Autor: Tobi

Infos zum Microsoft Patchday Juni 2022

Microsoft Logo

Der Patchday im Juni 2022 bringt wie jeden Monat viele Sicherheitsupdates um Schwachstellen zu beseitigen. Diesen Monat wurden 55 Schwachstellen behoben, unter anderem auch die 0-day-Schwachstelle  “Follina” in MSDT (Microsoft Support Diagnostics Utility).

Größere Probleme sind bisher nicht bekannt. Allerdings werden wohl WMI-Abfragen von einigen Monitoring-Tools abgewiesen. Weitere Details gibts in diesem Artikel von Palo Alto Networks. Ebenso gibt es Berichte, dass es Probleme bei Backups auf Windows-Servern geben kann. Ursache ist wohl die Behebung der Elevation of Privilege-Schwachstelle CVE-2022-30154 für den Microsoft File Server Shadow Copy Agent Service.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: KB5014697
Windows Server 2022 und Server-Core-Installationen Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5014678
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5014699
Windows 10 Version 1809: KB5014692
Windows 10 Version 1607: KB5014702
Windows 10 Version 1507: KB5014710
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5014699
Windows Server 2019: KB5014692
Windows Server 2016: KB5014702
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014738
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014746
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5014747
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5014741
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den SharePoint-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft .NET Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den .NET-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den Visual Studio-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft SQL Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SQL Server: https://docs.microsoft.com/de-de/SQL
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Hoch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure: https://docs.microsoft.com/de-de/azure
System Center Operations Manager (SCOM) Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Updates für SCOM finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/system-center/scom

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.1766
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1766
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1766
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.3046
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5192
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19325

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.739

Die besten Smart Home Gadgets

Intelligente Haushaltsgeräte sind heutzutage im Trend, und je weiter wir in die Zukunft gehen, desto mehr könnten wir haben. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass das zukünftige Zuhause, in dem wir leben könnten, keine Smart-Home-Gadgets haben wird; ich meine, sogar ich fange heutzutage an, welche zu kaufen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem aufregenden Smart-Home-Gadget sind, dann ist dies das Richtige für Sie.

Im Übrigen: Hier finden Sie alle neuen und besten Boni bei Casinoratgeber, wenn Sie bei Online Casinos mitmachen wollen.

Amazon Echo Show

Was würde man bekommen, wenn man einen großen Bildschirm mit einem intelligenten Lautsprecher kombiniert? Richtig, den Echo Show. Der Echo Show könnte das Gadget sein, das Sie am Bett haben möchten. Er ist nicht nur ein intelligenter Haushaltsassistent, sondern hat auch ein Display und kann Ihnen alles zeigen, was er tut. Stellen Sie ihn also an Ihr Bett, fügen Sie ein paar Fotos hinzu, und schon haben Sie einen perfekten digitalen Fotorahmen direkt neben sich. Das ist auch ein sehr schönes Geschenk, wenn Sie planen, einem Paar etwas zu schenken.

Wipro Intelligente Glühbirne

Intelligente Glühbirnen werden die Zukunft der Beleuchtung sein. Niemand will eine einfache weiße LED, wir alle haben unterschiedliche Geschmäcker bei der Beleuchtung, und mit den intelligenten Glühbirnen in der Hand können Sie die richtige Farbe des Lichts auswählen, das Sie in Ihrem Haus haben möchten. Das Beste an diesem ganzen Beleuchtungssystem ist, dass Ihr Haus in einer Sekunde von weiß auf grün umgestellt werden kann. Außerdem sparst du eine Menge Geld, wenn du Theaterleuchten in deiner Zwischendecke anbringst. Und ich weiß, dass es mehrere Marken von intelligentem Licht gibt. Ich bin jedoch der Meinung, dass das intelligente Licht von Wipro vom Preis her angemessen ist und die gleiche Qualität liefert. Also, nur zu.

Xiaomi Staubsaugerroboter

Brauchen Sie jemanden, der Ihr Haus reinigt? Holen Sie sich einen Roboter! Dieser Traum wird mit diesem neuen intelligenten Haushaltsgerät wahr werden. Der Xiaomi Staubsaugerroboter ist vielleicht der billigste Staubsaugerroboter auf dem Markt, und in Anbetracht seiner Funktionen ist er definitiv einen Versuch wert. Das Gerät kann Ihre gesamte Wohnung scannen und reinigen, ohne Sie zu fragen; stellen Sie es einfach auf den Boden und vergessen Sie es. Außerdem lädt er sich automatisch auf und reinigt Ihr Haus zur eingestellten Zeit.

Außerdem ist das Gerät mit einer Wischfunktion ausgestattet, mit der der Roboter auch den Boden wischen kann. Sie müssen nur die Anweisung zum Wischen und Reinigen einstellen und das Gerät in Ruhe lassen. Achten Sie jedoch darauf, seinen Staubbehälter ab und zu zu reinigen.

Xiaomi Sicherheitskamera 360

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Hauses und kaufen Sie eine Sicherheitskamera. Dieses fantastische Gerät braucht nicht viel, um zu funktionieren. Installieren Sie das Gerät einfach an der Decke und kontrollieren Sie die Sicht von überall. Die Xiaomi 360-Kamera bietet eine Live-Übertragung Ihres Hauses in 1080p; so viel Klarheit erhalten Sie bei keiner anderen CCTV-Kamera. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Talkback-Funktion, die es jedem ermöglicht, mit Ihnen zu sprechen, ohne dass es zu Problemen kommt.

Fazit

Hier ging es um intelligente Haushaltsgeräte. Mein persönlicher Favorit ist der Amazon Echo dot; ein einfaches, aber nützliches Gerät, das wir alle zu Hause haben können. Wenn Sie es auf die Spitze treiben wollen, holen Sie sich ein intelligentes Licht und verbinden Sie es einfach mit Ihrer Alexa. Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, welches Smart-Home-Gadget Sie gerade benutzen.

Kategorien: Hardware

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Juni 2022

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Juni 2022.

Auch diesen Monat gibts bei Netflix wieder deutlich mehr Nachschub als bei Amazon Prime Video. Dort startet diesen Monat die dritte Staffel von The Boys mit einer Folge pro Woche.

Bei Netflix gehen unter anderem die dritte Staffel von The Umbrella Academy und die sechste Staffel von Peaky Blinders an den Start.

Viel Spaß beim Streaming!

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. Juni: This Is Us – Staffel 6
03. Juni: The Boys – Staffel 3
10. Juni: Fairfax – Staffel 2
10. Juni: Guilty Minds – Staffel 1
17. Juni: The Pogmentary: Born Ready – Staffel 1
17. Juni: The Lake – Der See – Staffel 1
17. Juni: The Summer I Turned Pretty- Staffel 1
24. Juni: Chloe
24. Juni: The One That Got Away – Staffel 1

Neue Filme

01. Juni: Valley Girl
01. Juni: Wedding Crashers
02. Juni: Halvdan Viking
03. Juni: Bevor der Winter kommt
03. Juni: I’m Not Rappaport
06. Juni: Das Mädchen mit dem Diamantenohrring
07. Juni: Lethal Weapon 1
07. Juni: Lethal Weapon 2
07. Juni: Lethal Weapon 3
07. Juni: Lethal Weapon 4
09. Juni: Beckenrand Sheriff
10. Juni: Im Auge des Sturms
11. Juni: Never Rarely Sometimes Always
12. Juni: Pokémon Meisterdetektiv Pikachu
13. Juni: Mit ganzer Kraft
14. Juni: Die Schule der magischen Tiere – Teil 1
14. Juni: Miss Undercover
14. Juni: Miss Undercover 2
16. Juni: Paris um jeden Preis
17. Juni: Kick Like Tayla
18. Juni: Margarete, Queen of the North
19. Juni: Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote
19. Juni: Kung Fu Panda 3
20. Juni: Private Peaceful: Mein Bruder Charlie
22. Juni: Kajillionaire
23. Juni: Kill the Boss 2
24. Juni: My Fake Boyfriend
25. Juni: Shelter – Auf den Straßen von New York
29. Juni: Auf und Davon

Neue Titel zum Kaufen und Leihen

Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse zum Kaufen ab 31. Mai, zum Leihen ab 31. Mai
Der Wolf und der Löwe zum Kaufen ab 02. Juni, zum Leihen ab 16. Juni
Morbius zum Kaufen ab 02. Juni, zum Leihen ab 23. Juni
Spencer zum Kaufen ab 10. Juni, zum Leihen ab 01. Juli
Sonic the Hedgehog 2 zum Kaufen ab 14. Juni, zum Leihen ab 14. Juli
Matrix Resurrections zum Kaufen ab 16. Juni, zum Leihen ab 07. Juli
The Northman zum Kaufen ab 23. Juni, zum Leihen ab 07. Juli
Downton Abbey II: Eine neue Ära zum Kaufen ab 30. Juni, zum Leihen ab 14. Juli

Netflix

Serien

27. Mai: Stranger Things – Staffel 4, Teil 1
30. Mai: Der kleine Bheem: besonders stark am Taj Mahal – Staffel 1
02. Juni: Borgen: Macht und Ruhm – Staffel 1
03. Juni: Der Boden ist Lava – Staffel 2
03. Juni: Der Vogel und die Löwin – Staffel 1
03. Juni: Zwei Sommer – Staffel 1
03. Juni: Green Mothers’ Club – Staffel 1
06. Juni: My Liberation Notes – Staffel 1
08. Juni: Befruchtet – Staffel 1
09. Juni: Rhythm + Flow: Nouvelle École – Staffel 1, Folgen 1-4
10. Juni: First Kill – Staffel 1
10. Juni: Rein privat – Staffel 1
10. Juni: Peaky Blinders – Gangs of Birmingham – Staffel 6
15. Juni: Iron Chef – Quest for an Iron Legend – Staffel 1
15. Juni: God’s Favorite Idiot – Staffel 1
15. Juni: Maldivas – Staffel 1
16. Juni: Rhythm + Flow: Nouvelle École – Staffel 1, Folgen 5-7
16. Juni: Liebe und Anarchie – Staffel 2
17. Juni: You Don’t Know Me – Staffel 1
17. Juni: Guerra de vecinos – Staffel 2
17. Juni: She – Staffel 2
22. Juni: Snowflake Mountain – Staffel 2
22. Juni: The Umbrella Academy – Staffel 3
23. Juni: Rhythm + Flow: Nouvelle École – Staffel 1, Folge 8
23. Juni: First Class – Staffel 1
23. Juni: Queen Sylwester kehrt zurück – Staffel 1
24. Juni: Haus des Geldes: Korea – Staffel 1
24. Juni: Man Vs Bee – Staffel 1
26. Juni: The Blacklist – Staffel 9
29. Juni: The Upshaws – Staffel 2, Teil 1
29. Juni: Adak: Alaskas Schatzinsel – Staffel 1

Filme

01. Juni: Resident Evil: Apocalypse
01. Juni: Resident Evil: The Final Chapter
01. Juni: Resident Evil: Extinction
01. Juni: Resident Evil: Afterlife
01. Juni: Resident Evil: Retribution
01. Juni: Julia
01. Juni: The Boy Next Door
01. Juni: Jesus liebt mich
01. Juni: Der Dummschwätzer
03. Juni: Interceptor
08. Juni: Hustle
10. Juni: Trees of Peace
10. Juni: Hühnerhase und der Hamster der Finsternis
15. Juni: Herzensparade
15. Juni: Centauro
15. Juni: Die Strafe Gottes
16. Juni: Collision
17. Juni: Der Spinnenkopf
20. Juni: Eine dem Untergang geweihte Liebe
22. Juni: Love & Gelato
24. Juni: The Man from Toronto
24. Juni: Beauty
24. Juni: Glamour Girls
24. Juni: The Gentlemen
28. Juni: Blasted

Dokus

03. Juni: Eirik Jensen: Polizist oder Gauner? – Staffel 1
08. Juni: Gladbeck: Das Geiseldrama
08. Juni: Sei lieb – Bete und gehorche – Staffel 1
14. Juni: Jennifer Lopez: Halbzeit
15. Juni: Web of Make Believe: Tod, Lügen und das Internet – Staffel 1
16. Juni: Toma Ikuta und die Kunst des Kabuki
17. Juni: The Martha Mitchell Effect
19. Juni: Ben Crump, Anwalt für Bürgerrechte
21. Juni: Was bringt die Zukunft für – Staffel 1
22. Juni: Die verborgenen Fähigkeiten unserer Haustiere – Staffel 1

Anime

18. Juni: SPRIGGAN – Staffel 1
30. Juni: Bastard!! Der Gott der Zerstörung – Staffel 1

Comedy

02. Juni: Yuri Marçal: Ledo Engano
06. Juni: Bill Burr presents Friends Who Kill
07. Juni: That’s My Time With David Letterman – Staffel 1
09. Juni: Stand Out: Wie queere Stand-up-Comedy die Gesellschaft veränderte
10. Juni: Dirty Daddy: The Bob Saget Tribute
11. Juni: Amy Schumer’s Parental Advisory
13. Juni: Pete Davidson presents The Best Friends
14. Juni: Jane Fonda & Lily Tomlin: Ladies Night Live
16. Juni: Snoop Dogg’s F*cn Around Comedy Special
21. Juni: Joel Kim Booster: Psychosexual
22. Juni: Bruna Louise: Abriss
23. Juni: Best of the Fest
28. Juni: Cristela Alonzo: Middle Classy

Kids & Family

03. Juni: Surviving Summer – Staffel 1
06. Juni: Action Pack – Staffel 2
13. Juni: Charlies Formen und Farben: Charlies tolle Filmabenteuer
13. Juni: Charlies Formen und Farben: Frau Wetter und Freunde
16. Juni: Karmas Welt der Musikvideos – Staffel 2
16. Juni: Dead End: Paranormal Park – Staffel 1
24. Juni: Angry Birds: Verrückter Sommer – Staffel 2
27. Juni: Chips und Toffel: Chips macht Urlaub – Staffel 1
30. Juni: Sharkdog – Staffel 2

Kategorien: Internet

Tesvor R5 Nasssauger im Test

Viele Haushalte besitzen schon einen Akku-Staubsauger oder einen Staubsaugerroboter. Mittlerweile können die Geräte mit einer Vielzahl an Features punkten und sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Staubsauger. Die Hersteller denken aber bereits weiter und versuchen neue Reinigungshelfer zu entwickeln. Seit ca. einem Jahr werden vermehrt sogenannten Wischsauger auf den Markt gebracht. Andere Bezeichnungen für diese Art von Geräten sind Nasssauger, Waschsauger, Nassreiniger oder Nass- & Trockensauger.

Auch das relativ junge Unternehmen Tesvor hat kürzlich seinen ersten Nasssauger vorgestellt. Der Tesvor R5 wurde mir dankenswerter Weise für einen ausführlichen Test zur Verfügung gestellt. Ich stelle euch den Sauger vor und berichte, wie er sich in der Praxis schlägt.

Lieferumfang und technische Daten

Alle Komponenten sind gut und sicher im Karton verpackt. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Sauger selbst folgende Dinge: Netzteil, Ladestation, Handgriff, Zubehörhalter inklusive Ersatzfilter, Reinigungsbürste, eine zweite Bodenwalze und der Frischwassertank. Hier ein Überblick des kompletten Lieferumfangs:

Der Tesvor R5 besitzt einen 3.800 mAh großen Akku und soll im Standardmodus damit rund 45 Minuten durchhalten. Die maximale Leistung wird mit 255 Watt angegeben.

In der folgenden Tabelle sind alle technischen Daten des Dreame H11 Max, welchen ich vor einigen Monaten getestet habe, sowie des Tesvor R5 aufgeführt. Insgesamt ähneln sich die beiden Wischsauger relativ stark.

Dreame H11 Max Tesvor R5
Saugleistung 10.000 pa keine Angabe
Leistung 200 Watt 255 Watt
Abmessungen 697 mm x 315 mm x 295 mm 1190 mm x 350 mm x 330 mm
Gewicht 4,7 kg 5,2 kg
Farbe Anthrazit Schwarz
Lautstärke max. 76 dB keine Angabe
Frischwasser 900 ml 900 ml
Schmutzwasser 500 ml 700 ml
Akku 4.000 mAh 3.800 mAh
Laufzeit 36 Minuten 45 Minuten
Preis ca. 320 Euro* ca. 350 Euro*

Design und Verarbeitung

Auf den ersten Blick wirkt der Tesvor R5 robust und gut verarbeitet. Der schwarze Kunststoff hat eine hochwertige Haptik und verleiht dem Nasssauger ein schlichtes Design. Er sieht ganz und gar nicht aus wie ein schnöder Wischmopp, sondern wie ein modernes Stück Technik.

Die Verarbeitung ist gut, nichts knarzt oder klappert. Verarbeitungsfehler wie scharfe Kanten oder Spalte sind bei unserem Testgerät nicht vorhanden. Der Handgriff und die Wassertanks sitzen fest und wackeln nicht. Auch nach mehrmaliger Benutzung sind keine Probleme feststellbar.

Inbetriebnahme und Bedienung

Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach, da der Sauger fast vollständig vormontiert geliefert wird. Lediglich der Handgriff muss eingesetzt werden. Dies geschieht von oben, bis er mit hörbarem Klicken einrastet. Außerdem wird die Ladestation aufgestellt und mit Strom verbunden. Vor der ersten Nutzung empfiehlt Tesvor den Akku aufzuladen. Bei mir hatte der Tesvor R5 allerdings einen Akkustand von 78 Prozent, weshalb ich darauf verzichtet habe.

Nachdem der oben montierte Firschwasserbehälter gefüllt wurde, konnte ich direkt mit dem ersten Reinigungsvorgang beginnen.

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten im Griff. Die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Saugers befindet sich oben. Darunter ist die MAX-Taste platziert, mit welcher man die den automatischen Modus verlassen und die maximale Saugkraft einstellen kann. Mit der Selbstreinigungs-Taste auf der Innenseite des Griffs kann während dem Saugvorgang die Wasserzufuhr gestoppt bzw. wieder aktiviert werden. In der Ladestation lässt sich damit die Selbstreinigung starten.

Außerdem verfügt der Tesvor R5 über eine deutsche Sprachausgabe. Diese ist allerdings relativ leise, sodass die Worte während der Reinigung nur schwer zu verstehen sind. Über eine Taste unterhalb des Displays lässt sich die Sprachausgabe deaktivieren. Eine Möglichkeit zur Änderung der Sprache bzw. Anpassung der Lautstärke fehlt.

Auf dem Display werden verschiedene Informationen angezeigt. Das Display lässt sich gut ablesen und ist sehr blinkwinkelstabil. Leider ist die Kunstoffoberfläche sehr anfällig für Kratzer. Oben befindet sich der Akkustand in Prozent. Unten könnt ihr sehen, ob sich der Sauger im automatischen Modus befindet oder mit maximaler Saugleistung arbeitet. Des Weiteren können weitere Statusmeldungen als Icon visualisiert werden, z.B. wenn der Frischwasserbehälter leer oder der Schmutzwasserbehälter voll ist. Ebenso wenn die Selbstreinigung läuft oder es Probleme mit der Walzenbürste gibt.

Reinigungsleistung und Praxistest

Standardmäßig startet der Tesvor R5 immer im automatischen Modus. Die Saugleistung wird dabei je nach Menge des erkannten Schmutzes dynamisch geregelt. Bei Bedarf kann aber jederzeit mit einem Druck auf die MAX-Taste zur maximalen Saugleistung gewechselt werden. Ich nutze den Modus gerne für Hartböden wie Parkett, Laminat oder Vinyl, damit etwas mehr Wasser aufgesaugt wird und der Boden nicht so feucht bleibt. Auf Fliesen bin ich mit dem automatischen Modus sehr zufrieden.

Die Lautstärke des Geräts ist erstaunlich leise. Selbst mit maximaler Saugkraft ist der R5 gut auszuhalten und nicht unangenehm laut.

Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auch gröbere Verschmutzungen wie Mehl, Ketchup oder Marmelade lassen sich ohne Probleme aufsaugen. In der Regel wird bereits beim ersten Darüberwischen der Großteil des Schmutzes entfernt. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen oder wenn der Schmutz bereits angetrocknet ist, muss mehrmals bzw. länger auf der Stelle gesaugt werden. Probleme hat der Tesvor R5 mit kleineren Papierschnipseln, die selbst nach mehreren Durchgängen nicht alle aufgesaugt werden konnten.

Wie bei vielen anderen Modellen reinigt auch der Tesvor R5 leider nicht bis zum Rand. Es bleibt ein ca. zwei Zentimeter großer Bereich, welcher von der Bürste nicht erfasst werden kann.

Ein großer Vorteil von Wischsaugern ist, dass Böden auch ohne vorheriges Staubsaugen gereinigt werden können. Befindet sich zu viel Staub auf dem Boden, kann es allerdings dazu führen, dass sich größere Staubklumpen bilden, die nicht immer aufgesaugt werden können. Dieses Phänomen kennt ihr aber sicher auch vom herkömmlichen Wischmopp.

Die versprochene Akkulaufzeit von 45 Minuten konnte ich nicht erreichen, selbst wenn ich die gesamte Zeit im automatischen Modus unterwegs war. Hier war nach ca. 35 Minuten Schluss. Das ist aber nicht tragisch, denn eine mittelgroße Wohnung lässt sich in dieser Zeit ohne Probleme schaffen.

Wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, kann der Sauger mit Hilfe der Selbstreinigungsfunktion gesäubert werden. Dazu muss der Tesvor R5 auf der Ladestation stehen und der Akkustand mindestens 30 Prozent betragen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass sich noch genügend Wasser im Frischwasserbehälter befindet. Während der Selbstreinigung wird die Walze mit ordentlich Wasser ausgespült und so gereinigt. Nach etwas mehr als einer Minute ist die Selbstreinigung beendet. Natürlich sollte man den Tesvor R5 regelmäßig von Hand reinigen, aber wenn es schnell gehen muss ist die Selbstreinigung ausreichend. Danach sollte aber in jedem Fall die feuchte Bodenwalze gegen die trockene getauscht und der Schmutzwassertank geleert werden.

Das Handling während dem Reinigen ist gut. Durch seine Größe und die beiden Wassertanks ist der Tesvor R5 nicht so handlich wie ein Akkustaubsauger. Das stört vor allem beim Reinigen unter dem Bett, Schränken oder Sofas, da man je nach Möbelstück nicht ausreichend weit unten reinfahren kann. Ansonsten lässt sich der Nasssauger erstaunlich gut steuern. Durch seinen niedrigen Schwerpunkt liegt er nicht zu schwer in der Hand und lässt sich bequem steuern. Die relativ großen Gummiräder tragen zur guten Steuerung bei. Auch eine Arretierung im 90°-Winkel ist möglich und der R5 kann so freistehend im Raum abgestellt werden, wenn eine kurze Unterbrechung notwendig ist.

Lesen Sie hier mehr.

Fazit

Alles in allem kann der Tesvor R5 überzeugen. Die gute Reinigungsleistung und die unkomplizierte Bedienung sind die größten Pluspunkte. Hinzu kommen eine gute Akkuleistung, die Selbstreinigung und eine geringe Lautstärke im automatischen Modus.

Etwas schade ist der zwei Zentimeter große Wischabstand zur Wand und die Tatsache, dass sich tiefe Möbel nicht unterfahren lassen. Diese Punkte sind aber verschmerzbar und fallen nicht so stark ins Gewicht.

Wer viele Hartböden (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) hat und einen innovativen Nasssauger mit guter Reinigungsleistung sucht, kann durchaus zum Tesvor R5 greifen. Die aufgerufenen 350 Euro (Amazon)* sind fair. Eine Alternative wäre der Dreame H11 Max, welcher fast identische Stärken und Schwächen besitzt und auch preislich in der gleichen Region angesiedelt ist.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Kategorien: Hardware Testberichte

Infos zum Microsoft Patchday Mai 2022

Microsoft Logo

Zum Patchday im Mai 2022 hat Microsoft wie jeden Monat viele Sicherheitspatches veröffentlicht, welche unter anderem einige als “kritisch” eingestufte Lücken in Windows schließen. Darüberhinaus werden viele weitere Sicherheitslücken in diversen Produkten behoben.

Leider kommt es auch diesen Monat zu größeren Problemen. Unter Windows 11 starten einige Net-3.5-Anwendungen nicht mehr, sofern sie optionale .Net-Komponenten nutzen. Außerdem gibt es Authentifizierungsprobleme bei den folgenden Diensten: Network Policy Server (NPS), Routing and Remote access Service (RRAS), RADIUS, Extensible Authentication Protocol (EAP) sowie Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP).

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: KB5013943
Windows Server 2022 und Server-Core-Installationen Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5013944
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5013942
Windows 10 Version 1909: KB5013945
Windows 10 Version 1607: KB5013952
Windows 10 Version 1507: KB5013963
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5013942
Windows Server 2019: KB5013941
Windows Server 2016: KB5013952
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014011
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014001
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5014017
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5014018
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den SharePoint-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft Exchange Server Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Exchange Server-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft .NET Hoch DoS (Denial of Service) Weitere Informationen zu den .NET-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Visual Studio-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Azure Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den Updates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/azure
Remote Desktop client for Windows Desktop Kritisch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Remotedesktopclient für Windows Desktop finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/clients/windowsdesktop
System Center Operations Manager (SCOM) Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den Updates für SCOM finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/system-center/scom

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H2 Build 19043.1706
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19042.1706
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1706
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2928
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5125
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19297

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.675

Festplatte und Partition einer Linux-VM ohne Neustart vergrößern

Bei der Installation von Linux-VMs wird in vielen Fällen auf LVM verzichtet und das Standard-Paritionslayout verwendet. Dieses besteht üblicherweise aus einer großen Hauptpartition und einer erweiterten Partition mit einem Swap-Volume darauf.

Wenn nachträglich die Festplatte vergrößert werden soll, ist dies nicht ohne weiteres möglich, da das Swap-Volume am Ende der Festplatte eine Vergrößerung der Root-Partition verhindert. Ich bin die letzten Tage auf dieses Problem bei meiner Docker-VM mit Debian 11 gestoßen. Da ich weder die VM neu aufsetzen oder neustarten wollte, war eine einfache Vergrößerung via GParted nicht möglich. Stattdessen habe ich auf die Bordmittel und etwas Handarbeit zurückgegriffen.

Die Ausgangslage sah so aus:

fdisk -l
Disk /dev/sda: 20 GiB, 10737418240 bytes, 20971520 sectors
Disk model: QEMU HARDDISK
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x55ab4db2

Device     Boot    Start      End  Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *        2048 18970623 18968576    9G 83 Linux
/dev/sda2       18972670 20969471  1996802  975M  5 Extended
/dev/sda5       18972672 20969471  1996800  975M 82 Linux swap / Solaris

Die Festplatte im Hypervisor kann direkt vergrößert werden. In meinem Beispiel habe ich diese in Proxmox VE von 10 auf 20 GByte vergrößert.

Der Linux Kernel bekommt von der Vergrößerung allerdings nichts mit. Folgender Befehl löst einen Rescan von sda aus:

echo 1 > /sys/class/block/sda/device/rescan

Über die Kernel-Logs kann geprüft werden, ob der Kernel die größere Festplatte erkannt hat:

dmesg | tail -n 10
[54513.146032] sd 2:0:0:0: Capacity data has changed
[54513.146199] sd 2:0:0:0: [sda] 41943040 512-byte logical blocks: (21.5 GB/20.0 GiB)
[54513.146296] sda: detected capacity change from 10737418240 to 21474836480

Die neue Festplattengröße von 20 GByte wurde erfolgreich erkannt. Im nächsten Schritt muss jetzt die Partition vergrößert werden, da diese nach wie vor unverändert ist.

Ohne nachgelagerte Swap-Partition wäre das mit growpart schnell erledigt und wir könnten sda1 auf die maximal mögliche Größe expandieren:

growpart /dev/sda 1

In unserem Fall funktioniert das leider nicht, da ja noch das Swap-Volume existiert.

Zunächst muss also das Swap-Volume temporär deaktiviert werden.

swapoff /dev/sda5

Jetzt können sowohl Swap (sda5) als auch die Extended-Partition (sda2) gelöscht werden.

fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.36.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.

Command (m for help): d
Partition number (1,2,5, default 5): 5

Partition 5 has been deleted.

Command (m for help): d 2
Partition number (1,2, default 2): 2

Partition 2 has been deleted.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Syncing disks.

Anschließend muss die Root-Partition sda1 vergrößert werden. Mit fdisk können Partitionen leider nicht direkt vergrößert werden. Aus diesem Grund muss sda1 gelöscht und mit der richtigen Größe neu erstellt werden. Die Daten bleiben dabei erhalten! Allerdings müsst ihr gut aufpassen, dass ihr den identischen Block als Startposition (wie bei der bisherigen Partition) verwendet. Ebenso müsst ihr noch genügend Platz für das Swap-Volume übrig lassen.

fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.36.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.

Command (m for help): d
Selected partition 1
Partition 1 has been deleted.

Command (m for help): n
Partition type
   p   primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
   e   extended (container for logical partitions)
Select (default p): p
Partition number (1-4, default 1): 1
First sector (2048-41943039, default 2048): 2048
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (2048-41943039, default 41943039): 40000000

Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 19.1 GiB.
Partition #1 contains a ext4 signature.

Do you want to remove the signature? [Y]es/[N]o: N

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Syncing disks.

Danach kännen die Extended-Partition sda2 und die logische Swap-Partition sda5 wieder angelegt werden. Zum Schluss bekommt sda5 den Typ 82, welcher “Linux swap” entspricht.

fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.36.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.

Command (m for help): n
Partition type
   p   primary (1 primary, 0 extended, 3 free)
   e   extended (container for logical partitions)
Select (default p): e
Partition number (2-4, default 2):
First sector (40000001-41943039, default 40001536):
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (40001536-41943039, default 41943039):

Created a new partition 2 of type 'Extended' and of size 948 MiB.

Command (m for help): n
All space for primary partitions is in use.
Adding logical partition 5
First sector (40003584-41943039, default 40003584):
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (40003584-41943039, default 41943039):

Created a new partition 5 of type 'Linux' and of size 947 MiB.

Command (m for help): t
Partition number (1,2,5, default 5):
Hex code or alias (type L to list all): 82

Changed type of partition 'Linux' to 'Linux swap / Solaris'.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Syncing disks.

An dieser Stelle muss die Partitionstabelle neu geladen werden. fdisk macht dies unter Debian 11 offensichtlich automatisch. Falls nicht könnt ihr dies folgendermaßen von Hand erledigen:

partprobe /dev/sda

Nun können wir endlich das Dateisystem auf die Partitionsgröße vergrößern.

resize2fs -p /dev/sda1
resize2fs 1.46.2 (28-Feb-2021)
Filesystem at /dev/sda1 is mounted on /; on-line resizing required
old_desc_blocks = 2, new_desc_blocks = 3
The filesystem on /dev/sda1 is now 4999744 (4k) blocks long.

Um die Swap-Partition müssen wir uns natürlich auch noch kümmern.

mkswap /dev/sda5
Setting up swapspace version 1, size = 947 MiB (992997376 bytes)
no label, UUID=05e1dce8-3798-46c7-b161-e28051c91268

Die neue UUID muss in den beiden Dateien “/etc/fstab” und “/etc/initramfs-tools/conf.d/resume” eingetragen werden.

Zum Abschluss kann die Swap-Partition wieder aktiviert werden:

swapon /dev/sda5
update-initramfs -u

Fertig! Wie ihr seht ist es zwar eine Menge Arbeit, aber so könnt ihr die Root-Partition einer Linux-VM ohne Neustart vergrößern.

Zur Vollständigkeit noch der Output von fdisk, nachdem alles erledigt ist:

fdisk -l
Disk /dev/sda: 20 GiB, 21474836480 bytes, 41943040 sectors
Disk model: QEMU HARDDISK
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x55ab4db2

Device     Boot    Start      End  Sectors  Size Id Type
/dev/sda1           2048 40000000 39997953 19.1G 83 Linux
/dev/sda2       40001536 41943039  1941504  948M  5 Extended
/dev/sda5       40003584 41943039  1939456  947M 82 Linux swap / Solaris

Kategorien: Linux Tutorials

Proxmox Meldung “No valid subscription” entfernen

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ohne Subscription bereits den vollen Funktionsumfang besitzt. Mit Subscription erhält man Zugang zum Enterprise Repository, welches stabile Software- und Sicherheitsupdates sowie technischen Support bietet.

Davon abgesehen erhält man nach dem Einloggen im Web UI eine Meldung, die darauf hinweist, dass keine gültige Subscription vorhanden ist. Diese Meldung erscheint bei jedem Login und sieht folgendermaßen aus:

No Valid subscription

You do not have a valid subscription for this server. Please visit www.proxmox.com to get a list of available options.

Proxmox - No valid subscription

Proxmox – No valid subscription

Wer diese Meldung als störend empfindet, kann diese aber relativ einfach entfernen.

Voraussetzung dazu ist der Zugriff auf die Proxmox-Shell. Entweder via SSH oder über Web-UI-Shell. Der Befehl funktioniert ab Proxmox VE 6.0 und höher.

sed -Ezi.backup "s/(function\(orig_cmd\) \{)/\1\n\torig_cmd\(\);\n\treturn;/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service

Anschließend könnt ihr euch ausloggen, den Browser Cache löschen und bei der nächsten Anmeldung ist der Hinweis verschwunden.

Manuelle Variante

Wer etwas mehr Kontrolle über den Prozess haben möchte, kann die einzelnen Schritte auch von Hand erledigen.

Zunächst navigieren wir zum richtigen Pfad und legen eine Sicherheitskopie der originalen “proxmoxlib.js” an.

cd /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit
cp proxmoxlib.js proxmoxlib.js.backup

Anschließend öffnen wir die Datei “proxmoxlib.js” und suchen die zu ändernde Codezeile.

nano proxmoxlib.js

Ab Proxmox VE 8.0 und höher lautet die Zeile:

checked_command: function(orig_cmd) {

Nach dieser Zeile fügen wir zwei neue Befehle hinzu. Das sieht dann so aus:

checked_command: function(orig_cmd) {
    orig_cmd();
    return;

Jetzt speichern wir die geänderte Datei ab. Zum Schluss wird der Proxmox Service neugestartet.

systemctl restart pveproxy.service

Nach dem Abmelden und Löschen des Browser Caches ist der Hinweis bei der nächsten Anmeldung verschwunden.

Bei einem Update von Proxmox VE (genauer gesagt des Pakets “proxmox-widget-toolkit”) gehen unsere Änderungen verloren und der ursprüngliche Hinweis erscheint wieder. In diesem Fall muss die Bearbeitung wiederholt werden. Alternativ könnt ihr auch ein Skript erstellen, welches dies automatisch erledigt.

Automatisches Skript

Wer die Meldung vollautomatisch nach jedem Update von “proxmox-widget-toolkit” entfernt haben möchte, muss mit einem Skript arbeiten.

Zuerst erstellen wir unter /root ein Skript, welches dann via APT Hook Skript aufgerufen wird.

Auf dem Host angekommen, legen wir in das /root/ Verzeichnis ein kleines Script an. Dieses erstellt ein Backup der “proxmoxlib.js” und führt die notwendigen Änderungen automatisch durch. Dieses Skript wird wiederrum von dem APT Hook Script aufgerufen.

nano /root/no-sub-script.sh

sed -Ezi.backup "s/(function\(orig_cmd\) \{)/\1\n\torig_cmd\(\);\n\treturn;/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service

Nun muss das Skript noch ausführbar gemacht werden.

chmod +x /root/no-sub-script.sh

Jetzt folgt das APT Hook Script, welches das vorher angelegte Script aufruft.

nano /etc/apt/apt.conf.d/99-no-sub-script

DPkg::Post-Invoke {"sh /root/no-sub-script.sh"};

Nach jeder Aktualisierung oder Neuinstallations eines Pakets wird nun automatisch unser Skript ausgeführt, welches die Subscription-Meldung entfernt.

Mit der Neuinstallation von “proxmox-widget-toolkit” können wir dies direkt testen:

apt --reinstall install proxmox-widget-toolkit

Bitte das Löschen des Browser Caches nicht vergessen!

Kategorien: Linux Tutorials

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Mai 2022

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Mai 2022.

Die Highlights bei Amazon Prime Video sind die zweite Staffel der Serie The Wilds und die neue Serie Night Sky. Bei den Filmen ist ab Ende des Monats Wonder Woman 1984 kostenlos enthalten.

Bei Netflix startet die erste Hälfte der vierten Staffel von Stranger Things.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

05. Mai: The Dukes Of Hazzard
06. Mai: The Wilds Staffel 2
13. Mai: Lizzo’s Watch Out For The Big Grrrls Staffel 1
19. Mai: Bang Bang Baby Staffel 1 Teil 2
20. Mai: Night Sky Staffel 1
20. Mai: Totems Staffel 1

Neue Filme

01. Mai: Volition – Face Your Future
01. Mai: Vom Winde verweht
01. Mai: Wunder
03. Mai: Beverly Hills Cop
06. Mai: The Ice Road
08. Mai: This Is The Year
11. Mai: The Photograph
12. Mai: Frequency (2000)
15. Mai: Shazam!
15. Mai: Thunderbird – Schatten der Vergangenheit
16. Mai: Midway – Für die Freiheit
19. Mai: Im Auftrag des Teufels
22. Mai: Lloronas Fluch
25. Mai: Bill und Ted retten das Universum
27. Mai: Wonder Woman 1984

Neue Titel zum Kaufen und Leihen

Cyrano zum Kaufen ab 5. Mai, zum Leihen ab 19. Mai
Moonfall zum Kaufen ab 12. Mai, zum Leihen ab 27. Mai
Die Gangster Gang zum Kaufen ab 19. Mai, zum Leihen ab 2. Juni
Mein Sohn zum Kaufen ab 19. Mai, zum Leihen ab 2. Juni
Ambulance zum Kaufen ab 26. Mai, zum Leihen ab 9. Juni
Jackass Forever zum Kaufen ab 26. Mai, zum Leihen ab 9. Juni
Parallele Mütter zum Kaufen ab 26. Mai, zum Leihen ab 9. Juni

Netflix

Serien

04. Mai: Drei Meter über dem Himmel, Staffel 3
04. Mai: El Marginal, Staffel 5
04. Mai: The Circle, Staffel 4
05. Mai: Blood Sisters, Staffel 1
05. Mai: Clark, Mini-Serie
05. Mai: The Pentaverate, Staffel 1
06. Mai: Annarasumanara, Staffel 1
06. Mai: Willkommen auf Eden, Staffel 1
10. Mai: Workin‘ Moms, Staffel 6
11. Mai: 42 Tage ohne Spur, Staffel 1
11. Mai: Brotherhood, Staffel 2
12. Mai: Savage Beauty, Staffel 1
13. Mai: Das Klunkerimperium, Staffel 2
13. Mai: Erşan Kuneri, Staffel 1
13. Mai: Neumatt, Staffel 1
13. Mai: The Lincoln Lawyer, Staffel 1
15. Mai: Deadwind, Staffel 3
17. Mai: Diener des Volkes, Staffel 1-3
17. Mai: The Future Diary, Staffel 2
18. Mai: Liebe im Spektrum USA, Staffel 1
18. Mai: Wer hat Sara ermordet, Staffel 3
19. Mai: Insiders, Staffel 2A
20. Mai: Entrevias, Staffel 1
20. Mai: Love, Death & Robots, Staffel 3
21. Mai: Our Blues, Staffel 1
25. Mai: Somebody Feed Phil, Staffel 5
26. Mai: Insiders, Staffel 2B
27. Mai: Stranger Things, Staffel 4A
ohne Releasetermin: Welcome to Wedding Hell, Staffel 1

Filme

01. Mai: Child’s Play
01. Mai: Cinderella Story
01. Mai: Constantine
01. Mai: Die Dolmetscherin
01. Mai: Jarhead 2: Zurück in die Hölle
01. Mai: Smallfoot
01. Mai: Transformers: The Last Knight
04. Mai: Cuarentones
06. Mai: Because of You
06. Mai: Ein Mordsteam ermittelt wieder
06. Mai: Marmaduke
06. Mai: Thar
10. Mai: Fantastic Funghi
11. Mai: Najmro
13. Mai: Senior Year
18. Mai: Perfekt ist anders
18. Mai: Toscana
19. Mai: A Perfect Pairing
20. Mai: F*ck die Liebe nochmal
20. Mai: Jackass Forever
21. Mai: Klassentreffen 1.0
22. Mai: Jack Reacher: Kein Weg zurück
23. Mai: Die Wolf-Gang
23. Mai: Gute Reise
25. Mai: Larva: Der magische Anhänger

Dokus

03. Mai: Atem Anhalten – Die Eistaucherin
04. Mai: Kernschmelze: Der Unfall von Three Mile Island
05. Mai: Wilde Babys
11. Mai: Unser Vater – Dr. Cline
18. Mai: In der Cyber-Hölle: Schrecken im Internet
19. Mai: Der Fotograf und der Postbote: Der Mord an José Luis Cabezas
19. Mai: The G Word with Adam Conover

Anime

09. Mai: Ghost in the Shell: SAC_2045 Sustainable War
16. Mai: Vampire in the Garden, Staffel 1
23. Mai: Ghost in the Shell: SAC_2045, Staffel 2

Comedy

08. Mai: Christina P: Mom Genes
19. Mai: Rodrigo Sant’Anna: Cheguei

Kids

01. Mai: Madagascar
02. Mai: Die Oktonauten auf dem Festland, Staffel 2
12. Mai: Maverix
19. Mai: Boss Baby: Zurück zu den Windeln, Staffel 1
23. Mai: Geliebtes Meer
26. Mai: My Little Pony – Mit Huf und Herz
30. Mai: Der kleine Bheem: besonders stark am Taj Mahal

Kategorien: Internet

Tesvor V8 Akku-Mopp – Vorstellung & Gewinnspiel

Tesvor V8

Tesvor wurde 2014 in Shenzhen gegründet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung sowie den Vertrieb von intelligenten Saug- & Wischrobotern spezialisiert. Mittlerweile wurde das Produktportfolio erweitert und Tesvor hat Anfang des Jahres den Nass- & Trockenreiniger R5 sowie den Akku-Mopp V8 vorgestellt.

Der Tesvor V8 Akku-Mopp ist ein interessantes Produkt, denn im direkten Vergleich zum R5 und den Wischsaugern anderer Hersteller, kann der Akku-Mopp mit seiner geringen Größe und leichtem Gewicht überzeugen. Der 3 Liter fassende Frischwassertank und der 3,4 Liter große Schmutzwassertank befinden sich beide in der Basisstation. Der V8 selbst kommt ohne Wassertank daher, weshalb er besonders dünn und wendig ist. Im Gegensatz zu den relativ großen Wischsaugern kommt man mit dem V8 ohne Probleme unter Schränke und andere Möbel wie das Sofa oder unter das Bett.

 

Der Tesvor V8 verfügt über eine große Walze aus einer Art Schaumstoff, welche das Wasser von der Basisstation gut aufnehmen kann. Anschließend kann man mit der feuchten Walze den gewünschten Bereich reinigen. Nach getaner Arbeit wird der V8 auf die Basisstation gestellt und gereinigt. Das Frischwasser läuft durch die Walze, nimmt den Schmutz auf und landet dann im Schmutzwassertank.

Abschließend noch ein paar technische Daten zum Tesvor V8:

  • Abmessungen Wassertank (LxBxH): 325 x 276 x 173mm
  • Abmessungen Mopp : 1100 x 213mm
  • 2.600 mAh Akku
  • Nennspannung 10,8V
  • Akkulaufzeit: bis zu 60 Minuten
  • Geräteleistung: 6.5 W
  • geeignet für alle Hartböden
  • Zwei-Tank-Wassertank (für Frisch- & Schmutzwasser) mit Griff
  • Kapazität des Schmutzwassertanks: 3400ml
  • Kapazität des Frischwassertanks : 3000ml
  • automatische Reinigung
  • extrem Leise: 50 dB

Bei Tesvor gibts weitere Bilder und Details zum Tesvor V8 Akku-Mopp.

Gewinnspiel (ist beendet)

Zur Teilnahme am Gewinnspiel müsst ihr lediglich einen Kommentar hinterlassen und darin schreiben, ob ihr bereits einen Wischsauger besitzt oder schon einmal einen getestet habt.

Der zu verlosende Tesvor V8 Akku-Mopp wurde ausgepackt und nur einmal kurz verwendet. Aus diesem Grund kann das Gerät leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Es handelt sich um kein Neugerät.

Vielen Dank an Tesvor für die Bereitstellung des V8 Akku-Mopps!

Das Gewinnspiel läuft bis Freitag, 06. Mai 2022 um 20:00 Uhr. Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind nur Personen mit einem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 14 Jahre alt sind.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Jeder Teilnehmer ist nur zur einmaligen Teilnahme berechtigt. Mehrfachteilnahmen führen zum Ausschluss.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  • Der Veranstalter kann jederzeit den Zeitpunkt der Verlosung ohne Angabe von Gründen verschieben.
  • Der Gewinner wird per E-Mail kontaktiert.
  • Reagiert der Gewinner sieben Tage lang nicht auf die E-Mail, wird der Preis erneut verlost.
  • Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers (Adresse und E-Mailadresse) werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nach dem Gewinnspiel gelöscht.
  • Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.

Kategorien: Hardware

Infos zum Microsoft Patchday April 2022

Microsoft Logo

Zum Patchday im April 2022 hat Microsoft fast 130 Sicherheitspatches veröffentlicht, die unter anderem zehn als “kritisch” eingestufte Lücken in Windows schließen. Ebenfalls werden kritische Sicherheitslücken für den Exchange Server und Microsoft Dynamics 365 behoben. Des Weiteren deckt Microsoft viele weiter Sicherheitslücken in diversen Produkten ab.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: KB5012592
Windows Server 2022 und Server-Core-Installationen Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5012604
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5012599
Windows 10 Version 1909: KB5012591
Windows 10 Version 1607: KB5012596
Windows 10 Version 1507: KB5012653
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5012599
Windows Server 2019: KB5012647
Windows Server 2016: KB5012596
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5012670
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5012639
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5012650
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5012666
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den SharePoint-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft Skype for Business Server und Lync Server Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den Updates für Skype for Business Server und Lync Server finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/skypeforbusiness/sfb-server-updates
Microsoft Exchange Server Kritisch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Exchange Server-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft .NET Hoch DoS (Denial of Service) Weitere Informationen zu den .NET-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Visual Studio-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Kritisch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft Defender for Endpoint Hoch Spoofing Weitere Informationen zu den Updates für Defender für Endgerät finden Sie unter https://docs.microsoft.com/microsoft-365/security/defender-endpoint/?view=o365-worldwide
Microsoft Malware Protection Engine Hoch DoS (Denial of Service) Weitere Informationen zu Updates für die Malware Protection Engine finden Sie unter https://support.microsoft.com/topic/microsoft-malware-protection-engine-deployment-information-d5b6158a-6cfd-c2ee-6591-be3693f42f09
Microsoft Azure Site Recovery VMWare to Azure Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Azure Site Recovery VMWare to Azure finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/azure/site-recovery/site-recovery-whats-new
Microsoft Azure SDK for .NET Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den Updates für Azure SDK für .NET finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/azure/sdk/azure-sdk-for-dotnet
Remote Desktop client for Windows Desktop Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Remotedesktopclient für Windows Desktop finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/clients/windowsdesktop
Microsoft On-Premises Data Gateway Hoch Spoofing Weitere Informationen zu den Updates für das lokale Datengateway finden Sie unter https://docs.microsoft.com/data-integration/gateway/service-gateway-onprem

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H2 Build 19043.1620
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19042.1620
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19041.1620
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2158 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2746
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5006 Serviceende
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19235 Serviceende

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.593

Die 5 besten Wii-Spiele aller Zeiten

Geht es um “ernsthafte” Spiele, werden die Wii-Konsolen von Nintendo oft zugunsten von PlayStation, Xbox und Gaming-PCs übersehen. Moderne Nintendo-Spiele für Wii, Wii U und Nintendo Switch werden oft als familienfreundlich eingestuft. Sie sind die Art von Spielen, die man mit Kindern, Eltern oder Großeltern spielen kann.

Wer aber behauptet, dass Wii-Spiele nur Spaß für die ganze Familie bieten, der irrt gewaltig. Es ist schwierig, sich auf dem extrem wettbewerbsintensiven globalen Spielemarkt zu behaupten. Nintendo muss sich nicht nur den Herausforderungen anderer Konsolenspiele stellen, sondern auch der Tatsache, dass PC und Handy Spiele kostenlos angeboten werden. Aber irgendwie stellt sich Nintendo dieser Herausforderung und bringt immer wieder großartige Spiele heraus, so wie es das Unternehmen seit über 40 Jahren tut. Im Folgenden stellen wir fünf der besten Spiele aus der Wii-Ära vor:

1.      The Legend of Zelda: Breath of the Wild (2017)

Es ist nicht nur eines der besten Nintendo-Spiele aller Zeiten, sondern auch eines der besten Videospiele aller Zeiten. Breath of the Wild wurde 2017 für Wii U und Nintendo Switch veröffentlicht und von den Kritikern als Meisterwerk gefeiert. Und das aus gutem Grund, denn das Spiel lädt die Spieler ein, eine weitläufige Fantasy-Welt zu betreten, die meisterhaft gestaltet und voller Zauber ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen gibt es keine linearen Quests oder Regeln. Die Idee ist, in diese Fantasiewelt einzutauchen und zu sehen, was man entdecken kann.

The Legend of Zelda: Breath of the Wild (Quelle: Nintendo)

2. Wii Sports (2006)

Man kann kaum glauben, dass Wii Sports schon 16 Jahre alt ist. Als es 2006 für die ursprüngliche Wii-Konsole veröffentlicht wurde, fühlte es sich wie ein frischer Wind an, der uns zeigte, dass Spiele etwas ganz anderes sein können als das, was vorher da war. Ja, es ist eines der familienfreundlichen Spiele, die wir bereits erwähnt haben, aber es war ein Pionier des Genres. Mit der bewegungsgesteuerten Wii-Fernbedienung konnten die Spieler Spiele wie Boxen, Tennis und Bowling spielen. Das Gameplay und die Grafik sind im Vergleich zu den heutigen Standards etwas veraltet, aber Wii Sports war ein wichtiger Meilenstein in der Spielegeschichte.

3. Super Mario Odyssey (2017)

Das Jahr 2017 war ein großartiges Jahr für Nintendo-Veröffentlichungen, und es war ein idealer Zeitpunkt für das Unternehmen, eine ältere Serie wiederzubeleben. Wie bei Zelda gab es im Laufe der Jahre eine große Anzahl von Super Mario-Spielen , von denen viele als Klassiker gelten. Doch die Veröffentlichung von 2017 könnte die bisher beste gewesen sein. Sie nutzt die gesamte Bandbreite moderner Technologie, einschließlich der Virtual-Reality-Fähigkeiten von Nintendo, um ein unglaubliches Erlebnis zu bieten, von dem wir nicht einmal zu träumen wagten, als wir in den 1980er Jahren Mario-Spiele spielten.

4. Animal Crossing: New Horizons (2020)

Man könnte meinen, dass es Nintendo unmöglich ist, geistiges Gut zu schaffen, das noch populärer ist als die Mario-Franchise, doch mit der Animal-Crossing-Reihe ist ihnen das vielleicht gerade gelungen. Immerhin handelt es sich um das meistverkaufte Videospiel in der Geschichte Japans. New Horizons, der 5. Teil von Animal Crossing, ist wohl der beste. Das soziale Simulationsspiel hat die Welt im Sturm erobert, und Millionen von Spielern rund um den Globus sind dabei, ihre eigenen kleinen Welten zu erschaffen.

5. Resident Evil 4 Wii Edition (2005)

Das beweist, dass Nintendo sehr wohl Spiele mit Erwachsenenthemen entwickeln kann, und dass es diese Art von Spielen genauso gut wie seine Konkurrenten umsetzen kann. Resident Evil 4 war ursprünglich für den GameCube gedacht, wurde aber später auf die Wii übertragen. Die Veröffentlichung war ein sofortiger Erfolg bei den Kritikern, die die atemberaubende Grafik, das Gameplay und die Innovation des Spiels lobten. Es ist zwar nicht das typische Nintendo-Spiel, aber dennoch eines der besten.

 

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im April 2022

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den April 2022.

Die Highlights bei Amazon Prime Video sind die dritte Staffel der Comedy-Serie LOL und die neue Serie Outer Range. Außerdem gibts im April alle Harry Potter Filme kostenlos.

Bei Netflix läuft der zweite Teil von der letzten Staffel 4 Ozark. Außerdem ist die 6. Staffel Better Call Saul im Angebot.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. April: Das Internat: Las Cumbres – Staffel 2
01. April: Wolf Like Me – Staffel 1
14. April: LOL: Last One Laughing – Staffel 3
15. April: Outer Range – Staffel 1
16. April: The Leftovers – Staffeln 1-3
28. April: Bang Bang Baby – Staffel 1
29. April: Undone – Staffel 2

Neue Filme

01. April: Harry Potter und der Feuerkelch
01. April: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
01. April: Harry Potter und der Halbblutprinz
01. April: Harry Potter und der Orden des Phönix
01. April: Harry Potter und der Stein der Weisen
01. April: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 1 +2
01. April: Harry Potter und die Kammer des Schreckens
01. April: La Gorda Fabiola: Modelo 63
01. April: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
01. April: Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen
01. April: Spider-Man: Into The Spider-Verse
02. April: Joe Bell
02. April: Hard Target 2
03. April: The Assassination Of Jesse James By The Coward Robert Ford
03. April: Bloodthirsty
05. April: Dark Web: Cicada 3301
05. April: Little Nicky: Satan Junior
05. April: The Milagro Beanfield War
06. April: Irresistible – Unwiderstehlich
07. April: Las Huellas Deel Bulli
07. April: Laura Pausini – Pleased to Meet You
08. April: All The Old Knives
09. April: Jack Reacher: Never Go Back
13. April: The Roads Not Taken
14. April: Supernova
15. April: Ben-Hur
15. April: Furious 7 – Extended
16. April: Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)
17. April: Tenet
19. April: Beflügelt – Ein Vogel namens Penguin Bloom
20. April: Homefront
21. April: Snakes On A Plane
23. April: Die Königin der Verdammten
26. April: Tschernobyl 1986
27. April: Hunter Killer
29. April: I Love America
29. April: The Hitman’s Wife’s Bodyguard
30. April: Space Jam

Neue Titel zum Kaufen und Leihen

Licorice Pizza zum Kaufen ab 31. März, zum Leihen ab 14. April
Gunpowder Milkshake zum Kaufen ab 04. April, zum Leihen ab 14. April
Contra zum Kaufen und Leihen ab 07. April
Marry Me zum Kaufen ab 14. April, zum Leihen ab 28. April
Belfast zum Kaufen ab 28. April, zum Leihen ab 12. Mai
Hannes zum Kaufen ab 28. April, zum Leihen ab 05. Mai

Netflix

Serien

01. April: Trivia Quest
01. April: The Home Edit: Jetzt wird aufgeräumt – Staffel 2
04. April: Business Proposal
06. April: The Ultimatum: Marry or Move On
08. April: Dirty Lines
08. April: Élite – Staffel 5
09. April: Tomorrow
12. April: Hard Cell
13. April: Als Schwiegermutter einzog
13. April: Beinahe glücklich – Staffel 2
15. April: Anatomie eines Skandals
15. April: Die Rache einer Mutter
16. April: Better Call Saul – Staffel 6
20. April: Herzschlag
20. April: Yakamoz S-245
20. April: Matrjoschka – Staffel 2
21. April: He’s Expecting
22. April: Léas sieben Leben
22. April: Heartstopper
22. April: Selling Sunset: Staffel 5
29. April: Grace and Frankie: Staffel 7 – The Final Episodes
29. April: Ozark – Staffel 4, Teil 2
30. April: Close Enough – Season 2
Sie sehen dich (noch ohne Termin)

Filme

01. April: Battle: Freestyle
01. April: Apollo 10 1/2: Eine Kindheit im Weltraumzeitalter
01. April: The Bubble
01. April: Nie meine Liga
01. April: Männerherzen 2
01. April: Grießnockerlaffäre
01. April: Leberkäsjunkie
01. April: Dampfnudelblues
01. April: Sauerkrautkoma
01. April: Schweinskopf al dente
01. April: Winterkartoffelknödel
01. April: Exit Wounds
01. April: Bohemian Rhapsody
01. April: Contagion
01. April: The Nun
06. April: 21 Bridges
06. April: Furioza
08. April: Wie ein Tanz auf Glas
08. April: Metal Lords
08. April: The In Between
08. April: Yaksha: Ruthless Operations
10. April: Fack ju Göhte 3
15. April: Choose or Die
15. April: Das weiße Rauschen
16. April: Man of God
20. April: Der Wendepunkt
22. April: Because of you
25. April: Aquaman
27. April: Silverton Siege
29. April: Amor de madre
29. April: Rumspringa
Der Widerspenstigen Zähmung (noch ohne Termin)

Dokus

06. April: Jimmy Savile: Eine britische Horror-Story
07. April: Rückkehr ins Weltall
13. April: Unsere wunderbaren Nationalparks
19. April: Abercrombie & Fitch: Aufstieg und Fall
27. April: Mysterium Marilyn Monroe: Die ungehörten Bänder

Anime

08. April: Tiger & Bunny – Staffel 2
14. April: Ultraman – Staffel 2
19. April: Pacific Rim: The Black – Staffel 2
28. April: Bubble

Comedy

01. April: Celeb Five: Hinter den Kulissen
05. April: Ronny Chieng: Speakeasy
06. April: Michela Giraud: Ich schwöre, das ist die Wahrheit!
21. April: All About Gila
26. April: David Spade: Nothing Personal
27. April: Bullsh*t: Die Quizshow

Kids

01. April: Captain Nova
01. April: The Last Bus
08. April:Grünes Ei mit Speck – Staffel 2
12. April: Die tierischen Fälle von Kit und Sam
15. April: LEGO City Spaced Out 2
19. April: Battle Kitty
28. April: Samurai Rabbit: Die Usagi-Chroniken

Kategorien: Internet

Online Roulette spielen

Das Internet ist überschwemmt mit Online Casinos, die eine Vielzahl von Spielen anbieten. Eines der beliebtesten ist Online Roulette. Da es sich um ein einfaches, rein glücksabhängiges Spiel handelt, bei dem nur ein minimaler Aufwand erforderlich ist, um die Regeln und Einsatzmöglichkeiten zu verstehen, kann man dank einer Software auf Roulette setzen.

Wie funktioniert eine Roulette Software?

Wie eine Roulette Software funktioniert, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, aber können die richtigen mathematischen Gleichungen in den verschiedenen Programmen Ihnen wirklich den nötigen Vorteil verschaffen, um Ihren fairen Anteil zu gewinnen? Im Zeitalter der Technologie und der Explosion der Online Casinos haben immer mehr Menschen Zugriff auf alle Spiele, die ein Casino zu bieten hat.

Jeder möchte sich mit seinen Lieblingsspielen amüsieren, und für die meisten ist Roulette das Spiel ihrer Wahl. Wie gemütlich ist es, hinter dem Computer zu sitzen und den gleichen Rausch zu erleben wie in Vegas, Jersey oder wo auch immer es Action gibt?

Es stellt sich also die Frage, ob es bei all dieser Technologie eine Möglichkeit gibt, die Gewinnchancen zu übertreffen und mit Roulette Software ein paar Mäuse zu verdienen. Nun, wenn Sie wissen, wie eine Roulette Software funktioniert, können Sie diese Frage vielleicht beantworten.

Bei der Funktionsweise einer Roulette Software geht es eigentlich nur um Statistik und Mathematik.

Aber eine Warnung vorweg: viele Leute behaupten, dass Sie mit dem Kauf ihrer Software schnelles Geld verdienen können. Roulette und alle anderen Casinospiele sind so aufgebaut, dass sie immer das Haus bevorzugen. Es wird immer ein Spiel bleiben, bei dem Sie öfter verlieren als gewinnen. Wenn es eine Software gäbe, die narrensicher wäre, dann wären Sie und alle anderen Millionäre und die Casinos wären aus dem Geschäft.

Kann sie Ihnen zu großen Gewinnen verhelfen?

Die Roulette Software eines bestimmten Unternehmens, die wir uns angesehen haben, verfolgt beispielsweise, wie oft eine bestimmte Zahlenreihe nicht getroffen wurde. Auf der Grundlage dieser Daten berechnet die Software die Top Zahlen und spezifische Quoten für eine bestimmte Zahlenreihe und teilt Ihnen dann mit, wann, wo und wie viel Sie setzen sollen.

Bei der Funktionsweise einer Roulette Software geht es ganz einfach darum, die besten Chancen für die Vorhersage zu nutzen, wo die Kugel auf der Grundlage aller vorherigen Drehungen landen wird.

Wie die Roulette Software funktioniert, hängt wirklich davon ab, wer das Programm zusammengestellt hat. Es ist wirklich eine gute Idee, sich gründlich zu informieren und sich umzusehen, bevor Sie eine der auf dem Markt befindlichen Software kaufen.

Viele von ihnen funktionieren einfach nicht, während andere Ihnen eine viel größere Chance auf Erfolg bieten. Die Funktionsweise einer Roulette Software ist im Grunde wie bei jeder anderen Software, die Sie verwenden. Die Person, die sie benutzt, muss eine Ahnung davon haben, was sie tut, und man kann sich nicht darauf verlassen, dass eine Software alles für den Spieler erledigt.

Kategorien: Software & Apps

YouTube und Twitch beliebter als Free TV

Immer mehr Menschen ziehen sich aus dem alltäglichen Fernsehprogramm zurück und greifen stattdessen auf Youtube, Twitch & Co. zurück. Das Free-TV scheint immer mehr abgelöst zu werden von den Livestreams und Videoangeboten auf YouTube, Twitch und den gängigen Streamingsdiensten wie Netflix oder Disney+. Das Internet wird als Alternative zum Fernsehen beliebter denn je und das Angebot auf YouTube und Twitch ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Zuschauer werden immer mehr in das Live-Programm etlicher Streamer miteinbezogen, sodass ein intuitives Seherlebnis entsteht. Warum YouTube und Twitch sich so großer Beliebtheit erfreuen und was wir von der Zukunft des Fernsehens erwarten können, klären wir in diesem Artikel.

Deshalb sind die Streamingdienste beliebter als das Free TV

Youtube, Twitch & Co. sind die besten Anbieter, wenn es darum geht, ein breites Publikum mit Videoinhalten zu unterhalten. Hier ist der Kunde König und kann jederzeit genau das sehen, was er möchte. Das ist auch der große Vorteil der Streamingdienste gegenüber dem Fernsehen. Im Fernsehen ist die Auswahl begrenzt auf das angebotene Programm. Noch dazu verfügt nicht jeder Zuschauer über sämtliche Sender und ist in der Auswahl dadurch noch eingeschränkter. Das Angebot auf YouTube ist schon dank der vielen Videos der beliebten YouTuber viel reichhaltiger als das Fernsehen. Hier ist für jede Person jeder Altersklasse etwas zu finden. Stundenlang kann dort ein Video nach dem anderen angesehen werden, ohne dass Langeweile entsteht.

Noch dazu ist der Zuschauer im Free-TV an die Sendezeiten gebunden und muss sich mit lästigen Werbepausen herumschlagen. All das fällt bei Streamingdiensten wie Netflix weg und auch bei Twitch und YouTube fallen Werbeanzeigen wesentlich kürzer aus und können je nach Bedarf auch vollkommen umgangen werden. Zuschauer müssen ihre Lieblingsstreamer auch nicht für den Unterhaltungscontent bezahlen, können diese aber auf Wunsch unterstützen. Auch wenn Zuschauer von Twitch bei Livesendungen immer noch auf den Streamer und dessen Zeitpläne angewiesen sind, können die meisten Angebote auch noch im Nachhinein per VOD (Video-on-Demand) betrachtet werden. Des Weiteren können sich die Zuschauer dank der Chatfunktionen aktiv am Geschehen beteiligen, indem die das Unterhaltungsprogramm kommentieren und damit in regelmäßigen Kontakt mit den Streamern treten. Dadurch können diese auch wiederum ihr Angebot an die Nachfrage, also die Wünsche der Zuschauer anpassen und leichter feststellen, was bei ihrem Publikum gut ankommt.

Twitch als beliebte Livestream-Plattform

Twitch ist eine Plattform, auf verschiedene Anwendungen gestreamt werden können, besonders Videospiele. Aber auch Live-Streams von Events wie Musik oder Sport werden darauf übertragen. So ist zum Beispiel das Twitch Spenden-Musikevent „All Hands On Deck“ entstanden, wo über 50 namhafte Künstler:innen auftreten und zum Spenden aufrufen. So etwas erreicht im TV wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Ein weiteres Beispiel, das vom Streaming-Hype profitiert hat und dem TV sprichwörtlich entwachsen ist, ist Poker. Übertragungen der wichtigsten Turniere gibt es heute nicht mehr exklusiv im Fernsehen – mittlerweile findet man eine viel größere Auswahl bei Twitch. Nie war es leichter, Content online zu schauen.

Die Perspektive des Fernsehens

Zwar sehen viele Deutsche noch immer regelmäßig fern, doch bei vielen wird das Medium immer unbeliebter und zum Teil sogar überhaupt nicht mehr genutzt. Das ist kein Wunder, denn im Zeitalter des Internets ist das Fernsehen einfach nicht mehr flexibel und vielfältig genug. Das Free TV-Programm liegt weit hinter dem vielfältigen und immersiven Angebot von YouTube, Twitch und Co. zurück. Immerhin können mittlerweile sogar große Ereignisse wie Fußballspiele gestreamt werden und mit dem Smartphone können Fans so auch ganz bequem von unterwegs aus immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Abends ein Let´s Play anzusehen, statt den Fernseher zu seinen Hauptsendezeiten zu starten, ist für die meisten längst Realität. Zwar ist das Angebot auf Twitch und YouTube eine bunte Mischung aus eher semi-professionellem, laienhaften Unterhaltungsprogramm, doch vor allem große Streamernamen wissen ihre Zuschauer mittlerweile mit hochprofessionellen Sendekonzepten zu unterhalten. Das macht den Reiz des Internets auch stärker, denn hier kann sich jeder kreativ am Unterhaltungsangebot beteiligen. Es ist, als hätte jeder einen eigenen Fernsehkanal, auf dem er sich nach Herzenslust – und natürlich gemäß den vorgegebenen Richtlinien der jeweiligen Streamingplattform – austoben darf. So ist garantiert für jeden Zuschauer jeder noch so kleinen Interessensnische etwas Gutes dabei.

Sollte das Free-TV sich nicht ebenfalls weiterentwickeln, seine Zuschauer mehr einbinden oder zumindest das Angebot vervielfältigen, ist es gut vorstellbar, dass Streamingdienste und Internet das Fernsehen noch weiter ablösen werden und so zum bevorzugten Unterhaltungsmedium werden, auch wenn es um das Schauen von Filmen, Serien oder Livestreams geht.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday März 2022

Microsoft Logo

Auch zum Microsoft-Patchday im März werden wieder viele Sicherheitslücken adressiert. Nachdem es im Februar keine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke gab, ist es in diesem Monat ähnlich. Lediglich eine kritische Sicherheitslücke im Exchange-Server wurde behoben. Beim Rest handelt es sich um Sicherheitslücken mit einem maximalen Schweregrad von hoch.

Neben den diversen Windows-Betriebssystemen werden wieder viele weitere Applikationen abgedeckt.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Hoch Remotecodeausführung Windows 11: KB5011493
Windows Server 2022 und Server-Core-Installationen Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5011497
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909 Hoch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5011487
Windows 10 Version 1909: KB5011485
Windows 10 Version 1607: KB5011495
Windows 10 Version 1507: KB5011491
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Hoch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5011487
Windows Server 2019: KB5011503
Windows Server 2016: KB5011495
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5011564
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5011560
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5011535
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5011527
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft Exchange Server Kritisch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Exchange Server-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Visual Studio-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft .NET Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den .NET-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Defender Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Defender-Updates finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Azure Site Recovery VMWare to Azure Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Azure Site Recovery VMWare to Azure finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Remotedesktopclient für Windows Desktop Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Remotedesktopclient für Windows Desktop finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1586
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1586
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1586
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2158
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2686
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5006
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19235

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.556