Autor: Tobi

Zwei head&shoulders Produkte komplett kostenlos

Aktuell kann man zwei Produkte von head&shoulders komplett kostenlos testen! Einfach zwei Produkte kaufen und den Kassenbon einsenden. Innerhalb von 6 Wochen wird der komplette Kaufpreis per Banküberweisung zurückerstattet. Das Einsenden des Kassenbons funktioniert dabei per Post oder auch online. Der Aktionszeitraum beträgt ein halbes Jahr und geht vom 01.01.2012 bis zum 30.06.2012. Das Einsenden des Kassenbons funktioniert bis zum 31.07.2012. Um eine Rückerstattung zu erhalten muss der volle Name, die Anschrift und die Bankverbindung angegeben werden. Alle weiteren Details gibts direkt auf der Aktionsseite von head&shoulders.

Noch interessanter wird die Aktion, wenn man einen 2er-Pack (2 x 500ml) “head&shoulders classic clean” bei Amazon erwirbt. Laut Hotline zählt ein Doppelpack als ein Produkt. Somit können für 21,80 Euro zwei Doppelpacks bei Amazon erworben werden, die komplett erstattet werden. Und Versandkosten gibts mit Überschreiten der 20-Euro-Marke auch nicht.

Achtung, aufgrund geänderter Teilnahmebedingungen zählt ein Doppelpack nun als zwei Produkte.

Langsam wirds seltsam. Mittlerweile zählt ein Doppelpack wieder als ein Produkt!

Kategorien: Internet Sonstiges

Einheitliche Fernsehlautstärke – auch bei Werbung

Gute Nachrichten aus der TV-Welt. Ab der IFA 2012, die am 31. August 2012 startet, soll die Lautstärke aller Fernsehsender vereinheitlicht werden. Dies gilt für den gesamten Programmablauf und auch für Werbung. Dabei werden die Öffentlich-Rechtlichen mit den privaten Free- und Pay-TV-Anbietern zusammenarbeiten. Dies wird durch eine Pressemitteilung bestätigt. Die Programmanbieter in Österreich und der Schweiz planen ebenfalls auf das einheitliche Verfahren umzustellen.

Grundlage ist eine neue internationale Empfehlung der EBU (European Broadcasting Union) zur Lautheitsmessung und -Aussteuerung. Anstatt der bisher genutzten Spitzenpegel- wird auf eine Lautheitsaussteuerung umgestellt werden. Dadurch ist es möglich, die Lautstärke am Sendeausgang auf einen definierten Wert festzulegen.

Obwohl ich nicht viel fern sehe, freue ich mich über die kommende Änderung. Vor allem die Lautstärkeunterschiede zwischen den Sendern ärgern mich. Wie seht ihr das Ganze?

Kategorien: Sonstiges

Adblock Plus 2.0 lässt unaufdringliche Werbung durch

Obwohl Adblock Plus 2.0 bereits Mitte Dezember 2011 erschienen ist, habe ich erst jetzt Zeit, um darüber zu berichten. Durch das automatische Update dürfte mittlerweile in jedem Firfox mit installiertem Adblock Plus die neue Version zum Einsatz kommen.

Die neue Oberfläche für die Einstellungen soll unter anderem das Hinzufügen von neuen Filterabonnements vereinfachen. Die eigenen Filter werden jetzt in einem extra Reiter dargestellt, was die Überischtlichkeit verbessert. Außerdem wurde die Funktion zum Sichern und Wiederherstellen von Filtern erweitert und es wurde ein experimentelles Feature eingebaut, das Pop-up-Fenster blocken soll, wenn dies der Browser nicht tut.

Ansonsten gibt es noch eine neue Funktion, die nicht aufdringliche Werbung zulässt. Zu sehen im roten Rechteck auf dem Screenshot. Diese Funktion hat bereits für reichlich Diskussion gesorgt. Fakt ist, dass die Funktion nach dem Update bzw. der Installation standardmäßig aktiviert ist und bei Bedarf manuell vom User deaktiviert werden muss. “Unaufdringliche Werbung” ist laut Definition nur statische Werbung ohne Animationen oder Sounds. Zudem muss sich die Webseite auf der Whitelist befinden, damit die “unaufdringliche Werbung” angezeigt wird. Derzeit sind dort Netzwelt.de, t3n.de und alle bei Sedo gehosteten Webseiten hinterlegt. Aktuell wird die Funktion noch getestet. Ende Januar 2012 wollen die Entwickler entscheiden, wie und ob die Funktionalität weitergeführt wird.

Viele Stimmen sehen die neue Funktion und vor allem die automatische Aktivierung als kritisch. Außerdem gehört Adblock Plus mittlerweile dem Unternehmen Eyeo GmbH. Vorwürfe, dass das Unternehmen Profit aus der “unaufdringlichen Werbung” schlagen wolle, haben die Betreiber abgestritten. Ein fader Beigeschmack bleibt aber bestehen.

Mich persönlich stört die neue Funktion nicht so sehr, da ich weiß wie man sie deaktivieren kann. Ohne Deaktivierungsmöglichkeit wäre es jedoch etwas heikler. Ein Werbeblocker sollte generell ohne Ausnahme Werbung blocken. Die Ausnahmen kann jeder selbst festlegen. Auf Seiten die ich regelmäßig und gerne besuche, lasse ich Adblock Plus automatisch deaktivieren und klicke auch gerne des Öfteren auf Werbung.

SSDblog.de – Suche Unterstützung für neues Projekt

Ende letzten Jahres konnte ich die Domain SSDblog.de ergattern. Derzeit habe ich noch eine Weiterleitung auf Antary eingerichtet. Aber in den kommenden Wochen möchte ich unter dieser Domain ein neues Projekt beginnen. Wie der Name schon vermuten lässt, soll es dort rund um SSDs gehen. Bisher ist noch nicht viel geplant. Lediglich, dass sich der Blog mit dem Thema SSDs beschäftigt. Dort möchte ich ein paar allgemeine Artikel rund um SSDs veröffentlichen. Außerdem vielleicht eine Reviewübersicht zu allen gängigen SSDs.

Für aktuelle News werde ich vermutlich keine Zeit haben, denn ansonsten würde es hier ziemlich leer aussehen. Deshalb suche ich freiwillige Unterstützung. Ein paar Beiträge pro Woche würden für den Anfang schon ausreichen. Wenn das Projekt angenommen wird und sich die Besucherzahlen gut entwickeln, ist sicher auch die ein oder andere Belohnung von mir zu erwarten :-) Neben einer guten Rechtschreibung solltet ihr ebenfalls Interesse an SSDs haben und euch damit auch bereits ein wenig auskennen.

Bei Interesse könnt ihr gerne weitere Fragen in den Kommentaren posten. Oder ihr sendet mir eure “Bewerbung” und ein paar Infos zu euch einfach per Mail.

Falls einer oder mehrere meiner Blogkollegen Interesse haben, könnten wir auch einen Gemeinschaftsblog daraus machen, in dem jeder schreibt, wenn er Zeit und Lust hat. Für andere Ideen bin ich ebenfalls offen.

Kategorien: Antary Hardware Internet

Jahresrückblick 2011

Bisher habe ich so gut wie keine Statistiken von meinem Blog veröffentlicht. Das möchte ich hiermit ändern und euch einen kleinen Einblick in meinen Blog geben. Im Jahr 2011 habe ich insgesamt 174 Artikel veröffentlicht. Ein Jahr zuvor waren es noch 136 Artikel gewesen.Vor allem freuen mich die vielen Kommentare, die 2011 von euch verfasst wurden. Insgesamt wurden 768 Kommentare gepostet (Vorjahr: 675). Mein Blog verursachte im gesamten letzten Jahr 267 Gigabyte Traffic. Eine ziemlich große Zahl, wenn man genauer darüber nachdenkt.

Die Statistik stammt vom Plugin “WordPress.com Stats”, die sich allerdings kaum von den Zahlen bei Google Analytics unterscheidet. Im Januar 2011 wurden mit ca. 36.000 Seitenaufrufe ein neuer Bestwert erreicht, wonach die Zahl der Seitenaufrufe bis April wieder gefallen ist. Bis September stiegen die Aufrufe wieder kontinuierlich an. Im Oktober konnte mit fast 50.000 Seitenaufrufe ein neuer Rekord verzeichnet werden, der allerdings durch meine Beiträge zum Bundestrojaner entstanden ist. Der November und Dezember stimmen mich positiv fürs neue Jahr. Insgesamt gabs im Jahr 2011 fast genau 390.000 Seitenaufrufe von ungefähr 200.000 eindeutigen Besuchern. Trotz der relativ hohen Schwankungen, ist der stetige Anstieg gut zu erkennen.

monatliche Seitenaufrufe meines Blogs

Bei den Browsern liegt der Firefox mit fast 59 Prozent eindeutig an erster Stelle. Gefolgt vom Internet Explorer mit 21 Prozent und Chrome mit ca. 11 Prozent. Opera kommt auf 7 Prozent. Andere Browser werden nur selten eingesetzt.

Browser 2011

Nachfolgend die zehn beliebtesten Artikel im Jahr 2011.

  1. SSDs unter Windows 7 einsetzen
  2. SSDs und TRIM unter Windows 7
  3. Windows 7: Ordneransicht für alle Ordner setzen
  4. Bundestrojaner erkennen
  5. Aktien Gadget für Windows 7
  6. Windows 7: Navigationsbereich im Explorer anpassen
  7. Windows 7 Fehler – Element wurde nicht gefunden
  8. Betaversion von AIMP3 erschienen
  9. Linux Cluster MiniHowTo
  10. Windows 7: System und Daten trennen

Ausblick 2012

Mit dem neuen Design, welches ich kurz vor Jahresende online gestellt habe, möchte ich dieses Jahr die tolle Entwicklung weiter fortführen. Obwohl das Bloggen relativ zeitaufwendig ist, habe ich mir vorgenommen, in diesem Jahr die Anzahl der Artikel mindestens zu halten. Selbstverständlich könnt ihr mich auch mit Gastartikeln unterstützen. Wie bisher werde ich versuchen, eure Kommentare und Fragen schnellstmöglich zu beantworten.

Um die Kosten zu decken und eine kleine Aufwandsentschädigung für mein Engagement zu erhalten, werde ich auch in Zukunft weiter auf Google Adsense setzen. Aber keine Angst, die Werbung wird sich wie bisher stark in Grenzen halten. Wer mich unterstützen will, weiß wie er das kann. Alternativ verweise ich mal auf meine Amazon Wunschliste, obwohl ich kaum damit rechne etwas zu bekommen.

Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei euch! Ohne Leser und Kommentatoren wäre ein Blog wertlos.

Kategorien: Antary

Börsenfreie Tage 2012

Eine Auflistung aller Tage in 2012, in denen die Börsen in Deutschland, USA, Australien, Kanada und Hongkong geschlossen sind.

Mehr als Information für mich selbst gedacht. Vielleicht ist diese Übersicht aber trotzdem für einige hilfreich.

Deutschland (Infos Deutsche Börse)

06. April (Freitag) Karfreitag
09. April (Montag) Ostermontag
01. Mai (Dienstag) Tag der Arbeit
24. Dezember (Montag) Heiligabend
25. Dezember (Dienstag) 1. Weihnachtsfeiertag
26. Dezember (Mittwoch) 2. Weihnachtsfeiertag
31. Dezember (Montag) Silvester

USA (Infos New York Stock Exchange)

02. Januar (Montag) New Year’s Day
16. Januar (Montag) Martin Luther King, Jr. Day
20. Februar (Montag) Washington’s Birthday (Presidents’ Day)
06. April (Montag) Good Friday
28. Mai (Montag) Memorial Day
04. Juli (Mittwoch) Independence Day
03. September (Montag) Labor Day
22. November (Donnerstag) Thanksgiving Day
25. Dezember (Dienstag) Christmas Day

Kanada (Infos Toronto Stock Exchange)

02. Januar (Montag) New Year’s Day
20. Februar (Montag) Family Day
06. April (Freitag) Good Friday
21. Mai (Montag) Victoria Day
02. Juli (Montag) Canada Day
06. August (Montag) Civic Holiday
03. September (Montag) Labour Day
08. Oktober (Montag) Thanksgiving Day
25. Dezember (Mittwoch) Christmas Day
26. Dezember (Donnerstag) Boxing Day

Australien (Infos Australian Securities Exchange)

02. Januar (Montag) New Year’s Day
26. Januar (Donnerstag) Australia Day
06. April (Freitag) Good Friday
09. April (Montag) Easter Monday
25. April (Mittwoch) ANZAC Day
11. Juni (Montag) Queen’s Birthday
25. Dezember (Mittwoch) Christmas Day
26. Dezember (Donnerstag) Boxing Day

Hong Kong (Infos Hong Kong Stock Exchange)

02. Januar (Montag) Neujahr
23. Januar (Montag) Lunar New Year’s Day
24. Januar (Dienstag) The second day of the Lunar New Year
25. Januar (Mittwoch) The third day of the Lunar New Year
04. April (Mittwoch) Ching Ming Festival
06. April (Freitag) Good Friday
09. April (Montag) Easter Monday
01. Mai (Dienstag) Labour Day
10. Mai (Dienstag) The Buddha’s Birthday
02. Juli (Montag) The day following Hong Kong
Special Administrative Region Establishment Day
01. Oktober (Montag) The day following the Chinese Mid-Autumn Festival
02. Oktober (Montag) The day following National Day
23. Oktober (Mittwoch) Chung Yeung Festival
25. Dezember (Dienstag) Christmas Day
26. Dezember (Mittwoch) The first weekday after Christmas Day

Kategorien: Sonstiges

OpenOffice, LibreOffice, White Label Office – Unterschiede und Empfehlung

Bei vielen Usern herrscht ziemliche Verwirrung über den Unterschied von OpenOffice und LibreOffice. Seit einigen Tagen gibt es unter dem Namen White Label Office eine weitere Variante des freies Office-Pakets. Warum gibt es drei Varianten, wo liegen die Unterschiede und welches Paket sollte man nutzen? Fragen über Fragen, die ich in diesem Artikel zu beantworten versuche.

Entwicklung und Hintergrund

Der gemeinsame Anfang aller Projekte war die proprietäre Software StarOffice von Star Division. Vielleicht ist sie dem ein oder anderen noch ein Begriff. Als das Unternehmen Star Division von Sun Microsystems übernommen wurde, wurden die Quelltexte von StarOffice freigegeben. Daraus entstand im Jahr 2000 OpenOffice. Seitdem wurde es maßgeblich von Sun weiterentwickelt.

Im Januar 2010 ist Sun Microsystems durch Oracle übernommen worden. Nach immer größerer Unzufriedenheit der OpenOffice-Gemeinde über Oracles Entwicklungspolitik, entschlossen führende Mitarbeiter von OpenOffice sich von Oracle abzuspalten. Sie gründeten im September 2010 die “The Document Foundation”. Da Oracle die Namensrechte nicht herausgeben wollte, wurde der Fork unter dem Namen LibreOffice fortgeführt.

Im Juni 2011 teilte Oracle mit aus OpenOffice auszusteigen und übergab alle Rechte an die Apache Software Foundation (ASF). Seitdem gab es kein Update von OpenOffice mehr. Einige OpenOffce-Entwickler wollten eine neue Version veröffentlichen, worauf die Apache Software Foundation jedoch mitteilte, dass die Namensrechte bei ihr lägen. Kurzerhand hat das “Team Openoffice” die neue Version unter dem Namen White Label Office veröffentlicht.

Unterschiede

Die aktuelle Version 3.3 von OpenOffice erschien im Januar 2011. Version 3.4 ist für das erste Quartal 2012 geplant. Über die Neuerungen ist derzeit so gut wie nichts bekannt.

White Label Office liegt derzeit in Version 3.3.1 vor und bietet im Gegensatz zu OpenOffice 3.3 lediglich einige Bugfixes und Sicherheitsupdates.

LibreOffice ist bereits bei Version 3.4.4 angelangt und für die neue Version 3.5 ist bereits eine erste Betaversion erschienen. Im Vergleich zu OpenOffice bietet LibreOffice mittlerweile einige neue Funktionen und Verbesserungen. Dazu gehören verbesserte Import-Filter für Lotus-WordPro und MS-Works, ein verbesserter Navigator in Writer, eine neue Rendering-Engine für Graphite-Fonts, einen überarbeiteten Datenpilot, ein verbessertes Textrendering unter Linux, eine verbesserte Suchleiste und viele weitere Neuerungen.

Empfehlung

Meine Empfehlung ist eindeutig LibreOffice. Ein Großteil der alten OpenOffice-Entwickler hat sich LibreOffice angeschlossen und auch die Community ist mittlerweile deutlich größer und aktiver als bei OpenOffice. Das Ergebnis sieht man bereits an den vielen Verbesserungen und neuen Features gegenüber OpenOffice. Auch in Zukunft dürfte die Entwicklung von LibreOffice deutlich schneller voranschreiten als beim Konkurrenz-Projekt. White Label Office ist wohl nur eine Eintagsfliege und wird spätestens mit Erscheinen von OpenOffice 3.4 wieder vergessen sein.

Meine Einschätzung wird auch durch diverse Linux-Distributionen bekräftigt, die ebenfalls alle auf LibreOffice umgesattelt haben. Dazu gehören unter anderem openSUSE, Ubuntu, Fedora und Debian.

Download OpenOffice
Download LibreOffice

Finale Version von AIMP3 veröffentlicht

Kurz vor Ablauf des Jahres 2011 haben die russischen Entwickler die finale Version von AIMP3 veröffentlicht. Die erste Testversion von AIMP3 ist vor etwas mehr als einem Jahr erschienen. In dieser Zeit hat sich eine Menge getan. Neben einigen neuen Features wurde vor allem an der Stabilität gearbeitet. In den ersten Versionen hatte ich noch regelmäßig Programmabstürze und andere Probleme. Ab Mitte 2011 waren die Betaversionen aber bereits so weit ausgereift, dass ich einen Umstieg von AIMP2 empfohlen habe. Die positive Entwicklung hat sich bis zuletzt fortgesetzt, weshalb ich auch Winamp-Nutzern empfehle AIMP3 auszuprobieren.

Sehr gut gefällt mir, dass sich AIMP3 mit dem Installer auch portabel installieren lässt. Hervorragend geeignet, um den Player beispielsweise in der Dropbox abzulegen. Außerdem wird bei einem Update ein vollständiges Backup der installierten Version erzeugt, damit man problemlos wieder downgraden kann. Zudem erwähnenswert ist die Unterstützung des “Replay Gain” Standards. Damit wird ein einheitliches Lautstärkelevel beim Abspielen erreicht, ohne die eigentliche Audiodatei anzutasten. Wirklich überaus praktisch.

Im Vergleich zu AIMP2 gibt es folgende größeren Neuerungen:

  • neues Design
  • neue Skin-Engine
  • komplett eue Audio-Bibliothek
  • deutlich verbesserte Sound-Engine (Ausgabe über ASIO, WASAPI oder DirectSound)
  • neue Features der Playlist (Single-Playlist-Mode, erweiterte Gruppierungsfunktion, Playlisten vor Änderungen schützen, mehr Anpassungsmöglichkeiten)
  • Unterstützung von 5.1 und 7.1 Sound
  • bessere Benutzerfreundlichkeit
  • Optionsmenü deutlich logischer aufgebaut
  • Replay Gain
  • neue API für Plugins

Download AIMP 3.00 Build 976

Kategorien: Software & Apps Windows

Antary mit neuem Design!

Ende November berichtete ich von meinen Plänen, ein neues Design für meinen Blog anzubieten. In einer kleinen Umfrage sprachen sich 51 Prozent für ein neues Design aus. Immerhin 35 Prozent wollten das bisherige Design behalten und dem Rest war es egal.

Das alte Design blieb seit der Gründung meines Blogs (April 2009 ) mehr oder weniger unverändert und ist schon über zweieinhalb Jahre alt. Deswegen entschloss ich mich ein neues, modernes Design zu entwickeln. Da eine komplette Neuentwicklung sehr aufwendig und zeitraubend ist, habe ich mich nach einem eher einfachen Theme als Basis umgeschaut. Dabei bin ich auf Yoko von Elmastudio gestoßen, welches sehr beliebt und dadurch auch weit verbreitet ist. Zudem setzt Yoko bereits auf HTML5 und CSS3.

Nach zwei langen Nächten ist es soweit und das neue Design ist online. Im Gegensatz zum bisherigen, wollte ich ein helles Design, da dies doch einige Vorteile bietet. Header und Footer habe ich komplett neu gestaltet und auch sonst einige Dinge geändert. Die Lesbarkeit profitiert von der großen Schriftgröße. Außerdem habe ich unter meinen Beiträgen die 2-Klick-Buttons von Heise eingebunden, die einen besseren Datenschutz gewähren. Es werden keinerlei Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke gesendet. Erst durch expliziten Klick lassen sich die Buttons einzeln aktivieren und anschließend benutzen.

Bestimmt habe ich noch einige Dinge vergessen anzupassen oder es existieren noch Layout bzw. Designfehler. Dann bitte einfach einen Kommentar hinterlassen. Zudem würde mich eure Meinung zu meinem neuen Design interessieren.

Screenshot des alten Designs

Kategorien: Antary Internet

HTML5-Player in YouTube aktivieren

Standardmäßig werden Videos auf YouTube mit dem Flash-Player dargestellt. Aber bereits seit Anfang 2010 bietet YouTube die Möglichkeit, Videos auch mit dem HTML5-Player abzuspielen. Vorraussetzung dafür ist ein moderner Browser, der das Video-Tag in HTML5 und H.264 oder das WebM-Format unterstützt. Dazu zählen:

  • Firefox 4 oder höher (WebM)
  • Google Chrome (WebM)
  • Opera 10.6 oder höher (WebM)
  • Apple Safari 4 oder höher (H.264)
  • Microsoft Internet Explorer 9 oder höher (H.264)

Soweit weit, so gut. Ich dachte bisher, dass die Videos nun automatisch mit dem HTML5-Player dargestellt werden, sofern ein entsprechender Browser verwendet wird.Das stimmt aber nicht. Als seltener YouTube-Besucher ist mir das bisher nie aufgefallen ;-)

Um den HTML5-Player zu aktivieren, muss das Feature bei YouTube explizit aktiviert werden (s. Link unten). Erst danach kann man ohne installiertes Flash auf das Videoangebot zugreifen.

YouTube HTML5-Player aktivieren

Kategorien: Internet

Firefox 10 Beta 1 veröffentlicht – interessant für Webentwickler

Nachdem am Dienstag die finale Version von Firefox 9 veröffentlicht wurde, ist die nächste Version automatisch in den Beta-Status nachgerückt. Firefox 10 ist vor allem für Webentwickler interessant.

Die Quelltext-Ansicht wurde mit dem HTML5-Parser ausgestattet und verfügt zudem über ein verbessertes Highlighting. Ganz neu ist das Tool “Untersuchen”, das sich im Menü unter dem Punkt “Web-Entwickler” aufrufen lässt. Dabei handelt es sich um einen Page Inspector, mit dem sich Design, Positionierung, Farben und vieles mehr untersuchen lassen. Außerdem ist ein Style Inspector enthalten, welcher die genauen Eigenschaften eines Elements anzeigen und verändern kann. Insgesamt reicht die Funktionalität natürlich nicht an Firebug heran, ist aber dennoch ein guter Ersatz, falls Firebug nicht verfügbar ist. Nicht vergessen werden sollte das verbesserte Scratchpad (Notizblock), das nun Syntax-Highlighting unterstützt.

Eine sinnvolle Neuerung ist, dass ab Version 10 alle Add-ons bei neuen Firefox-Releases standardmäßig kompatibel sind. Das sollte vor allem bei Updates auf eine neue Version für weniger Frust bei den Anwendern sorgen. Ansonsten wurde die Suchleiste (Strg + F) optisch angepasst, die Einrichtung des Syncs vereinfacht, eine Vollbild-API implementiert und das Scrollen mit den Cursortasten angepasst. Ein Tastendruck entspricht nun einem Bildlauf von zwei Zeilen (bisher nur eine Zeile). Im CSS-Bereich werden 3D-Transforms unterstützt, wodurch sich eine Menge neuer Möglichkeiten realisieren lassen.

Die finale Version von Firefox 10 ist für den 31. Januar 2012 geplant.

Download Firefox 10 Beta 1

Flash Player für Android 4.0 und Samsung Galaxy Nexus

Leider ist mein Samsung Galaxy Nexus Testgerät noch nicht bei mir angekommen. Habe auch keine genauen Informationen, wann es so weit sein wird. Der aktuelle Straßenpreis des Galaxy Nexus ist weiter gefallen und liegt aktuell bei rund 515 Euro.

In der Zwischenzeit wurde aber der Flash Player für Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Glückliche Besitzer des Smartphones können den Flash Player kostenlos im Android Market intallieren. Die angebotene Version ist 11.1.112.60. Vor der Veröffentlichung gab es keine Möglichkeit Flash-Inhalte auf dem Galaxy Nexus anzuzeigen.

Version 11.1 dürfte die letzte Flash-Version von Adobe für mobile Endgeräte sein. Mitte November 2011 hatte Adobe angekündigt, nach Version 11.1 nur noch Fehlerkorrekturen anzubieten. Stattdessen will das Unternehmen Entwickler dazu bringen, Applikationen für Smartphones und Tablets mit Adobe Air zu entwickeln. Außerdem will sich Adobe mehr auf HTML5 konzentrieren.

Firefox 9 wurde veröffentlicht

Kurz vor Weihnachten wurde die neue Firefox Version 9 offiziell veröffentlicht.

Einzig große Neuerung in dieser Version ist eine gesteigerte JavaScript-Performance. Über 30% Leistungssteigerung soll das Projekt “Typinferenz” bringen, an dem mehr als ein Jahr entwickelt wurde. Ansonsten gibts ein verbessertes Theme unter Max OS 10.7, eine etwas schnellere Chronik und die Favicons von Webseiten werden nun in der Jumplist von Windows 7 angezeigt. Fast schon obligatorisch sind die Verbesserungen bei der Unterstützung von HTML5, MathML und CSS3.

Das automatische Update auf Version 9 sollte in den kommenden Tagen starten. Firefox 10 ist für den 31. Januar 2012 geplant.

Download Firefox 9
Portable Firefox 9 @ Caschy

Web.de mit neuem Webinterface und mehr Speicher

In etwas mehr als einem Monat bekommen Web.de-Nutzer ein neues Webinterface. Am 24. Januar 2012 sollen die ersten Nutzer automatisch umgestellt werden, die restlichen folgen nach und nach. Die neue Weboberfläche lässt sich allerdings auch jetzt schon verwenden. Dazu einfach  diesen Link aufrufen und euren Account umstellen. Ich habe das Ganze bereits ausprobiert und euch zwei Screenshots erstellt.

Gleichzeitig hat Web.de verkündet, den aktuell mit 12 MByte lächerlich kleinen Speicherplatz auf 500 MByte zu vergrößern. Um in den Genuss des vergrößerten Postfachs zu kommen, muss jedoch eine Toolbar installiert und mit dieser einmal das Postfach abgerufen werden. Danach wird der Speicherplatz vergrößert und die Toolbar kann wieder entfernt werden.

Irgendwie lächerlich. Da ich bei Web.de sowieso nur eine Mailadresse für Spam habe, verzichte ich gerne auf den zusätzlichen Speicherplatz. Alle regulären Web.de-Nutzer sollten sich ernsthaft überlegen zu einem anderen Email-Dienst zu wechseln. Google Mail bietet beispielsweise über 7600 MByte.

Didi hat auch gerade in seinem Blog darüber berichtet.


Kategorien: Internet

Geburtstage und Events von Facebook im Google Kalender

Bei Jeffrey bin ich auf einen Beitrag gestoßen, wie man ganz einfach Termine von Facebook im Google Kalender anzeigen lassen kann. Sehr nützlich bei Geburtstagen und anderen Terminen.

Das Ganze funktioniert über das iCalendar-Format und kann auch in anderen Programmen realisiert werden, zum Beispiel mit Microsoft Outlook. Da die Daten direkt vom Facebook stammen, sind die Termine automatisch immer auf dem aktuellsten Stand.

Letzte Aktualisierung am 20.02.2015.

Geburtstage von Facebook im Google Kalender einbinden

In meinem kleinen, bebilderten Tutorial zeige ich, wie ihr die Geburtstage von Facebook im Google Kalender einbinden könnt.

Als erstes müsst ihr eure Facebook-Veranstaltungen aufrufen. Dies funktioniert am einfachsten über diesen Link. Rechts unten befindet sich eine Info-Box mit den Punkten “Bevorstehende Veranstaltungen” oder “Geburtstage“.

Facebook Geburtstage

Hier müsst ihr den Link zu den Geburtstagen per Rechtsklick kopieren.

Wechselt im nächsten Schritt zum Google Kalender und klickt auf das Dreieck neben “Weitere Kalender”, damit weitere Optionen erscheinen. Wählt dort die Option “Über URL hinzufügen” aus.

Jetzt den vorher kopierten Link einfügen und auf “Kalender hinzufügen” klicken.

Nach ein paar Sekunden Ladezeit werden alle zukünftigen Geburtstage angezeigt, genau wie in Facebook.

Zum Abschluss kann man den Kalender noch umbenennen und ihm eine andere Farbe verpassen. Selbstverständlich können in den Kalender-Einstellungen auch Terminerinnerungen hinzugefügt werden.

Falls ihr wie ich das Thunderbird Add-on “Google Calendar Tab” nutzt, wird der neue Kalender automatisch in Thunderbird angezeigt.