Autor: Tobi

Dreame H11 Max Wischsauger im Test

Dreame H11 Max

Akku-Staubsauger und Staubsaugerroboter sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Als die ersten Geräte vor vielen Jahren auf den Markt kamen, waren diese nette Helferchen, viel mehr aber nicht. Erst im Laufe der Jahre entwickelten sich die Geräte weiter und konnten mit neuen Features und besserer Reinigungsleistung überzeugen. Heutzutage sind sie eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Staubsauger. Ich besitze erst seit ca. zwei Jahren einen Akku-Staubsauger und seit wenigen Monaten einen Staubsaugerroboter (Dreame Bot Z10 Pro). Damals wie heute bin ich begeistert, was die Geräte inzwischen leisten können. Dies trifft allerdings nicht auf die sogenannten “Wischfunktion” der Staubsaugerroboter zu. Hier wird lediglich ein nasser Lumpen durch die Zimmer gezogen, der den Dreck mehr verteilt als ihn zu beseitigen.

Offensichtlich haben das auch die Hersteller erkannt, denn der Trend geht mittlerweile zu sogenannten Wischsaugern. Andere Bezeichnungen für die Geräte sind Waschsauger, Nassreiniger oder Nass- & Trockensauger. Die Funktionsweise ist recht simpel. Eine rotierende Walze wird mit Wasser benetzt und reinigt den Boden. Der eingebaute Akku-Staubsauger saugt dann im zweiten Schritt das dreckige Wasser wieder auf. Die Wischsauger kombinieren quasi Staubsaugen und das lästige Wischen mit dem Mopp zu einem Reinigungsvorgang. Gerade bei vielen Hartböden in der Wohnung (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) ist das sehr praktisch.

Vor wenigen Tagen hat Dreame seine ersten zwei Wischsauger auf den Markt gebracht. Ich durfte den Dreame H11 Max dankenswerter Weise ausführlich testen. Im Test berichte ich, wie sich der Wischsauger in der Praxis schlägt.

Lieferumfang und technische Daten

Alle Komponenten sind gut und sicher im Karton verpackt. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Sauger selbst, der passende Handgriff, die Ladestation, ein Zubehörhalter, ein Netzteil, eine zweite Bodenwalze, eine Reinigungsbürste und ein Ersatzfilter.

Hier ein Überblick aller Einzelteile:

Der Dreame H11 Max kommt mit einer Saugleistung von 10.000 pa daher und soll mit seinem 4.000 mAh großen Akku maximal 36 Minuten durchhalten. Die kleinere Version namens Dreame H11 bietet eine schwächere Saugleistung, einen kleineren Akku, keine Ersatzbodenwalze und der Sensor für die automatische Regulierung der Saugleistung fehlt.

In der folgenden Tabelle sind alle technischen Daten des Dreame H11 und des Dreame H11 Max aufgeführt.

Dreame H11 Dreame H11 Max
Saugleistung 5.500 pa 10.000 pa
Leistung 170 Watt 200 Watt
Abmessungen 697 mm x 315 mm x 295 mm 697 mm x 315 mm x 295 mm
Gewicht 4,7 kg 4,7 kg
Farbe Weiß Anthrazit
Lautstärke max. 76 dB max. 76 dB
Frischwasser 900 ml 900 ml
Schmutzwasser 500 ml 500 ml
Akku 2.500 mAh 4.000 mAh
Laufzeit 30 Minuten 36 Minuten
Preis ca. 250 Euro ca. 350 Euro

Design und Verarbeitung

Wer die Produkte von Dreame kennt, weiß, dass diese in der Regel gut verarbeitet und mit einer hochwertigen Haptik ausgestattet sind. Auch der H11 Max macht hier keine Ausnahme. Das Display, die Gummiabdichtungen, die Bedienelemente und die beiden Wassertanks machen einen erstklassigen Eindruck.

Der Saugwischer besteht aus anthrazitfarbenen und alimuniumfarbenen Kunststoff und wirkt dadurch sehr modern und schick. Der Kunststoff kommt wertig daher und macht einen sehr stabilen Eindruck.

Inbetriebnahme und Bedienung

Dem Dreame H11 Max liegt neben einer umfangreichen Bedienungsanleitung auch ein Quick Start Guide bei. In diesem werden die einzelnen Schritte für die Inbetriebnahme anschaulich beschrieben. Des Weiteren sind auf dem Sauger kleine Sticker angebracht, die kurz und knapp veranschaulichen, was an der jeweiligen Stelle zu beachten ist.

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach. Lediglich der Handgriff muss von oben in den Wischsauger gesteckt werden.

Vor der ersten Nutzung empfiehlt Dreame den Akku vollständig zu laden. Ebenso muss noch Wasser in den oberen Firschwasserbehälter gefüllt werden. Hier finden 900 ml Wasser Platz. Anschließend kann mit dem ersten Reinigungsvorgang begonnen werden.

Dreame H11 Max - Tasten

Dreame H11 Max – Tasten

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten, welche im Griff untergebracht sind. Ganz oben befindet sich die schwarze Selbstreinigungstaste. Seitlich daneben befinden sich die Tasten für den Absorptionsmodus und die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Saugers. Zudem verfügt der Dreame H11 Max über eine Sprachausgabe Über eine Taste an der Rückseite kann die Lautstärke und die Sprache eingestellt werden. Im Auslieferungszustand spricht der Sauger Englisch. Selbstverständlich lässt sich die Sprachausgabe auch komplett deaktivieren.

Das 4,4 Zoll große Display ist ein kleines Highlight. Neben dem guten Kontrast ist die Anzeige gestochen scharf. Um das Display befindet sich ein LED-Ring, der den aktuellen Status des Saugers signalisiert. Bei normaler Nutzung leuchtet dieser in Grün, bei mittlerer Saugstufe in Orange und bei voller Leistung wechselt die Farbe auf Rot. Im Display selber könnt ihr den aktuellen Akkustand sehen. Ebenso wird dort mitgeteilt, wenn der Sauger geladen wird oder die Selbstreinigung läuft. Auch etwaige Warnmeldungen werden dort ausgegeben. Von einem nicht eingesetzten oder leeren Frischwasser- bzw. Schmutzwassertank, über Probleme mit der Bodenwalze oder dem Filter bis hin zu einem verstopften Saugrohr wird dort alles mitgeteilt.

Reinigungsleistung und Praxistest

Standardmäßig arbeitet der Dreame H11 Max immer im automatischen Modus. Die Saugleistung wird dabei je nach Menge des erkannten Drecks dynamisch angepasst. Eine manuelle Auswahl der Saugstärke ist leider nicht vorgesehen. In der Regel reicht die Reinigung im Automatikmodus, aber in ein paar Situationen wäre eine manuelle Auswahl dennoch schön gewesen. Befinden sich größere Mengen Flüssigkeit auf dem Boden, kann der Wasserabsorptionsmodus über die Taste im Griff genutzt werden.

Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auch gröberen Dreck wie Müsli, Mehl, Ketchup oder Marmelade lassen sich ohne Probleme aufputzen. In der Regel wird bereits beim ersten Darüberwischen fast alles entfernt. Lediglich bei angetrockneten Substanzen muss länger auf einer Stelle gesaugt werden bzw. ein zweiter Reinigungsdurchgang erfolgen. Sofern ihr mit dem Wischsauger alle Böden saugen möchtet, kann dies auch ohne vorheriges Staubsaugen erfolgen, sofern der Boden nicht zu dreckig ist. Habt ihr einen Staubsaugerroboter sollte das sowieso kein Thema sein. Wenn sich viel Staub auf dem Boden befindet, kann es dazu führen, dass dieser sich zu größeren Klumpen verbindet, welche hin und wieder nicht aufgesaugt werden und auf dem Boden liegen bleiben. Dieses Phänomen existiert allerdings beim herkömmlichen Bodenschrubben von Hand auch.

Der Absorptionsmodus kommt bei viel Flüssigkeit zum Einsatz, beispielsweise wenn ein Glas oder eine Flasche umgekippt ist. Die Flüssigkeit wird dann direkt in den Abwasserbehälter des H11 Max gesaugt.

Die versprochene Akkulaufzeit wurde bei mir nicht ganz eingehalten, aber an die 30 Minuten waren in den meisten Fällen mit einer Akkuladung möglich.

Überrascht hat mich die geringe Lautstärke des Geräts. Mit höheren Saugstufen stieg diese zwar an, aber war trotzdem nicht unangenehm laut.

Nach getaner Arbeit kann der Sauger über die Selbstreinigungsfunktion gesäubert werden. Dazu muss der Akkustand mindestens 10% betragen und der Sauger muss auf der Ladestation stehen. Ebenso sollte sich noch genügend Frischwasser im Behälter befinden, da zur Reinigung mit dem frischen Wasser gespült wird. Ist der Selbstreinigungsprozess abgeschlossen, sollte die feuchte Bodenwalze entfernt und gegen die trockene getauscht werden. Etwaige Schmutzpartikel an der feuchten Walze können vor dem Trocknen mit der Reinigungsbürste entfernt werden. Zum Schluss muss noch den Schmutzwassertank geleert werden. In der Praxis funktioniert der Vorgang sehr gut und die Walze ist im Nachgang oftmals sauber. Nur in einigen Fällen musste diese noch von Hand nachgesäubert werden.

Beim Handling unterscheidet sich der Dreame H11 Max deutlich von einem normalen Akkustaubsauger. Durch das größere Gewicht im unteren Teil, hat der Sauger einen komplett anderen Schwerpunkt. Dadurch ist es möglich den Fuß fest im 90°-Winkel zu arretieren und so den Sauger freistehend im Raum aufzubocken. Des Weiteren ist der Sauger nicht ganz so handlich und beweglich wie die Trockensauger-Pendants. Sehr schade fand ich, dass das Bürstenteil nicht so flexibel ist bzw. sich der Sauger nicht so stark abknicken lässt. Dadurch kommt man nicht gut ausreichend weit unter Badmöbel, Sofas oder Betten. Allerdings ist dies vermutlich dem Wasser geschuldet, denn bei einem zu großen Neigungswinkel würde das Wasser auslaufen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Sauger nicht bis zum Rand reinigt. Es bleibt ein ca. zwei Zentimeter großer Bereich neben der Wand ungereinigt. Gut funktionieren tut hingegen die Treppenreinigung. Der H11 Max läuft beim Anheben weiter und pausiert nicht wie einige andere Modelle.

Fazit

Dreame H11 Max

Dreame H11 Max

Kommen wir zum Resümee. Sehr gut gefällt mir die unkomplizierte Bedienung und die starke Reinigungsleistung. Ebenso gut funktioniert die Selbstreinigung, welche die notwendigen Arbeiten auf ein Minimum reduziert. Das tolle Display, die geringen Betriebslautstärke und die gute Akkulaufzeit runden die positiven Dinge ab.

Kritik muss Dreame für die fehlende Möglichkeit einstecken, die Saugstufe selber zu wählen. Dies ist in der Praxis zwar nur selten notwendig, aber wäre dennoch schön. Ebenso unschön ist der zwei Zentimeter große Wischabstand zur Wand und dass sich viele Möbel nicht unterfahren lassen. Alle drei Punkte sind aber verschmerzbar und führen für mich nur zu einer geringen Abwertung.

Bei vielen Hartböden (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) ist der Dreame H11 Max insgesamt eine sinnvolle Ergänzung, die ich jedem empfehlen kann. Der Preis liegt aktuell bei rund 350 Euro via AliExpress, was durchaus fair ist. Da der Versand aus Spanien, Frankreich oder Polen erfolgt, gibts auch keine Probleme mit dem Zoll.

Kategorien: Hardware Testberichte

Infos zum Microsoft Patchday Oktober 2021

Microsoft Logo

Heute steht der Oktober 2021 Patchday von Microsoft an. Das erste Mal mit dabei sind Windows 11 und Windows Server 2022. Wie nicht anders zu erwarten beide mit kritischen Sicherheitslücken, die behoben werden ;-)

Neben den supporteten Windows Versionen, wurden auch hohe und kritische Sicherheitslücken in Microsoft Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Visual Studio, Dynamics 365 und System Center behoben.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: 5006674
Windows Server 2022 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: 5006699
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5006670
Windows 10 Version 1909: 5006667
Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022, Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5006670
Windows Server 2019: 5006672
Windows Server 2016: 5006669
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5006714
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5006729
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5006739
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5006732
Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung 4018332, 4461476, 5001960, 5001982, 5001985, 5002004, 5002027, 5002030, 5002036, 5002043
Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung 4493202, 5001924, 5002006, 5002028, 5002029, 5002042
Microsoft Exchange Server Hoch Remotecodeausführung 5007011, 5007012
Microsoft .NET Hoch Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Visual Studio Hoch Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing 4618810, 4618795
Microsoft System Center Hoch Offenlegung von Informationen 5006871

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1288
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1288
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1288
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1854
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2237
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4704
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19086

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.258

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Oktober 2021

Jetzt wo die Tage länger werden und das Wetter in den Herbstmodus wechselt, kommt der Nachschub bei den Streaming-Anbietern Amazon Prime Video und Netflix gerade richtig.

Bei Amazon gibts unter anderem die zweite Staffel von “LOL: Last One Laughing” und die sechste Staffel von “Lucifer” zu sehen. Bei den Filmen gibts passend zu Halloween neue Auswahl im Horror-Genre: Welcome To The Blumhouse, The Lodge, Annabelle 2, Es und The Conjuring 1 und 2.

Bei Netflix gibts im Oktober eine Menge an neuen Serien un Filmen. Interessant könnte die deutsche Netflix-Serie “The Billion Dollar Code” werden.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. Oktober 2021: LOL: Last One Laughing S2
04. Oktober 2021: Grey’s Anatomy S16
04. Oktober 2021: The Walking Dead: World Beyond S2
15. Oktober 2021: Homeland S8
15. Oktober 2021: Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
18. Oktober 2021: Motherland: Fort Salem S2
23. Oktober 2021: Blind Spot S5
26. Oktober 2021: Lucifer S6
29. Oktober 2021: Maradona – Leben wie ein Traum
29. Oktober 2021: The Middle S1-S9

Neue Filme

01. Oktober 2021: Bohemian Rhapsody
01. Oktober 2021: Knerten und die Seeschlange
01. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – Bingo Hell
01. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – Black As Night
03. Oktober 2021: Der Polarexpress
03. Oktober 2021: The Revenant
04. Oktober 2021: Hearts of Darkness – Reise ins Herz der Finsternis
04. Oktober 2021: Winter’s Tale
06. Oktober 2021: The Lodge
07. Oktober 2021: Eyes Wide Shut
08. Oktober 2021: Justin Bieber: Our World
08. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – Madres
08. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – The Manor
10. Oktober 2021: Becoming – Das Böse in ihm
11. Oktober 2021: Dolittle
13. Oktober 2021: Tolo Tolo
14. Oktober 2021: A Hard Day
14. Oktober 2021: Asche ist reines Weiß
15. Oktober 2021: Annabelle 2
15. Oktober 2021: The Conjuring 1 & 2
16. Oktober 2021: Elf
17. Oktober 2021: Ich war noch niemals in New York
17. Oktober 2021: The Silence
18. Oktober 2021: Checkered Ninja
18. Oktober 2021: Fabricated City
20. Oktober 2021: Slate
21. Oktober 2021: Wie ein einziger Tag
22. Oktober 2021: Alvin And The Chipmunks: The Road Chip
23. Oktober 2021: The Marksman
23. Oktober 2021: The Prestige
24. Oktober 2021: Es
25. Oktober 2021: Ocean’s 8

Netflix

Serien

01. Oktober 2021: Kommissar Wallander – Staffel 3
01. Oktober 2021: Maid
01. Oktober 2021: Seinfeld (komplette Serie)
04. Oktober 2021: On My Block – Staffel 4
06. Oktober 2021: The Five Juanas
07. Oktober 2021: Hexen und Katzen
07. Oktober 2021: The Billion Dollar Code
08. Oktober 2021: Eine dunkle & grimmige Geschichte
08. Oktober 2021: Joint Venture – Staffel 3
08. Oktober 2021: Pretty Smart
09. Oktober 2021: Hometown Cha-Cha-Cha
11. Oktober 2021: Der Babysitter-Club – Staffel 2
12. Oktober 2021: Mighty Express – Staffel 5
14. Oktober 2021: Another Life – Staffel 2
15. Oktober 2021: Karmas Welt
15. Oktober 2021: Little Things – Staffel 4
15. Oktober 2021: My Name
15. Oktober 2021: Sharkdog und ein fantastisches Halloween
15. Oktober 2021: You – Du wirst mich lieben – Staffel 3
16. Oktober 2021: Misfit: Die Serie
19. Oktober 2021: Gabby’s Dollhouse – Staffel 3
21. Oktober 2021: Life’s A Glitch with Julien Bam
21. Oktober 2021: Tut Tut Cory Flitzer – Staffel 6
22. Oktober 2021: Adventure Beast
22. Oktober 2021: Der Denver-Clan – Staffel 4
22. Oktober 2021: Inside Job
22. Oktober 2021: Locke & Key – Staffel 2
22. Oktober 2021: Maya und die Drei
22. Oktober 2021: More than Blue: Die Serie
22. Oktober 2021: The King’s Affection
27. Oktober 2021: Sintonia – Staffel 2
28. Oktober 2021: Luis Miguel – Die Serie – Staffel 3
29. Oktober 2021: Colin in Black & White
29. Oktober 2021: Die Zeit, die ich dir widme

noch ohne Termin:
Astrologischer Leitfaden für gebrochene Herzen
Call My Agent: Bollywood
Inspector Koo

Filme

01. Oktober 2021: Diana: Das Musical
01. Oktober 2021: Forever Rich
01. Oktober 2021: Swallow
01. Oktober 2021: The Guilty
05. Oktober 2021: Escape The Undertaker
06. Oktober 2021: JEMAND ist in deinem Haus
08. Oktober 2021: Groll
08. Oktober 2021: My Brother, My Sister
13. Oktober 2021: Das Gift
13. Oktober 2021: Operation Hyakinthos
14. Oktober 2021: One Night in Paris
15. Oktober 2021: Die Schlacht um die Schelde
15. Oktober 2021: Du Sie Er & Wir
19. Oktober 2021: Reif für einen Mord
20. Oktober 2021: Night Teeth
20. Oktober 2021: Stuck Together
22. Oktober 2021: Little Big Mouth
27. Oktober 2021: Hypnotic
27. Oktober 2021: Nobody Sleeps in the Woods Tonight – Teil 2
29. Oktober 2021: Army of Thieves
29. Oktober 2021: Dear Mother (nicht in der Schweiz)

Dokus

01. Oktober 2021: Colonia Dignidad: Eine deutsche Sekte in Chile
06. Oktober 2021: Baking Impossible
06. Oktober 2021: Liebe macht blind: Brasilien
06. Oktober 2021: Unsportlich
07. Oktober 2021: Sexy Beasts
12. Oktober 2021: Convergence: Mut in der Krise
12. Oktober 2021: Filme – Das waren unsere Kinojahre
12. Oktober 2021: Malinche – Das Making-of: Eine Dokumentation von Nacho Cano
20. Oktober 2021: Found
21. Oktober 2021: Flip a Coin – One OK Rock Documentary
21. Oktober 2021: Liebe, Sex und goop
22. Oktober 2021: Roaring Twenties
28. Oktober 2021: Das Motiv

noch ohne Termin:
Der Regenmantel-Killer: Mörderjagd in Korea
Haus der Geheimnisse: Die Toten von Burari

Anime

01. Oktober 2021: The Seven Deadly Sins: Cursed by Light
03. Oktober 2021: Scissor Seven – Staffel 3
08. Oktober 2021: Pokémon – Der Film: Geheimnisse des Dschungels
09. Oktober 2021: Blue Period
12. Oktober 2021: Bright: Samurai Soul
21. Oktober 2021: Komi Can’t Communicate

Kategorien: Internet

Raspberry Pi – Docker und Portainer installieren

Wer öfter neue Anwendungen für seinen Raspberry Pi installiert und diese schnell und einfach testen und verwenden möchte, landet früher oder später bei der Nutzung von Containern. Container sind standardisierte Einheiten, die alle notwendigen Dateien enthalten, welche zum Ausführen einer Software erforderlich sind. Neben der Anwendung an sich laufen also auch Bibliotheken, Systemwerkzeuge, Code und Laufzeit im Container.

Docker ist eine Software für das Management von Containern. Mit Hilfe von Docker lassen sich Anwendungen in jeder Umgebung schnell und einfach bereitstellen. Eine hervorragende Ergänzung dazu ist Portainer. Kurz gesagt handelt es sich bei Portainer um eine grafische Benutzeroberfläche für Docker. Damit lässt sich die gesamte Docker-Infrastruktur intuitiv verwalten, was vor allem für Einsteiger ein gewaltiger Vorteil ist. Aber auch erfahrene Nutzer wissen das übersichtliche Management zu schätzen.

Das Konstrukt Docker und Portainer ist schnell aufgesetzt und eine wirklich tolle Umgebung, um mit Containern zu arbeiten. Also perfekt für unseren Raspberry Pi!

Raspberry Pi aktuell halten

Zunächst solltet ihr sicherstellen, dass alles auf dem aktuellsten Stand ist. Dazu müsst ihr die Paketquellen aktualisieren und alle installierten Programme updaten. Anschließend noch den Kernel und die Firmware aktualisieren. Zum Schluss den Raspberry Pi unbedingt neustarten.

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo rpi-update
sudo reboot

Docker Installation

Docker Icon

Die Installation von Docker wird über ein Skript durchgeführt. Dieses wird direkt von Docker zur Verfügung gestellt und führt alle Schritte automatisch ohne weitere Eingaben vom Benutzer durch. Nach wenigen Minuten ist Docker betriebsbereit.

curl -sSL https://get.docker.com | sh

Nach der Installation solltet ihr noch euren Benutzer in die Gruppe “docker” mit aufnehmen, damit ihr ohen root-Rechte mit Docker interagieren könnt. Der zweite Befehl stellt sicher, dass die Änderung wirksam wird. Alternativ hilft aus- und wieder einloggen.

sudo usermod -aG docker $USER
newgrp docker

Zur Überprüfung, ob die Installation erfolgreich verlaufen ist und Docker funktioniert, lassen wir uns die installierte Version anzeigen.

docker version

Portainer Installation

Porainer Logo

Portainer ist im offiziellen Docker Hub als Container erhältlich. Der Befehl holt die aktuellste Version des Portainer-Images für ARM-Prozessoren (genau diese benötigen wir für den Rasperry Pi).

sudo docker pull portainer/portainer-ce:linux-arm

Jetzt wird ein neuer Container gestartet, in dem Portainer läuft.

sudo docker run --restart always --name=portainer -d -p 9443:9443 -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce:linux-arm --http-disabled

Nach kurzer Zeit ist Portainer bereit und ihr könnt das Webinterface über den HTTPS-Port 9443 und die IP des Rasperry Pis erreichen. Zum Beispiel: https://192.168.180.100:9443

Dort müsst ihr zunächst einen User und das dazugehörige Passwort anlegen:

Portainer Setup

Portainer Setup

Im zweiten Schritt wählt ihr “Docker” aus und klickt unten auf den Button “Connect”. Den Hinweis könnt ihr ignorieren, da wir bereits alles richtig gestartet haben.

Portainer Setup

Portainer Setup

Portainer verwenden

Auf der Startseite könnt ihr direkt die wichtigsten Infos einsehen. In meinem Beispiel läuft ein Docker-Container und es liegen keine Probleme vor.

Portainer Home

Fahren wir direkt mit der wohl wichtigsten Seite fort. Unter “Containers” seht ihr eine Liste aller Container.

Bei 1. findet ihr detaillierte Infos zum jeweiligen Container wie zum Beispiel der aktuelle Status, das verwendete Image, wann der Container erstellt wurde, die verwendete interne IP-Adresse und die verwendeten Ports. Sobald ein Container selektiert ist, kann dieser unter anderem gestartet, gestoppt oder gekillt werden (2.). Mit Klick auf den Button “Add container” kann ein neuer Container erstellt werden (3.).

Portainer Container Overview

Zuerst benötigt der neue Container einen Namen. Im Beispiel nenne ich ihn “Adguard”. Im zweiten Schritt muss das gewünschte Image angegeben werden. Die genaue Bezeichnung lässt sich via Docker Hub herausfinden. Unter “Network ports configuration” lassen sich die Ports (Host + Container) definieren. Die Beschreibung bei Docker Hub liefert hier oft nähere Informationen. In vielen Fällen reicht auch das Setzen der Option “Publish all exposed network ports to random host ports”, dann werden alle vom Container benötigten Ports zufällig vergeben. Unter “Access control” kann der Zugriff auf den Container im Portainer Webinterface eingeschränkt werden. Des Weiteren lassen sich ganz unten eine Menge zusätzlicher Einstellungen konfigurieren. Die wohl wichtigste Option ist die “Restart Policy”. Damit legt ihr fest, was mit dem Container passieren soll, wenn euer Raspberry Pi neustartet.

Sobald alle Einstellungen getroffen sind, kann der neue Container mit Klick auf “Deploy the container” erstellt werden.

Portainer create new container

Portainer aktualisieren

Zum Aktualisieren auf eine neue Version müsst ihr Portainer zunächst stoppen und dann entfernen. Keine Angst, eure Daten und die anderen Container werden dadurch nicht beeinflusst.

docker stop portainer
docker rm portainer

Anschließend wird das lokale Portainer-Image aktualisiert und Portainer danach wieder deployed.

sudo docker pull portainer/portainer-ce:linux-arm
sudo docker run --restart always --name=portainer -d -p 9443:9443 -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce:linux-arm --http-disabled

Danach könnt ihr euch wieder wie gewohnt am Webinterface anmelden.

Infos zum Microsoft Patchday September 2021

Microsoft hat die Updates für den September 2021 Patchday veröffentlicht. Es wurden wie jeden Monat kritische Sicherheitslücken in allen supporteten Windows-Versionen behoben. Mit dabei sind Fixes für die MSHTML-Schwachstelle und nochmals Fixes für PrintNightmare. Darüber hinaus wurden lediglich noch kritische Sicherheitslücken in Microsoft Azure behoben. In Office, SharePoint, Visual Studio und Dynamics 365 wurden Schwachstellen mit dem Schweregrad “hoch” angegangen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5005565
Windows 10 Version 1909: 5005566
Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022, Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5005565
Windows Server 2019: 5005568
Windows Server 2016: 5005573
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005613
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005627
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5005623
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5005607
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung 4484103, 4484108, 5001958, 5001997, 5001999, 5002003, 5002005, 5002007, 5002009, 5002014
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Spoofing 5002018, 5002020, 5002024
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing 5006075, 5006076
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Kritisch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1237
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1237
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1237
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1801
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2183
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4651
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19060

Microsoft Teams – Download aller Versionen und Changelog

Die Kommunikationsplattform Microsoft Teams ist der Nachfolger von Skype for Business und steht in direkter Konkurrenz zu Slack. Durch die Corona-Pandemie haben viele Firmen auf Teams migriert bzw. neu eingeführt. Microsoft selbst spricht von der am schnellsten wachsenden Business-Applikation der Microsoft-Geschichte. Entsprechend viel Power steckt das Unternehmen in die Weiterentwicklung der Plattform.

Auffällig ist jedoch, dass die Updates sehr sporadisch verteilt werden und oft erst Monate nach der Veröffentlichung auf dem Rechner landen. Wer neue Features gerne frühzeitig testen möchte, kann auf die sogenannten Preview Builds zurückgreifen. Entsprechende Downloadlinks für diese Versionen müssen allerdings oft aufwendig gegoogelt werden. Ich bin bei Github auf eine Liste aller Microsoft Teams Versionen inklusive Downloadlink gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

URLs for the latest continuous deployment build of Microsoft Teams:
1.4.00.25053 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:43 AM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25053/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.25053 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:43 AM with 122 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25053/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.25053 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25053/Teams_windows.exe
1.4.00.25053 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 115 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25053/Teams_windows.msi
1.4.00.25053 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:47 AM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25053/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.25053 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:47 AM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25053/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.25053 (osx-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:51 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.25053/Teams_osx.pkg

URLs for the latest exploration build of Microsoft Teams:
1.4.00.25003 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25003/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.25003 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 122 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25003/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.25003 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:37 AM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25003/Teams_windows.exe
1.4.00.25003 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:37 AM with 115 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25003/Teams_windows.msi
1.4.00.25003 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:34 AM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25003/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.25003 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:34 AM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25003/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.25003 (osx-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:46 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.25003/Teams_osx.pkg

URLs for the latest preview build of Microsoft Teams:
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 118 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 111 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.exe
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.msi
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.22265 (osx-x64) - published on Tuesday, August 10, 2021 at 11:26 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.22265/Teams_osx.pkg
1.4.00.13653 (linux-x64) - published on Monday, May 24, 2021 at 5:55 AM with 79 MB: https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams/pool/main/t/teams-insiders/teams-insiders_1.4.00.13653_amd64.deb

URLs for the latest production build of Microsoft Teams:
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 118 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 111 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.exe
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.msi
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.22265 (osx-x64) - published on Tuesday, August 10, 2021 at 11:26 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.22265/Teams_osx.pkg
1.4.00.13653 (linux-x64) - published on Tuesday, June 8, 2021 at 2:22 AM with 79 MB: https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams/pool/main/t/teams/teams_1.4.00.13653_amd64.deb

Die Liste wird automatisch aktualisiert und führt stets die neuesten Teams-Versionen aus den verschiedenen Entwicklungszweigen auf.

Nachfolgend findet ihr noch einige Changelogs, welche die Neuerungen in Teams aufführen:

Spielautomaten mit Echtgeldeinsatz nach dem GlüStV

Der Glücksspielstaatsvertrag hat 2021 für Wirbel im Bereich der Onlinecasinos gesorgt. Endlich ist es auch in Deutschland offiziell legal zu spielen, sogar außerhalb von Schleswig-Holstein. Doch was zunächst wie ein Fortschrift für die Gaming-Welt klingt, geht bei genauerer Betrachtung mit einigen relevanten Änderungen einher. Was aber bedeutet der GlüStV für die Casinobetreiber und welche Auswirkungen hat das alles auf die Spieler?

Einsatzregulierung an Spielautomaten

Online Spielautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit und sie werden in zahlreichen Casinos angeboten, wie betrugstest.com/online-casino/spielautomaten/ deutlich macht. Bislang war es für jeden Spieler problemlos möglich, einen Einsatz von bis zu 10 Euro pro Umdrehung zu platzieren. War das Guthaben aufgebraucht, musste nachgeladen werden, sonst war kein Spiel mehr möglich.

Die Höhe des Einsatzes setzte sich aus mehreren Bereichen zusammen. Einerseits konnte der Gesamteinsatz gewählt werden, andererseits aber auch der Einsatz pro Gewinnlinie und die Anzahl der Gewinnlinien. Mit mehr Linien und einem höheren Grundeinsatz, ließ sich der Gesamteinsatz auf bis zu 10 Euro (je nach Anbieter) steigern.

Damit ist nun aber Schluss. Der Glücksspielstaatsvertrag sieht vor, dass der maximale Einsatz pro Umdrehung bei einem Euro liegt. Höher setzen? Unmöglich. Auch durch die Maximierung der Anzahl an Gewinnlinien wird es nicht mehr möglich sein, mehr als einen Euro einzusetzen.

Photo by kaisender, Pixabay License

Langsame Umdrehungen

Wer schnell und effizient am Slot unterwegs war, dem war der „Speed-Button“ ein Begriff. Im Bruchteil einer Sekunde stoppten die Walzen und drehten sich dann erneut. Doch auch das ist aufgrund des GlüStV nun Vergangenheit. Dieser sieht nämlich vor, dass jede einzelne Spielrunde mindestens 5 Sekunden betragen muss. Klingt wenig, ist aber ziemlich viel, wenn man vor dem Bildschirm sitzt und eigentlich nur darauf wartet, dass die Walzen stehen bleiben und ein potenzieller Gewinn angezeigt wird.

Glücklicherweise gibt es ja noch Streamingdienste wie Netflix, die nebenbei am PC für Ablenkung sorgen, wenn die Wartezeit einmal wieder zu lange wird. Mit der längeren Umdrehungsdauer sollen Spieler daran gehindert werden, zu schnell, zu hohe Einsätze zu verprassen und aufgrund der Schnelligkeit zu viel Geld auszugeben. Ob die Prävention einer Spielsucht auf diese Weise erreicht werden kann, bleibt abzuwarten.

Einzahlung pro Monat begrenzt

Das Spielverhalten eines Casino-Besuchers ist so individuell wie der Spieler selbst. Während einige mehrere Tausend Euro pro Monat im Casino lassen, drehen andere für zehn Euro ein paar Runden und verabschieden sich dann wieder. Diese Individualität wird nun eingeschränkt. Zwar kann der 10-Euro-Spieler noch immer nach 10 Euro aufhören und das Casino wieder verlassen, der Spieler mit dem Budget von mehreren Tausend Euro wird hingegen reguliert.

Maximal 1000 Euro kann jeder Spieler nun pro Monat noch für sein Onlinecasino ausgeben. Und hierbei spielt es keine Rolle, ob diese 1000 Euro an Slots oder doch lieber am Roulette-Tisch investiert werden. Am Ende zählt alles zusammen und wenn das Limit erreicht ist, ist Schluss für den Monat. Die Betreiber der Casinos sind angehalten, besonders genau auf Mehrfachaccounts zu achten. Denn diese könnten zur Folge haben, dass findige Spieler die Regulierung umgehen und sich so doppelte Möglichkeiten sichern. Für Fehler wird der Betreiber direkt haftbar gemacht.

Kategorien: Internet Sonstiges

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im September 2021

Amazon Prime Video und Netflix haben die neuen Veröffentlichungen für September bekannt gegeben.

Wie bereits im August fällt der Nachschub bei Amazon nicht ganz so üppig aus. Die vierte Staffel vom Amazon-Original “Goliath” mit Billy Bob Thornton dürfte aber sicher wieder überzeugen. Des Weiteren hat Amazon ab September die ersten zwei Spieltage der Champions League im Angeobt.

Bei Netflix gibts im September mehr Neuigkeiten. Der erste Teil der fünften Staffel von “Haus des Geldes” oder die dritte Staffel von “Sex Education”. Darüber hinaus erscheint die Dokumentation “Schuhmacher”, welche als einziger Film von seiner Familie unterstützt wird.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

10. September 2021: PSG Ô Ville Lumière, 50 Ans De Légende (Originaltitel)
10. September 2021: Voltaire High – Die Mädchen kommen Staffel 1
24. September 2021: Dinner Club – Staffel 1
24. September 2021: Goliath – Staffel 4
24. September 2021: Savage x Fenty Show Vol.3

Neue Filme

01. September 2021: Company Man
01. September 2021: Schindlers Liste
02. September 2021: Robin Hood
03. September 2021: Cinderella
03. September 2021: Himmel über der Wüste
03. September 2021: Teenage Mutant Ninja Turtles: Out Of The Shadows
05. September 2021: Attraction
05. September 2021: Sleepers
06. September 2021: Dirty Grandpa
07. September 2021: King Arthur: Legend of the Sword
08. September 2021: Most Dangerous Game
08. September 2021: Nerve
09. September 2021: Vielmachglas
10. September 2021: Florence Foster Jenkins
10. September 2021: The Voyeurs
11. September 2021: Der Einsatz
12. September 2021: Palm Springs
13. September 2021: Gut gegen Nordwind
13. September 2021: Rampage – Big Meets Bigger
14. September 2021: Atemlos – Gefährliche Wahrheit
14. September 2021: Logan Lucky
15. September 2021: Die Reise der Pinguine
16. September 2021: Tunnel
17. September 2021: Everybody is talking about Jamie
17. September 2021: Le Bal des Folles
17. September 2021: The Accountant
18. September 2021: (T)Raumschiff Surprise – Periode 1
19. September 2021: Daddy’s Home 2
20. September 2021: Willkommen bei den Hartmanns
21. September 2021: Paranoia
21. September 2021: Queen & Slim
21. September 2021: Schloss aus Glas
21. September 2021: What Happened to Monday?
22. September 2021: Die Insel
24. September 2021: Madame Mallory und der Duft von Curry
24. September 2021: Savage x Fenty Show Vol.3
25. September 2021: Verborgene Schönheit
26. September 2021: Lights Out
28. September 2021: 1917
28. September 2021: Cats
29. September 2021: Dirty Office Party
30. September 2021: The Last Black Man in San Francisco

Kids Highlights

02. September 2021: Die wilden Hühner
02. September 2021: Die wilden Hühner und das Leben
02. September 2021: Die wilden Hühner und die Liebe
02. September 2021: Fünf Freunde
02. September 2021: Fünf Freunde 2
02. September 2021: Molly Moon
02. September 2021: Tarzan
04. September 2021: Asterix in Amerika
17. September 2021: Do, Re & Mi – Staffel 1
21. September 2021: Peter Hase
23. September 2021: The LEGO Batman Movie
23. September 2021: The LEGO Movie
23. September 2021: The LEGO NINJAGO Movie

Live-Sport

14. September 2021: UEFA Champions League 2021/22 – Dienstag Top-Spiel – Gruppenphase – Spieltag 1
28. September 2021: UEFA Champions League 2021/22 – Dienstag Top-Spiel – Gruppenphase – Spieltag 2

Netflix

Serien

01. September 2021: How To Be A Cowboy
02. September 2021: Q-Force
03. September 2021: Haus des Geldes – Teil 5, Ausgabe 1
03. September 2021: Sharkdog
03. September 2021: Dive Club
07. September 2021: Kid Cosmic – Staffel 2
07. September 2021: Die Oktonauten auf dem Festland
08. September 2021: The Circle: USA – Staffel 3 (wöchentlich neue Episoden)
08. September 2021: Into the Night – Staffel 2
10. September 2021: Metallkunst: Showdown am Schweißgerät
14. September 2021: Die spektakulärsten Ferienwohnungen der Welt – Staffel 2
14. September 2021: Jack Whitehall: Unterwegs mit meinem Vater – Staffel 5
14. September 2021: Du gegen die Wildnis: Abgestürzt
15. September 2021: Finger weg! (Lateinamerika)
15. September 2021: Nailed It! – Staffel 6
16. September 2021: He-Man and the Masters of the Universe
17. September 2021: Sex Education – Staffel 3
17. September 2021: Squid Game
17. September 2021: Chicago Party Aunt
21. September 2021: Liebe im Spektrum – Staffel 2
21. September 2021: Tut Tut Chrissy Flitzer: Chrissy ist am Steuer
22. September 2021: Dear White People – Ausgabe 4
22. September 2021: Jaguar
23. September 2021: Pose – Staffel 3
23. September 2021: Hospital Playlist – Staffel 2
24. September 2021: Midnight Mass – Staffel 2
24. September 2021: Knastschwestern New Orleans
24. September 2021: Blood & Water – Staffel 2
24. September 2021: Im Auge des Wolfes – Die Serie
28: September 2021: Ada Twist
29. September 2021: Der Kastanienmann
29. September 2021: MeatEater
30. September 2021: Luna Park
30. September 2021: Love 101 – Staffel 2

Filme

01. September 2021: Gibt es ein Leben nach der Party?
08. September 2021: Winterbucht
10. September 2021: Prey
10. September 2021: Kate
14. September 2021: Stephen Kings Schlafwandler
15. September 2021: Nightbooks
17. September 2021: The Father Who Moves Mountains / Tatăl mută munții
17. September 2021: Ankahi Kahaniya
22. September 2021: Bekenntnisse eines unsichtbaren Mädchens
22. September 2021: Intrusion
24. September 2021: Der Vogel
24. September 2021: My Little Pony – Eine neue Generation
26. September 2021: Als Hitler des rosa Kaninchen stahl
29. September 2021: Wir waren wie Lieder
29. September 2021: Friendzone
29. September 2021: Niemand kommt hier lebend raus
30. September 2021: Zombieland: Doppelt hält besser

Dokus

01. September 2021: Wendepunkt: 9/11 und der Krieg gegen den Terror
06. September 2021: Countdown: Die Weltraummission Inspiration4 – Episode 1 und 2
07. September 2021: Untold: Breaking Point
09. September 2021: Blutsbrüder: Malcolm X und Muhammad Ali
09. September 2021: Die Frauen und der Mörder
13. September 2021: Countdown: Die Weltraummission Inspiration4 – Episode 3 und 4
15. September 2021: Schumacher
16. September 2021: Meine Helden waren Cowboys
22. September 2021: Monsters Inside: The 24 Faces of Billy Milligan
24. September 2021: Vendetta: Wahrheit, Lügen und die Mafia

Comedy

28. September: Attack of the Hollywood Clichés!

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday August 2021

Microsoft Logo

Gestern Abend hat Microsoft die Updates für den Patchday August 2021 veröffentlicht. Kritische Sicherheitslücken wurden in allen supporteten Windows-Versionen und im Internet Explorer behoben. Alle anderen Sicherheitslücken wurden lediglich mit “hoch” eingestuft.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5005033
Windows 10, Version 1909: 5005031
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5005033
Windows Server 2019: 5005030
Windows Server 2016: 5005043
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005076
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005106
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5005099
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5005094
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer: 5005036
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Office finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Spoofing 4011600, 5002000, 5002002
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Hoch Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics Hoch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Dynamics finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NET Hoch Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Hoch Rechteerweiterungen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection Engine Hoch Rechteerweiterungen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1165
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1165
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1165
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1734
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2114
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4583
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19022

Dreame Bot Z10 Pro im Test – Staubsaugerroboter mit Absaugstation

Dreame hat bei mir angefragt, ob ich nicht Lust hätte, den neuen Staubsaugerroboter Dreame Bot Z10 Pro zu testen. Da ich bisher noch keinen Roboter hatte und mir demnächst einen zulegen wollte, war das Angebot natürlich super. Bei dem Gerät handelt es sich um das neue Topmodell von Dreame. Der Staubsaugerroboter kann Wischen und wird zusammen mit einer Absaugstation ausgeliefert. Der offizielle Verkaufsstart in Deutschland ist der 10. August 2021.

Dreame wurde 2015 gegründet und produziert Haushaltsreinigungsgeräte wie Akku-Staubsauger und Roboter-Staubsauger. Der chinesische Hersteller trat 2017 dem Xiaomi-Ökosystem bei und produziert auch Geräte für Xiaomi.

Der Dreame Bot Z10 Pro war bereits die letzten vier Wochen bei mir im Haus unterwegs, sodass ich euch in meinem Test einen guten Überblick bieten kann.

Lieferumfang und technische Daten

Durch die Absaugstation fällt der Karton deutlich größer als bei einen normalen Saugroboter aus. Alle Einzelteile sind sicher untergebracht und es ist alles dabei, was für einen Betrieb benötigt wird. Ersatzteile lassen sich in der Regel sehr preiswert auf AliExpress nachbestellen. Der Lieferumfang besteht aus folgenden Teilen:

Technisch ist der Dreame Bot Z10 Pro auf dem neuesten Stand und gehört mit einer Saugkraft von 4.000 Pa zu dem stärksten Saugrobotern auf dem Markt. Der 5.200 mAh große Akku soll für eine maximale Laufzeit von 150 Minuten sorgen. In der Praxis dürften 90 Minuten realistisch sein, was für eine durchschnittliche Wohnung oder ein Stockwerk im Haus locker ausreichen sollte.

Die folgende Tabelle listet alle technischen Daten auf und zeigt einige weitere Modelle im Vergleich.

Dreame Bot Z10 Pro Dreame Bot L10 Pro Roborock S7 iRobot Roomba i7+
Saugleistung 4.000 Pa 4.000 Pa 2.500 Pa 2.250 Pa
Navigation Laser (LiDAR) Laser (LiDAR) Laser Laser
Abmessungen 35 x 9,7 cm 35 x 9,7 cm 35 x 9,6 cm 34 x 9,3 cm
Gewicht 3,7 kg 3,7 kg 4,7 kg 3,4 kg
Lautstärke ? 65 dB 67 dB 68 dB
Wischfunktion ja ja ja nein
Wasserbehälter 150 ml 270 ml 300 ml
Staubbehälter 400 ml 570 ml 470 ml 400 ml
Absaugstation ja nein optional ja
Akku 5.200 mAh 5.200 mAh 5.200 mAh 3.300 mAh
Laufzeit 150 Minuten 150 Minuten 180 Minuten 75 Minuten
Preis ca. 475 Euro ca. 350 Euro ca. 550 Euro ca. 700 Euro

Design und Verarbeitung

Ob Absaugstation oder Saugroboter selbst, beides macht einen hochwertigen Eindruck und ist gut verarbeitet. Statt wie viele Hersteller auf Hochglanz-Optik zu setzen, greift Dreame beim Z10 auf einen matten, anthrazitfarbenen Kunststoff zurück. Dadurch sind zukünftige, unvermeidbare Kratzer weniger stark sichtbar.

Beim Design des Roboters gibt es keine Besonderheiten. Er ist rund und der Durchmesser beträgt wie bei vielen anderen Modellen 35 Zentimeter. Der Z10 Pro misst acht Zentimeter in der Höhe, mit dem Sensoraufbau sind es allerdings 9,7 Zentimeter. An der Unterseite befinden sich große Rollen mit Federung, die kleine Hindernisse bis maximal zwei Zentimeter Höhe überbrücken können. Ebenso Standard sind die große Walzenbürste und die kleine Bürste auf der rechten Seite, um Dreck aus Ecken und Ritzen entfernen zu können. Optional kann der Z10 Pro auch mit Wassertank und Mikrofasertuch ausgestattet werden. Das Tuch wird via Klettverschluss an den Wassertank befestigt.

Die Absaugstation kommt relativ wuchtig daher. Kein Wunder, denn sie muss schließlich den Dreck aus dem Schmutzauffangbehälter des Roboters saugen und benötigt dazu ordentlich Power. Oben befindet sich ein Deckel, unter welchem sich der vier Liter große Staubbeutel befindet. Dieser kann mit einem Handgriff ohne viel Aufwand gewechselt werden.

Dreame Bot Z10 Pro - Absaugstation

Dreame Bot Z10 Pro – Absaugstation

Inbetriebnahme und Bedienung

Neben einer umfangreichen Bedienungsanleitung liegt dem Dreame Bot Z10 Pro auch ein Quick Start Guide bei. Hier werden die einzelnen Schritte für die Inbetriebnahme beschrieben.

Die Inbetriebnahme funktioniert wirklich sehr einfach und ist genau beschrieben, sodass auch Erstkäufer, die noch nie einen Saugroboter hatten, direkt loslegen können.

Zuerst muss der Schaumstoff-Schutz am Roboter links und rechts entfernt werden. Anschließend wird die kleine Seitenbürste eingesetzt und die Absaugstation aufgestellt. Diese muss sich logischerweise in der Nähe einer Steckdose befinden, damit der Roboter nach getaner Arbeit wieder aufgeladen und entleert werden kann. Das Stromkabel misst 1,5 Meter. Sehr gut gefällt mir, dass sich auf der Rückseite ein Kabelmanagement befindet. Setzt man die Absaugstation direkt neben eine Steckdose, kann das restliche Kabel dort sauber verstaut werden und liegt nicht hinter oder neben der Station. Zum Schluss kann der Roboter auf die Station gestellt und geladen werden. Im Auslieferungszustand ist der Akku ca. zur Hälfte geladen. Bei mir war die Absaugstation bereits mit einem Beutel versehen. Der Ersatzbeutel im Lieferumfang wird erst benötigt, wenn der erste Beutel gefüllt ist.

An dieser Stelle müsst ihr die Xiaomi / Mi Home App auf euer Smartphone installieren. Diese ist sowohl für Android als auch iOS erhältlich und kostenfrei. Nach dem Start ist es allerdings notwendig ein Konto bei Xiaomi zu erstellen und sich damit einzuloggen. Danach tippt ihr oben auf das +-Icon um ein neues Gerät hinzuzufügen. Im Suchfeld könnt ihr entweder nach “Dreame Bot Z10 Pro” suchen oder den QR-Code vom Quick Start Guide zu scannen. Die weiteren Schritte werden alle detailliert in der App beschrieben und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.

Nachdem der Roboter mit der App verknüpft war, gabs noch ein Firmware-Update. Dieses war nach wenigen Minuten erledigt.

Ich konnte es kaum erwarten und habe meinen Dreame Bot Z10 Pro direkt auf die erste Reise geschickt. Wer möchte kann davor noch den Wassertank befüllen und montieren. Für meine erste Fahrt habe ich mich aber dagegen entschieden.

Auf der Karte ist direkt ersichtlich, an welcher Stelle sich der Roboter befindet und was bereits gereinigt wurde. Leider war der Akku kurz vor Schluss soweit leer, dass er eine Ladepause machen musste. Mit vollem Akku hat er die erste Fahrt dann erfolgreich beendet.

Nachdem die erste Reinigung im Erdgeschoss beendet war, hatte der Roboter eine vollständige Karte angefertigt. Diese wird im Anschluss in verschiedene Bereiche unterteilt. Sollte etwas nicht passen könnt ihr nachträglich eigene Räume definieren oder zusammenführen. Ebenso lässt sich die Karte drehen oder bestimmte No-Go-Zonen einrichten. Unterstützt werden bis zu drei Karten bzw. Stockwerke. Auch virtuelle Wände, wischfreie Zonen wie Teppiche, dynamische Routen und bestimmte Reinigungszeiten sind kein Problem. Des Weiteren lassen sich die Saugstärke und die Wasserzuführung regeln. So können Fliesen beispielsweise ordentlich nass gewischt werden und der Parkettboden mit wenig Feuchtigkeit.

Das war aber noch lange nicht alles. Ebenso lässt sich die Sprachausgabe deaktivieren oder die Sprache wechseln, die automatische Entleerung anpassen oder eine Kindersicherung aktivieren.

Insgesamt bleiben so gut wie keine Wünsche offen und die App ist wirklich super. Wer nur schnelle eine Reinigung starten möchte, kann auch die Buttons auf der Oberfläche des Saugroboters nutzen. Darüber hinaus lässt sich der Dreame Bot Z10 Pro auch über einen Alexa Skill steuern. Die Einbindung klappt ähnlich einfach wie mit der App und die Sprachsteuerung funktioniert gut. Die Befehle werden zügig ausgeführt. Der Funktionsumfang hält sich allerdings in Grenzen.

Reinigungsleistung und Praxistest

Es existieren vier Saugmodi: Leicht, Standard, Stark und Turbo. Der Standardmodus reicht für eine Standardreinigung aus. Sofern es sich um eine normale Menge Dreck handelt, wird alles zuverlässig aufgesaugt. Müsli, Zucker, Mehl, Brotbrösel oder Staub – alles kein Problem. Bei größeren Ansammlungen kann es vorkommen, dass nicht alles erwischt wird. In diesem Fällen wird im Alltag aber sowieso zum Handstaubsauger oder Besen gegriffen, weshalb das kein Kritikpunkt ist. Teppiche werden zuverlässig automatisch erkannt und im Turbo-Modus gesaugt. Die Lautstärke im Standard-Modus ist angenehm und man kann sich ohne Probleme mit dem Roboter in einem Raum aufhalten. In den stärkeren Modi ist er entsprechend lauter, aber nicht unangenehm laut. Ich habe zwar keinen direkten Vergleich, aber andere Reviews können meine Einschätzung bestätigen. Andere Saugroboter von Roborock oder iRobot sind auf der höchsten Stufe sogar lauter.

Kommen wir zur Wischfunktion. Damit diese funktioniert muss der Wassertank mit angebrachtem Mikrofasertuch befüllt und der komplette Reinigungsaufsatz an der Unterseite des Roboters angebracht werden. Zudem sollte das Tuch spätestens alle 30 Minuten gewechselt bzw. ausgewaschen werden. In der Praxis wird dies aber vermutlich erst erledigt werden, wenn der Roboter seine Reinigungsaufgabe erledigt hat. Alles in allem handelt es sich bei der Wischfunktion eher um ein Staubwischen. Der Roboter zieht einen feuchten Lappen hinter sich her –  das wars. Für ein richtiges Wischen fehlt der notwendige Druck und außerdem musste ich feststellen, dass das Mikrofasertuch etwas ungleich befeuchtet wird. Nasse Flecken können nicht aufgenommen werden und werden beim drüberfahren eher verschmiert als aufgewischt.

Bei der Navigation hat mich der Dreame Bot Z10 Pro beeindruckt. Der LiDAR-Sensor, welcher sind in dem “Türmchen-Anbau” befindet leistet hier super Arbeit. Dazu kommen viele weitere Sensoren, sodass Objekte frühzeitig erkannt und zielgerichtet umfahren werden. Kollisionen mit Hindernissen kamen bei mir nur äußerst selten vor. Darüber hinaus ist er mit sechs Kanten- und Absturzsensoren ausgestattet, sodass der Roboter nicht aus Versehen die Treppe runterfährt.

Während der Reinigung fährt der Roboter natürlich nicht zufällig im Raum herum, sondern agiert dank seiner Wegfindungstechnologie nach einem klaren Schema. Beim Übergang von zwei Reinigungszonen fährt er diese überlappend ab, sodass keine ungeputzten Bereiche zurückbleiben. Lediglich an den Ecken dreht der Roboter manchmal zu schnell ab und erwischt nicht den gesamten Staub. Hier hatte ich das Gefühl, dass dies beim ersten Durchgang deutlich stärker ausgeprägt war. In nachfolgenden Reinigungsdurchläufen wurde hier besser gesaugt. Ecken sind durch die runde Bauform generell problematisch und können nie ganz erfasst werden.

Hat man einen kleinen Bereich, der gereinigt werden soll, kann man den Roboter dort einfach hinstellen. Drückt man nun die Bedientaste mit dem Quadrat, reinigt der Roboter rund einen Quadratmeter um seine aktuelle Position.

Dreame Bot Z10 Pro - Buttons

Dreame Bot Z10 Pro – Buttons

Komfortabel ist die automatische Entleerung an der Absaugstation. Die Staubkammer des Roboters wird dabei von unten mit ordentlich Power ausgesaugt. Dies dauert wenige Sekunden und funktionierte in der Praxis bisher immer sehr gut. Die Lautstärke ist während diesem Vorgang mit einem herkömmlichen Staubsauger zu vergleichen und sollte daher am besten nicht in der Nacht stattfinden ;-) Da die Staubkammer in der Regel nicht komplett voll ist, sollten hier deutlich mehr wie die rechnerischen zehn Absaugvorgänge möglich sein, bevor der Staubbeutel getauscht werden muss. Nachdem nur zwei Beutel mitgeliefert werden, dürft ihr nicht vergessen rechtzeitig Nachschub zu bestellen.

Fazit

Vor dem Dreame Bot Z10 Pro hatte ich bisher keinen Staubsaugerroboter. Nun ist er fast täglich im Einsatz, das sagt schon alles :-)

Insgesamt liefert Dreame ein tolles Gesamtpaket ab. Inbetriebnahme, Bedienung via App und Arbeitsergebnis sind einfach stimmig und es gibt so gut wie keine Kritikpunkte. Einzig die schwache Wischfunktion ist zu bemängeln, die nicht mehr als eine nette Ergänzung ist. Dies dürfte aber ebenso auf alle Konkurrenzprodukte zutreffen.

Die Absaugstation ist eine tolle Neuerung und erspart die manuelle Reinigung nach jedem Saugvorgang. Allerdings müssen hier Folgekosten für die Staubbeutel eingeplant werden. Wer bereits einen Saugroboter besitzt, dem dürfte die Absaugstation als alleiniges Argument zu wenig sein. Ich würde jedoch immer wieder zum Komplettpaket greifen.

Der Dreame Bot Z10 Pro ist ab dem 10. August bei AliExpress erhältlich. Er kann ohne Zollprobleme aus Spanien, Polen oder Frankreich versendet werden und kostet dort aktuell 475 Euro. Bei Amazon ist er immer mal wieder für etwas über 400 Euro erhältlich. Kein Schnäppchen, aber Konkurrenzprodukte mit ähnlicher Ausstattung liegen teilweise sogar darüber.

Kategorien: Hardware Testberichte

Vor- und Nachteile von Trading Apps

Mit einer Trading App können Sie auf Ihrem Mobilgerät in Aktien, Indizes, Optionen, Kryptowährungen und Forex investieren. Ob Sie langfristig investieren möchten oder an Soforttransaktionen interessiert sind, die mobilen Apps sind immer eine gute Wahl, da sie die neusten Entwicklungen des Marktes kennen und schnell auf Kursschwankungen reagieren. Nicht grundlos nutzen immer mehr Kleinanleger mobile Trading Apps, um auch unterwegs jeder Zeit handeln zu können.

Trading Apps – unabhängige und gebundene Trading Apps

Nicht alle Broker verfügen über eine eigene mobile App. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die mobile API der Plattform, die Benutzern über ihr Konto Zugriff bietet. Entwickelt wurden für diese Variante die unabhängigen Trading Apps. Mit diesen kann bei fast jedem Broker mit dem mobilen Handel begonnen werden.

Viele große Anbieter haben aber bereits ihre eigenen Trading Apps entwickelt und stellen diese ihren Nutzern zur Verfügung. Sie bieten Anfängern eine komfortable Lösung, denn sie ermöglichen unerfahrenen Tradern, die Grundlagen zu erlernen und andere Trader zu kopieren. Zudem ermöglichen diese Trading Apps den Handel mit bestimmten Plattformen und Brokern.

Welche Trading App für Sie geeignet ist, ist nicht unabhängig davon, mit welchen Werten Sie handeln wollen und welche Handelsstrategie Sie bevorzugen. Schauen Sie sich Beispiele wie die Trading App von eToro an. Sie finden alle Fakten zu eToro und der App bei Anbietern wie Nachgefragt.

Vorteile der Investition von Ihrem Handy aus

Erreichbarkeit: Mit einer Trading App können Sie fast überall handeln, solange Sie über eine Internetverbindung verfügen. Sie müssen nicht mehr über den PC und das Heimnetzwerk ins Internet gehen oder eine Bar aufsuchen, in der WiFi frei zur Verfügung gestellt wird. Ob Café, Taxi, Aufzug oder Park, sie haben stets die Möglichkeit, auf Ihr Trading Konto zuzugreifen.

Verfügbarkeit: Trading Apps ermöglichen den ständigen Zugriff auf das Konto und den Handel, Sie können also immer und überall handeln und erhalten mit den richtigen Einstellungen auf Ihrem Gerät sogar Push-Benachrichtigungen, um sofort auf wichtige Nachrichten und Ereignisse reagieren zu können. Marktschwankungen, Geschehnisse und wichtige Veränderungen werden nicht mehr verpasst, da die ständige Verfügbarkeit der Trading App Sie benachrichtigt, sobald eine für Sie interessante Nachricht veröffentlicht wird.

Bestehende Konten mitnehmen: Viele Broker bieten die Möglichkeit, auch mobil zu handeln. Sprechen Sie mit Ihrem Broker. Es gibt über 500 Brokerfirmen, die den Handel über das Mobiltelefon und Tablet ermöglichen. Bestehende Kunden können ihre Konten fast immer mitnehmen und mit diesen vom Mobilgerät aus weiter handeln.

Strategie Verbesserung: Viele Trading Apps integrieren Vorlagen zu Handelsstrategien oder ermöglichen das Social Trading oder Copy Trading. Zudem kann ein Demokonto angelegt werden, um die Fähigkeiten zu verbessern. Nutzen Sie die Apps, um Ihre Fähigkeiten und Strategien zu verbessern.

Technische Analyse: Viele mobile Handelsplattformen integrieren eine Vielzahl von Tools und Indikatoren, mit denen Sie den Markt analysieren können und so den nächsten Schritt genau planen können. Zudem ist eine vollständige Integration mit MeTaTrader4 gegeben, so werden die von Ihnen verwendeten Anwendungen importiert, da MqI-Skripte vollständig unterstützt werden.

Nachteile der Investition von Ihrem Handy aus

Verbindungsverlust: Auch wenn im 21. Jahrhundert fast überall Internet vorhanden ist, gibt es Orte, an denen die Internetverbindung möglicherweise zumindest kurzfristig unterbrochen werden kann. Bei einem wichtigen Trade kann ein fehlendes Handeln schnell zum Verlust führen.

Langsame Ausführungszeit: Viele Trading Apps werden aus Anwendungen erstellt, die für PCs entwickelt wurden. Das bedeutet, dass Sie Zugriff auf viele der Funktionen haben, die Sie auch auf dem PC haben, jedoch ist die Leistung und das Erlebnis oft nicht zu vergleichen. In bestimmten Fällen ist daher weiterhin die Webversion die bessere Wahl.

Fehlende Indikatoren: Die Expert Advisors oder ähnliche Handelstools, die auf Ihrem PC verwendet werden können, sind für Mobilgeräte oft nicht verfügbar. Sie müssen also ohne die Unterstützung wichtiger Tools handeln, was besonders für Anfänger schwierig sein kann.

Fehlerhafte Anwendungen: Bis heute sind nicht alle Anwendungen fehlerfrei. Android unterstützt die Java-Engine nicht vollständig. Hinzu kommt die SIP- und Mac-Adressenverbote erschweren die Anwendung bestimmter Apps. Auch Fehler und nicht fertiggestellte Anwendungen und Tools sind bis heute vertreten.

Trading Apps – Risiken kennen und bedenken

Über die Vor- und Nachteile hinaus sollten Sie die Risiken kennen, die die Anwendung von Trading Apps mitbringen, um den Handel über eine Trading App genauso sicher und konzentriert durchzuführen wie am heimischen PC.

Denn nicht nur falsche Informationen, die im Internet umgehen, können Ihren Handel beeinflussen. Auch das eigene Anlegerprofil nicht zu kennen, kommt häufig vor, machen Sie sich also schon vor dem ersten Trade einen genauen Plan wie viel Sie bereit sind zu investieren, zu verlieren, wann Sie Ihren ersten Gewinn machen wollen und ob es sich um Risikokapital handelt.

Viele Anfänger versuchen außerdem genauso zu traden wie ihr „Vorbild“, dies ist falsch, Sie müssen Ihren eigenen Stil finden. Schauen Sie sich die verschiedenen Strategien an und passen Sie die Strategien Ihrem Verhalten und Ihren Möglichkeiten an.

Zudem investieren viele Anfänger, ohne vorher geübt zu haben und sich auf der Plattform umgesehen zu haben. Legen Sie, wenn möglich erst einmal ein Demokonto an und probieren Sie die App in Ruhe aus, bevor Sie mit dem Echtgeld-Trading beginnen.

Trading Apps – Unser Fazit

Trading Apps bieten eine sehr gute Möglichkeit, von überall aus auf der ganzen Welt auf das eigene Konto zugreifen zu können und jeder Zeit am Handel teilzunehmen. Wichtig ist nach Ansicht unserer Redaktion bei der Wahl der App auf die Eigenschaften der jeweiligen App zu achten.

Prüfen Sie die Merkmale, wie die Brokerauswahl, verfügbare Tools und Indikatoren und ob zusätzliche Kosten entstehen. Zudem sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Trading App Push-Benachrichtigungen ermöglicht, sodass Sie keine Notiz mehr verpassen. Bedenken Sie außerdem die Risiken und verlieren Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten niemals aus den Augen.

Kategorien: Android Internet

Neue Gesetze für deutsche Casinos – Auf welche Änderungen müssen sich Spieler gefasst machen?

Der deutsche Staat wird diesen Monat das Glückspielgesetz verändern und es steht ein Verbot von zahlreichen Spielen, wie Roulette und Blackjack an. Seit den veränderten Regulierungen des deutschen Glücksspielmarktes von Oktober 2020 sind Casinos ohne deutsche Lizenz vor allem bei Spielern beliebt, die ebendiese anstehenden Einschränkungen nicht mögen und versuchen sie zu umgehen.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in das Thema Online Casino. Machen Sie sich ein eigenes Bild und erfahren Sie, wie das Spiel in deutschen Glückshallen in Zukunft reguliert wird.

Lady Justice von Pixabay unter Pixabay Lizenz

Was soll die deutsche Lizenz genau machen?

Im Januar dieses Jahres haben sich die 16 deutschen Bundesländer auf ein neues Bundesglücksspielgesetz geeinigt. Es sieht die Zulassung und Lizenzierung von derzeitigen Online Casinos ohne Lizenz und Pokerdiensten ab dem 1. Juli 2021 als Teil des neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrags (ISTG) vor.  Zwischen dem 15. Oktober 2020 und dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags hat Deutschland eine Übergangstoleranz eingeführt, während der die Betreiber wählen können, ob sie die Regeln sofort umsetzen und die Vorschriften des Staatsvertrags befolgen wollen.

Die Einhaltung der neuen Vorschriften vor Inkrafttreten des Staatsvertrags hilft den Betreibern, eine mögliche Strafverfolgung zu vermeiden und stellt sicher, dass sie bereit sind, eine offizielle Lizenz zu beantragen. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften vor Inkrafttreten des Abkommens kann den Betreibern der Antrag auf Erteilung einer Genehmigung verweigert werden.

Der neue Vertrag wird Berichten zufolge eine Steuerregelung für Online-Glücksspiele einführen, die Zulassung von Online-Casinos ermöglichen und eine landesweite Aufsichtsbehörde für Glücksspiele einrichten, ähnlich wie die britische Gambling Commission. Zu den neuen Vorschriften, die Online-Glücksspielanbieter befolgen müssen, gehört auch eine Regelung, nach der alle Betreiber eine Kaution auf der Grundlage des monatlichen Umsatzes des Unternehmens zahlen müssen. Von kleinen Betreibern wird erwartet, dass sie mindestens 5 Millionen Euro zahlen, während von größeren Unternehmen bis zu 50 Millionen Euro verlangt werden können.

Zu den weiteren Vorschriften gehört, dass die Betreiber verschiedene Dienstleistungen (Casino oder Sportwetten) auf derselben Domain anbieten dürfen. Allerdings müssen sie die Dienste so aufteilen, dass sie unabhängig und voneinander getrennt sind. Den Betreibern ist auch Cross-Advertising untersagt, was bedeutet, dass ein Betreiber seine Sportwettenplattform nicht bei Nutzern seiner Casino-Plattform bewerben darf.

Darüber hinaus sind die Betreiber verpflichtet, die Daten ihrer Kunden zu überprüfen, und sie müssen ihren Kunden Einzahlungslimits auferlegen, die verhindern, dass sie mehr als 1.000 € pro Monat in allen Casinos eines Betreibers einzahlen. Und schließlich müssen Online-Spielautomaten einen Abstand von fünf Sekunden zwischen den Drehungen haben und einen Höchsteinsatz von 1 € pro Drehung aufweisen.

All diese neuen Vorschriften kommen in einer Zeit, in der Deutschland versucht, sicheres Glücksspiel zu fördern und gegen die Zahl der Menschen vorzugehen, die unter spielbedingten Schäden leiden.  Die Pandemie hat die Anzahl der “spielenden” Menschen in Deutschland nochmal weiter ansteigen lassen. Somit sind auch mehr Menschen von Problemen wie Spielsucht betroffen.

 Was wird sich für die Spieler im Vergleich zu Spielen in Casinos ohne Lizenz ändern?

Bis jetzt gab es keine handfeste Gesetzeslage für den Betrieb eines Casinos ohne Limit. Das Glückspielgesetz hatte dies auch erstmal nicht vorgesehen. Letztes Jahr einigten sich alle Bundesländer auf den Glückspielregulierungsvertrag. Ein Gesetz, dass es zum Ziel hatte eine Grundlage für die einheitliche Regulierung deutscher Online Spielhallen zu schaffen.

Zu den wichtigsten Regulierungen zählen folgende Ordnungen:

  • Es werden nur noch Automatenspiele erlaubt. Dies verbannt somit Tischspiele, Jackpot-Spiele und Live Casinos.
  • Ein Spieler kann pro Monat nur 1000€ einzahlen.
  • Der Maximaleinsatz an Slot Maschinen beträgt 1€.
  • Das Verwenden von “Autoplay” ist untersagt.
  • Ein Spiel muss eine Mindestdauer von 5 Sekunden betragen.

Manche Spieler sehen diese Einschränkungen als eine Minderung der Unterhaltungsqualität und suchen nach Alternativen bei denen ihr bestehendes Spielverhalten nicht beeinträchtigt wird.

Kann man als Spieler Online Casinos ohne deutsche Lizenz unbedenklich nutzen?

Eine elementare Frage die sich einem Spieler aus Deutschland nun stellen kann ist, ob das Spielen in einem solchen Casino ohne deutsche Lizenz strafrechtliche Auswirkungen mit sich bringen kann. Für Betreiber ist das durchaus ein riskantes Thema. Der deutsche Staat kann sich hier auf sein Hoheitsrecht berufen und es Anbietern extern der Europäischen Union ohne Lizenz künftig klar erschweren.

Als Spieler ist man nichtsdestominder auf der sicheren Seite. Voraussetzung hierzu ist bloß, dass der Betreiber über eine Lizenz aus einem EU-Mitgliedsstaat verfügt. Hier greift das Prinzip der Dienstleistungsfreiheit der Europäischen Union. Dieses Grundrecht gewährt europäischen Kunden die Freiheit Dienstleistungen aus weiteren Mitgliedsstaaten zu beanspruchen. Der Anbieter muss einzig und nur in der Europäischen Union beheimatet sein und eine gültige Lizenz aus diesem Land besitzen.

Die Anbieter sind jedoch dafür verantwortlich, an wen sie ihre Produkte vermarkten, und dass sie im Falle rechtlicher Probleme die Konsequenzen zu tragen haben. Folgendes ist jedoch grundsätzlich zu beachten: Casinos ohne jegliche Lizenz sind nicht vertrauenswürdig und sollten vehement vermieden werden. Casinos mit europäischen Lizenzen liefern jedoch ein Grundmaß an Sicherheit. Auch für Spieler aus Deutschland. Nur weil einem Casino die deutsche Lizenz fehlt, heißt das noch nicht, dass es ein Sicherheits-Risiko für deutsche Spieler ist. Machen sie aber eine gründliche Recherche bevor sie sich für einen Anbieter entscheiden.

Es ist eine Zeit des Wandels für die Glückspielindustrie in Deutschland

Es waren turbulente Jahre, nicht nur für die Welt dank Covid-19, sondern auch für die Glückspielindustrie. Dieser Artikel half Ihnen hoffentlich ein wenig mehr Einsicht in die Thematik zu erlangen. Alles in allem bringen die neuen Regulierungen etwas weniger Freiheit, aber mehr Schutz für die Spieler. Weniger Auswahl an Spielen, aber ein größerer Teil des Landes kann spielen.

Strengere Vorschriften für die Anbieter, was bedeutet, dass sie Gefahr laufen, Geld an ihre Konkurrenten zu verlieren – aber eine Lizenz kann ihnen die nötige Vertrauenswürdigkeit bieten. Härtere Steuern könnten dazu führen, dass einige bisherige Favoriten den Markt verlassen, um leichtere Kunden zu finden.

Wie sich letztendlich als Spieler entscheiden und wo sie spielen wollen liegt bei Ihnen. Der deutsche Staat verbietet das Spiel in Casinos von EU-Mitgliedsstaaten nicht. Somit ist jeder frei zu entscheiden wie er in Zukunft spielen will. Bedenken sie jedoch vorher gründlich über die potentiellen Anbieter zu recherchieren, um ein Grundmaß an Sicherheit zu garantieren. Viel Glück!

Kategorien: Internet

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im August 2021

Amazon Prime Video und Netflix haben die neuen Releases für August bekannt gegeben.

Bei Amazon fällt der Nachschub nicht ganz so üppig aus, aber es finden sich unter anderem die erste Staffel der neuen Serie “Cruel Summer”, und die zweite Staffel von “Star Trek: Lower Decks” im Portfolio. Außerdem neu ist die „The Dark Knight“-Trilogie von Christopher Nolan.

Netflix bietet im August mehr Neuigkeiten. Unter anderem gibts den lang ersehnten Anime-Film “The Witcher: Nightmare of the Wolf” und die Dokumentation “Shiny_Flakes: The Teenage Drug Lord” zu sehen.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

06. August 2021: Cruel Summer – Staffel 1
12. August 2021: Star Trek: Lower Decks – Staffel 2
13. August 2021: Modern Love – Staffel 2
20. August 2021: Nine Perfect Strangers – Miniserie
27. August 2021: Kevin Can F**K Himself – Staffel 1

Neue Filme

03. August 2021: Straight Outta Compton
11. August 2021: Drachenzähmen leicht gemacht 2
13. August 2021: Evangelion: 3.0+1.01 Thrice Upon a Time
13. August 2021: Batman v Superman: Dawn of Justice
16. August 2021: Ready Player One
19. August 2021: Killer’s Bodyguard
20. August 2021: The Danish Girl
21. August 2021: Kong: Skull Island
25. August 2021: Ted 2
30. August 2021: Der seltsame Fall des Benjamin Button
31. August 2021: Batman Begins
31. August 2021: The Dark Knight
31. August 2021: The Dark Knight Rises

Netflix

Serien

1. August 2021: Arrow – Staffel 8
1. August 2021: Kommissar Wallander – Staffel 1
1. August 2021: Hubert ohne Staller – Staffel 9
3. August 2021: Top Secret UFO Projects: Declassified – Staffel 3
4. August 2021: Control Z – Staffel 2
4. August 2021: Car Masters – Von Schrott zu Reichtum – Staffel 3
4. August 2021: Cooking With Paris – Staffel 1
6. August 2021: Hit & Run – Staffel 1
6. August 2021: Navarasa – Neun Emotionen – Staffel 1
9. August 2021: Shaman King – Staffel 1
10. August 2021: Gabby’s Dollhouse – Staffel 2
10. August 2021: I Need Romance – Staffel 1
11. August 2021: Bake Squad – Staffel 1
12. August 2021: AIRawabi School for Girls  – Miniserie
13. August 2021: El Reino – Dein Reich komme – Staffel 1
13. August 2021: Kein Lebenszeichen – Staffel 8
13. August 2021: Fast & Furious 5: Spy Racers – Staffel 5
13. August 2021: Brand New Cherry Flavor – Staffel 1
13. August 2021: Valeria – Staffel 2
20. August 2021: Everything will be fine – Staffel 1
20. August 2021: Die Professorin – Staffel 1
25. August 2021: Open Your Eyes – Staffel 1
25. August 2021: Clickbait – Staffel 1
25. August 2021: Motel: Makeover
25. August 2021: Post Mortem: In Skarnes stirbt niemand – Staffel 1
26. August 2021: Familienanhang: Teil 4
26. August 2021: Titletown High – Staffel 1
31. August 2021: Glück und Freude mit Marie Kondo
31. August 2021: Good Girls – Staffel 4

Filme

01. August 2021: Creed II: Rocky’s Legacy
01. August 2021: Looney Tunes: Back in Action
01. August 2021: World Trade Center
01. August 2021: Grace: Besessen
01. August 2021: Stephen Kings Schlafwandler
01. August 2021: Crash Pad
01. August 2021: Tyler und Jack: Time and Tide
01. August 2021: I Missed You
01. August 2021: Jump
02. August 2021: The Good Liar: Das alte Böse
04. August 2021: Aftermath
06. August 2021: Schwarm der Schrecken
06. August 2021: Quam’s Money
06. August 2021: Vivo – Voller Leben
07. August 2021: Takizawa Kabuki ZERO 2020 The Movie
09. August 2021: Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn
09. August 2021: Just Mercy
11. August 2021: The Kissing Booth 3
13. August 2021: Beckett
15. August 2021: Only Mine
15. August 2021: Der Glücksbringer
17. August 2021: Angry Birds 2
18. August 2021: Schwarze Insel
18. August 2021: Nicht meine Liga
18. August 2021: Abenteuer au pair
20. August 2021: Sweet Girl
20. August 2021: The Loud House Movie
23. August 2021: Tomb Raider
23. August 2021: Oggy Oggy
27. August 2021: Einer wie keiner
27. August 2021: Alle lieben Arlo

Dokus

03. August 2021: Pray Away
04. August 2021: Cocaine Cowboys: Die Könige von Miami
10. August 2021: Untold: Malice At The Palace – Miniserie
17. August 2021: Untold: Deal With The Devil
18. August 2021: Dennis Nilsen – Memoiren eines Mörders
25. August 2021: Untold: Caitlyn Jenner
25. August 2021: Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier
25. August 2021: John of God: The Crimes of a Spiritual Healer
31. August 2021: Untold: Crime and Penalties

Comedy

10. August 2021: Phil Wang: Philly Philly Wang Wang

Anime

01. August 2021: Boruto: Naruto Next – Staffel 1
12. August 2021: Monster Hunter: Legends of the Guild
23. August 2021: The Witcher: Nightmare of the Wolf
26. August 2021: Edens Zero – Staffel 1

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Juli 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Juli 2021 behebt wie jeden Monat diverse wichtige und kritische Sicherheitslücken. Ebenfalls dabei ist der letzte Woche bereits veröffentlichte Patch gegen die PrintNightmare-Lücke.

Darüber hinaus gibts Updates für Office, SharePoint, Exchange, Power BI, .NET, Dynamics 365, Visual Studio und Malware Protection Engine.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5004237
Windows 10, Version 1909: 5004245
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5004237
Windows Server 2019: 5004244
Windows Server 2016: 5004238
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 (einschließlich Internet Explorer 11) Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5004298
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5004285
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5004294
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5004302
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Update für IE: 5004233
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung 5001949, 5001973, 5001977, 5001979, 5001983, 5001986, 5001993
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung 5001975, 5001976, 5001981, 5001984, 5001992, 5001996
Microsoft Exchange Server Kritisch Remotecodeausführung 5004778, 5004779, 5004780
Power BI-Berichtsserver Hoch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für den Power BI-Berichtsserver finden Sie im „Leitfaden für Sicherheitsupdates“: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365 Kritisch Remotecodeausführung 5004715, 5004716, 5004717
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NET Hoch Rechteerweiterungen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection Engine Kritisch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1110
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1110
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1110
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1679
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2061
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4530
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19003

Geschützte Datenhoheit durch VPN

Daten – die Quelle von Informationen

Daten sind heutzutage ein wichtiger Rohstoff für die Wirtschaft. Unternehmen bieten Service- und Beratungsdienstleistungen oder Produkte an. Was aber immer mehr in den Vordergrund gerät, ist das Ansammeln von Daten, sprich Informationen. Sie sind heutzutage ein wichtiger Rohstoff für die Wirtschaft. „Daten sind das neue Öl.“ Dieses Zitat stammt vom britischen Marktforscher Clive Humby und ist zum geflügelten Wort geworden.

Heute allerdings müssen wir damit rechnen, dass unsere persönlichen Daten irgendwann im Netz erscheinen, ohne unser Wissen, so wie bereits zahlreich geschehen. Wir befinden uns also in einer Gefahrenzone, die einem realen, aber NICHT eingehaltenen Datenschutz Vorschub gibt. Das Geschäftsmodell von vielen Serviceanbietern, speziell im Social Media Bereich und in der App-Branche, heißt: „Service gegen Daten.“ Die Sammelwut scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Immer mehr Menschen wird bewusst, dass dies zu negativen Folgen führt. Und auch immer mehr Firmen bieten ihren Service zum Datenschutz und somit zur Erlangung einer Datenhoheit eines Unternehmens sowie eines Individuums an. Der Schluss ist, dass die Datenhoheit eng mit einem Online VPN verknüpft ist.

Seit wann sprechen wir von Datenhoheit?

Der Begriff Datenhoheit ist noch sehr jung. Vereinzelt wird auch von Datenherrschaft gesprochen. Explizit wurde Datenhoheit im Jahre 2009 in einem Beschluss des Artikels 13 über den Einsatz der Informationstechnologie im Zollbereich genannt. Interessant wird es, wenn man den Begriff in seine Bestandteile zerlegt. „Daten“ und „Hoheit“. Daten sind Informationen über Sachverhalte und Vorgänge und können beliebigen Ursprung haben. Hoheit steht für eine unabhängige Gewalt, also entspricht sie einer Herrschaft. Fazit: Datenhoheit meint nichts anderes, als die Gewalt über Informationen zu haben, also der Herr seiner eigenen Daten zu sein.

Der Datenschutz eines Individuums ist schon lange verloren gegangen

Eine Datenhoheit besitzt nur derjenige, der die komplette Herrschaft über den Zugriff, die Verfügbarkeit und letztendlich die Verwertung der Daten besitzt. Nur der Besitzer dieser Datenhoheit kann die Vertraulichkeit seiner Daten nach gewissen Kriterien bestimmen, um so festzulegen, wer den Zugang erhält und wer die Daten weiterbearbeiten darf oder nicht.

Des Weiteren muss der Besitzer steuern können, wie sicher seine Daten gespeichert werden und vor allen Dingen, ob sie zuverlässig verfügbar sind. Nur wenn all diese genannten Bedingungen vorhanden sind, kann von einer Datenhoheit gesprochen werden.

Die Frage ist, unter welchem Vorwand ein „Raub“ von Daten noch zulässig ist oder nicht. Das beste Beispiel sind die veröffentlichten Daten von elektronischen Patientenakten. Und damit rücken auch Behörden in den Fokus, Daten ohne Einwilligung der Betreffenden zu veröffentlichen. So haben laut einer Umfrage in Deutschland 34 Prozent von 1506 Befragten bezüglich der Datensicherheit von persönlichen Online-Daten bei Behörden ihre Besorgnis ausgedrückt.

VPN – eine Alternative zur Erlangung der eigenen Datenhoheit

Das VPN (Virtual Private Network) bietet die Möglichkeit – ob für Unternehmen oder Einzelpersonen – Daten zu schützen. Und diese Daten sind vielfältig: Angefangen von der IP-Adresse, die Übermittlung des physischen Standortes, Zeitzone, benutzte Programme, Betriebssysteme und sogar installierte Schriften sowie durchgeführte Aktivitäten im Internet und last but not least auch den Internetdienst-Anbieter. Dieser „Fingerabdruck“ wird für Datenbroker sichtbar und wie man sich vorstellen kann, sprechen wir in der Tat von einem „Raub“ von uneingeschränkt persönlichen Daten. Denn wem möchte man freiwillig bekannt geben, welche Programme man auf seinem PC benutzt oder welche Geldbeträge man im Online-Banking bewegt? Der Trend für VPN ist steigend – und wenn man bei Social Media Anbietern nicht sicher sein kann, was an Daten abgegrast wird, so hat man die Möglichkeit, eben genau diese Social Mediakanäle zur Aufklärung zu benutzen.

Kategorien: Internet