Autor: Tobi

Bücher bei Google Books herunterladen

Google Books ist ein Dienst, der zahlreiche Bücher digitalisiert und für eine Volltextsuche verfügbar macht. Nutzer können im Normalfall nur wenige Seiten eines Buches einsehen. Fast immer zugänglich ist das Inhaltsverzeichnis. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wobei große Teile eines Buches oder sogar das gesamte Buch einsehbar sind.

Trotz des komfortablen Webinterfaces gibt es Situationen, in denen man auch offline auf ein Buch zugreifen möchte. An dieser Stelle helfen die beiden nachfolgenden Tools. Selbstverständlich lassen sich mit den Tools nur die Seiten herunterladen, die auch online verfügbar sind. Nicht mehr und nicht weniger.

Google Books Downloader

Der kostenlose Google Books Downloader den Download eines Buches über die URL. Als Ausgabeformat lässt sich PNG, JPEG oder PDF einstellen. Ebenso lassen sich der Downloadpfad und die gewünschte Auflösung einstellen, wobei die Qualität bei höheren Auflösungen nicht automatisch besser ist, da oft bereits das Quellmaterial nicht mehr her gibt. Eine Einstellung von “685 px” hat sich in einigen Downloadversuchen gut bewährt. Mit Klick auf “Start” beginnt der Download. Nach erfolgreichem Vorgang wird das Buch im ausgewählten Ordner gespeichert.

Download Google Books Downloader

GooReader

Der Funktionsumfang des GooReaders ist deutlich größer als beim Google Books Downloader. So können beispielsweise Bücher direkt im Programm gesucht und angeschaut werden und müssen nicht umständlich über die URL aufgerufen werden. Ein großes Manke ist jedoch, dass eine Speicherung nur mit der kostenpflichtigen Version möglich ist.

Download GooReader

Basis Theme für WordPress

Es existieren verschiedene Möglichkeiten ein eigenes Themes für WordPress zu entwickeln. Vom komplett eigenen Aufbau über die Verwendung von Frameworks und die Modifikation bestehender Themes, ist so gut wie alles möglich. Eine sinnvolle Alternative ist das WordPress Basis Theme.

Wie der Name schon vermuten lässt, stellt das Basis Theme ein schlankes Grundgerüst für einen einfachen Start bereit. Die Vorlage lässt sich leicht den eigenen Bedürfnissen anpassen und bietet auch schon einige wichtige Grundfunktionen.

Das Basis Theme wird regelmäßig aktualisiert und ist bereits in HTML5 verfasst. Auch CSS3 Media Queries, um das Design automatisch auf mobile Endgeräte anzupassen, sind bereits definiert.

Download WordPress Basis Theme (automatisch die aktuellste Vesion)
Homepage des WordPress Basis Theme

Kategorien: Coding Wordpress

WordPress 3.3 mit einigen Verbesserungen

Heute Nacht wurde WordPress in Version 3.3 veröffentlicht. Neben der englischen Version ist auch bereits die deutschsprachige Version über die automatische Aktualisierung erhältlich. WordPress 3.3 wurde unter dem Codenamen “Sonny” entwickelt. Der Name stammt vom bekannten Saxophonisten Sonny Stitt.

In der neuen Version wurde vor allem Wert auf eine verbesserte User Experience gelegt. Am auffälligsten dürfte der neue Uploader sein. Mittels HTML5 lassen sich Dateien via Drag-and-Drop hochladen. Der Dateityp wird dabei automatisch erkannt. Einsteigern kommt eine verbesserte Hilfefunktion und Hinweise auf neue Funktionen entgegen. Außerdem wurde das Dashboard für Tablets angepasst und soll sich nun besser bedienen lassen. Des Weiteren gibt es eine neue Admin-Toolbar und einen Tumblr-Importer. Selbstverstänldich wurden auch viele Änderungen am Code durchgeführt, die als normaler Anwender nicht auffallen. Beispielsweise wurden hunderte Fehler beseitigt. Eine Liste aller Änderungen gibts im WordPress Codex.

Download WordPress 3.3

Mein Blog läuft bereits seit heute morgen mit der neuen Version. Das automatische Update klappte ohne Probleme. Mit der neuen Version läuft Antary gefühlt etwas flotter. Sofern Probleme auftreten bitte ich um eine Nachricht in den Kommentaren.

Kategorien: Antary Wordpress

Linksammlung – Ankaufdienste (Momox, Rebuy, …)

Sogenannte Ankaufdienste werden in letzter Zeit immer beliebter. Dabei handelt es sich um Plattformen, die gebrauchte Waren direkt aufkaufen. Neben gebrauchten Büchern, Audio-CDs, Computerspiele und DVDs werden bei einigen Verkaufsdiensten beispielsweise auch Handys, Konsolen oder Hardware angekauft.

Im Normalfall fällt der Erlös niedriger aus, wie beim Einzelverkauf über eBay oder auf dem Flohmarkt. Allerdings muss man nicht jedes Buch oder jede DVD einzeln ins Internet einstellen und versenden. Die unten genannten Dienste kaufen die gebrachte Ware gesammelt auf und ab einem bestimmten Verkaufsbetrag übernehmen die meisten Dienste sogar die Portokosten. Dadurch spart man sich eine Menge Zeit und Arbeit.

Vor dem Verkauf lohnt sich auf jeden Fall der Vergleich zwischen den einzelnen Diensten, denn der Verkaufspreis kann sehr stark variieren. Außerdem kaufen nicht alle Dienste alle Produkte auf.

Anbieter Versandkosten Kategorien
Amazon Trade-In immer kostenlos Bücher, Computerspiele
Blidad immer kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Buchankauf24 ab 13 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs
Buchankauf-online.de ab 20 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Buchmaxe ab 15 Artikeln kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Cashfix ab 20 Euro kostenlos CDs, DVDs, Computerspiele
FLIP4NEW immer kostenlos Handys, Notebooks, Konsolen, Digitalkameras, Elektronik,…
Flohhaus ab 20 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
gebraucht-medien-ankauf.de ab 20 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Ichkaufealles.de Versandkostenerstattung Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Ichkaufsab.de ab 10 Artikeln kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Medifanten ab 10 Euro kostenlos Bücher, DVDs
Momox immer kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele, Handys, Tablets
reBuy ab 10 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele, Handys, Konsolen, Lego
Regalfrei.de Versandkostenerstattung Bücher
SellFix Versandkostenerstattung CDs, DVDs, Computerspiele
Silver Disc ab 10 Euro und 5 Artikel kostenlos CDs, DVDs, Computerspiele
WIRKAUFENS immer kostenlos Handys, Notebooks, Konsolen, Digitalkameras, Elektronik, …
ZONZOO immer kostenlos Handys

Firefox 11 und Chrome unterstützen SPDY (HTTP-Nachfolger)

In der aktuellen Nightly-Build von Firefox 11 wurde die Unterstützung für das von Google entwickelte SPDY-Protokoll eingebaut. Der potenzielle Nachfolger von HTTP soll schneller und gleichzeitig sicherer sein. Derzeit ist SPDY noch standardmäßig deaktiviert, kann aber über “about:config” aktiviert werden. Dazu muss der Wert von “network.http.spdy.enabled” auf “true” gesetzt werden. Sofern keine größeren Probleme auftreten, wird Firefox 11 voraussichtlich am 13. März 2012 mit SDPY-Unterstützung erscheinen.

Der Google-eigene Browser Chrome arbeitet bereits seit Version 11 mit standardmäßig aktiviertem SPDY. Bei Zugriffen auf Google-Dienste mittels Chrome, wird SPDY bereits in fast allen Fällen verwendet. Über die URL “chrome://net-internals/#events&q=type:SPDY_SESSION%20is:active” können die aktuellen SPDY-Sessions in Chrome angezeigt werden.

Ansonsten wird SPDY bisher aber kaum eingesetzt. Lediglich der Silk Browser auf dem neuen Amazon-Tablet “Kindle Fire” wird ebenfalls teilweise mit dem SPDY-Protokoll arbeiten.

Was genau ist SPDY?

SPDY (speedy gesprochen) ist ein von Google entwickeltes Protokoll, welches auf TCP basiert. Deshalb ist für dessen Einsatz keine Änderungen an der Netzwerkstruktur notwendig. Es ist als Nachfolger für HTTP entwickelt worden, soll HTTP aber nicht komplett ersetzen. Einige Teile von HTTP werden erweitert und nur einzelne Bestandteile ersetzt.

Die größten Vorteile von SPDY sind:

  • jede Übertragung wird mit TLS verschlüsselt
  • sämtliche Daten werden mit GZIP komprimiert, auch die HTTP-Header
  • über eine einzelne TCP-Verbindung können beliebig viele Dokumente parallel übertragen werden
  • einzelne Anfragen können priorisiert werden
  • Server kann selbst Übertragungen zum Client initialisieren (Push-Funktion)

Laut Google soll der Zugriff auf Webseiten durch diese Maßnahmen um bis zu 60 Prozent gesteigert werden können. Der Geschwindigkeitszuwachs ist jedoch von der Art der Verbindung und der Bandbreite abhängig.

weitere Infos zu SPDY

Funktionsgraphen mit Google zeichnen

Neuerdings können in Google Funktionsgraphen erstellt werden. Dazu muss im Suchfeld lediglich eine mathematische Formel eingegeben werden und der entsprechende Graph wird automatisch erstellt. Mehrere Gleichungen können mit Komma getrennt werden, wobei die Graphen dann automatisch mit unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Unterstützt werden logarithmische Funktionen, trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktionen.

Der Graph kann mit der Maus verschoben werden oder mit Hilfe der links oben platzierten Buttons vergrößert bzw, verkleinert werden. Mit dem Button rechts oben lässt sich der Graph bestimmen, zu dem die genauen x- und y-Koordinaten angezeigt werden sollen.

Das Nachfolgende Beispiel kann direkt bei Google angeschaut werden.

Kategorien: Internet

Linksammlung – QR-Code online erstellen

QR-Codes bestehen aus einer quadratischen Matrix mit schwarzen und weißen Punkten. Der zweidimensionaler Code kann kodierte Daten binär darstellen. Vor allem im mobilen Bereich sind QR-Codes sehr beliebt. Unter anderem lassen sich damit bequem Links, E-Mail-Adressen, Texte oder Telefonnummern austauschen.

Im Internet existieren einige Dienste, die aus bestimmten Informationen QR-Codes erstellen können. Nachfolgend ein kurze Übersicht kostenloser Dienste. Meine Favoriten habe ich fett markiert.

Kategorien: Internet

Samsung Galaxy Nexus bei Media Markt verfügbar

Obwohl das Samsung Galaxy Nexus (technische Daten) im Internet noch nicht lieferbar ist, wird es laut Mobiflip seit heute in einigen Media Märkten angeboten. Leider ist das neue Smartphone noch nicht in allen Märkten in Deutschland verfügbar. Der offizielle Verkaufspreis beträgt 629 Euro, wobei aber eine Rückerstattung bis zum 07. Januar 2012 angeboten wird, falls der Preis bis dahin sinkt. Einige Käufer berichten auch von einer Preisanpassung auf den aktuellen Internetpreis und konnten das Galaxy Nexus bereits für 539 Euro erwerben. Es gibt auch einige Gerüchte, wonach das Gerät ab Ende der Woche für 529 Euro in allen Media Märkten verfügbar sein soll.

Der aktuelle Straßenpreis im Internet beträgt rund 530 Euro, bei einer Lieferzeit von einer Woche.

Kategorien: Hardware Smartphones

QR-Code-Scanner für Samsung Wave / Bada

Rechts im Bild seht ihr einen sogenannten QR-Code (Link zu meinem Blog). Das ist ein zweidimensionaler Code, der aus einer Matrix mit schwarzen und weißen Punkten besteht. Damit können kodierte Daten binär dargestellt werden. Beispielsweise lassen sich Links, E-Mail-Adressen, Texte, Telefonnummern oder Geodaten kodieren.

QR-Codes werden vor allem im mobilen Bereich verwendet und sind dort eine große Hilfe. Durchstöbert man die Samsung Apps nach einer neuen App und findet etwas interessantes, muss man lediglich den dort veröffentlichten Code scannen und kann die entsprechende App direkt downloaden. Auch in einigen Großstädten ist an den Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln ein QR-Code zu finden. Dort erfährt man die genauen Abfahrtszeiten der Busse, Straßenbahnen usw.

Für das Bada Betriebssystem von Samsung existiert natürlich ebenfalls eine App, mit der man QR-Codes scannen kann. Der BeeTagg QR Reader unterstützt neben QR-Code auch DataMatrix, EAN-13 und UPC-A. Der Scanvorgang ist sehr zuverlässig und schnell und zeigt direkt das dekodierte Ergebnis an. Achja, die App ist kostenlos.

Wem die BeeTagg QR Reader App nicht gefällt, kann als Alternative auch zu der Quick QR Reader App greifen.

Android auf dem PC testen – auch 4.0 aka Ice Cream Sandwich

Kann man das Smartphone-Betriebssystem Android auf dem PC testen? Diese Frage habe ich mir heute gestellt und kann sie nach einiger Recherche mit ja beantworten. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder über eine virtuelle Maschine (VM) oder über das Android SDK. Ich möchte euch kurz beide Möglichkeiten vorstellen.

Android mit VMware Player

Dank dem “Android-x86 Project” kann Android auch auf x86-Systemen verwendet werden. Neben Android 2.3 ist auch die Version 3.2 verfügbar. Version 4.0 steht leider noch nicht bereit. Zur Verwendung im VMware Player 4 benötigen wir die Version für ASUS Notebooks. Die ISO-Datei ist ca. 160 MByte groß und kann hier heruntergeladen werden.


Im VMware Player 4 erstellt man anschließend eine neue VM und wählt dort die gerade heruntergeladene ISO-Datei aus. Die ISO wird als FreeBSD erkannt, was aber nicht weiter stört. Ansonsten können die Standardeinstelungen belassen werden.


Beim Booten von der ISO-Datei erscheint ein Auswahlmenü. Man kann Android direkt als “Live CD” testen oder installieren. Beim Installieren sollte beachtet werden, dass Android eine Linux-Partition, am besten mit “ext3” formatiert, benötigt.

Android 3.2 - Home-Screen

Ich muss noch anmerken, dass es mir mit Android 3.2 nicht gelungen ist ins Internet zu gelangen. Mit der älteren Android 2.3 Version funktionierte dies jedoch ohne weitere Einstellungen. Sofern ich noch eine Lösung finde, werde ich den Beitrag updaten.

Android 3.2 - Menü

Android SDK

Das Android SDK ist eine Sammlung von Werkzeugen und Anwendungen, um Apps für das Betriebssystem zu erstellen. Daher ist es im Grunde nur für Entwickler interessant. Allerdings besitzt die Software einen eingebauten Emulator, mit welchem man Android auf Windows testen kann. Sehr gut ist, dass verschiedene Android-Versionen, auch Android 4.0, zur Auswahl stehen.

Voraussetzung für die Installation des Android SDK ist das Java SE Development Kit (Download). Das Android SDK ist rund 32 MByte groß und kostenfrei als Windows-Installer erhältlich.


Nach der Installation des SDKs kann im Programm die gewünschte Version von Android heruntergeladen und eingerichtet werden. Selbstverständlich lassen sich auch mehrere Versionen auswählen.


Anschließend öffnet man den eingebauten “Android Virtual Device Manager” und erstellt ein sogenannten “Virtual Device”, also ein virtuelles Smartphone. Unter “Target” muss die gewünschte Android-Version ausgewählt werden und unter “Built-in” kann die Auflösung festgelegt werden.


Anschließend kann das angelegte Smartphone gestartet werden. Falls dies mit einer Fehlermeldung abbricht, sollte die “Device ram size” in den Einstellungen auf 512 reduziert werden. Wenn keine Fehlermeldung erscheint, sollte das Android-Logo erscheinen. Der Startvorgang kann dann je nach Prozessor mehrere Minuten dauern. Bei meinem AMD Phenom II X4 wird leider nur ein Kern genutzt, der aber rund zwei Minuten mit fast 100 Prozent beansprucht wird. Dann endlich ist es soweit und Android 4.0 kann verwendet werden. Da es sich nur um eine Emulation handelt, ist alles sehr träge und macht nicht wirklich Spaß. Zum kurzen Antesten reicht es aber vollkommen aus. Für ausführliche Tests sollte man aber die VM-Variante zurückgreifen, da diese deutlich performanter ist.

Nachfolgend noch ein paar Screenshots von Android 4.0.

Android 4.0 - Home-Screen

Android 4.0 - Lock-Screen

Android 4.0 - Einstellungen

Software zur Erstellung von Anwendungsfalldiagrammen

Ein Anwendungsfalldiagramm (auch: Use-Case-Diagramm) ist Bestandteil der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language). Dargestellt werden Akteure und verschiedene Anwendungsfälle und die jeweiligen Beziehungen untereinander. Ich möchte euch kurz drei Möglichkeiten vorstellen, wie man Anwendungsfalldiagramme erstellen kann.

Google Docs

Bei Google Docs existiert eine Vorlage, die alle Grundelemente zur Erstellung eines Anwendungsfalldiagramms bietet. Die Möglichkeiten sind arg beschränkt und auch die Erstellung könnte etwas komfortabler sein. Reicht aber auf jeden Fall für kleine Diagramme aus, wenn man keine extra Software installieren möchte.

yUML

Mit dem kostenlosen Webservice yUML können Anwendungsfalldiagramme online erstellt werden. Zur Erstellung wird eine spezielle Textnotation verwendet, woraus die Diagramme dann gerendert werden. Nach kurzer Einarbeitungszeit lassen sich mit yUML bereits schöne Diagramme erstellen. Allerdings ist auch hier der Funktionsumfang relativ eingeschränkt. Bei Interesse über die verschiedenen Möglichkeiten von yUML empfehle ich die Beispielseite zu besuchen.

Microsoft Visio

Das Visualisierungsprogramm von Microsoft bietet deutlich mehr Möglichkeiten als die beiden obigen Lösungen. Allerdings ist Visio auch nicht kostenlos erhältlich.

OpenOffice / LibreOffice

Auch mit dem kostenlosen OpenOffice bzw. LibreOffice lassen sich Anwendungsfalldiagramme erstellen. Dafür werden jedoch zuerst noch UML Shapes benötigt. Diese können von hier heruntergeladen werden. Danke an Thomas für den Tipp.

Sonstiges Software

Selbstverständlich gibt es viele weitere Programme, mit denen ein Anwendungsfalldiagramm erstellt werden kann. Erwähenswert sind die drei Freeware Tools UMLet, UMLGraph und ArgoUML.

WLAN-Passwörter sichern

Heute morgen habe ich euch bereits das Tool WirlessKeyView vorgestellt, das alle gespeicherten WLAN-Passwörter auf einem PC bzw. Notebook anzeigen kann. Leider besitzt WirelessKeyView aber keine Backup-Funktion. Vor allem bei einer Windows-Neuinstallation wäre dies sehr nützlich.

Genau richtig dafür ist das Tool Wifi Network Backup Manager. Alle eingerichteten WLAN-Profile können gesichert werden und lassen sich nach der Neuinstallation wieder importieren. Die Profile können aber auch auf anderen Systemen importiert werden.

Download Wifi Network Backup Manager

WLAN-Passwörter anzeigen

Schon einmal kurz erwähnt, aber nicht genauer vorgestellt habe ich das Tool WirelessKeyView. Wie der Name schon vermuten lässt, können damit alle im System gespeicherten WLAN-Verbindungen mitsamt den Passwörtern angezeigt werden. Voraussetzung dafür ist logischerweise, dass schonmal eine Verbindung mit den entsprechenden WLANs bestanden hat. Neben dem Hex-Key wird das Passwort sogar im Klartext ausgegeben.

WirelessKeyView ist portabel und ab Windows XP lauffähig. Auch mit Windows 7 und sogar schon Windows 8 funktioniert es einwandfrei. Dazu steht es in einer 32- und 64-bit-Version zum Download bereit.

Download WirelessKeyView

Wird es Zeit für ein neues Design?

Ich spiele schon länger mit den Gedanken, mein Blogdesign zu ändern. Ob ich es nur auf den aktuellen Stand der Technik (HTML5, CSS3) bringen oder ein komplett neues Design verwenden soll, weiß ich jedoch noch nicht.

Außerdem werde ich auch erst gegen Weihnachten genügend Zeit haben, um mich an die Arbeit zu machen. Als kleine Hilfestellung möchte ich eure Meinung zu diesem Thema hören. Deshalb wäre es sehr nett, wenn ihr die kurze Umfrage ausfüllen könntet. Angesprochen sind vor allem meine Stammleser. Natürlich könnt ihr eure Meinung auch in den Kommentaren posten.

Update 24.11.2011

Ich habe die Umfrage beendet und zeige euch kurz die Ergebnisse.

Insgesamt wollen knapp über die Hälfte ein neues Design sehen, wobei sich 20 Prozent wieder für ein dunkles Design entscheiden würden. Knapp ein Drittel würde ein helles Design bevorzugen. Mal schaun, ob ich evtl. ein zweifarbiges Theme basteln kann. Wäre aber natürlich der doppelte Aufwand. Überrascht war ich über den hohen Anteil, die das alte Design behalten möchten, immerhin 35 Prozent. Und 13 Prozent ist es egal.
Ich habe noch keine endgültige Meinung bezüglich des Designs, tendiere mittlerweile aber eher zu einem hellen Design. Lassen wir uns überraschen ;-)

Für weitere Anmerkungen und Tipps, einfach die Kommentare nutzen.

Kategorien: Antary Privat

Ich mag das Samsung Galaxy Nexus

Vor gut einem Monat haben Samsung und Google zusammen das neue Galaxy Nexus Smartphone präsentiert. Es ist das erste Smartphone mit Android 4.0 alias “Ice Cream Sandwich”. In Deutschland wird das neue Samsung-Flaggschiff ab Ende November verfügbar sein. Nachfolgend die beeindruckenden technischen Daten:

  • 4,65 Zoll Super AMOLED-Display mit 1.280 x 720 Pixeln Auflösung
  • leicht konkaves Display
  • 1,2 GHz Dual-Core-Prozessor (Texas Instuments OMAP 4460)
  • 1 GByte Arbeitsspeicher
  • 16 / 32 GByte interner Speicher
  • Abmessungen 135,5 x 67,9 x 8,9 mm
  • Gewicht 135 Gramm
  • Akku mit 1.750 mAh
  • 5-Megapixel-Kamera mit LED-Fotolicht, HD-Videos @ 1080p
  • Dual-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 3.0
  • HSUPA, HSPA+
  • A-GPS, Lagesensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass, Barometer
  • NFC

Größere Mankos besitzt das Galaxy Nexus nicht. Einige werden aber sicher den fehlenden SD-Karten-Slot bemängeln. Mich persönlich stören eher die deutlich größeren Abmessungen im Vergleich zu meinem Samsung Wave und der recht hohe Preis. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei sagenhaften 679 Euro. Allerdings ist der aktuelle Straßenpreis bereits bei rund 530 Euro angekommen.

Obwohl ich derzeit noch mit meinem Samsung Wave zufrieden bin, wächst in letzter Zeit mein Interesse am Android-Betriebssystem. Vor allem Android 4.0 hat es mir angetan. Mit etwas Glück werde ich demnächst ein Samsung Galaxy Nexus zum Testen bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich dies rechtzeitig ankündigen, damit ihr eventuelle Fragen stellen könnt.

Kategorien: Smartphones