nutzern vorbehalten. Dazu gehören der unbegrenzte OneDrive-Speicherplatz, die geplante Dropbox-Integration und einige Bearbeitungsmöglichkeiten, die aber vor allem für Business-Anwender interessant sein dürften.

Zum Abschluss findet ihr hier die Download-Links für die drei Apps:

Download Microsoft Word for Android
Download Microsoft Excel for Android
Download Microsoft PowerPoint for Android

Word Android

Kategorien: Android Software & Apps

Microsoft veröffentlicht Remote Desktop Connection Manager 2.7

Microsoft Logo

Bereits vor mehr als vier Jahren habe ich den Remote Desktop Connection Manager, kurz RDCMan, in meinem Blog vorgestellt. Das kostenlose Tool von Microsoft hilft bei der Verwaltung von RDP-Verbindungen. Nach mehr als vier Jahren hat Microsoft den Remote Desktop Connection Manager überarbeitet und als neue Version 2.7 veröffentlicht.

Die neue Version unterstützt nun auch Windows 8, 8.1, Server 2012 und 2012 R2. Außerdem wurden viele Fehler beseitigt, die Bildschirmskalierung verbessert und ein paar neue Features eingebaut. So lassen sich jetzt auch direkte Konsolenverbindungen zu Hyper-V-VMs herstellen und es wurden sogenannten “Smart Groups” eingeführt. Dabei handelt es sich um dynamische Gruppen, die automatisch alle Server beinhalten, auf die definierte Filter zutreffen. Mein Screenshot zeigt beispielhaft die “Smart Group” “File-Server”, welche alle Server auflistet, die “file” im Namen haben. Eine Auflistung aller Änderungen der neuen Version ist bei Microsoft ersichtlich.

Wer allerdings neben RDP noch andere Verbindungstypen verwenden möchte, ist mit mRemoteNG oder anderen Alternativen besser beraten.

Download Remote Desktop Connection Manager 2.7

Remote Desktop Connection Manager

Kategorien: Software & Apps Windows

7-Zip 9.38 beta veröffentlicht – Entwicklung schreitet voran

7-Zip Logo

Die letzte stabile Version (9.20) des beliebten Packprogramms 7-Zip ist vor mehr als vier Jahren erschienen. Seitdem wurden zahlreiche Alpha-Versionen mit teilweise neuen Features veröffentlicht, die aber immer einige Bugs und Fehler innehatten. Eine Übersicht der 7-Zip-Versionen ist im Changelog möglich.

Seit einigen Wochen arbeitet der Entwickler Igor Pavlov wieder verstärkt an 7-Zip und hat bereits einige neue Beta-Versionen veröffentlicht. Der Fokus bei den Beta-Versionen liegt ganz klar bei der Beseitigung von Bugs. In absehbarer Zeit ist daher mit einer neuen stabilen Version von 7-Zip zu rechnen. Anschließend wird 7-Zip einen Versionssprung zu 15.xx machen. Informationen über neue Features sind aber noch nicht bekannt.

Download 7-Zip 9.38 beta 32-Bit
Download 7-Zip 9.38 beta 64-Bit

Kategorien: Software & Apps Windows

WhatsApp bald für den Browser?

WhatsApp Logo

Trotz der Übernahme durch Facebook ist WhatsApp wohl nach wie vor der weltweit beliebteste Messenger. Schon lange wird gemunkelt bzw. gehofft, dass WhatsApp in Zukunft auch im Web über den Browser verwendet werden kann. In der Betaversion 2.11.471 vom 9. Dezember 2014 sind nun erste Hinweise auf eine Webversion aufgetaucht.

Die niederländische Webseite AndroidWorld hat den Quelltext der Betaversion genauer untersucht und ist dabei auf eindeutige Hinweise für eine Weboberfläche gestoßen. Im nachfolgenden Screenshot ist dabei gut erkennbar, dass Verweise auf Web Sessions und “WhatsApp Web” vorhanden sind.

WhatsApp Web

Quelle: AndroidWorld

Eine passende URL würde mit web.whatsapp.com sogar schon existieren. Aktuell bietet die Seite aber noch keine Funktionen und beim Besuch wird man auf die Google-Accounts-Seite umgeleitet. Womöglich arbeitet WhatsApp an einer einfachen Login-Methode direkt über verknüpfte Google-Konten. Alternativ ist aber auch eine Anmeldung per QR-Code denkbar. Dieser würde dann auf dem PC dargestellt und müsste vom Smartphone zur Überprüfung eingescannt werden.

Aktuell ist noch völlig unklar, ob und wann eine Webversion von WhatsApp kommen soll. In einer neueren Betaversion vom 11. Dezember wurde der entsprechende Quellcode mittlerweile wieder entfernt.