Kategorie: Hardware

Xiaomi Mi4 als Alternative zum Oneplus One

VXiaomi Mi4or etwas mehr als drei Monaten wurde das viel erwartete OnePlus One offiziell vorgestellt. Das Smartphone verspricht zwar viel Hardware für wenig Geld, doch es ist immer noch nicht frei verfügbar. Immerhin haben schon einige Leute ihr Gerät erhalten und weitere sollen demnächst folgen.

Eine ernsthafte Alternative zum Oneplus One ist das brandneue Mi4. Das Smartphone stammt vom hierzulande noch unbekannten chinesischen Hersteller Xiaomi. Das Xiaomi Mi4 ist der Nachfolger des in China sehr erfolgreichen Mi3. Optisch erinnert das neue Flaggschiff stark an das iPhone von Apple. Dies dürfte Xiaomi bekanntlich aber egal sein.

Angetrieben wird das Mi4 von einem Snapdragon 801 von Qualcomm, welcher vier Kerne besitzt und bis zu 2,5 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher fällt mit drei GByte sehr üppig aus. Je nach Modell beläuft sich der interne Speicher auf 16 bzw. 64 GByte. Eine Erweiterung ist nicht möglich. Das verbaute IPS-Display ist fünf Zoll groß und bietet Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080). Für gute Bilder soll die 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite sorgen. Zusätzliche Highlights sind die Videoaufnahme in 2160p, der Dual-LED-Blitz und der Sony Exmor-RS-Sensor. Ebenfalls erwähnenswert ist der große 3.080 mAh Akku, der das Mi4 locker über einen Tag bringen dürfte.

In China kommt das Mi4 für 1.999 Yuan (16 GByte) bzw. 2.499 Yuan (64 GByte) auf den Markt. Dies entspricht ca. 240 Euro bzw. 300 Euro. Die präsentierte Variante des Xiaomi Mi4 ist leider nicht mit den deutschen LTE-Netzen kompatibel. Da Xiaomi expandieren möchte, ist es durchaus realistisch, dass bald eine Variante für den europäischen Markt folgen wird. Bis dahin bleibt nur abzuwarten oder zu hoffen, doch noch ein Oneplus One ergattern zu können. Und mit Glück vielleicht sogar zum Schnäppchen-Preis. Dafür lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die Schnäppchen-Portale wie z.B. Discount24.de, wo man Smartphones aus verschiedenen Online-Shops mit Preisübersicht findet.

Technische Daten – Ein Überblick

Xiaomi Mi4
Display 5 Zoll IPS, 1.920 x 1.080 Pixel, 441 ppi
CPU Qualcomm Snapdragon 801 (4 x 2,5 GHz) (28 nm)
GPU Adreno 330 (578 MHz)
Arbeitsspeicher 3 GByte
Speicher 16 bzw. 64 GByte
Kamera 13 Megapixel, Dual-LED-Blitz, 2160p Video
8 Megapixel Frontkamera, 1080p Video
Abmessungen 139,2 x 65,5 x 8,9 mm
Gewicht 149 g
Akku 3.080 mAh
Betriebssystem Android 4.4
Mobilfunkstandards GPRS, EDGE, HSPA+, LTE Advanced
Sonstiges A-GPS, Glonass, Bluetooth 4.0, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, NFC, Infrarot, Miracast
Preis 240 Euro (16 GByte), 300 Euro (64 GByte)

Kategorien: Hardware Smartphones

FRITZ!Box “Service Code” auslesen und dekodieren

FRITZ! Logo

Alle FRITZ!Boxen verfügen über einen sogenannten “Service Code”, welcher einige nützliche Informationen über den Router bereithält. Der Code kann über Telnet oder SSH mit dem Befehl “run_clock -S” aufgerufen werden. Zusätzlich lässt er sich auch über den Browser generieren. Dazu muss lediglich die URL http://fritz.box/cgi-bin/system_status aufgerufen werden.

Meine FRITZ!Box liefert beispielsweise folgende Ausgabe:

FRITZ!Box Fon WLAN 7390B04171100012153317673474414790284060428179avm

  • FRITZ!Box Modell (Name)
  • Annex
  • Gesamtlaufzeit der Box (Stunden, Tage, Monate, Jahre)
  • Neustarts
  • Hash
  • Status
  • Firmwareversion
  • Sub-Version
  • Branding

(via)

Kategorien: Hardware Tutorials

FRITZ!Box über Webinterface neustarten

FRITZ! Logo

Oftmals wird eine FRITZ!Box durch Ziehen des Netzsteckers neugestartet. Allerdings lassen sich FRITZ!Boxen auch über das Webinterface neustarten. Die Option ist etwas versteckt und auf Anhieb leicht zu übersehen. Sie befindet sich unter System, Sicherung und Neustart. Bei älteren Firmware-Versionen war die Option noch unter System und dann unter dem Menüpunkt Zurücksetzen zu finden.

FRITZ!Box neustarten

Verbesserter Raspberry Pi B+ vorgestellt

Raspberry Pi Logo

Nachdem der kreditkartengroße Mini-Rechner bereits über 3 Millionen Mal verkauft wurde, hat die Raspberry Pi Foundation heute eine neue Version vorgestellt. Die Entwickler betonen ausdrücklich, dass es sich nicht um Raspberry Pi 2 handelt, sondern um eine verbesserte Neuauflage, die auf den Namen Raspberry Pi B+ hört.

Der neue Raspberry Pi B+ besitzt die gleiche Grundfläche wie das bisherige Modell und verfügt nach wie vor über 512 MByte RAM und den bisherigen BCM2835-SoC. Dadurch kommt es zu keinen Problemen mit der bestehenden Software. Dennoch bietet der Einplatinencomputer einige sinnvolle Neuerungen:

  • der GPIO-Steckverbinder wurde von 26 auf 40 PINs erweitert (die ersten 26 PINs sind identisch zum Raspberry Pi Model B)
  • vier USB-2.0-Anschlüsse, der Vorgänger hatte nur zwei
  • microSD-Kartenslot aus Metall, bisher wurde ein SD-Kartenslot aus Plastik verbaut
  • verringerter Energiebedarf um rund 0,5 bis 1 Watt
  • verbesserte Audioqualität (weniger Rauschen)
  • Vierpolstecker für Audio und Composite-Video ersetzt die bisherigen dedizierten Ports

Der neue Raspberry Pi B+ ist offiziell seit heute verfügbar und kann bereits bestellt werden. Sehr erfreulich ist, dass der Preis unverändert bei 35 US-Dollar bleibt. Das ältere Modell B soll weiterhin erhältlich bleiben.

Raspberry Pi B+

Kategorien: Hardware

3 Mio. verkaufte Raspberry Pi

Raspberry Pi Logo

Die Meldung ist zwar schon etwas älter, aber dennoch möchte ich sie noch kurz verbloggen. Die Entwickler des nur kreditkartengroßen Raspberry Pi haben Anfang Juni 2014 bekannt gegeben, dass der Mini-Rechner mittlerweile über 3 Millionen Mal verkauft wurde. Erst im März dieses Jahres hatte er die 2,5 Millionen-Marke überschritten. Start des erfolgreichen Projekts war vor über zwei Jahren, am 29. Februar 2012.

3 Millionen verkaufte Raspberry Pis sind ein toller Erfolg für die britischen Entwickler. Durch den geringen Preis von rund 30 Euro (Amazon-Link) und die vielen Möglichkeiten ist der Einplatinencomputer vor allem im privaten Gebrauch sehr beliebt. Ursprünglich wollte ich mir auch einen Raspberry Pi zulegen, was ich dann jedoch aus Zeitmangel schnell wieder verworfen habe.

Was stellt ihr denn so mit eurem Pi an?

Kategorien: Hardware

Kosten 4K-Monitore bald unter 400 US-Dollar?

Dell UltraSharp 32

Letztes Jahr im September habe ich die damals verfügbaren 4K-Monitore vorgestellt. Abgesehen von dem 15.000 Euro teuren Eizo DuraVision FDH3601, waren damals nur drei Modelle von ASUS, Dell und Sharp erhältlich. Alle drei Monitore sind mit einem 31,5 Zoll großen IGZO-Panel ausgestattet und kosteten über 3.000 Euro.

Die aktuelle Situation hat sich jedoch stark geändert. Mittlerweile sind auch kleinere 4K-Monitore ab 24 Zoll auf dem Markt. Auch bei den eingesetzten Panels existieren mit TN- und IPS-Panels weitere Alternativen im Vergleich zu letztem Jahr. Zu guter Letzt sind auch die Preise stark gesunken. Der Einstieg bei den 4K-Monitoren ist jetzt schon ab rund 500 Euro möglich. Insgesamt kann aus 13 Monitoren von verschiedenen Herstellern ausgewählt werden. Eine aktuelle Übersicht der erhältlichen 4K-Monitore inklusive Preis findet ihr bei Geizhals.

Laut The Inquirer soll der Preisverfall auch in Zukunft anhalten. Intel möchte in Zusammenarbeit mit Samsung den Preis von 4K-Monitoren unter 400 US-Dollar drücken. Hier ist allerdings anzumerken, dass sich der Preis auf Monitore mit 24 bis ca. 28 Zoll bezieht. Größere Monitore mit 30 Zoll oder mehr können höchstwahrscheinlich nicht so günstig angeboten werden. Aber mal ehrlich, wer stellt sich auch einen 32-Zoll Monitor auf den Schreibtisch!? Trotz des niedrigen Preispunkts soll auf keinen Fall bei der Bildqualität gespart werden. Die Monitore sollen 60 Hz leisten und 100% des SRGB-Farbraums abdecken. Bei den Panels soll bereits die moderne PLS-Technik verwendet werden, welche als Nachfolger von IPS gilt. Die besagten Monitore sollen unter anderem von TVP (Philips) und ViewSonic vertrieben werden und bereits im zweiten Halbjahr 2014 verfügbar sein.

Wenn der angestrebte Preis von umgerechnet 350 Euro wirklich eintreten sollte, werde ich mir auf jeden Fall einen entsprechenden Monitor zulegen. Schlagt ihr auch zu?

Kategorien: Hardware

Performance-Vergleich: Hardware RAID 5 vs. Software RAID 5 vs. Storage Spaces

Da ich gerade ein paar WD Red Festplatten frei hatte, habe ich an diesem verregneten Sonntag einen kleinen Performance-Vergleich zwischen Hardware RAID 5 (Mainboard, es kam kein extra RAID-Controller zum Einsatz), Software RAID 5 und Storage Spaces (Parity) durchgeführt. In der deutschen Version von Windows Server 2012 und Windows 8 werden Storage Spaces einfach nur als “Speicherplätze” bezeichnet. Für die Benchmarks habe ich CrystalDiskMark und ATTO Disk Benchmark verwendet. Als Betriebssystem kam ein neu installiertes Windows Server 2012 R2 (64-Bit) zum Einsatz. Hier die Hardwareausstattung des Testsystems:

  • Intel Core i5-4670K (4x 3,40 GHz)
  • ASUS H87-Pro
  • 8 GB DDR3-1600
  • Crucial C300 128 GB SSD (Betriebssystem)
  • 3x WD Red 3 TB (WD30EFRX)

Auf die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien gehe ich nicht weiter ein. Ziel des Tests war ein schlichter Performance-Vergleich.

CrystalDiskMark

Lesen

Software Storage Spaces Hardware
Stripe Size 64KB
Write Cache disabled
Cache Mode Write Back
Hardware
Stripe Size 64KB
Write Cache enabled
Cache Mode off
Seq 232,6 MB/s 301,6 MB/s 291,8 MB/s 293,2 MB/s
512K 16,45 MB/s 46,80 MB/s 24,64 MB/s 23,56 MB/s
4K 0,253 MB/s 0,588 MB/s 0,612 MB/s 0,611 MB/s
4K QD32 4,810 MB/s 2,773 MB/s 4,765 MB/s 4,842 MB/s

Beim sequentiellen Lesen sind alle Varianten sehr flott, die höchste Performance erzielen jedoch die Storage Spaces, dicht gefolgt vom Hardware-RAID. Auch beim zufälligen Zugriff auf 512K-Blöcke sind die Storage Spaces vor dem Hardware RAID 5 am schnellsten. Bei 4K-Blöcken ist die Hardware-Lösung zusammen mit den Storage Spaces ganz vorne. Steigt die Warteschlange an, müssen die Storage Spaces zurückstecken und die Software- sowie Hardware-Lösung sind ca. doppelt so schnell. Allerdings ist hier anzumerken, dass im Alltagsbetrieb keine höhere Warteschlange als QD3 oder QD4 zu erwarten ist.

Beim Hardware RAID 5 macht es so gut wie keinen Unterschied, ob der Write Cache aktiviert oder ausgeschaltet ist.

Schreiben

Software Storage Spaces Hardware
Stripe Size 64KB
Write Cache disabled
Cache Mode Write Back
Hardware
Stripe Size 64KB
Write Cache enabled
Cache Mode off
Seq 47,02 MB/s 36,34 MB/s 202,2 MB/s 65,04 MB/s
512K 10,52 MB/s 12,30 MB/s 13,02 MB/s 16,82 MB/s
4K 0,143 MB/s 0,454 MB/s 1,523 MB/s 0,426 MB/s
4K QD32 0,923 MB/s 0,431 MB/s 1,605 MB/s 1,418 MB/s

Während die Storage Spaces beim sequentiellen Lesen sehr schnell waren, sieht die Sache beim sequentiellen Schreiben ganz anders aus. Erwartungsgemäß ist die Hardware-Lösung ohne Write Cache und mit Write-Back-Strategie mit Abstand am schnellsten. Anschließend folgen Hardware RAID 5 mit Write Cache, Software RAID 5 und ganz hinten die Storage Spaces mit mageren 36 MB/s.

Bei zufälligen 4K-Zugriffen ist abermals das Hardware RAID 5 ohne Write Cache am schnellsten. Die Storage Spaces können mit dem Hardware RAID ohne Write Cache mithalten, während die Software-Lösung deutlich langsamer ist. Bei einer hohen Warteschlange profitieren alle Varianten außer die Storage Spaces.

ATTO Disk Benchmark

 

Die Ergebnisse unter ATTO bestätigen im Grunde die Ergebnisse aus CrystalDiskMark. Während die Storage Spaces beim Lesen überzeugen können, ist das Hardware RAID 5 vor allem beim Schreiben im Vorteil.

Fazit

Zuerst sollte betont werden, dass beim Hardware RAID 5 kein leistungsfähiger Controller verwendet wurde, sondern lediglich die Onboard-Variante des H87-Chipsatzes. Dedizierte RAID-Controller dürften deutlich mehr Performance liefern, sind im Privatgebrauch aber auch nicht unbedingt weit verbreitet. Ebenso spielen andere Faktoren wie die Stripe Size und der Write Cache eine wichtige Rolle, welche ich nur sehr grob untersucht habe.

Nichtsdestotrotz bleibt zu sagen, dass die Hardware-Variante vor allem beim Schreiben deutlich Vorteile gegenüber den beiden anderen Varianten bietet. Die Storage Spaces aus Windows 8 bzw. Windows Server 2012 sind recht neu, aber bieten beim Lesen bereits jetzt schon eine gute Performance. Wer viel liest und nur wenig schreibt, sollte sich diese Lösung auf jeden Fall genauer anschauen.

Das Software RAID 5 ist beim Lesen am langsamsten und beim Schreiben auch nur ein wenig schneller als Storage Spaces. Aus diesem Grund würde ich diese Lösung nicht unbedingt empfehlen. Vor allem im Vergleich zu Storage Spaces ist diese Lösung relativ uninteressant. Storage Spaces sind deutlich flexibler und intuitiver zu bedienen. Außerdem ist das Software RAID 5 nur unter Server Betriebssystemen verfügbar, während die Storage Spaces auch für Daheim nutzbar sind, allerdings erst ab Windows 8.

Druckkopfreinigung: Abhilfe gegen schlechte Druckergebnisse

Ärgerst Du Dich über einen unsauberen, von Streifen durchzogenen Ausdruck und wunderst Dich, weil die Tintenpatrone kürzlich getauscht wurde? Nicht die Tinte, sondern ein verschmutzter Druckkopf ist häufig schuld an einem Ausdruck, der in seiner Qualität nicht überzeugt und von Streifen oder Leerstellen gezeichnet ist.

Die Aufgaben des Druckkopf

Beim Druckkopf handelt es sich um ein permanent am Drucker befindliches Bauteil, durch das die Tinte geleitet und über welches sie auf dem Papier aufgebracht wird. Von älteren Druckern wirst Du den Druckkopf nicht als festes Bauteil, sondern als an der Druckerpatrone befindliches Element kennen. Hier wurde er mit jedem Wechsel der Tintenpatrone ausgetauscht, sodass eine Reinigung nur in seltenen Fällen von Nöten war. Ein moderner Drucker beinhaltet den Druckkopf direkt im Gerät, sodass die Reinigung zu einem notwendigen Bestandteil für einwandfreie Funktionalität und fehlerfreie Ausdrucke wird. Ist der Druckkopf verschmutzt und von Tintenresten verklebt, erkennst Du dies an der Druckqualität und solltest mit einer Reinigung nicht zu lange warten.

Vor der Druckkopfreinigung prüfen

Bei permanenten Druckköpfen können verschiedene Verursacher für einen mangelhaften Ausdruck verantwortlich sein. Zuerst solltest Du daher prüfen, ob die Tintenpatronen richtig eingerastet und so fehlerfrei mit dem Druckkopf verbunden sind. Ist dies der Fall, bringt eine optische Kontrolle des Druckkopfes Aufschluss, ob eine Verschmutzung präsent ist. Auch wenn ein Drucker länger nicht in Betrieb war, führt dies in der Regel zum Eintrocknen von Tinte auf dem Druckkopf und so zu einem minderwertigen Ausdruck. Ein Probedruck zeigt, welcher Druckkopf betroffen ist und unbedingt von verbliebener Tinte gereinigt werden sollte. Bekannt ist, dass man durch nicht kompatible Tinte den Druckkopf womöglich häufiger reinigen muss, da diese für den Drucker nicht geeignet ist.

Den Druckkopf professionell von Hand reinigen

Mit einem Hebel lässt sich der Druckkopf aus dem Gerät entfernen und kann intensiv von Hand gereinigt werden. Beim Ausbau solltest Du Obacht geben, dass Du den Druckkopf nicht mit Gewalt entfernst und den Drucker damit zerstörst. Wenn der Hebel gelöst ist, sollte sich der Druckkopf ohne Gewaltanwendung aus dem Gerät entfernen lassen. Bevor der Druckkopf entfernt wird, müssen die Tintenpatronen entnommen werden. Hat die Reinigung per Knopfdruck keine oder nicht die gewünschte Wirkung erzielt, ist eine manuelle Reinigung immer die einzige Lösung mit erfolgversprechender Wirkung. Du solltest ausschließlich destilliertes Wasser oder Druckkopfreiniger nutzen und dieses in einen flachen Teller einfüllen. Hier hinein legst Du den Druckkopf und lässt ihn eine kurze Zeit einweichen. Die eingetrockneten Tintenreste lösen sich, sodass Du sie mit einem fusselfreien Tuch entfernen kannst.

Wenn die Reinigung keine Besserung bringt

Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen kann es möglich sein, dass die Reinigung keinen Erfolg bringt und ein neuer Druckkopf gekauft werden muss. Ein einzelner Druckkopf ist häufig teurer, als eine Tintenpatrone mit integriertem Druckkopf. Daher solltest Du von Anfang an darüber in Kenntnis sein, dass eine gelegentliche Reinigung den Neukauf erspart und für die Langlebigkeit der Druckköpfe sorgt. Vor allem bei farbiger Tinte ist eine gelegentliche Säuberung notwendig, da diese weniger genutzt wird als die schwarze Tintenpatrone und somit viel eher dazu tendiert, zu verkleben und ihre fehlerfreie Funktion einzustellen. Weitere Tipps habe ich im Blog von „HD-Toner.de“ zum Thema Druckkopfreinigung bei Tintenstrahldruckern gefunden. Einfach mal reinschauen – die Tipps sind wirklich sehr nützlich!

Die Druckkopfreinigung kann aus verschiedenen Ursachen heraus häufiger notwendig werden. Gerade bei wenig genutzten oder an sonnigen Standorten platzierten Druckern ist es keine Seltenheit, dass die Ausdrucke häufiger nicht in der gewünschten Qualität erfolgen. Hier solltest Du überlegen, den Druckkopf nach dem Gebrauch umgehend zu reinigen und die Tinte gar nicht eintrocknen zu lassen.

Kategorien: Hardware Sonstiges

EagleTac GX25A3 (XM-L2 U2, 3xAA) Taschenlampe Review + Gewinnspiel

EagleTac Logo

In meinen bisherigen Taschenlampentests habe ich die Fenix E40, die Fenix LD41 und die LED Lenser M7RX genauer unter die Lupe genommen. Mein neues Review befasst sich mit der GX25A3 aus dem Hause EagleTac. Obwohl die GX25A3 schon fast ein Jahr auf dem Markt ist, dürfte es sich nach wie vor um eine der hellsten Taschenlampen in dieser Größenklasse handeln.

Dank der sehr hellen Cree XM-L2 LED bringt es die EagleTac GX25A3 auf satte 915 ANSI-Lumen. Die Taschenlampe ist sehr kompakt und wird mit drei herkömmlichen AA-Batterien bzw. -Akkus betrieben.  Im Internet ist die EagleTac GX25A3 ab ca. 90 Euro erhältlich.

Das Testexemplar wurde mir freundlicherweise von Voltronic zur Verfügung gestellt und wird nach dem Review an euch verlost! Voltronic ist der deutsche Generalimporteur für EagleTac Taschenlampen. Herzlichen Dank an Voltronic!

EagleTac GX25A3 in der Hand (mehr …)

Benötige ich einen Virenschutz auf meinem Smartphone?

Ein Virenscanner auf dem Smartphone oder Tablet mag vielen Nutzern befremdlich vorkommen. Die Gefahren unter Windows sind allgegenwärtig und bekannt, aber dem Smartphone können solche Viren doch nichts anhaben, oder?

Leider ist es nicht ganz so einfach. Zwar können Windowsviren den mobilen Betriebssystemen nichts anhaben, jedoch programmieren findige Kriminelle schon seit geraumer Zeit spezielle Malware für diese Betriebssysteme. Die Sicherheitssoftwarehersteller warnen schon seit Jahren vor mobiler Malware. Die Zuwachsraten auf diesem Sektor sind enorm. Cyberkriminelle haben längst die kleinen Endgeräte für sich entdeckt. Kein Wunder, denn das Smartphone wird heutzutage als kleiner Minicomputer genutzt, mit dem online eingekauft oder Überweisungen getätigt werden. Kriminelle kommen so leicht an Passwörter und Zugangsdaten für Shop, E-Mail oder Bankingaccounts, die es früher nur auf dem heimischen Computer zu ergaunern gab. Problematisch ist zudem, dass die zur Banküberweisung benötigten TAN-Nummern häufig per SMS ans Smartphone gesendet werden. Ein infiziertes Handy gibt somit häufig sowohl Bankpasswort als auch TAN-Nummer preis. Das Smartphone wird somit zum immer lukrativeren Ziel für Cyberkriminelle, Nutzer sollten sich der Gefahren bewusst werden und aktiv für ihre Sicherheit sorgen.

Wer kann alles betroffen sein?

Die gute Nachricht vorweg: Im Moment ist praktisch nur ein Betriebssystem von mobiler Malware betroffen, nämlich Googles hauseigene Betriebssystem Android. Die Gründe dafür sind relativ einfach zu erklären; zum Einen ist das Betriebssystem sehr offen und zum Anderen sind unzählige verschiedene Versionen auf dem Markt, bei denen Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden können. In Zahlen ausgedrückt laufen über 98 Prozent aller mobiler Angriffe auf Android. Insgesamt gibt es mehrere Hunderttausend mobile Viren, alleine im letzten Jahr kamen über 104.000 neue mobile Schädlinge hinzu. Aktuell müssen sich aber vor allem Android Nutzer Gedanken um ihre Sicherheit machen.

Wie kann ich mich schützen?

Alle großen Sicherheitssoftwarehersteller haben längst die mobile Bedrohungslage erkannt. So gibt es sowohl von den Marktführern Bitdefender, Norton, Kaspersky, F-Secure, G Data oder MacAfee kleine Sicherheitsapps, als auch von kleineren unbekannteren Sicherheitssoftwareherstellern. Die Preise der kleinen Apps bewegen sich zwischen vier und 30 Euro. Viele Hersteller bieten aber auch kostenlose Versionen zum Testen an. Häufig können Nutzer sparen, wenn sie sich sogenannte Multi-Device Produkte kaufen, bei denen man gleichzeitig mehrere Endgeräte schützen kann.

Es wird sogar noch mehr geboten!

Nutzer sollten beim Kauf vor allen Dingen auf die Virenerkennungsraten achten, da sie den Ausschlag für dich Sicherheit eines Programmes geben. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen, die die Programme bieten können. Einige Programme bieten so zum Beispiel einen Diebstahlschutz. Dies bedeutet das, das Handy aus der Ferne geortet, gesperrt oder gelöscht werden kann. Mit manchen Sicherheitsapps lassen sich Anrufe oder Nachrichten blockieren und filtern. Wer wiederum wert auf Privatsphäre legt, der sollte darauf achten, dass die App eine „sicheres browsen-Funktionalität mit integriert hat. Eine Übersicht über die Funktionalität der Apps bieten die Hersteller auf ihren Produktseiten oder Vergleichsplattformen.

Bitdefender Mobile Security Norton Mobile Security Kaspersky Mobile Security F-Secure Mobile Security
Sicherheitsfunktionen
Autom. Schädlingsentfernung x x x x
Anti Malware x x x x
Anti Phishing x x x
Anti Tracking x x
Anti Spyware x x x x
Anti Wurm x x x x
Anti Trojaner x x x x
Cloud Scanner x x x
Komfortfunktionen
Spamschutz
Call-Blocker x x x
Message Filter x x x
Backup Funktion x
Daten Verschlüsselung
Sicheres Surfen x x x x
Diebstahlschutz
Lokalisieren x x x x
Fern-Löschung x x x x
Fern-Sperrung x x x x
Sonstiges
Betriebssystem ab Android 2.3.3 ab Android 2.2 ab Android 2.3 ab Android 2.1
Downloadgröße 4,6 MByte 6,6 MByte 32,0 MByte 8,6 MByte

Sicherheitsapp für Android empfohlen

Android Nutzer sollten sich in jedem Fall eine kleine Sicherheitsapp auf ihr Smartphone oder Tablet laden. Die Programmierer der Apps haben die letzten Jahre genutzt und viele neue Features programmiert. In Sachen Performance und Größe der Apps müssen sich User keine Sorgen mehr machen. Benutzer sollten sich überlegen, welche Sicherheits- oder Komfortfunktion sie noch gerne mit im Programm integriert hätten und sich anhand dessen für ein Programm entscheiden. Eines ist jedoch sicher, selbst kostenlose Sicherheitsapps sind besser, als ungeschützt zu surfen.

Samsung bietet 24-Stunden-Service für Smart TVs während Fußball-WM 2014

Samsung Logo

Wie schon zu den Olympischen Winterspielen 2014 bietet Samsung während der gesamten Fußball-WM einen 24-Stunden-Service an. Tritt zwischen dem 12. Juni und 13. Juli 2014 ein Defekt am Fernseher auf, schickt Samsung innerhalb eines Tages einen Techniker raus. Dieser prüft den TV direkt vor Ort und stellt bei Bedarf ein Leihgerät zur Verfügung.

Das Angebot ist deutschlandweit und für alle Samsung Smart TVs ab 40 Zoll (101 cm) gültig. Wenn sich das Gerät in der zweijährigen Garantiezeit befindet ist der Service komplett kostenlos. Der Kundendienst arbeitet dabei nicht nur werktags, sondern auch am Wochenende. Der Kundendienst ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 22.00 Uhr und am Wochenende von 9.00 bis 18.00 Uhr unter der Service-Telefonnummer 01806 7267864 erreichbar. Weitere Infos gibt es direkt bei Samsung.

Kategorien: Hardware TV

GPS Logger für BlackBerry OS 10

BlackBerry Logo

Die Auswahl an GPS Loggern für BlackBerry OS 10 ist sehr überschaubar. Insgesamt existieren nur eine handvoll Apps um GPS-Routen aufzuzeichnen.

simpleGPS ist definitiv die einfachste App, dafür aber kostenlos erhältlich. Sobald die App gestartet ist werden die GPS-Daten automatisch in eine GPX-Datei gespeichert. Auch wenn die App minimiert oder der Bildschirm deaktiviert ist, läuft das Logging weiter. Optionen oder Einstellungen sucht man vergebens. Zum Speichern einer einmaligen Fahrtstrecke auf jeden Fall ausreichend.

Die zweite kostenfreie App ist TripLogger, welche deutlich mehr Möglichkeiten liefert. Es lassen sich verschiedene Tracks anlegen, wodurch die App deutlich besser für Reiserouten oder zur Aufzeichnung von zurückgelegten Laufstrecken geeignet ist. In den Einstellungen lassen sich unter anderem die Aufzeichnungsgenauigkeit und die -häufigkeit in Sekunden festlegen. Die einzelnen Routen können dann jeweils als GPX, KML oder HTML exportiert werden. Außerdem lässt sich die aktuelle Position via Google Maps anzeigen. Alles in allem eine gute App die auf jeden Fall einen Blick wert ist.

Neben diesen beiden kostenlosen Apps existieren mit Tracker Pro und GPS Tracker: Retrace noch zwei kostenpflichtige Apps, die ich mir aber nicht genauer angeschaut habe.

 

OnePlus One – Das neue Smartphone mit Top-Ausstattung und günstigem Preis aus China

OnePlus OneDie Smartphone-Flaggschiffe aus den Häusern Samsung, Sony oder HTC bekommen seit dem 23. April starke Konkurrenz aus China. Das Startup-Unternehmen OnePlus will es den etablierten Herstellern zeigen, gegen das Establishment rebellieren und betitelt sich folgerichtig selbst als „flagship killer“. Dabei versucht es mit einer umfangreichen Ausstattung, einem eleganten Design und einem geringen Preis zu glänzen. Dieses Vorhaben klingt definitiv vielversprechend.

Das Optische – Display und Gehäuse

Das Full-HD-Display (1920 x 1080 Pixel) kommt mit einer Größe von 5,5 Zoll daher. Der Touchscreen wird vom Gorilla Glas 3 geschützt. Dieses harte Glas besteht diverse Kratztests und ist demnach sehr stabil.

Der Akku ist bei diesem Modell fest verbaut und wird von einem Kunststoffgehäuse eingeschlossen. Bei einer Größe von 152,9 x 75,9 x 8,9 Millimetern und einem Gewicht von 162 Gramm ist das One recht leicht und zudem kompakt.

Das Fotografieren – Kamera

Auf der Rückseite des One befindet sich die Kamera. Diese mit 13 Megapixeln ausgestattet. Für den idealen Schnappschuss sorgen zusätzlich integrierte Komponenten wie ein Sechs-Linsen-Objektiv sowie ein optischer Bildstabilisator. Selfies schießen oder Skypen kann der Anwender mit einer 5-Megapixel-Frontkamera.

Ähnlich wie bei der Konkurrenz leuchtet eine Dual-LED die Aufnahme natürlicher aus. Videos können in Full-HD-Qualität aufgenommen werden, Videos in Zeitlupe dagegen nur in HD.

Die Leistungsfähigkeit – Prozessor und Akku

Das One passt sich in Bezug auf den Prozessor der ersten Smartphone-Liga an. Wie beim Samsung Galaxy S5 oder dem HTC One M8 sorgt ein Snapdragon 801 für gehörig Leistung. Dieser ist momentan der schnellste Chip für Mobiltelefone. Vier Kerne mit jeweils einer Taktfrequenz von 2,5 Gigahertz treiben das Smartphone an.

Unterstützend kommt der Arbeitsspeicher hinzu. OnePlus setzt dabei auf drei Gigabyte und sticht damit die Konkurrenz aus.

Der effiziente Prozessor in Kombination mit dem 3.100-mAh-Akku sorgt für eine lange Laufzeit des One.

Kein Windows oder Android – Das Betriebssystem

Das Betriebssystem ist sicherlich eine der Besonderheiten beim OnePlus One. Die Hersteller verwenden CyanogenMod. Dieses noch etwas befremdliche Betriebssystem basiert auf dem aktuellen Android 4.4 (KitKat). Der Betreiber des Betriebssystems sichert dem Anwender zeitnahe Updates zu, die Leistungsverbesserungen und eine stabilere Nutzung des Mobiltelefons mit sich bringen.

Mehr Sicherheit – Besonderheiten bei CyanogenMod

Zunächst fällt es durch einige optische Veränderungen auf. OnePlus gibt sich damit dem Flat-Look-Trend hin, einer überschaubareren Benutzeroberfläche. Diesem Trend folgt derzeitig auch die Konkurrenz.

Eine Besonderheit des Betriebssystems ist es beispielsweise, den eigenen SMS-Versand zu verschlüsseln (WhisperPush). Dank spezieller Features ist es möglich, allgemein mehr Privatsphäre sowie persönliche Sicherheit zu erlangen.

Alles an Bord – Sonstige Komponenten

Apps und sonstige Daten kann der Nutzer auf 16 Gigabyte, wahlweise auf 64 Gigabyte, internen Flash-Speicher absichern.

An Bord des One befinden sich zudem alle zusätzlichen, notwendigen technischen Komponenten. Dazu gehört das Kontaktaufnehmen mit dem LTE-Netz sowie allen gängigen WLAN-Standards. Auch Bluetooth ist mit neuester 4.1 Version Teil des One.

Technische Daten – Ein Überblick

OnePlus One
Display 5,5 Zoll LTPS IPS, 1.920 x 1.080 Pixel, 401 ppi
CPU Qualcomm Snapdragon 801 (4 x 2,5 GHz)
GPU Adreno 330 (578 MHz)
Arbeitsspeicher 3 GByte
Speicher 16 bzw. 64 GByte
Kamera 13 Megapixel, Dual-LED-Blitz, 4K-Video
5 Megapixel Frontkamera
Abmessungen 152.9 x 75.9 x 8.9 mm
Gewicht 162 g
Akku 3.100 mAh
Betriebssystem CyanogenMod 11S (basiert auf Android 4.4)
Mobilfunkstandards GSM (850/900/1800/1900), UMTS (850/900/1700/1900/2100), LTE (1/3/4/7/17/38/40)
Sonstiges A-GPS, Glonass, Bluetooth 4.1, Dual-Band-WLAN 802.11 b/g/n/ac, NFC, Stereo-Lautsprecher
Preis 269 Euro (16 GByte), 299 Euro (64 GByte)

Zunächst kann das One ab dem 25.04.2014 nur über die Homepage des Herstellers geordert werden. Ab wann das One in die Läden kommt, wurde vom chinesischen Startup OnePlus noch nicht offiziell mitgeteilt. Sobald der Verkaufsstart feststeht kann das OnePlus One mit Vertrag zum Beispiel auf mobildiscounter.de vorbestellt werden.

Kategorien: Hardware Smartphones

Screenshots unter BlackBerry 10 erstellen

BlackBerry Logo

Wie bei Android können auch im BlackBerry OS 10 mit einer einfachen Tastenkombination Screenshots des aktuellen Displayinhalts erstellt werden.

Dazu müssen die beiden Tasten “Lautstärke erhöhen und “Lautstärke verringern” gleichzeitig für ca. eine Sekunde gedrückt werden. Anschließend erscheint eine Meldung, dass der Screenshot erfolgreich erstellt wurde. Der Screenshot kann über die Bilder-App angezeigt werden. Sofern BlackBerry Balance auf dem Gerät aktiviert ist, wird der Screenshot im geschäftlichen Bereich abgelegt.