Kategorie: Internet

Google AdSense: Cookie-Hinweise werden verpflichtend

Google AdSense Logo

Relativ überraschend hat Google gestern alle AdSense-Kunden angeschrieben und auf die EU-Cookie-Richtlinie verwiesen. Demnach müssen alle Nutzer ihre Webseiten und Apps bis spätestens 30. September 2015 mit Cookie-Hinweisen versehen.

Konkret schreibt Google:

Lieber Publisher,

hiermit möchten wir Sie auf eine neue Richtlinie zur Einholung der Zustimmung der Endnutzer in der EU hinweisen, mit der den geltenden gesetzlichen Vorgaben und Best Practices Rechnung getragen wird. Diese Richtlinie sieht vor, dass Sie zur Einholung der Zustimmung des Endnutzers verpflichtet sind, wenn Sie Produkte wie Google AdSense, DoubleClick for Publishers und DoubleClick Ad Exchange einsetzen.

Bitte lesen Sie möglichst bald unsere Richtlinie zur Zustimmung der Nutzer in der EU. Gemäß diesen Richtlinien müssen Sie die Zustimmung der Endnutzer in der EU einholen, wenn Sie Google-Produkte einsetzen und dabei Cookies und andere Daten gespeichert und abgerufen sowie Daten erfasst, weitergegeben und genutzt werden. Die Richtlinie hat keine Auswirkungen auf die in Ihrem Vertrag enthaltenen Bestimmungen über das Eigentum an Daten.

Bitte setzen Sie diese Richtlinie so bald wie möglich um, spätestens jedoch bis zum 30. September 2015.

Falls Ihre Website oder App über keinen der Richtlinie entsprechenden Zustimmungsmechanismus verfügt, implementieren Sie bitte jetzt einen solchen. Um Ihnen die Implementierung zu erleichtern, haben wir einige hilfreiche Ressourcen unter cookiechoices.org für Sie zusammengestellt.

Diese Richtlinienänderung erfolgte in Reaktion auf die Best Practices und rechtlichen Vorgaben der europäischen Datenschutzbehörden. Entsprechend diesen Vorgaben wurden vor kurzem auch Änderungen an Googles eigenen Websites vorgenommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Google-Richtlinienteam

Was ist die Cookie-Richtlinie?

Die sogenannte “Cookie-Richtlinie” (E-Privacy-Richtlinie 2009/136/EG) wurde von der EU am 25. November 2009 verabschiedet. Ihr ursprüngliches Ziel war es, dass nicht notwendige Cookies, vor allem “Tracking & Targeting”-Cookies, nur mit der Zustimmung der Besucher gesetzt werden dürfen. Wenn es nach den Gesetzgebern ginge, sollten solche Cookies ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer (Opt-in) nicht gesetzt werden. In der Praxis wurde dies aber so gut wie nicht umgesetzt. Anstatt dessen haben sich im Internet mittlerweile die sogenannten Cookie-Hinweise durchgesetzt, auch wenn sie nicht direkt den EU-Anforderungen entsprechen. Das bedeutet Cookies werden zunächst eingesetzt und die Nutzer werden erst nachträglich auf diese Tatsache hingewiesen. Außerdem können die Nutzer den Cookies mittels Opt-out-Lösung widersprechen.

Cookie-Hinweise auf Google.de

In den EU-Ländern sollte die Richtlinie bis zum 31. Mai 2011 in nationale Gesetze umgesetzt werden. Dies ist größtenteils geschehen, in Deutschland allerdings nicht. Hauptgrund ist das Telemediengesetz (TMG), genauer gesagt § 15 Abs.3. Dort ist geregelt, dass Nutzer auf Cookies und vorhandene Opt-out-Lösungen hingewiesen werden müssen. In der Praxis reicht/reichte es in diesem Fall aus, die Cookie- und Opt-out-Hinweise in der Datenschutzerklärung aufzuführen. Da das TMG bereits vor der Cookie-Richtlinie vorhanden war, sahen sich die meisten Webseitenbetreiber zu keinen Änderungen gezwungen. Bis zum heutigen Tag ist jedoch unklar, ob eine vollständige Umsetzung der Cookie-Richtlinie mit dem § 15 Abs.3 TMG erfolgt ist.

Im Zweifelsfall wurde diese Frage mit “Ja” beantwortet, sodass auf deutschen Webseiten immer noch so gut wie keine expliziten Cookie-Hinweise anzutreffen sind.

Google forciert Cookie-Hinweise in Deutschland

Spätestens seit der E-Mail von gestern ist klar: Google hat ein großes Interesse, dass die Cookie-Hinweise auch in Deutschland ordentlich umgesetzt werden. Eine breite Umsetzung soll also quasi als Schutz gegen noch strengere Gesetze fungieren. Ob das funktioniert ist natürlich nicht gesagt, aber Google scheint dieser Meinung zu sein. Aus diesem Grund sollen alle Webseiten und Apps, die Google AdSense, DoubleClick for Publishers und DoubleClick Ad Exchange nutzen, bis spätestens 30. September 2015 mit einem Cookie-Hinweis versehen werden.

Sofern die Strategie ohne größere Gegenwehr aufgeht, werden wohl weitere Google-Dienste folgen, allem voran Google Analystics.

Obwohl die Konsequenzen für eine Nicht-Umsetzung der Cookie-Hinweise unklar ist, empfehle ich euch die Hinweise bis zum 30. September 2015 in eurer Webseite oder App zu implementieren. Gerade beim Thema AdSense ist Google sehr streng. Wer die AdSense-Richtlinien nicht einhält könnte demnach sehr schnell und ohne Vorwarnung mit einem gesperrten Konto dastehen.

Umsetzung der Cookie-Hinweise

Google bietet auf der Webseite http://www.cookiechoices.org einige Tipps für die Umsetzung der Cookie-Hinweise. Für Webseiten sind eine Reihe von Links vorhanden, die fertige Lösungen für Cookie-Hinweise anbieten. Außerdem wird dort ein Beispiel-Code für die Umsetzung bei iOS- und Android-Apps geboten.

Die Möglichkeit eines Opt-outs für Google AdSense ist aktuell nicht vorhanden.

Hier gibts weitere Informationen rund um das Thema Cookie-Hinweise:

Kategorien: Internet

FRITZ!Box Meldung “Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen” entfernen

AVM Logo

Wer kennt sie nicht, die nervige Meldung im FRITZ!Box Webinterface?

Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen.

Bei älteren Boxen bzw. bei älterer Firmware lautet die Meldung oftmals auch folgendermaßen:

In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt. Weitere Informationen.

Diese Meldung erscheint, sobald sich der Benutzer das erste Mal via Telnet an der FRITZ!Box angemeldet hat. Diesen Umstand merkt sich die Box im Flash (TFFS), weshalb die Meldung auch beim Deaktivieren von Telnet oder nach einem Firmware-Update weiterhin sichtbar bleibt. Erst beim nächsten Recover verschwindet die Meldung. Dieser Weg ist allerdings nicht sinnvoll und praktikabel.

Glücklicherweise existiert eine einfache Lösung, wie die Meldung entfernt werden kann. Ironischerweise funktioniert dies via Telnet oder alternativ auch per SSH. Einfach an der Box anmelden und folgenden Befehl ausführen:

echo "clear_id 87" > /proc/tffs

Damit wird die Einstellung zurückgesetzt und die Meldung verschwindet wieder. Sobald man sich aber danach ein weiteres Mal per Telnet anmeldet, erscheint die Meldung wieder.

Amazon Prime Day: 15% Rabatt auf Warehouse Deals

Im Rahmen des heutigen Amazon Prime Day hat der Versandhändler eine nette Aktion gestartet, die für einige sogar interessanter als die normalen Prime-Day-Angebote sein dürfte. Den gesamten Tag gewährt Amazon 15% Rabatt auf alle Amazon Warehouse Deals für Prime-Mitglieder.

Auch ohne Rabatt lassen sich in den Warehouse Deals oftmals sehr interessante Angebote finden. Der zusätzliche Rabatt von 15% macht die Angebote aber noch einmal deutlich interessanter. Vor allem Artikel im Zustand “Gebraucht – wie neu” oder “Gebraucht – sehr gut” sind von Neuware nicht zu unterscheiden. Bei den Angeboten handelt es sich um zurückgesendete und geprüfte Ware mit allen Vorteilen von Amazon.de inkl. Kundenservice, Retourenrecht und dem kostenlosen AmazonPrime-Premiumversand. Man muss lediglich auf die Herstellergarantie verzichten, was angesichts den guten Service bei Amazon jedoch zu verschmerzen ist.

Auch ich habe vor wenigen Minuten ein Schnäppchen erzielt: Ein Stabmixer von Bosch für rund 16 Euro. Der Normalpreis liegt bei 55 Euro.

Zu den Amazon Warehouse Deals

Amazon Prime Day

Kategorien: Internet

Amazon senkt Preis des neuen Kindle Paperwhite

Amazon Kindle Paperwhite 3

Nur wenige Tage nach dem offiziellen Verkaufsstart hat Amazon den Preis des neuen Kindle Paperwhite 3 gesenkt. Ab sofort ist die WLAN-Variante des eReaders in Deutschland fünf Euro günstiger zu haben. Demnach kostet die Version mit Werbeeinblendungen nun 115 Euro, wer ohne Werbung auskommen möchte, muss dagegen 135 Euro bezahlen.

Obwohl die Preisersparnis relativ mager ausfällt, ist diese so kurz nach dem Marktstart ein ungewöhnlicher Schritt und auf jeden Fall eine Erwähnung wert. Kunden außerhalb von Deutschland müssen nach wie vor den bei der Vorstellung genannten Preis berappen. Höchstwahrscheinlich ist der spontane Preissturz auf den hierzulande sehr umkämpften eBook-Markt zurückzuführen. Amazon möchte damit seine Position festigen und sich vermutlich bereits gegen den nächsten Angriff der Tolino-Allianz wappnen.

Kindle Paperwhite 3 bei Amazon kaufen

Amazon Kindle Paperwhite 3

Amazon Kindle Paperwhite (Bild: Amazon)

OnePlus 2 wird am 27. Juli vorgestellt

In einem Forenbeitrag hat OnePlus heute verlauten lassen, dass die Vorstellung des neuen OnePlus 2 Smartphones am 27. Juli um 7 Uhr Pacific Time erfolgen soll. In Deutschland entspricht dies dem 28. Juli um 04:00 Uhr morgens.

Die Vorstellung soll per VR-Stream erfolgen, sodass die Zuschauer den bestmöglichsten Eindruck des neuen Smartphones erhalten sollen. Da VR-Brillen wohl noch nicht sehr verbreitet sein dürften, setzt OnePlus auf Google Cardboard, eine VR-Brille zum Selberbauen. Damit kann das eigene Handy für die Darstellung von VR-Inhalten verwendet werden.

Viel ist vom OnePlus 2 noch nicht bekannt. Offiziell wurde nur der Einsatz des Snapdragon 810 v2.1 von Qualcomm und die Verwendung des neuen USB-Typ-C-Anschlusses bestätigt.

OnePlus 2 Vortsellung

Kategorien: Internet Smartphones

Neuer Congstar Prepaid-Tarif mit kostenlos 1 GB Datenvolumen (32 kBit/s)

Congstar Logo

Der Mobilfunkanbieter Congstar hat ein neues Prepaid Angebot vorgestellt, mit welchem die Nutzer einen flexiblen Mix aus Telefonie, SMS und Datenvolumen zusammenstellen können. Der Tarif hört auf den Namen “Prepaid wie ich will” und wird in den kommenden Wochen das bisherige Prepaid Angebot ablösen. Bestandskunden können im Mitgliederbereich kostenlos auf den neuen Tarif wechseln.

Die angebotenen Pakete lassen sich individuell und transparent kombinieren, sodass jeder Nutzer seine eigenen Bedürfnisse erfüllen kann. Je nach gewählten Optionen können die Kosten im Vergleich zum alten Tarif deutlich günstiger ausfallen. Weiterer Pluspunkt: Der Paket-Mix lässt sich alle 30 Tage ganz flexibel anpassen und auch abbestellen. Ohne gebuchte Optionen fallen wie bisher 9 Cent pro Minute oder SMS an.

Die eigentliche Besonderheit am neuen Tarif ist aber die sogenannte “Messaging Option“. Diese Option bietet ohne Zusatzkosten 1 GByte mobiles Datenvolumen, allerdings gedrosselt auf 32 kBit/s. Messaging mit WhatsApp oder Threema und das Lesen der ein oder anderen E-Mail sind damit völlig kostenlos möglich. Beim Öffnen des Browsers wird automatisch die mobile Seite datapass.de geladen, auf welcher der Nutzer die kostenlose Option fpr 30 Tage buchen kann. Wer die Volumengrenze von 1 GByte innerhalb von 30 Tagen überschreitet, sofern dies bei 32 kBit/s in der Praxis überhaupt möglich ist ;-), wird bis zum Ablauf der Frist auf 2 kBit/s zurückgestuft.

Auch wenn die kostenlose “Messaging Option” für viele nicht in Frage kommt, finde ich sie dennoch sehr interessant. Beispielsweise für Leute, die mit ihrem Smartphone nur telefonieren und per WhatsApp schreiben möchten. Nutzer ohne Datenoption müssen sich also keine Sorgen mehr machen, dass sie die hohen Preise pro MByte zahlen müssen.

 

Kategorien: Internet

Amazon stellt neuen Kindle Paperwhite vor

Amazon Kindle Paperwhite 3

Rechtzeitig für den Sommerurlaub hat Amazon heute den neuen Kindle Paperwhite vorgestellt. Hauptmerkmale des neuen E-Readers sind ein verbessertes Display mit deutlich höherer Auflösung und ein optimiertes Schriftsatzsystem mit Silbentrennung.

Im Vergleich zum Vorgängermodell bleibt der Kindle Paperwhite äußerlich fast unverändert. Die neue Variante ist lediglich durch den nun schwarzen “Kindle-Schriftzug” auf der Vorderseite zu erkennen. Die dritte Generation des Kindle Paperwhite bekommt ein verbessertes Display spendiert, welches eine Auflösung von 1.080 × 1.440 Pixel bietet. Die Punktdichte liegt bei 300 ppi, was dem Doppelten der Vorgängergeneration entspricht. Damit bietet er die gleiche Qualität wie der Ende 2014 vorgestellte Kindle Voyage.

Als zweite große Neuerung bekommt der E-Reader die oft vermisste automatische Silbentrennung. Außerdem sollen Verbesserungen beim Zeichenabstand, beim Wortabstand und beim Blocksatz geboten werden. Des Weiteren wird er als erstes Produkt der Kindle-Produktfamilie mit der neuen Schriftart “Bookerly” ausgestattet sein. Bookerly wurde speziell für das Lesen auf digitalen Geräten entwickelt und soll ein schnelleres und augenfreundlicheres Lesen bieten. Die Schriftart soll in Zukunft auch für die zweite Generation des Paperwhite und den Voyage nachgeliefert werden.

Der neue Kindle Paperwhite soll ab dem 30. Juni 2015 ausgeliefert werden und wird zwischen 120 und 200 Euro kosten. Die Variante mit WLAN und Werbeeinblendungen im Ruhezustand kostet 119,90 Euro. Wer WLAN und 3G möchte, muss 179,99 Euro bezahlen, bekommt aber ebenfalls Werbung eingeblendet. Wer den neuen Paperwhite ohne Werbung kaufen möchte, muss einen Aufpreis von jeweils 20 Euro hinnehmen.

Im Zuge der Vorstellung des neuen Paperwhites hat Amazon den Preis der zweiten Generation auf 99,99 bzw. 169,99 Euro gesenkt.

Neuen Kindle Paperwhite bei Amazon vorbestellen

Amazon Kindle Paperwhite 3

Amazon Kindle Paperwhite (Bild: Amazon)

Kategorien: Internet Sonstiges

Steam führt 14-tägiges Rückgaberecht ein

Steam Logo

Valve hat heute die Richtlinien zur Rückerstattung bei Steam angepasst. Ab sofort erhalten Käufer für alle Spiele und Software-Anwendungen im Steam-Shop eine Rückgabemöglichkeit. Der Grund für die Rückgabe ist egal, diese muss lediglich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einkaufsdatum und bei einer Spielzeit von weniger als zwei Stunden erfolgen. Die volle Rückerstattung soll dann innerhalb einer Woche nach der Genehmigung der Beantragung beim Käufer ankommen. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die beim Einkauf verwendet wurde. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein sollte, wird das Geld als Steam-Guthaben gutgeschrieben.

In wenigen Fällen schließt Valve eine Rückerstattung aus. Filme und Einkäufe außerhalb von Steam (Steam-Guthabenkarten, CD-Keys, …) sind generell von der Rückgabe ausgeschlossen. Auch Cheater, die durch VAC (Valve Anti-Cheat System) identifiziert wurden, können das betreffende Spiel nicht rückerstatten lassen. Ebenso behält sich Valve vor, bei Missbrauch der Funktion dem Kunden keine Erstattungen mehr anzubieten. Dies trifft jedoch nicht auf günstiger gewordene Software zu:

Wenn Sie eine Rückerstattung für einen Titel beantragen, welcher kurz vor einer Aktion erworben und dann sofort zum Aktionspreis erneut gekauft wurde, wird dies nicht als Missbrauch angesehen.

Weitere Details zu den Steam-Rückerstattungen sind direkt bei Valve einsehbar.

Transcend-Produkte bei Amazon bis zu 35% günstiger

Amazon Logo

Amazon gewährt heute auf ausgewählte Transcend-Produkte bis zu 35 Prozent Rabatt. Angeboten werden SSDs, externe Festplatten, USB-Sticks und SD- bzw. microSD-Karten. Vor allem letztere sind sehr interessant. Im Bereich microSD sind Karten mit 32 und 64 GByte verfügbar, während bei den SD-Karten auch noch eine 128-GB-Variante im Angebot ist.

Die Aktion ist nur heute, am 29.04.2015 gültig. Wer also sowieso mit dem Gedanken spielt, seinem Smartphone oder seiner Kamera mehr Speicherplatz zu gönnen, sollte heute noch zuschlagen. Der Verkauf und Versand erfolgt direkt durch Amazon, für Prime-Kunden fallen daher also keine Versandkosten an.

Transcend-Aktionsseite bei Amazon

Kategorien: Internet

Social-Media-Buttons auf Shariff umgestellt

c't Shariff Logo

Im Dezember 2011 habe ich meinen Blog auf eine datenschutzkonforme Lösung für die Einbindung von Sharing-Buttons diverser sozialer Netzwerke umgerüstet. Die Grundidee “2 Klicks für mehr Datenschutz” geht dabei auf Heise zurück. Zur Umsetzung in meinem Blog habe ich auf das WordPress- Plugin “2 Click Social Media Buttons” vertraut, welches bis vor wenigen Minuten noch lief.

Im Februar 2015 bin ich auf die neue Lösung von Heise mit dem Namen “Shariff” gestoßen. Der Hauptvorteil liegt in der einfacheren Bedienung, da nur noch ein Klick notwendig ist, und in der moderneren Gestaltung der Buttons. Leider waren die beiden verfügbaren WordPress-Plugins beide noch nicht ausgereift, weshalb ich mich damals gegen eine schnelle Umsetzung dieser neuen Methode entschieden habe.

Mittlerweile hat sich das Plugin “Shariff Wrapper” sehr positiv entwickelt, was hauptsächlich der guten Arbeit der Entwickler zu verdanken ist. Fast wöchentlich erscheinen Updates mit neuen Funktionen. Auch Fehler, die durch die Community gemeldet werden, werden innerhalb weniger Tage behoben. Damit ist dieses Plugin die eindeutig bessere Lösung. Das zweite Plugin hat seit meinem ersten Artikel überhaupt kein Update erhalten ;-) Meine Empfehlung gilt also ganz klar dem “Shariff Wrapper“!

Kategorien: Antary Internet Wordpress

Amazon Fire TV Stick umbenennen

Amazon Fire TV Stick

Der Amazon Fire TV Stick wird vorkonfiguriert ausgeliefert, d.h. bei der Inbetriebnahme ist bereits das Amazon-Konto verknüpft, über das der Stick bestellt wurde. Des Weiteren bekommt der Stick einen eigenen Namen verpasst. Meiner hieß beispielsweise “Tobi’s Fire TV Stick“. Der vergebene Name kann im Fire TV Stick unter “Einstellungen > System > Info” angezeigt werden.

Eigentlich ist der Name des Fire TV Sticks relativ egal, da man diesen nur selten zu Gesicht bekommt. Dies ist zum Beispiel beim Kauf von Apps auf Amazon.de der Fall. Besitzt man zwei oder mehr Amazon Fire TVs bzw. Fire TV Sticks, ist ein aussagekräftiger Name sinnvoll. Außerdem erscheint der Name des Sticks bei der Verwendung des Miracast-Features.

Die Umbenennung des Fire TV Sticks kann nicht am Gerät vorgenommen werden, sondern funktioniert nur über die Amazon-Webseite. Am einfachsten verwendet man den Direktlink zur Seite “Meine Geräte”. Alternativ muss folgendermaßen vorgegangen werden. Auf der Amazon-Webseite muss zuerst der Menüpunkt “Mein Konto” und anschließend “Meine Apps und Geräte” ausgewählt werden. Anschließend im linken Menü “Meine Geräte” auswählen und dann beim gewünschten Eintrag auf “Aktionen…” und ” Meine Inhalte und Geräte” klicken. Auf der neuen Seite muss in das Tab “Meine Geräte” gewechselt werden.

Mit einem Klick auf den Link “Bearbeiten” kann der Name des gewünschten Fire TV Stick geändert werden.

Amazon Fire TV Stick umbenennen

Kategorien: Hardware Internet TV

Amazon Fire TV Stick bereits verfügbar

Amazon Fire TV Stick

Offensichtlich hat Amazon mit der Auslieferung des Fire TV Stick früher als erwartet begonnen. Obwohl der Stick in Deutschland offiziell erst ab dem 15. April verfügbar sein sollte, haben ihn einige Amazon-Kunden bereits am Samstag (11. April) erhalten. Weitere Vorbestellungen sind heute ausgeliefert worden, darunter auch mein bestelltes Exemplar :-).

Wer den Stick heute bestellt, muss aktuell mit einer Lieferzeit von ca. drei Wochen rechnen. Die Verfügbarkeitsauskunft von Amazon nennt den 4. Mai 2015.

Wenn ich die Zeit finde kommt heute vielleicht noch ein kurzer Erfahrungsbericht. Auf jeden Fall bereue ich den Kauf keineswegs!

Amazon Fire TV Stick bestellen

Kategorien: Hardware Internet TV

Amazon startet Verkauf des Fire TV Stick für 19 Euro

Amazon Fire TV Stick

Seit heute Morgen um 9 Uhr kann der Amazon Fire TV Stick auch in Deutschland vorbestellt werden. Der Versand erfolgt dann ab dem 15. April. Der Normalpreis des Fire TV Sticks liegt bei 39 Euro. Prime-Mitglieder zahlen die ersten zwei Tage jedoch nur einen Preis von 19 Euro. Wer noch kein Prime-Kunde ist und zusammen mit dem Stick eine Prime-Mitgliedschaft abschließt, bekommt ihn für gerade einmal 7 Euro.

Mit dem Fire TV Stick ergänzt Amazon sein eigenes Streaming-Portfolio und geht damit gleichzeitig in direkte Konkurrenz zu Googles Chromecast. Der HDMI-Stick ist mit einem Dual-Core-Prozessor, 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Speicherplatz ausgestattet. Außerdem verfügt er über Bluetooth 3.0 (unterstützt HID, HFP, SPP) und Dualband-WLAN mit zwei Antennen nach 802.11a/b/g/n.

Der Fire TV Stick ist eine einfache Möglichkeit zum Zugriff auf Amazon Instant Video, Netflix und Co. Außerdem läuft darauf auch das Mediencenter Kodi und es stehen einige Spiele zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt per mitgelieferter Fernbedienung oder mit einer App, die für Android und iOS verfügbar ist.

Für 19 Euro ist der Stick auf jeden Fall ein Schnäppchen. Ich habe mir heute Morgen auch schon einen vorbestellt.

Amazon Fire TV Stick vorbestellen

Amazon Fire TV Stick

Kategorien: Hardware Internet TV

Google Kalender: Geburtstage von Google+-Kontakten ausblenden

Google Logo

Der Geburtstags-Kalender von Google ist eine feine Sache. Dort werden alle Geburtstage angezeigt, die ihr bei euren Google Kontakten hinterlegt habt. Auch Jahrestage und andere Termindaten aus den Google Kontakten werden angezeigt. Anfang 2015 hat Google jedoch eine Änderung durchgeführt, sodass plötzlich auch alle Geburtstage von Personen aus “Meine Kreise” in Google+ angezeigt werden. Dieses Feature ist zwar ganz nett, für viele Nutzer aber eher störend und nervig.

Mittlerweile hat Google reagiert und das Feature optional gemacht, d.h. die Anzeige der Geburtstage von Google+-Kontakten lässt sich wieder deaktivieren. Dazu müsst ihr eure Kalender-Einstellungen öffnen und anschließend auf den Kalender “Geburtstage” klicken. Hier könnt ihr dann festlegen, dass nur die Geburtstage eurer Kontakte im Kalender angezeigt werden.

Google Kalender Geburtstage

Kategorien: Internet Tutorials

Amazon bietet Führungen für Besucher an

Amazon Logo

Vor wenigen Tagen hat Amazon in einer Pressemitteilung verlauten lassen, dass das Unternehmen in den deutschen Logistikzentren ab sofort Führungen für Besucher anbietet. Den Auftakt hat das Logistikzentrum in Graben bei Augsburg gemacht. Gleichzeitig wurde eine neue Webseite gestartet, auf der sich sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen für Besichtigungstouren in Graben anmelden können. Aktuell werden zwei Führungen pro Monat angeboten, die jeweils am Freitag stattfinden. Für den Blick hinter die Kulissen sollte man gemäß Amazon 60 Minuten einplanen. Bisher gab es in Graben nur Führungen für Angehörige und Freunde von Amazon Mitarbeitern. Weitere Logistikzentren sollen in Zukunft folgen.

Die Fahrtzeit zum Logistikzentrum in Graben beträgt für mich nur ca. 60 Minuten, weshalb ich auf jeden Fall mal an einer Führung teilnehmen werde.

Amazon Anmeldeseite für Besichtigungstouren

(via caschy)

Kategorien: Internet Sonstiges