Kategorie: Software & Apps

AVM FRITZ!Box: neue Firmwares ohne Telnet

AVM FRITZ!Box 7490
Dieser Artikel ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Weiterführende Infos findet ihr in meinem neuen Artikel: FRITZ!Box Shell-Zugang nachrüsten – auch bei aktuellem FRITZ!OS

Die ersten FRITZ!OS-Labor-Versionen mit Versionsnummer 6.25 haben es schon vor ca. einem Monat angedeutet: AVM wird die neuen Firmwares ohne Telnet-Zugang ausliefern. Die vor zwei Tagen neu veröffentlichte Firmware in Form von FRITZ!OS 6.30 hat diese Vermutung leider bestätigt. Auch diese Version kommt ohne Telnet daher. Ebenso düster sieht es bei der aktuellen Labor-Version für die FRITZ!Box 7490 aus. FRITZ!OS 6.35 verzichtet auch auf Telnet.

Ein wenig Hoffnung bleibt aber (vorerst) noch. PeterPawn, ein findiger User im IP-Phone-Forum, hat herausgefunden, dass der Telnet-Daemon weiterhin in der AVM-Busybox enthalten ist. Telnet wird aber nur ausgeführt, wenn die Datei “/usr/sbin/telnetd” existiert und ein Symlink ist. Genau dieser Symlink wurde in den oben genannten Firmware-Versionen ab FRITZ!OS 6.25 jedoch entfernt. Dies ist unter anderem auch der Grund, warum auf den Kabel-Boxen (FRITZ!Box 6360 Cable und 6490 Cable) kein Telnet möglich ist.

Solange AVM sich auf das Entfernen des Symlinks beschränkt, kann der Telnet-Daemon wieder relativ simpel mit einem passenden Pseudo-Image ins Leben gerufen werden. Allerdings nur bis zum nächsten Reboot, aber besser als nichts. Selbst wenn AVM den Telnet-Daemon komplett entfernt, wäre eine Reaktivierung von Telnet mit der Pseudo-Image-Methode machbar. In diesem Fall müsste man allerdings die benötigten Binaries mitliefern, was etwas mehr Aufwand als die Erzeugung des Symlinks bedeutet. Machbar aber auf alle Fälle.

Eine Dauerlösung ist das aber mit Sicherheit nicht. Viel eher kann man die Methode als provisorische Lösung erachten, wie ein einfacher Erstzugriff auf die Box erfolgen kann. Spätestens dann sollte eine dauerhafte und sichere Lösung nachgerüstet werden, beispielsweise SSH via Dropbear oder OpenSSH. Alternativ kann man auch den Weg über Freetz wählen, was jedoch einen deutlich größeren Aufwand darstellt.

Werfen wir einen Blick in die Zukunft. Gegenüber Heise hat der AVM-Sprecher Urban Bastert erklärt, dass Telnet kein Leistungsmerkmal der FRITZ!Box war und ist. Außerdem soll die Entfernung vor allem der Sicherheit dienen. Bastler möchte man damit nicht verärgern. Er betonte auch, dass selbst erstellte Firmwares nach wie vor installiert werden können. Sofern sich AVM an diese Aussage hält, dient die Entfernung von Telnet in erster Linie einer besseren Sicherheit, was in meinen Augen völlig in Ordnung ist. Mal schauen was die Zukunft bringt und ob AVM dann weitere Überraschungen für uns bereit hält ;-)

Windows 10 Paketverwaltung: Weitere Infos und Anwendung

Windows 10 Logo

Ende Oktober 2014 habe ich in meinem Artikel “Windows 10 Paketmanager OneGet verwenden” beschrieben, wie die neue Windows-Paketverwaltung verwendet werden kann. Mittlerweile hat Microsoft weitere Informationen zur Paketverwaltung veröffentlicht und bei der Anwendung gibt es einige Änderungen. Heute habe ich endlich Zeit gefunden kurz darüber zu berichten.

Die bisher als OneGet bekannte Paketverwaltungsfeature wird zukünftig unter dem Namen “PacketManagement” laufen. Microsoft sieht das neue Feature als Aggregator zur Paketverwaltung. Genauer gesagt sollen unter Windows damit die vielen verschiedenen Installationsmethoden unter einer Haube vereinheitlicht werden. Das PacketManagement dient als Schnittstelle für verschiedene Backends und stellt einige Basisfunktionen bereit. Dazu gehören unter anderem das Installieren und Deinstallieren von Software sowie Hinzufügen, Entfernen und Durchsuchen von verschiedenen Paketquellen.

Windows 10 PackageManagement Architektur

Windows 10 PackageManagement Architektur (Quelle: Microsoft)

Ein Blick auf die Architektur verdeutlicht den Ansatz. Das PackageManagement dient als Schnittstelle zwischen den Endnutzern und den verschiedenen Backends (MSI, MSU, Appx, NuGet, …). Der große Vorteil an dieser Herangehensweise ist die einheitliche Syntax, was vor allem im Scriptingbereich sinnvoll ist.

Aufgrund dieser Archtektur kann man die Windows-Paketverwaltung nicht direkt mit den Paketverwaltungen in Linux-Distributionen (Apt, Yum, …) vergleichen. Passender wäre ein Vergleich mit PackageKit.

Paketverwaltung (PacketManagement) unter Windows 10 verwenden

Ein guter Startpunkt ist das “Get-Command”-Cmdlet, welches alle verfügbaren Befehle des PacketManagement ausgibt:

Get-Command -Module PackageManagement

PackageManagement

Jetzt versuchen wir mal Software zu installieren. Als Beispiel verwende ich Firefox.

Find-Package -name *Firefox*

Daraufhin erscheint eine Fehlermeldung, dass der Provider “nuget” nicht installiert ist und die Frage, ob er automatisch installiert werden soll. Dies bitte mit “Ja” bestätigen.

Die erfolgreiche Installation kann mit einem Blick in die installierten Provider bestätigt werden.

Get-PackageProvider

Bei einem weiteren Versuch werden nun die gewünschten Ergebnisse ausgegeben:

Find-Package -name *Firefox*
Find-Package -name Firefox | Select *

Von den gefundenen Paketen möchten wir die normale Firefox Version installieren.

Install-Package -name Firefox -Provider Chocolatey

Eine weitere Abfrage erscheint, ob die Installation auch wirklich ausgeführt werden soll. Nach Bestätigung mit “Ja” wird Firefox ohne weitere Nachfragen komplett installiert.

Windows 10: OneDrive komplett entfernen

OneDrive Logo

OneDrive ist unter Windows 10 standardmäßig installiert. Wer OneDrive nicht benötigt, kann diese mit einem kleinen Umweg komplett entfernen. Allerdings sollte man bei diesem Vorhaben sehr vorsichtig sein und genau wissen was man tut, da OneDrive sehr tief in Windows 10 integriert ist. In vielen Fällen kann dies zu erheblichen Problemen führen. Aus diesem Grund würde ich hier eher zu einer Deaktivierung von OneDrive raten.

Nichtsdestotrotz möchte ich euch die Möglichkeit der kompletten Entfernung von OneDrive nicht vorenthalten. Dazu müsst ihr lediglich den nachfolgenden Code kopieren, eine Batch-Datei erstellen und anschließend ausführen. Wer den Code nicht selbst in eine Batch-Datei packen möchte, kann sich weiter unten auch das fertige Skript downloaden.

@echo off
cls

set x86="%SYSTEMROOT%\System32\OneDriveSetup.exe"
set x64="%SYSTEMROOT%\SysWOW64\OneDriveSetup.exe"

echo OneDrive Prozess beenden
echo.
taskkill /f /im OneDrive.exe > NUL 2>&1
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive deinstallieren
echo.
if exist %x64% (
%x64% /uninstall
) else (
%x86% /uninstall
)
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive Überreste entfernen
echo.
rd "%USERPROFILE%\OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1
rd "C:\OneDriveTemp" /Q /S > NUL 2>&1
rd "%LOCALAPPDATA%\Microsoft\OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1
rd "%PROGRAMDATA%\Microsoft OneDrive" /Q /S > NUL 2>&1 

echo OneDrive im Datei Explorer entfernen
echo.
REG DELETE "HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CLASSES_ROOT\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder" /f > NUL 2>&1
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder" /f > NUL 2>&1

pause

Download Skript zur Entfernung von OneDrive unter Windows 10

Windows 10: OneDrive deaktivieren

OneDrive Logo

Windows 10 wird standardmäßig mit OneDrive ausgeliefert. Wer kein Online-Konto oder OneDrive benutzt, kann die Software unter Windows 10 ohne Probleme deaktivieren.

Möglichkeit 1: Editor für lokale Gruppenrichtlinien

Der einfachste Weg zur Deaktivierung von OneDrive führt über die lokalen Gruppenrichtlinien. Diese Variante ist allerdings nur unter Windows 10 Pro und Enterprise möglich. Nutzer der Home-Edition müssen zu Möglichkeit 2 greifen.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und „gpedit.msc“ eingeben.
  2. Unter „Computerkonfiguration“ zu „Administrative Vorlagen“, „Windows-Komponenten“ und „OneDrive“ wechseln.
  3. Im rechten Fensterbereich auf „Verwendung von OneDrive für die Datenspeicherung verhindern“ doppelklicken.
  4. In dem neu geöffneten Fenster „Aktiviert“ auswählen und die Änderungen bestätigen.
  5. Nach einem Neustart ist OneDrive deaktiviert.

Windows 10 OneDrive deaktivieren

Möglichkeit 2: Registrierungs-Editor

Nutzer von Windows 10 Home können die erste Möglichkeit nicht verwenden, da dort keine Gruppenrichtlinien existieren. Hier führt der Weg über die Registry.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und „regedit“ eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
  3. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Onedrive
  4. Darunter muss ein neuer „DWORD-Wert (32-Bit)“ mit dem Namen „DisableFileSyncNGSC“ erstellt werden.
  5. Dieser erhält den Wert auf „1„. Außerdem wird der Wert „DisableFileSync“ auf „1„ gesetzt.
  6. Anschließend müssen Schritt vier und fünf unter folgendem Pfad wiederholt werden:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Policies\Microsoft\Windows\Onedrive
  7. Nach einem Neustart sollten die Änderungen wirksam sein.

Zur einfacheren Umsetzung biete ich eine Registrierungsdatei an, die alle Änderungen in der Registry automatisch durchführt.

Windows 10 OneDrive deaktivieren

Microsoft bietet kostenlose E-Books zu Windows 10 und mehr

Microsoft Logo

Eric Ligman, Senior Sales Exellence Manager bei Microsoft, bietet in einem Blogpost zahlreiche kostenlose E-Books zum Download an. Mit dabei sind unter anderem auch E-Books zu Windows 10, Office 2013 und Office 365. Darüber hinaus steht auch Literatur zu vielen weiteren Themen bereit, beispielsweise Windows 8.1, SharePoint 2013, Dynamics CRM, PowerShell, Exchange Server, Lync 2013, System Center, Azure, Cloud sowie SQL Server.

Leider sind die kostenlosen Titel nur in englischer Sprache verfügbar, deutschsprachige Varianten existieren nicht. Die Gratis-Bücher liegen in verschiedenen Formaten vor, darunter PDF, MOBI, EPUB, DOCX oder PPTX.

Download Microsoft E-Books

Firefox 40 kommt mit finaler 64-Bit-Version

Firefox Logo 23+

Obwohl die Testversionen von Firefox (Nightly, Developer Edition und Beta) unter Windows schon seit geraumer Zeit als 64-Bit-Version angeboten werden, hat es bisher keine 64-Bit-Version in den Release-Channel geschafft. Nach den aktuellen Plänen soll sich dies nun aber ändern.

Mit Firefox 40 soll endlich auch eine finale 64-Bit-Version veröffentlicht werden. Wenn alles nach Plan läuft erfolgt der Release am 11. August 2015.

(via)

Windows Keys auf Gültigkeit überprüfen

Mit dem kostenlosen Tool “The Ultimate PID Checker” können Lizenzschlüssel von Microsoft auf ihre Gültigkeit geprüft werden. Die 24-stelligen Keys können entweder manuell eingegeben oder aus einer Textdatei importiert werden. Alternativ liest das Tool auch den Key des aktuell verwendeten Betriebssystems aus. Neben Windows Server 2003 bis Windows Server 2012 R2 werden auch Windows XP bis Windows 8.1 und Office 2010 sowie Office 2013 unterstützt.

Neben der reinen Prüfung auf Gültigkeit kann “The Ultimate PID Checker” auch herausfinden, zu welcher Version ein Key gehört. Des Weiteren werden noch viele weitere Informationen angezeigt, wie zum Beispiel die Product ID, die Produktedition oder die Art des Keys (OEM, MAK, KMS).

Das Tool muss nicht installiert werden, da es portabel ist. Einfach Downloaden, Entpacken und Starten.

Download The Ultimate PID Checker

The Ultimate PID Checker

Kategorien: Software & Apps Windows

Netzwerkkonfiguration (Virtual Network Editor) in VMware Player 7.1.2 nachrüsten

VMware Player 7

Vor ca. zwei Wochen wurde VMware Player 7.1.2 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den vorigen Versionen funktioniert die “vmnetcfg.exeDatei von Version 7.0 ebenso in den Versionen 7.1.1 und 7.1.2. Die Datei muss lediglich in das Hauptverzeichnis des VMware Players kopiert werden. Standardmäßig lautet der Pfad „C:\Program Files (x86)\VMware\VMware Player\“.

Nach dem Start der EXE-Datei könnt ihr mit Hilfe des Virtual Network Editors in VMware Player 7  zusätzliche Netzwerkeinstellungen vornehmen, die normalerweise nur in WMware Workstation 11 vorhanden sind. Dazu gehören das Setzen von DHCP-Einstellungen und die Möglichkeit von Portweiterleitungen. Wie genau letzteres funktioniert, habe ich im Artikel “Netzwerkkonfiguration in VMware Player” beschrieben.

Download VMware Player Virtual Network Editor 7.0 – 7.1.2

Virtual Network Editor

PowerShell bekommt SSH-Unterstützung

PowerShell Logo

Microsofts PowerShell-Team hat kürzlich in einem Blog-Artikel bekannt gegeben, dass die PowerShell in Zukunft SSH-Unterstützung erhalten soll. Darüber hinaus soll ein SSH-Server für Windows geplant sein. Beide Projekte setzen auf OpenSSH auf.

Ursprünglich war bereits in Version 1 und 2 die Unterstützung für SSH geplant, welche allerdings an der Microsoft-Führungsetage gescheitert ist. Dank “Änderungen in der Führung und der Kultur” bei Microsoft soll die Implementierung im dritten Anlauf nun aber gelingen. Das PowerShell-Team befindet sich nach eigener Aussage noch in einer frühen Planungsphase, weswegen noch keine genauen Informationen verfügbar sind. Auch die geplante Zusammenarbeit mit der OpenSSH-Community ist noch vage. Microsoft wird eventuell dem Projekt beitreten und auch eigenen Code beisteuern.

In den nächsten Monaten dürften weitere Details und erste Informationen zur Verfügbarkeit veröffentlicht werden.

Kategorien: Software & Apps Windows

Firefox wird für hochauflösende Bildschirme optimiert

Firefox Logo 23+

Obwohl Firefox unter OS X schon lange für hochauflösende Bildschirme optimiert ist, haben Windows-Nutzer noch immer das Nachsehen. Wer die Skalierungsstufe in den Windows-Anzeigeeinstellungen erhöht hat, weiß wovon ich spreche. In diesem Fall passt sich Firefox nämlich der Windows-Skalierung an und die gesamte Oberfläche wirkt ein wenig unscharf und verwaschen. Dies fällt vor allem bei den Symbolen und Icons auf. Ein Umstand, auf den ich bereits in meinem Erfahrungsbericht zum Dell U2515H hingewiesen habe.

Bei einer Skalierungsstufe von 150% unter Windows, werden auch im Firefox alle Grafiken der Benutzeroberfläche entsprechend hochskaliert. Problematisch daran ist, dass leider nur normal aufgelöste Grafiken verwendet werden und diese bei einer Vergrößerung natürlich einen schlechten Eindruck hinterlassen. Dieses Verhalten lässt sich zwar über “about:config” deaktivieren (“layout.css.devPixelsPerPx” von “-1” auf “1” ändern), ist aber vermutlich in den meisten Fällen gar nicht gewünscht.

Wie Sören in seinem Blog verlauten ließ, hat Mozilla nun reagiert und einige Grafiken wurden durch hochauflösende Varianten ausgetauscht. Die Änderungen werden höchstwahrscheinlich mit Firefox 40 und 41 sichtbar. Eine komplette HiDPI-Unterstützung ist dann allerdings noch nicht gegeben. Diese wird aber hoffentlich bald kommen.

Kodi auf dem Amazon Fire TV Stick installieren

Amazon Fire TV Stick

Seit Ende März ist der Amazon Fire TV Stick in Deutschland erhältlich. In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Fire TV Stick veröffentlicht. Der geringe Preis, die mitgelieferte Fernbedienung und die vielen Möglichkeiten in Form von diversen Apps und Streamingdiensten machen den Stick zum idealen Mediacenter. Für die normalen Nutzer sollte der Stick also ausreichend viele Möglichkeiten zum Medienkonsum bieten. Alle anderen können die beliebte und kostenlose Mediacenter-Software Kodi (ehemals XBMC) auf dem Stick nachrüsten. Dies ist relativ einfach und in wenigen Minuten erledigt. Mit Kodi könnt ihr dann z.B. eure Filme, Serien und Musik von eurem NAS-System bzw. aus anderen Netzwerkquellen abspielen. Mit der Nachrüstung von Kodi avanciert der Amazon Fire TV Stick zum Allrounder, der so gut wie alles abspielt.

Für die Installation von Kodi auf dem Fire TV Stick existieren verschiedene Wege. Neben der manuellen Installation über die ADB-Kommandozeile kann Kodi auch direkt über ein Android-Gerät mit Hilfe der Fire TV Side Loader APP installiert werden. Am einfachsten ist allerdings der Weg über den PC bzw. das Notebook und adbLink. Aus diesem Grund beschreibe ich euch nachfolgend diese Variante.

1. Benötigte Software herunterladen

Zunächst benötigt ihr die Software adbLink und die gewünschte Version von Kodi auf eurem PC. Achtet darauf, dass ihr von Kodi die Android-Version für ARM-Prozessoren herunterlädt. adbLink steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung.

Download adbLink
Download Kodi (Android ARM)

2. Amazon Fire TV Stick vorbereiten

Damit die Installation funktioniert, müssen die Installation aus fremden Quellen und das ADB-Debugging im Fire TV Stick aktiviert werden. Beide Optionen sind unter “Einstellungen“, “System” und “Entwickleroptionen” zu finden.

Amazon Fire TV Stick Entwickleroptionen

Für den nächsten Schritt muss noch die IP-Adresse des Amazon Fire TV Sticks ermittelt werden. Diese wird unter “Einstellungen“, “System“, “Info” und “Netzwerk” angezeigt.

3. Kodi installieren

Jetzt müsst ihr das Tool adbFire starten. Dort auf den Button “Setup Device” klicken, im nachfolgenden Fenster die IP-Adresse des Fire TV Sticks eintragen und mit einem Klick auf “Save” speichern.

adbFire_IP

Anschließend auf “Connect” klicken und in der Statuszeile unten überprüfen, ob der Stick verbunden ist.

adbFire_connect

Im letzten Schritt muss die Kodi-APK-Datei auf den Stick übertragen werden. Nach einigen Sekunden erscheint eine Meldung, dass die Installation erfolgreich durchgeführt wurde.

adbFire_Install

4. Kodi starten

Jetzt ist Kodi auf dem Stick installiert und kann gestartet werden. Da die App per Sideload installiert wurde, ist der Start nur etwas umständlich möglich. Navigiert im Menü zu “Einstellungen“, “Anwendungen“, “Installierte Apps verwalten“. Dort müsst ihr bis zum Eintrag “Kodi” scrollen und dann “App starten” wählen.

Wem das auf die Dauer zu nervig ist, kann auch ein Kodi-Icon auf den Startbildschirm des Fire TV Sticks erstellen. Dies ist allerdings fast umständlicher als die Installation selbst. Aus diesem Grund gehe ich nicht näher darauf ein und verweise auf die Anleitung im Kodi-Wiki.

Windows 10 Upgrade-Hinweis entfernen

Microsoft Logo
Die Tipps hier bringen mittlerweile keinen Erfolg mehr, deshalb habe ich einen neuen Artikel veröffentlicht:
Windows 10 Upgrade blockieren

Windows 10 Upgrade HinweisSeit Montag können Nutzer von Windows 7 und Windows 8.1 das kostenlose Upgrade auf das neue Windows 10 reservieren. Gleichzeitig hat Microsoft ein Update verteilt, welches alle entsprechenden Nutzer auf diese Möglichkeit mit einem Icon in der Taskleiste hinweist (siehe Screenshot).

Allerdings bleibt das Upgrade-Symbol dauerhaft im Tray eingeblendet, auch wenn eine Reservierung getätigt wurde. Nachfolgend zeige ich euch drei Wege, wie ihr das nervige Tray-Icon wieder entfernen könnt.

Registrierungs-Editor

Die zuverlässigste Möglichkeit zum entfernen des Upgrade-Hinweises auf Windows 10 verbirgt sich in der Registry.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und „regedit“ eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
  3. HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\OSUpgrade
  4. Falls die letzten beiden Schlüssel des Pfads nicht existieren ist das entsprechende Windows-Update noch nicht installiert. Die Schlüssel können dann einfach von Hand angelegt werden. Im Punkt 3 beschriebenen Pfad muss der Wert “ReservationsAllowed” auf “0” gesetzt werden.

(via)

Update deinstallieren

Die dritte Möglichkeit ist das entsprechende Windows-Update KB3035583 zu deinstallieren, welches für den Upgrade-Hinweis verantwortlich ist. Die Deinstallation kann über “Windows Update” und “Installierte Updates” erfolgen. Nach der erfolgreichen Deinstallation muss das Update KB3035583 allerdings noch versteckt werden, da es ansonsten erneut auf dem System installiert wird.

Windows 10 Upgrade ausblenden

Icon verstecken

Das Ausblenden des Upgrade-Symbols im System Tray sollte für die meisten Nutzer ausreichend sein. Dazu klickt man auf das “Pfeil nach oben”-Icon im System Tray links neben der Uhrzeit und wählt anschließend “Anpassen” aus. Im neu geöffneten Fenster muss der Eintrag “GWX” auf “Symbol und Benachrichtigungen ausblenden” gestellt werden. Fertig.

Windows 10 Upgrade ausblenden

Steam führt 14-tägiges Rückgaberecht ein

Steam Logo

Valve hat heute die Richtlinien zur Rückerstattung bei Steam angepasst. Ab sofort erhalten Käufer für alle Spiele und Software-Anwendungen im Steam-Shop eine Rückgabemöglichkeit. Der Grund für die Rückgabe ist egal, diese muss lediglich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einkaufsdatum und bei einer Spielzeit von weniger als zwei Stunden erfolgen. Die volle Rückerstattung soll dann innerhalb einer Woche nach der Genehmigung der Beantragung beim Käufer ankommen. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die beim Einkauf verwendet wurde. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein sollte, wird das Geld als Steam-Guthaben gutgeschrieben.

In wenigen Fällen schließt Valve eine Rückerstattung aus. Filme und Einkäufe außerhalb von Steam (Steam-Guthabenkarten, CD-Keys, …) sind generell von der Rückgabe ausgeschlossen. Auch Cheater, die durch VAC (Valve Anti-Cheat System) identifiziert wurden, können das betreffende Spiel nicht rückerstatten lassen. Ebenso behält sich Valve vor, bei Missbrauch der Funktion dem Kunden keine Erstattungen mehr anzubieten. Dies trifft jedoch nicht auf günstiger gewordene Software zu:

Wenn Sie eine Rückerstattung für einen Titel beantragen, welcher kurz vor einer Aktion erworben und dann sofort zum Aktionspreis erneut gekauft wurde, wird dies nicht als Missbrauch angesehen.

Weitere Details zu den Steam-Rückerstattungen sind direkt bei Valve einsehbar.

Firefox 38 – die Neuerungen im Überblick

Firefox Logo 23+

Gestern Abend wurde Firefox 38 veröffentlicht. Neben einigen kleineren Änderungen werden die Einstellungen ab Version 38 nun in einem eigenem Tab geöffnet. Das bisher verwendete separate Einstellungs-Fenster ist nicht mehr vorhanden. Außerdem wird die Unterstützung für Videos mit DRM-Abspielschutz (Netflix) bereitgestellt. Die nächste Version in Form von Firefox 39 soll am 30. Juni 2015 erscheinen.

Nachfolgend ein genauerer Überblick aller Änderungen und Neuerungen in Firefox 38:

  • Basis für Firefox ESR 38
  • Einstellungen im Tab (bisher als separates Fenster)
  • Unterstützung für DRM-Abspielschutz (Netflix)
  • Unterstützung von Ruby-Annotation zur besseren Unterstützung von japanischen und chinesischen Texten
  • WebRTC-Implementierung unterstützt nun Multistream und Renegotiation
  • Unterstützung der BroadcastChannel API
  • “autocomplete=off” wird ignoriert, d.h. der Passwortmanager bietet auf jeder Webseite eine Autovervollständigung der Login-Formulare
  • Behebung von 13 Sicherheitslücken, 5 davon besonders kritisch

Download Firefox 38
Portable Firefox 38 @ Horst Scheuer

Microsoft-Patchday Mai 2015

Microsoft Logo

Am heutigen Dienstag, dem 12. Mai 2015, ist wieder Patchday bei Microsoft. Insgesamt sollen 13 sicherheitsrelevante Updates verteilt werden, von denen drei als “kritisch” und zehn als “hoch” eingestuft sind. Nachfolgend ein grober Überblick der Patches und die betroffenen Produkte von Microsoft. Weitere Details wird Microsoft im Laufe des Tages im Security TechCenter unter diesem Link bereitstellen.

Bulletin ID Bulletin Title Maximum Severity Rating and Vulnerability Impact Restart Requirement Affected Software
MS15-043 Cumulative Security Update for Internet Explorer (3049563) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Internet Explorer on all supported Microsoft Windows clients and servers.
MS15-044 Vulnerabilities in Microsoft Font Drivers Could Allow Remote Code Execution (3057110) Critical
Remote Code Execution
May require restart Microsoft .NET Framework 3.0 SP2, .NET Framework 3.5, .NET Framework 3.5.1, .NET Framework 4, .NET Framework 4.5, .NET Framework 4.5.1, and .NET Framework 4.5.2 on affected releases of Microsoft Windows. Also: Office 2007, Office 2010, Live Meeting 2007, Lync 2010, Lync 2013, Silverlight 5 and Silverlight 5 Developer Runtime.
MS15-045 Vulnerability in Windows Journal Could Allow Remote Code Execution (3046002) Critical
Remote Code Execution
May require restart Windows Vista, Windows Server 2008 (excluding Itanium), Windows 7, Windows Server 2008 R2 (excluding Itanium), Windows 8, Windows Server 2012, Windows RT, Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, and Windows RT 8.1.
MS15-046 Vulnerabilities in Microsoft Office Could Allow Remote Code Execution (3057181) Important
Remote Code Execution
May require restart Microsoft Office 2007, Office 2010, Office 2013, Office 2013 RT, Office for Mac 2011, PowerPoint Viewer, Word Automation Services, Excel Services, Office Web Apps 2010, Office Web Apps Server 2013, Excel Web Apps 2010, SharePoint Foundation 2010, SharePoint Server 2010, and SharePoint Server 2013.
MS15-047 Vulnerabilities in Microsoft SharePoint Server Could Allow Remote Code Execution (3058083) Important
Remote Code Execution
May require restart Microsoft SharePoint Server 2007, SharePoint Server 2010, SharePoint Foundation 2010, SharePoint Server 2013, and SharePoint Foundation 2013.
MS15-048 Vulnerabilities in .NET Framework Could Allow Elevation of Privilege (3057134) Important
Elevation of Privilege
May require restart Microsoft .NET Framework 1.1 SP1, .NET Framework 2.0 SP2, .NET Framework 3.5, .NET Framework 3.5.1, .NET Framework 4, .NET Framework 4.5, .NET Framework 4.5.1, and .NET Framework 4.5.2 on affected releases of Microsoft Windows.
MS15-049 Vulnerability in Silverlight Could Allow Elevation of Privilege (3058985) Important
Elevation of Privilege
Does not require restart Microsoft Silverlight 5 and Microsoft Silverlight 5 Developer Runtime when installed on Mac or all supported releases of Microsoft Windows.
MS15-050 Vulnerability in Service Control Manager Could Allow Elevation of Privilege (3055642) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported editions of Microsoft Windows.
MS15-051 Vulnerabilities in Windows Kernel-Mode Drivers Could Allow Elevation of Privilege (3057191) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported editions of Microsoft Windows.
MS15-052 Vulnerability in Windows Kernel Could Allow Security Feature Bypass (3050514) Important
Security Feature Bypass
Requires restart Microsoft Windows 8, Windows Server 2012, Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows RT, and Windows RT 8.1.
MS15-053 Vulnerabilities in JScript and VBScript Scripting Engines Could Allow Security Feature Bypass (3057263) Important
Security Feature Bypass
May require restart The JScript and VBScript scripting engines included in Internet Explorer 8 and earlier versions of Internet Explorer on supported editions of Microsoft Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, and Server Core installations of Windows Server 2008 R2.
MS15-054 Vulnerability in Microsoft Management Console File Format Could Allow Denial of Service (3051768) Important
Denial of Service
Requires restart Microsoft Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7, Windows Server 2008 R2, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows RT, and Windows RT 8.1.
MS15-055 Vulnerability in Schannel Could Allow Information Disclosure (3061518) Important
Information Disclosure
Requires restart All supported editions of Microsoft Windows.

Kategorien: Software & Apps Windows