Kategorie: Hardware

Arbeitsspeicher im Test – Sind 32 GByte sinnvoll?

Ballistix Sport LT DDR4 Red Kit (Bild: Crucial)

Zur Abwechslung gibts heute mal wieder einen Hardware-Test auf Antary. Bei PC-Komponenten handeln viele User nach der Devise: Mehr bzw. schneller ist immer besser. Ich halte davon nicht sehr viel, denn die persönlichen Anforderungen und Wünsche sind sehr unterschiedlich und jeder sollte das für sich passende Produkt aussuchen. Außerdem sollte auch ein Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geworfen werden. Viele Hersteller lassen sich z.B. eine 10 % höhere Performance mit Preisaufschlägen von 50 % oder mehr vergüten. Ob das akzeptabel ist, muss jeder für sich entscheiden.

Jetzt bin ich aber schon abgeschweift, obwohl ich noch gar nicht zum eigentlichen Thema gekommen bin ;-) In meinem Artikel geht es um Arbeitsspeicher. Keine Angst, es wird kein langweiliger Speed-Test, bei dem drei verschiedene RAM-Kits auf ihre Overclocking-Funktionalität geprüft werden. Ebenso wenig möchte ich die Frage klären, was höhere Taktfrequenzen und knappe Timings im Alltag bringen. Nebenbei gesagt hat Computerbase diese Frage vor kurzem in einem interessanten Artikel aufgegriffen: AMD Ryzen & Intel Core i: DDR4-3200 bringt in Spielen teils mehr als eine teurere CPU

In letzter Zeit hatte ich mehrmals das Gefühl, dass mein Arbeitsspeicher in gewissen Situationen zu klein ist, obwohl ich bereits 16 GByte verbaut habe. Kurzerhand habe ich meinen RAM auf 32 GByte verdoppelt und anschließend überprüft, ob ich mit meiner Vermutung richtiglag. Diese Frage dürfte in den kommenden Jahren für immer mehr Nutzer interessant werden, weshalb ich meine Ergebnisse in diesem Artikel zusammenfasse.

Beim Arbeitsspeicher handelt es sich um den Crucial Ballistix Sport LT 32GB Kit DDR4-2666 (BLS2C16G4D26BFSE). Das Kit besteht aus zwei Modulen mit jeweils 16 GByte und ist aktuell für rund 280 Euro verfügbar. Mehr Informationen zum Arbeitsspeicher erhaltet ihr auf der Crucial-Produktseite. Der RAM wurde mir freundlicherweise von Crucial bereitgestellt. Vielen Dank dafür an Crucial!

(mehr …)

LineageOS offiziell für Xiaomi Redmi Note 4X veröffentlicht

LineageOS Logo

Seit wenigen Tagen wird das Xiaomi Redmi Note 4X offiziell von LineageOS unterstützt. Im Vergleich zu den letzten inoffiziellen Builds hat sich nicht sehr viel geändert. Der größte Vorteil der offiziellen Version ist zweifelsohne das OTA-Update.

Wer bereits die inoffizielle LineageOS-Version verwendet, kann die offizielle Variante aber leider nicht einfach “drüberflashen”. Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation ist ein Clean-Install, d.h. alle Apps und App-Daten werden dabei gelöscht. Abhilfe schafft die App Titanium Backup, für welche aber Root-Rechte benötigt werden.

LineageOS installieren

Grundsätzlich könnt ihr meiner Anleitung zur Installation von LOS auf dem Redmi Note 4X folgen. Wer bereits eine Custom ROM verwendet, kann sich allerdings das Entsperren des Bootloaders und die Installation des Custom Recovery (TWRP) sparen. Hier eine Übersicht der verfügbaren Software. Die neueste Firmware benötigt ihr nur, falls ihr von Android 6.x (Marshmallow) kommt oder unabhängig davon einfach die neueste Version einspielen möchtet.

Nachfolgend die einzelnen Schritte beim Upgrade von der inoffiziellen zur offiziellen LineageOS ROM:

  1. Gegebenenfalls Apps und App-Daten mit Titanium Backup sichern.
  2. Benötigte Software herunterladen und auf Gerät ablegen (Firmware, LineageOS ROM, Google Apps, Root).
  3. In TWRP Recovery booten.
  4. Im Recovery den Punkt “Advanced Wipe” aufrufen und Dalvik Cache, System, Data und Cache löschen.
  5. Gegebenenfalls neue Firmware flashen.
  6. Offizielle LineageOS ROM flashen.
  7. Gegebenenfalls Google Apps flashen.
  8. Gegebenenfalls su Addon für Root flashen.
  9. Gerät neustarten.
  10. Gegebenenfalls Apps und App-Daten mit Titanium Backup wiederherstellen.

Wie sieht die Zukunft für Tablets aus?

Im März 2015 berichtete die FAZ, dass das “Wachstum des Tablet-Markts kurz vor dem Stillstand” stehen würde. Wo das Wachstum im Jahr 2013 noch 50 % betragen hatte, lag es zwei Jahre später nur noch im einstelligen Bereich, schreibt die Zeitung. Vom anfänglichen Boom war kaum noch etwas zu merken. Der Vizepräsident des Technikriesen Samsung, Gary Riding, erklärte Anfang 2016, dass sich Tablets nur mehr gut bei denjenigen verkaufen würden, die sie für die Arbeit verwendeten. Aber was hat den plötzlichen Abfall der Verkaufszahlen der modernen Tablets ausgelöst? Ein Gerät, dem sicherlich die Schuld daran gegeben werden könnte, ist das Smartphone. Das Smartphone ist immer noch das beliebteste Mobilgerät der Welt. Mehr als die Hälfte aller Menschen besitzen eines, wobei das Unternehmen Strategy Analytics im Dezember letzten Jahres noch spekulierte, dass die Zahl im Jahr 2017 bei nur 44 % liegen würde (der Wachstum erwies also größer als angenommen). Der Grund ist nicht nur die Beliebtheit von Smartphones. Vor allem die Bildschirmgröße, die sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert hat, macht das Smartphone zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten des Tablets und lässt es für Viele unwichtiger erscheinen, als noch einige Jahre zuvor.

Xiaomi Redmi Note 4X - LineageOS

Auf der anderen Seite werden 2-in-1-Geräte, die Tablets und Tastatur vereinen, immer beliebter. Viele Laptops besitzen heute einen abnehmbaren Bildschirm, der auch als Tablet genutzt werden kann, so wie die der Microsoft-Surface-Reihe. Diese sind entworfen worden, um die Bequemlichkeit eines Tablets, aber gleichzeitig auch die Funktionalität eines Laptops zu bieten. Es lässt sich so schneller arbeiten, da man auf keine Maus angewiesen ist, sondern den Bildschirm schnell bedienen und mit dem Stylus auch darauf zeichnen kann. Sie sind insbesondere für Studenten und Lehrer das ideale Hilfsmittel, aber natürlich auch für viele andere Anwendungen gut geeignet. Der Trend geht nun vielmehr in diese Richtung, als zu klassischen Tablets, da ihre Einschränkungen, gemindert werden (zum Beispiel durch größere Bildschirme, verbesserte Speicherkapazitäten und bequemere Tastaturen).

Auch die Spiele verändern sich

Bevor die Bildschirmgrößen von Smartphones mit denen der Tablets mithalten konnten, wurden die größeren Tablets vor allem wegen Spielen bevorzugt. Die Berührungstechnologie war hier präziser als auf Smartphones und erleichterte die Steuerung und den Spaßfaktor der Spiele. Das unheimlich beliebte Spiel GTA San Andreas bietet auf größeren Bildschirmen auch größeren Spielspaß als auf Smartphones, da die Tasten, die rechts Actionbefehle und auf der linken Seite die Bewegung steuern, etwas klobig wirken können und es etwas dauern kann, bis man sich an sie gewöhnt. Auch das erste Mobile-Spiel von Yu-Gi-Oh! – Yu-Gi-Oh! Duel Generation – das im Jahr 2014 erschien, wurde von vielen Spielern auf einem größeren Bildschirm bevorzugt, da die Steuerungsknöpfe wie beim Menü oben am Bildschirm recht klein waren und es so leichter gespielt werden konnte. Manche klassischen Spiele wie Roulette sind bedienungsfreundlicher auf Tablets, da der rechte Knopf, der verwendet wird um auf mehr Wetten zu setzen, etwas kleiner und schwieriger zu finden sein kann. Beim Roulette funktioniert das Setzen von Innenwetten, die im inneren Spielfeld und auf kleine Zahlengruppen getätigt werden, und Außenwetten, die im äußeren Bereich des Felds gesetzt werden und große Zahlengruppen, die bestimmte Farben und gerade oder ungerade Zahlen einschließen, auf größeren Bildschirmen besser, da die einzelnen Spielfelder auf dem Smartphone zum Teil recht klein ausfallen. Es kann sich daher als umständlicher erweisen, auf kleineren Mobilgeräten bestimmte Tasten zu aktivieren. Auf der anderen Seite sind einige neuere Steuerungen nur für Smartphones erschienen. Zum Beispiel ist die 3D-Steuerung für Asphalt 8: Airborne nur für das iPhone 6s und iPhone 6s Plus vorgestellt worden. Durch die Beliebtheit von Smartphones erhöht sich auch der Druck, die Steuerungen zu optimieren.

Samsung Galaxy Tab S2 9.7

Tablets werden länger genutzt und es kommen weniger Modelle auf den Markt

Das bedeutet aber nicht, dass Tablets ganz aus der Welt sind. Ein Grund für niedrige Verkaufszahlen ist zum Beispiel der, dass Tablets nicht so häufig oft neu gekauft werden müssen, wie es bei Smartphones der Fall ist. Viele Tabletbesitzer nutzen ihr Gerät über mehrere Jahre. 2015 betrug die durchschnittliche Verwendungszeit laut den Marktforschern von IDC vier Jahre. Wenn es gut funktioniert, gibt es kaum einen Grund, ein neueres zu kaufen, was bei Smartphones wiederum anders ist. Sie werden viel mehr benutzt als Tablets und werden daher viel öfter aufgewertet. Die Zahl und Varianten verschiedener Ausführungen von Tablets sind ebenfalls merklich knapper. Apple hat Anfang dieses Jahres das iPad zum ersten Mal seit 2014 erneuert. Das Unternehmen brachte ein neues 9,7-Zoll-iPad heraus, das eigentlich der Nachfolger vom Air2 ist (das Air2 erschien im Oktober 2014). Im Vergleich dazu erscheint jedes Jahr seit der 1st Gen im Jahr 2007 mindestens eine neue Version des iPhone.

Es tragen also eine Reihe von Faktoren dazu bei, dass die Verkaufszahlen von Tablets scheinbar zurückgehen, aber das bedeutet nicht, dass Tablets keine Verwendung finden. Da Tablets über längere Zeit verwendet werden, ist es schwer abzuschätzen, wie viele Geräte tatsächlich gebraucht werden. Auch besitzen die derzeit immer beliebter werdenden Hybrid- oder 2-in1-Computer Funktionen eines Tablets und sind daher lediglich eine Erweiterung des Geräts. Die Funktionen werden also durchaus noch als praktisch empfunden und verwendet. Ob Tablets in der Form, wie wir sie kennen, ganz verschwinden oder nicht, bleibt abzuwarten.

USB 3.2 mit verdoppelter Datenrate (20 Gbit/s) angekündigt

Die USB 3.0 Promoter Group hat heute relativ überraschend den kommenden Standard USB 3.2 angekündigt. Die vorläufigen Spezifikationen sehen vor, dass die Datenrate auf 20 Gbit/s verdoppelt wird. Das aktuelle USB 3.1 Gen 2 liefert maximal 10 Gbit/s.

Die höhere Geschwindigkeit wird durch den sogenannten Multi-Lane-Betrieb erreicht. Statt wie bisher nur eine Datenleitung zu nutzen, sollen in Zukunft zwei High Speed Data Paths für die Datenübertragung benutzt werden. Neue Kabel werden nicht benötigt, denn in aktuellen USB-Typ-C-Kabeln, welche für USB 3.1 Gen 2 spezifiziert sind, stecken bereits vier High Speed Data Paths. Davon wurde bisher lediglich ein High Speed Data Path für die Datenübertragung genutzt, die restlichen drei waren für Alternate Modes wie DisplayPort oder MHL vorgesehen. Zur Nutzung der 20 Gbit/s werden allerdings neue Controller erforderlich, sowohl auf Host- als auch auf Client-Seite. ASMedia arbeitet angeblich schon an entsprechenden Chips.

Die vorgestellten Spezifikationen seien noch nicht final und vor allem für Entwickler gedacht. Die offizielle Verarbschiedung wird voraussichtlich auf den “USB Developer Days North America” im September 2017 erfolgen. Passende Controller und erste Endgeräte sind damit also frühestens im Jahr 2018 zu erwarten.

Wem das USB-Wirrwarr zu viel ist, der sollte sich meinen Artikel “USB Typ C und USB 3.1 – ein Überblick” anschauen.

Kategorien: Hardware

Crash bei Kryptowährungen, Ethereum im freien Fall

Seit einigen Wochen befinden sich Kryptowährungen in einem Abwärtstrend. In der letzten Woche hat sich dieser beschleunigt, sodass mittlerweile von einem Crash gesprochen werden kann. Bei CoinMarketCap ist gut zu erkennen, dass fast alle Währungen 30-40 % innerhalb der letzten Woche eingebüßt haben.

Besonders hart getroffen hat es Ethereum (Abkürzung: ETH). Ethereum ist die Kryptowährung mit der zweitgrößten Marktkapitalisierung nach Bitcoin. Nach einem zwischenzeitlichen Hoch Mitte Juni von über 350 Euro, sackte der Kurs heute auf unter 118 Euro ab. Wenn man aber bedenkt, dass Ethereum Anfang des Jahres nur ca. 7 Euro gekostet hat, relativiert sich das Ganze wieder ein wenig. Dennoch ist es derzeit unklar, ob sich der Kurs in den kommenden Tag wieder festigt oder noch weiter abtaucht.

Für Miner dürfte der Kurssturz extrem schmerzhaft sein, denn damit sinken die Gewinnaussichten sehr stark. Zumindest in Europa dürfte sich der seit April gestartete Mining-Hype schnell wieder auflösen. Die relativ hohen Stromkosten in der EU machen das Mining bei den aktuellen Kursen deutlich unattraktiver als vor wenigen Wochen. Ob das bereits ausreicht, um auf dem Grafikkartenmarkt für Entspannung zu sorgen, bleibt abzuwarten. In den letzten Wochen haben die Preise von Grafikkarten schwindelerregende Höhen erreicht, sofern überhaupt Modelle lieferbar waren. Auch für gebrauchte Grafikkarten wurden teilweise exorbitante Preisaufschläge gezahlt.

Kurs von Ethereum auf Kraken Im Vergleich zum Ausgangspunkt ist Ethereum immer noch sehr viel wert. (Bild: Kraken.com)

Kurs der letzten 60 Tage von Ethereum auf Kraken (Bild: Kraken.com)

FRITZ!Box Shell-Zugang nachrüsten – auch bei aktuellem FRITZ!OS

AVM FRITZ!Box 7490

Seit ca. zwei Jahren zieht AVM die Daumenschrauben an und macht es den Besitzern einer FRITZ!Box zunehmend schwerer, einen Shell-Zugang zu erhalten. Schauen wir kurz in die Vergangenheit.

Im Juli 2015 hat AVM FRITZ!OS in Version 6.30 veröffentlicht. Das war die erste offizielle Version, welche ohne Telnet-Zugang ausgeliefert wurde. Weitere Infos darüber findet ihr in meinem Artikel “AVM FRITZ!Box: neue Firmwares ohne Telnet“. Vor Version 6.30 konnte der Telnet-Zugang bequem per Telefoncode (#96*7*) aktiviert und auch wieder deaktiviert werden. Eine relativ einfache Lösung, den Telnet-Zugang wieder zu reaktivieren, war die sogenannte Pseudo-Image-Methode. Auch dieses Thema habe ich in einem separaten Artikel behandelt: “FRITZ!Box und FRITZ!OS 6.30: Telnet temporär via Pseudo-Image aktivieren“.

Mit FRITZ!OS 6.51 wurde dann zusätzlich das Installieren von unsignierten Firmware-Images unterbunden, sodass auch keine Pseudo-Images mehr funktionierten. FRITZ!OS 6.60 und 6.80 brachten weitere Sicherheitsupdates, sodass die Einrichtung eines Shell-Zugangs weiter erschwert wurde.

Doch was mache ich, wenn ich die derzeit aktuellste Version 6.83 auf meiner FRITZ!Box habe und dennoch einen Shell-Zugang nachrüsten möchte? Keine Angst, auch hier gibt es Möglichkeiten, dies zu erreichen. Ich stelle euch drei relativ simple Methoden vor. Ich möchte hier nur grob den Weg vorgeben und keine ausführliche Anleitung mit Bildern veröffentlichen, da dies meine Zeit leider nicht hergibt.

Downgrade (Recover)

Für jede FRITZ!Box stellt AVM sogenannte Recover-Firmwares bereit. Dabei handelt es sich um ein Wiederherstellungsprogramm, welches den Router wiederherstellen und auf den Werkszustand zurücksetzen kann. Das Programm ist als EXE verfügbar und kann deshalb nur unter Windows eingesetzt werden. Mit Hilfe des Recover-Images lässt sich die FRITZ!Box auf eine ältere FRITZ!OS-Version “downgraden”, was ansonsten nicht möglich ist. Mit älteren Versionen könnt ihr deutlich einfacher einen Shell-Zugang erlangen. Das Recover-Image mit Version 6.50 ist eine gute Wahl.

Die Recover-Images werden direkt von AVM bereitgestellt und können z.B. unter https://service.avm.de/downloads/downgrade/ bezogen werden. Teilweise kommt es vor, dass AVM ältere Versionen löscht, daher solltet ihr die Recover-Images auf eurer Festplatte sichern. Wenn bei AVM keine geeignete Version mehr verfügbar ist, können diese eventuell noch aus anderen Quellen im Internet besorgt werden.

Sobald die FRITZ!Box mit Version 6.50 läuft, kann ShellInABox nachinstalliert werden. Genauere Infos dazu findet ihr natürlich im IP-Phone-Forum: “modfs-Starter – “Einmal-Impfung” mit ShellInABox für VR9-Boxen“. Anschließend kann modfs installiert werden, womit ihr dann wieder auf 6.83 updaten könnt, bei gleichzeitigem Telnet-Zugang.

Interne Firmware

Bei bestimmten Modellen existieren “interne” Firmware-Versionen, die inklusive aktiviertem ShellInABox und Telnet-Service daherkommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie direkt über die Weboberfläche installiert werden können, da die Firmwares signiert sind.

Allerdings sind die Downloadlinks schwer zu finden. Alternativ könnt ihr selbst versuchen, euch den passenden Link zu erstellen: “Update-Check über den neuen AVM-Service“.

Ebenso sollten die Nachteile dieser Methode nicht verschwiegen werden. Erstens handelt es sich um interne Testversionen, die vermutlich viele Fehler beinhalten und daher im Betrieb Probleme machen könnten. Zweitens ist der Wechsel zurück auf eine offizielle Version eher unbequem.

Weitere Varianten

PeterPawn aus dem IPPF hat in seinem Thread “FRITZ!Box 7580 ohne Shell-Zugang … was nun?” eine weitere mögliche Variante aufgezeigt und ausführlich erklärt.

Netgear Router spioniert Nutzer aus

Netgear Logo

Netgear hat letzte Woche Woche eine neue Firmware für den WLAN-Router Nighthawk R7000 (Amazon Affiliate-Link) veröffentlicht, die offenbar Telemetriedaten sammelt und über das Internet überträgt. Die Analysedaten werden zur Auswertung dabei an Server des Herstellers übermittelt. Das entsprechende Update auf Version 1.0.7.12 wurde aktuell nur für den Nighthawk R7000 freigegeben, könnte in den kommenden Tagen aber auch für weitere Modelle folgen.

Laut Netgear werden folgende Informationen gesammelt:

  • Status des Routers
  • Anzahl der mit dem Router verbundenen Geräte
  • Typ der Verbindungen
  • LAN- / WAN-Status
  • IP-Adressen
  • MAC-Adressen
  • Seriennummer
  • verwendete WLAN-Bänder und -Kanäle
  • Funktionsfähigkeit und Nutzung des Routers und des WLAN-Netzwerks

Der Hersteller gibt außerdem an, dass keine Daten über das Surfverhalten der Benutzer oder anderer Netzwerktraffic erfasst und übertragen werden. Die gesammelten Daten sollen lediglich für Diagnosezwecke verwendet werden, um beispielsweise technische Probleme schneller identifizieren und lösen zu können oder die Stabilität, Performance und Features zu verbessern.

Das Sammeln und Auswerten von Telemetriedaten ist derzeit sehr beliebt und wird auch von vielen Hard- und Softwareherstellern praktiziert. Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden. Mich stört vielmehr, dass dies so gut wie jeder Hersteller automatisch ohne Zutun des Nutzers aktiviert und die Deaktivierung gut versteckt bzw. teilweise gar nicht ermöglicht. Dieses Vorgehen ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Stattdessen sollte es sich um eine optionale Einstellung handeln, die vom User aktiv aktiviert werden muss. Wie seht ihr das?

Erfassung der Telemetriedaten unterbinden

Wenigstens hat Netgear eine Möglichkeit zur Deaktivierung des Datensammelns eingebaut und auf der Webseite kommuniziert. Hier im Schnelldurchlauf:

  1. Browser öffnen, Webinterface des Routers aufrufen (http://www.routerlogin.net) und mit Usernamen und Passwort anmelden.
  2. Zu folgender Seite navigieren: ADVANCED > Administration > Router Update
  3. Nach unten zum Abschnitt “Router Analytics Data Collection” scrollen, deaktivieren und mit Klick auf “Apply” bestätigen.

Kategorien: Hardware Internet

Neues Microsoft Surface Pro gesichtet

Microsoft Surface Pro

Microsofs Surface Pro Hybrid-Tablet-PCs erfreuen sich vor allem in Unternehmen großer Beliebtheit. Allgemein wird davon ausgegangen, dass Microsoft am 23. Mai in Shanghai (China) den Nachfolger des bereits Ende 2015 erschienenen Surface Pro 4 präsentiert.

Der für seine zahlreichen Leaks bekannte Evan Blass ist bereits im Vorfeld der Veröffentlichung an erste Infos zum Surface Pro 5 gelangt. Demnach soll der nächste Ableger der erfolgreichen Serie lediglich auf den Namen “Surface Pro” hören, ohne Nummerierung. Darüber hinaus konnte er auch einige offizielle Produktfotos ergattern, die er bei VentureBeat veröffentlicht hat.

Die Bilder lassen erkennen, das sich die Änderungen am Gehäuse gegenüber dem Vorgänger stark in Grenzen halten bzw. überhaupt gar keine Änderungen existieren. Das Gehäuse ist in dieser Grundform bereits seit dem Surface Pro 3 im Einsatz. Die verbauten Anschlüsse sind auf den ersten Blick identisch zum Surface Pro 4. Neben einem USB-Port Typ A sind lediglich noch ein Mini-DisplayPort, ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und ein Steckplatz für SD-Karten vorhanden. Als Stromanschluss kommt weiterhin der proprietären Anschluss von Microsoft zum Einsatz. Damit verzichtet Microsoft offensichtlich weiterhin auf USB Typ C.

Details zum Innenleben gibt es noch keine. Allerdings gilt es mehr als wahrscheinlich, dass die bisher verwendeten Skylake-CPUs durch neue Prozessoren der Kaby-Lake-Reihe ersetzt werden. Zusätzlich sind ein paar weitere Upgrades zu erwarten. Neue, schnellere SSDs und Upgrades bei der Konnektivität wären sicherlich nicht falsch. Genauere Informationen zur Hardware und zum Preis hat Blass für den morgigen Montag angekündigt. Wer es nicht ganz so eilig hat, kann alternativ auch bis Dienstag abwarten. Spätestens dann sollten alle relevanten Details aus erster Hand bekanntgegeben werden.

Kategorien: Hardware

Diverse Schwierigkeiten mit Cisco Aironet 1830 Series Access Points

Cisco Aironet 1830 Series

Der Kauf und die Inbetriebnahme von Cisco Aironet 1830 Series Access Points an einem Wireless LAN Controller (WLC) weist einige Tücken auf. Nachfolgend ein kurzer Überblick, was mir alles aufgefallen ist.

Der erste Fallstrick ist die Bezeichnung. Der Aironet 1830 Series AP mit Mobility Express hat die Cisco Produktnummer “AIR-AP1832I-E-K9C“, die CAPWAP-Version kommt mit der Produktnummer “AIR-AP1832I-E-K9” daher. Beide Varianten unterscheiden sich lediglich im vorinstallierten Software-Image. Obwohl wir “AIR-AP1832I-E-K9” bestellt haben, wurde von drei Lieferanten in drei verschiedenen Ländern die C-Variante geliefert. Dieser kleine aber feine Unterschied kann natürlich das ein oder andere Mal übersehen werden, aber drei unabhängige Fälle sind schon sehr eindeutig. Also entweder beim Lieferanten den falschen AP gegen den Richtigen tauschen oder per Hand umkonfigurieren (weiter unter mehr dazu).

Das nächste Problem ist, dass die genaue Bezeichnung nur auf dem Verpackungskarton ersichtlich ist. Die Produktnummer auf dem Access Point selbst lautet leider immer “AIR-AP1832I-E-K9”. Sofern der Access Point also schon verbaut und die Verpackung weggeschmissen wurde, kann die Prüfung auf die C-Version nicht mehr über den Produktcode erfolgen.

AIR-AP1832I-E-K9C

AIR-AP1832I-E-K9C und AIR-AP1832I-E-K9

Sofern sich der Access Point nicht am WLC-Controller anmeldet, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um die K9C-Variante handelt. Zur Verifikation existieren zwei Möglichkeiten. Bei der K9C-Variante strahlt der AP die SSID “CiscoAirProvision” aus, sobald er online ist. Die zweite Möglichkeit ist die Überprüfung via Consolenzugriff. Mittels dem Befehl “show version” lässt sich schnell überprüfen, um welche Variante es sich genau handelt. Falls ein Setup-Assistent erscheint, handelt es sich ebenso um einen AP mit dem Mobility Express Image.

Alle K9C-Varianten können jedoch zur CAPWAP-Version umkonvertiert werden.

Mobility Express AP zu CAPWAP AP konvertieren

Gemäß Cisco ist die Konvertierung von Mobility Express zu CAPWAP relativ einfach. Allerdings bin ich bei meinen drei Access Points ebenfalls auf Probleme gestoßen.

Zuerst musste ich den Setup-Assistenten abarbeiten, bevor ich irgendetwas anderes einstellen konnte. Nach Beendigung des Assistenten startete der AP neu und kam anschließend als Mobility Express Controller hoch. Der Befehl “ap-type capwap” funktioniert hier jedoch nicht, da er nur auf Mobility Express Client APs verfügbar ist. Abhilfe schafft der Befehl “config ap unifiedmode <switch_name> <switch_ip_address>”, wobei hier der Hostname und die IP des WLC-Controllers eingetragen werden müssen. Dieses Video beschreibt den Vorgang sehr ausführlich:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei einem AP habe ich es so allerdings auch nicht geschafft. Der Befehl wurde nicht angenommen und zeigte den Fehler: “Cisco AP/SWITCH name is invalid”. In diesem Fall musste ich vom Controller-Modus in den AP-Modus wechseln, was mit dem Befehl “apciscoshell” funktioniert. Anschließend enablen und den AP mit Hilfe von “ap-type capwap” umkonvertieren.

Des Weiteren erwähnenswert ist, dass die Cisco Aironet 1800 Access Points den FlexConnect Modus erst mit dem Cisco Wireless Release 8.2.110.0 unterstützen. Wird noch eine ältere Softwareversion auf dem WLC eingesetzt, muss diese aktualisiert werden.

Kategorien: Hardware

Vodafone bietet wieder Router zum Kauf an

AVM FRITZ!Box 7490

Ab morgen bietet Vodafone allen DSL-Kunden wieder die Möglichkeit zum Kauf eines Routers an. Mittlerweile wurde diese Nachricht durch eine Pressemitteilung von Vodafone bestätigt. Der Kauf von Hardware war bereits früher möglich, allerdings stellte der Anbieter Anfang 2016 den Erwerb von Routern zum Einmalpreis ein. Seitdem war nur eine monatliche Miete des Routers möglich.

Die neue Strategie von Vodafone kommt nicht von ungefähr und dürfte zumindest teilweise mit dem Ende des Routerzwangs begründet sein. Mit dem “Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von Telekommunikationsendgeräten” haben alle Internetkunden seit dem 1. August 2017 Anspruch auf eine freie Routerwahl. Ab dem 9. Mai 2017 bietet Vodafone DSL-Kunden die Wahl zwischen dem alten Mietmodell und dem Kaufmodell von Routern auszuwählen. Auch Bestandskunden sollen sich bei Bedarf nach neuer Hardware zwischen dem Miet- oder Kaufmodell entscheiden können.

Zur Auswahl stehen die EasyBox 804 für einmalig 39,90 Euro, die FRITZ!Box 7430 für 79,90 Euro und das Topmodell FRITZ!Box 7490 für 139,90 Euro. Die monatlichen Mietkosten belaufen sich aktuell auf 2,99 (FRITZ!Box 7430) bzw. 4,99 Euro (FRITZ!Box 7490). Selbst die für Vertragskunden kostenlose EasyBox 804 soll zukünftig für 39,90 Euro zu erwerben sein. Bei einem Defekt bietet Vodafone während der Garantiezeit von 24 Monaten für alle Modelle einen 1:1-Tausch an. Zum Vergleich: Bei Amazon kostet die EasyBox 804 rund 65 Euro, die FRITZ!Box 7430 rund 90 Euro und die FRITZ!Box 7490 ca. 190 Euro.

Derzeit ist noch unklar, ob Kunden von Kabelverträgen zukünftig auch die Möglichkeit der freien Routerwahl bekommen oder nicht. Meiner Meinung nach wäre dieser Schritt konsequent und sinnvoll. Vodafone bietet im Kabelbereich aktuell zwei eigene Router und die FRITZ!Box 6490 von AVM an.

Kategorien: Hardware Internet

Schlechter SAT-Empfang: Signalstärke und Signalqualität verbessern

DVB-S Logo

In den Kommentaren zu meinem Artikel “SAT-Empfang: Unterschied zwischen Signalqualität und Signalstärke” tauchen immer wieder Fragen zu schlechter Signalqualität und Signalstärke auf. Aus diesem Grund möchte ich die Ursachen eines schlechten SAT-Empfangs genauer erläutern und mögliche Lösungen aufzeigen.

Grundsätzlich möchte ich aber darauf hinweisen, dass die angezeigte Signalstärke sowie Signalqualität sehr stark vom verwendeten Sat-Tuner abhängig ist. Beispielsweise können ein Samsung-TV mit eingebauten Sat-Tuner und ein externer Sat-Receiver am gleichen Kabel unterschiedliche Werte aufweisen. Aus diesem Grund sollte man die angezeigten Werte auch nicht allzu ernst nehmen. Sofern keine Störungen auftreten, sollte in der Regel alles in Ordnung sein. Spätestens wenn Empfangsprobleme wie Ruckeln oder Ton- bzw. Bildaussetzer existieren, sollte man aber tätig werden.

SAT-Empfang verbessern

Eine häufige Ursache eines schlechten SAT-Empfangs ist, dass keine freie Sicht zum Satelliten besteht. Bäume oder Sträucher wachsen jedes Jahr und sind mit der Zeit vielleicht in das Sichtfeld zum Satelliten gewachsen. Die Webseite DishPointer bietet die Option “show obstacle (line of sight checker)” an, welche bei der Beantwortung dieser Frage sehr hilfreich ist. Damit lässt sich unter anderem klären, wie hoch störende Objekte je nach Entfernung maximal sein dürfen. Wenn sich wirklich ein Hindernis im Weg befindet, hilft es entweder, die Schüssel zu versetzen oder das Gewächs zu entfernen bzw. ordentlich zu Stutzen. Das Zurückschneiden greift allerdings nur temporär und nach ein paar Jahren könnte das Problem erneut auftreten.

Ebenfalls wichtig ist die korrekte Ausrichtung der Schüssel. Dabei hat mir die Webseite Schüssel-Ausrichtung bisher gute Dienste geleistet. Bei präziser Ausführung kann damit eine sehr gute Ausrichtung erreicht werde, ohne auf spezielle Messgeräte oder teure Dienstleister zurückgreifen zu müssen. Selbstverständlich spricht aber nichts dagegen. Wer sich das leisten kann und möchte fährt damit sicher auch gut. Teilweise reicht es sogar aus, wenn das LNB in der Aufnahme vor- oder zurückgeschoben wird, damit der Brennpunkt ggf. genauer getroffen wird. Auch das Drehen des LNBs bzw. den Winkel in der Halterung leicht zu ändern, kann das gewünschte Ergebnis erreichen.

Nicht selten ist eine verbogene Schüssel (korrekte Bezeichnung Antenne) oder ein defekter LNB die Ursache der Empfangsprobleme. Ersteres kann entweder durch Transportschaden oder durch einen Sturm passieren. Den Schaden kann man mit dem Auge oft nicht erkennen. Daher muss man die Schüssel abmontieren und flach auf einen Tisch legen. Sie muss rundherum plan auf dem Tisch liegen und darf nicht wackeln. Falls sie das tut solltet ihr eine neue Schüssel anschaffen. Beim LNB ist die einfachste Methode zur Überprüfung der Austausch durch einen anderen LNB.

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer größeren Schüssel bzw. eines anderen LNBs. Gerade bei kleineren Schüsseln kann es bei Regen und schlechtem Wetter zu Empfangsproblemen kommen. Mit einem Durchmesser von ca. 85 cm sollte man allerdings auf der sicheren Seite sein. Empfehlenswerte Antennen sind unter anderem die Triax TDS 88 für rund 50 Euro und die Gibertini OP 85 für ca. 90 Euro. Beim LNB kann ich den Inverto Selected Quad Premium (IDLB-QUDL40) empfehlen. Weitere empfehlenswerte LNBs gibts bei Amazon:

Hier sei noch einmal zu erwähnen, dass der Empfang (Signalqualität) hinter einem LNB durch keine nachgeschaltete Komponente verbessert werden kann! Alle weiteren Maßnahmen dienen zur Verbesserung der Signalstärke. Nachfolgend zwei grundlegende Regeln:

  • Kabel so kurz wie möglich halten
  • Markenkabel verwenden

Teilweise wird empfohlen die alten aufschraubbaren F-Stecker durch moderne Selfinstall- bzw. Kompressionsstecker zu ersetzen. Dadurch wird lediglich die Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit erhöht, einen Leistungsgewinn kann man damit nicht erzielen. In vielen Fällen ist dieser Tipp also nutzlos.

Auch der Einsatz von Inlineverstärkern ist fast immer nutzlos. Er verstärkt sowohl das Nutzsignal als auch das Rauschen. Daher kann man damit kein Signal verbessern. Im Gegenteil: Durch das Eigenrauschen und ein mögliches Übersteuern ist der Verstärker oft kontraproduktiv. Der einzige Einsatzzweck ist die Übertragung eines einwandfreien Signals über lange Strecken.

In bestimmten Situationen kann jedoch ein Dämpfer nützlich sein. Viele Sat-Tuner vertragen keine hohen Pegel und neigen daher zur Übersteuerung. Davon betroffen sind teilweise die Sat-Tuner in Samsung-TVs oder viele Humax-Modelle. In diesen Fällen kann ein Dämpfer oft Wunder bewirken. Empfehlen kann ich beispielsweise den Axing SZU 3-00 oder den Kathrein ERE 02.

Xiaomi Redmi Note 4X – LineageOS installieren

Xiaomi Redmi Note 4X LineageOS

Da ich mit dem vorinstallierten MIUI-Betriebssystem auf meinem Xiaomi Redmi Note 4X nicht zufrieden war, habe ich kurzerhand LineageOS geflasht. Ich muss sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beide Android-Versionen laufen auf dem Redmi Note 4X sehr flott und ohne Ruckler. LineageOS ist aber deutlich besser zu bedienen, kompatibler, hübscher und eben ein reines Android.

Ich kann nur jedem, der ein Smartphone von Xiaomi besitzt, den Wechsel zu LineageOS empfehlen! Natürlich nur, sofern das jeweilige Smartphone unterstützt wird. Nachfolgend ein kurzer Überblick, wie ihr LineageOS auf das Redmi Note 4X bekommt (sollte auch für andere Geräte identisch sein).

Mittlerweile ist die offizielle Version von LineageOS für das Xiaomi Redmi Note 4X erschienen. Weitere Infos und eine Installationsanleitung findet ihr in meinem Artikel “LineageOS offiziell für Xiaomi Redmi Note 4X veröffentlicht”.

Bootloader entsperren

Zunächst muss der Bootloader entsperrt werden. Der Vorgang ist relativ einfach und grundsätzlich nicht kompliziert. Im Internet existieren bereits eine Menge Anleitungen, wie ihr den Bootloader bei einem Xiaomi Smartphone entsperren könnt. Folgende Tutorials haben mir geholfen:

  • http://linuxwelt.blogspot.de/2016/04/bootloader-entsperren-xiaomi-miui.html
  • https://www.chinahandys.net/anleitung-unlock-xiaomi/
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-4/how-to/bootloader-unlock-variants-to-read-t3565459
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-5/how-to/10-steps-to-unlock-phone-trouble-doing-t3795049

Während dem Entsperren stieß ich allerdings auf zwei Probleme, die ich aber mit der Hilfe von Google relativ flott beheben konnte. Generell solltet ihr bei Problemen im MIUI-Forum vorbeischauen. Dort gibt es eine Menge Threats, die ggf. auch euer Problem ansprechen. Hier drei Links, die meine erwähnten Probleme betreffen:

  • http://en.miui.com/thread-570091-1-1.html
  • http://en.miui.com/thread-575977-1-1.html
  • http://en.miui.com/thread-1125111-1-1.html

Custom Recovery (TWRP) installieren

Sobald der Bootloader entsperrt ist, muss im zweiten Schritt das Custom Recovery TWRP (Team Win Recovery Project) installiert werden. Die Version für das Redmi Note 4(X) findet ihr hier. Auch hier verweise ich wieder auf entsprechende Anleitungen:

  • http://linuxwelt.blogspot.de/2016/04/twrp-recovery-flashen-xiaomi-anleitung.html
  • https://www.chinahandys.net/anleitung-twrp-xiaomi/
  • https://xiaomi.eu/community/threads/how-to-easily-install-twrp-recovery.30484/
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-4/xiaomi-redmi-note-4-snapdragon-roms-kernels-recoveries–other-development/recovery-twrp-3-0-2-0-t3550061
  • https://xiaomifirmware.com/downloads/download-twrp-3-0-2-0-redmi-note-4x/

Wenn ihr eine Custom ROM nutzen wollt, seid ihr soweit fertig. Wenn ihr allerdings weiterhin bzw. zukünftig wieder die MIUI Global ROM nutzen wollt, müsst ihr entweder zusätzlich den “Lazy Flasher” installieren oder eine modifizierte Variante von TWRP einsetzen. Folgende Links liefern weitere Infos:

  • https://mi-forum.net/viewtopic.php?f=120&t=3064
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-3/how-to/guide-redmi-note-3-available-twrps-t3406708

Custom ROM installieren

Die aktuelle LineageOS-Version für das Redmi Note 4(X) findet ihr natürlich bei xda-developers :) Auch die neueste Firmware bekommt ihr bei xda-developers, am besten auf die letzte Seite im Thread springen und von dort rückwärts suchen. Die Firmware wird nicht zwingend benötigt und ist optional. Wer die Apps von Google nutzt sollte diese auch direkt mitinstallieren. Den Download findet ihr beim Open GApps Project. Alle drei ZIP-Dateien solltet ihr herunterladen und entweder auf den internen Speicher oder auf die SD-Karte speichern.

Anschließend gehts los. Zuest müsst ihr den Dalvik Cache, System, Data und Cache löschen. Anschließend ggf. die Firmware, LineageOS und zum Schluss die Google Apps flashen. Dieses Video zeigt alle Schritte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Xiaomi Redmi Note 4X – das beste Smartphone unter 200 Euro

Xiaomi Redmi Note 4X LineageOS

Xiaomi dürfte hierzulande mittlerweile auch schon dem einen oder anderen bekannt sein. Der chinesische Elektronik-Hersteller ist vor allem durch das Mi Band (Fitness Tracker) und seine Smartphones bekannt, auch wenn diese es bisher nicht offiziell nach Europa geschafft haben. Mit Hilfe von GearBest, Banggood, Efox oder TradingShenzen ist das aber kein Problem. Trotz des Einfuhrproblems mit dem Zoll sind die Smartphones durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis auch in Deutschland sehr beliebt.

Da ich mit meinem LG G3 nicht mehr wirklich zufrieden war, habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Smartphone gemacht und bin beim Xiaomi Redmi Note 4X gelandet. Natürlich in der Global-Edition, damit LTE Band 20 mit an Bord ist. Das 5,5 Zoll große Smartphone löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf und ist mit einem Snapdragon 625 ausgestattet. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß und der interne Speicher beträgt 32 GByte. Besonders angetan hat es mir aber der 4.100 mAh große Akku und die gute Verarbeitung. Kein Vergleich zur Plastik-Haptik des LG G3.

Das Mittelklasse-Gerät kann natürlich nicht mit einem Samsung Galaxy S8 oder Google Pixel mithalten, das muss es aber auch gar nicht. Die gebotene Hardware ist für mich völlig ausreichend und die Kaufentscheidung habe ich letztendlich über den sehr guten Preis getroffen. Über diverse China-Shops ist das Smartphone für 160-180 Euro erhältlich, z.B. bei Gearbest. Wer einen Versand aus Europa bevorzugt, muss ca. 200 Euro auf den Tisch legen.

Das Gerät selber hat mich überzeugt, was ich vom MIUI-Betriebssystem (stark angepasstes Android) allerdings nicht behaupten kann. Mir gefällt es zwar besser wie EMUI von Honor bzw. Huawei, aber dennoch wurde ich nach einigen Tagen nicht wirklich warm damit. Glücklicherweise läuft LineageOS auf dem Xiaomi Redmi Note 4X. Damit bin ich mehr als happy :)

Xiaomi Redmi Note 4X LineageOS

Wenn ihr wissen wollt, wie ihr LineageOS auf euer Xiaomi-Gerät bekommt, lest meinen Artikel “Xiaomi Redmi Note 4X – LineageOS installieren“.

Erste Infos zu 300er-Chipsätzen für Intels Cannon Lake Prozessor

Intel Logo

Cannon Lake wird Intels erste Prozessorgeneration sein, die in der 10-nm-Fertigung an den Start gehen wird. Nach aktuellen Plänen dürfte der Marktstart der neuen CPUs Ende 2017 oder spätestens Anfang 2018 erfolgen. Die chinesische Benchlife haben nun erste Details zu den dazugehörigen 300er-Chipsätzen veröffentlicht.

Der neue Platform Controller Hub (PCH), umgangssprachlich meist Chipsatz genannt, soll demnach auf den Namen “Cannon Point” hören. Höchstwahrscheinlich wird die bisherige Nummerierung beibehalten, was für die neuen Chipsätze dann auf die 300er-Serie hinausläuft. Genauer gesagt dürften folgende Namen Verwendung finden: Z370, H370, Q370, Q350, B350 und H310. Sie treten das Erbe der aktuellen Kaby Point (200 Series) und Sunrise Point (100 Series) Chipsätze an.

Die Basis sollen weiterhin 30 HSIO-Lanes bieten, welche von 24 PCIe-3.0-Lanes ergänzt werden. Bei den USB-Anschlüssen werden wie beim Vorgänger maximal 10 Stück geboten. Neu ist allerdings, dass bis zu sechs Ports davon USB 3.1 Gen 2 unterstützen und somit die volle Geschwindigkeit mit 10 Gbit/s liefern. Die restlichen Ports verbleiben bei USB 3.0, was mittlerweile offiziell auf den Namen USB 3.1 Gen 1 hört.

Eine weitere Neuerung ist die native Unterstützung für WLAN. Laut Benchlife soll der 802.11ac-Standard unterstützt werden. Gleichzeitig wird über die WLAN-Schnittstelle auch Bluetooth realisiert. Eine sinnvolle Ergänzung von Intel, denn somit kann der Hersteller ein Komplettpaket anbieten, was vor allem für Notebooks und andere mobile Geräte sinnvoll ist. Für WLAN und Bluetooth kam bisher immer eine extra Lösung zum Einsatz, die allerdings auch oft von Intel stammte. Ob die WLAN-Funktionalität auch bei der Verwendung in Desktop-Mainboards standardmäßig aktiv sein wird muss aber abgewartet werden.

Insgesamt wird Intel mit dem Cannon Lake Chipsatz eine solide Weiterentwicklung der aktuellen 200er-Chipsätze mit einigen Verbesserungen bieten.

Intel 300 series Chipset (Bild: Benchlife)

Intel 300 series Chipset (Bild: Benchlife)

(via)

Kategorien: Hardware

VR-Gaming – welche PC-Hardware braucht man?

Oculus Rift (Bild: Oculus VR)

Vollends in virtuelle Welten einzutauchen, ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Anstatt Inhalte nur auf einem zweidimensionalen Bildschirm anzuzeigen, ermöglichen VR-Brillen die perfekte Rundum-Illusion. Wir schauen uns an, was man für eine Reise in die virtuelle Realität braucht.

Die Brille

Zunächst einmal benötigt man eine VR-Brille. Der Platzhirsch ist Oculus mit seinem Headset Oculus Rift – zumindest, seitdem die Firma von Facebook übernommen wurde. Das Gerät ist gegenwärtig die wahrscheinlich ausgereifteste Lösung auf dem Markt. Schließlich war die Brille vor dem offiziellen Verkaufsstart mehrere Jahre lang als Development-Kit verfügbar, um interessierte Anwender von dem Konzept zu überzeugen und um den Entwicklern ausreichend Zeit für die finale Spezifikation von Hard- und Software zu geben. Zusätzlich gibt es mit dem Oculus Touch Controller ein spezielles “Gamepad”, das für VR-Erfahrungen optimiert ist. Allerdings ist der Controller nicht in den etwa 700 Euro Anschaffungskosten für die Brille enthalten, sondern schlägt mit zusätzlichen 200 Euro zu Buche.

Saftige Hardwareanforderungen

Das ist aber noch nicht alles. Ohne die nötige Rechenpower wird die virtuelle Realität nämlich schnell zur virtuellen Diashow, die aufgrund schlechter Bildrate und Bildqualität für Kopfschmerzen und Übelkeit sorgt. Wer sich also einen PC zulegen möchte, der VR in optimaler Qualität darstellen kann, sollte auf einige Ausstattungsmerkmale achten.

Entscheidend sind die Faktoren CPU, Arbeitsspeicher und Grafikkarte. Mit einem Core-i7-Prozessor aus dem Hause Intel und mindestens 16 GByte RAM ist man auf der sicheren Seite. In puncto Grafikbeschleuniger sind die NVIDIA-Modelle mit “VR-Ready”-Logo und die AMD-Karten mit “Radeon VR Ready (Premium)”-Siegel zu empfehlen. Oculus selbst empfiehlt mindestens eine NVIDIA GeForce GTX 1060 bzw. eine AMD Radeon RX 480. Ein Blick auf das Angebot von Onlinehändlern wie Cyberport zeigt, dass viele Gaming-PCs diese Voraussetzungen bereits erfüllen. Trotzdem sollte man neben dem Preis auch stets die genauen Spezifikationen im Blick behalten, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen – genügend Rechenleistung ist für VR ein absolutes Muss.

Rechnet man zu den vorgenannten Komponenten noch den Preis für die VR-Brille hinzu, wird der ein oder andere sicherlich wässrige Augen bekommen. VR ist momentan noch eine absolute High-End-Anwendung, die entsprechende Hardware voraussetzt – das merkt man auch im Portemonnaie. Es kann deshalb sinnvoll sein, sich noch einige Monate zu gedulden. Das Geschäft mit PC-Hardware ist bekanntlich sehr schnelllebig. Was heute noch als Nonplusultra gilt, ist morgen schon bezahlbarer Mainstream.


Kategorien: Hardware