Autor: Tobi

Plants vs. Zombies 2 bereits jetzt spielen!

Plants vs. Zombies 2 (deutsch: Pflanzen gegen Zombies 2) dürfte aktuell das wohl sehnlichst erwartete Spiel für Smartpones und Tablets sein. Es wird am 18. Juli 2013 für Apples iOS-Plattform erscheinen. Wer nicht mehr so lange warten möchte, kann das Spiel mit ein wenig Aufwand bereits jetzt zocken. Der Hersteller hat das Game für Testzwecke bereits im australischen und neuseeländischen App Store freigeschaltet.

  1. Vom deutschen AppStore abmelden: “Einstellungen”, “iTunes & AppStore”, auf “Apple-ID” klicken und “Abmelden” wählen.
  2. Diesen Link öffnen.
  3. Der AppStore startet und meldet, dass das Spiel im deutschen App Store nicht verfügbar ist, jedoch im australischen. Einfach auf “Store ändern” klicken und bestätigen.
  4. Nach “Plants vs. Zombies” suchen und “Plants vs. Zombies 2” auswählen.
  5. Eine neue “Apple-ID erstellen” auswählen.
  6. Als Store “Australia” auswählen, falls dieser nicht schon eingeblendet ist.
  7. Zweimal auf “Agree” klicken.
  8. Eine E-Mail-Adresse (muss erreichbar sein) und ein Passwort eingeben.
  9. Sicherheitsfragen auswählen und beantworten.
  10. Geburtsdatum eintragen und beide Subscribe-Schalter deaktivieren.
  11. Als Zahlungsmittel “None” eintragen, da die App kostenlos ist.
  12. Adressdaten eingeben.
  13. Account-Bestätigung mit der E-Mail-Verifizierung durchführen.
  14. Im App Store den Download von Plants vs. Zombies 2 starten und mit der neu erstellten Apple-ID einloggen.
Plants vs. Zombies 2

Plants vs. Zombies 2 (Quelle: PopCap)

(via)

Holo Torch: Simple Taschenlampen-App für Android

Für Android existieren unzählige Taschenlampen-Apps, die aus dem LED-Blitz der Kamera eine Taschenlampe zaubern. Auch Holo Torch ist eine solche App. Das Besondere an Holo Torch ist der Minimalismus. Sobald die App gestartet wird, leuchtet die LED. Der gesamte Bildschirm fungiert dabei als An- bzw. Ausschalter. Einstellungen existieren nicht. Danke an Marcel für den tollen App-Tipp.

Holo Torch bei Google Play

Holo Torch (links an, rechts aus)

Holo Torch (links an, rechts aus)

Kategorien: Android

Ingame-Video zu GTA V erschienen

GTA V

Rockstar Games hat heute das erste Ingame-Video zum kommenden “Grand Theft Auto V” veröffentlicht. Der Gameplay-Trailer dauert ca. fünf Minuten und ist mit Kommentaren versehen. Im Video werden die drei Hauptcharaktere Michael, Trevor und Franklin vorgestellt. Außerhalb der Missionen kann jederzeit zwischen den drei Charakteren gewechselt werden. Zudem wird ein erster Blick auf die fiktive Stadt Los Santos geboten. Der Trailer lässt bereits erahnen, wie riesig und vielfältig die Spielwelt sein muss. Zudem werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, was im Spiel alles angestellt werden kann. So kann man beispielsweise im Meer tauchen, an Radrennen teilnehmen, Tennis spielen, Fallschirmspringen oder als Immobilienmakler Karriere machen.

GTA V soll am 17. September 2013 für PlayStation 3 und Xbox 360 erscheinen. Kurze Zeit später soll es auch für die PlayStation 4 und Xbox One erscheinen. Ob und wann das Spiel für den PC erscheinen wird, ist noch offen.

Grand Theft Auto V bei Amazon vorbestellen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kategorien: Software & Apps

Roulette online spielen

Roulette ist zweifelsohne eines der beliebtesten Glücksspiele, weshalb es auch sehr weit verbreitet ist. Gleichzeitig gilt Roulette als eines der ältesten Glücksspiele. So ist es auch kein Wunder, dass Roulette auch im Internet sehr beliebt ist. Mit der steigenden Anzahl von Smartphones und Tablets rückt das Glücksspiel auch für mobile Plattformen immer weiter in den Fokus.

Spielbanken bieten meist nur eine Version von Roulette an. Der Vorteil von Online Casinos ist, das Roulette dort in mehreren Varianten gespielt werden kann. Neben der gängigen europäischen Variante mit einer Null wird oftmals auch die amerikanische Variante mit Null und Doppel-Null angeboten. Zusätzlich existieren beim Online Roulette viele weitere Möglichkeiten, beispielsweise Multi-Wheel Roulette.

Bei der großen Anzahl an unterschiedlichen Varianten können Anfänger leicht den Überblick verlieren. Dennoch sollten Neulinge keine Angst haben. Das Grundprinzip von Roulette ist immer gleich. Sobald dieses verstanden ist, können auch andere Varianten schnell erlernt werden, denn zumeist unterscheiden sich die Abwandlungen nur in kleinen Punkten.

Doch wo spielt man Roulette am besten im Internet? Die Auswahl an möglichen Online Casinos ist groß. Ein empfehlenswertes Angebot kommt von Casino Club. Dort sind viele Spielvarianten von Roulette im Angebot. Neben einer Casinosoftware zum Download werden viele Varianten auch als Flash-Version angeboten, damit diese direkt im Browser gespielt werden können. Die Tischlimits sind sehr flexibel, sodass Anfänger, Gelegenheitsspieler und auch “High Roller” auf ihre Kosten kommen. Zusatzangebote wie Verlosungen, Jackpots und Livespiele runden das Angebot ab.

Kategorien: Internet

Neues Firefox-Design erst mit Version 26

Das neue Australis-Design wird erst mit Firefox 26 veröffentlicht werden. Ursprünglich war es bereits für Firefox 24 angepeilt und musste dann auf Firefox 25 verschoben werden. Die erneute Verzögerung resultiert aus vielen offenen Bugs und eventuellen Kompatibilitätsproblemen der neuen Benutzeroberfläche mit Add-ons. Durch die Verschiebung auf Firefox 26 bleibt den Entwicklern von Erweiterungen sechs Wochen mehr Zeit zur Anpassung. Firefox 26 wird am 10. Dezember 2013 erscheinen.

In einigen Tagen wird das Australis-Design aber bereits in die normale Nightly-Version integriert werden. Bisher ist das neue Design nur im UX-Zweig einsehbar. Wer sich den aktuellen Stand des neuen Designs anschauen möchte, kann die UX-Nightly von Firefox testen.

Download Firefox Nightly UX

Firefox Australis-Design

(via)

rtmpe-Umgehung in JDownloader verboten

JDownloader Logo

Letztes Jahr habe ich in einem Artikel beschrieben, wie ihr mit dem JDownloader Videos aus diversen TV-Mediatheken downloaden könnt. Mittlerweile streamen aber immer mehr Mediatheken über das sogenannte “Protected Streaming” von Adobe. Die Inhalte werden dabei vis SSL verschlüsselt und über rtmpe übertragen.

Das Landgericht Hamburg hat in einer einstweiligen Verfügung am 25. April 2013 (Az.: 310 O 144/13) entschieden, dass Software die Downloads von einem Streamingportal mit Protected Streaming ermöglicht, als urheberrechtlich unzulässig gilt. Nach der Ansicht des LG Hamburg umgeht JDownloader eine wirksame technische Maßnahme und verstößt damit gegen § 95a des Urheberrechtsgesetzes. Für Privatbenutzer ist der Einsatz des Programms aber nicht strafbar.

Da die Funktionalität aus JDownloader mittlerweile aber deaktiviert bzw. entfernt wurde, ist der JDownloader nicht verboten und kann weiterhin ganz legal benutzt werden. In einer Stellungnahme hat die Appwork GmbH, Hersteller von JDownloader, bekannt gegeben, dass die Funktion lediglich kurzzeitig in einer Nightly-Build des JDownloaders verfügbar war. Die offizielle Version der Software hat diese Funktion nie unterstützt.

Nützliche PowerShell Befehle für Exchange 2010

Mit der PowerShell können viele Aufgaben in Exchange 2010 schneller und bequemer als per GUI erledigt werden. Einige Funktionen sind sogar nur über die PowerShell verfügbar. Nachfolgend eine Sammlung mit nützlichen Befehlen für Exchange 2010, welche auch teilweise für Exchange 2007 bzw. 2013 funktionierten sollten. Die Befehle müssen in der “Exchange Management Shell” ausgeführt werden.

Exchange Management Console

Weitere Informationen zur PowerShell gibt es in meinem Artikel “Windows PowerShell Übersicht“.

Listet alle Mailboxserver auf.

Get-MailboxServer

Listet alle Postfachdatenbanken auf.

Get-MailboxDatabase

Übersicht über Datenbanken und deren Größe.

Get-MailboxDatabase -Status | ft name,server,databasesize

Listet alle vorhandenen Postfächer auf.

Get-Mailbox

Liste aller ActiveSync Geräte.

Get-ActiveSyncDevice | Select-Object FriendlyName,DeviceUserAgent,
DeviceType,DeviceOS | ft

Zeigt eine detaillierte ActiveSync-Statistik eines Postfaches an.

Get-ActiveSyncDeviceStatistics -mailbox USERNAME

Löscht ein bestimmtes ActiveSync Gerät anhand der eindeutigen Guid, die mit dem vorigen Befehl ermittelt werden kann.

Remove-ActiveSyncDevice -Identity GUID

Führt alle Postfächer mit Weiterleitung auf.

Get-Mailbox | Where-Object { $_.ForwardingAddress –ne $null } 
| Select Name, ForwardingAddress

Zeigt die Warteschlange an.

Get-Queue

Zeigt detaillierte Information eines Postfaches an, inklusive Unterordnern und deren Größe.

Get-MailboxFolderStatistics -Identity USERNAME | ft FolderPath,
FolderSize,ItemsInFolder,FolderAndSubfolderSize

Ruft die Postfachstatistik inklusive Zusammenfassung des Verschiebungsverlaufs für ein bestimmtes Postfach auf. Beide Befehle liefern dasselbe Ergebnis.

Get-MailboxStatistics -Identity USERNAME -IncludeMoveHistory 
| Format-List
Get-Mailbox USERNAME | Get-MailboxStatistics -IncludeMoveHistory 
| Format-List

Speichert die Postfachstatistik für ein bestimmtes Postfach mit allen Details in eine Textdatei.

$temp=Get-MailboxStatistics -Identity USERNAME -IncludeMoveHistory
$temp.MoveHistory[0] | Export-CSV C:\MoveReport_USERNAME.txt

Gibt eine Postfachstatistik aller Postfächer auf einem bestimmten Server aus. Der erste Befehl zeigt nur die Benutzernamen, deren Objektanzahl, den Speicherstatus und die letzte Loginzeit an. Der zweite Befehl zeigt alle Details an. Der dritte Befehl zeigt neben den Benutzernamen auch die Objektanzahl und die Mailboxgröße an.

Get-MailboxStatistics -Server SERVERNAME
Get-MailboxStatistics -Server SERVERNAME | Format-List
Get-MailboxStatistics -Server SERVERNAME | Select-Object DisplayName,
ItemCount,TotalItemSize | Format-List

Zeigt die 50 größten Postfächer an, wobei die Liste absteigend geordnet ist.

Get-Mailbox -ResultSize Unlimited | Get-MailboxStatistics | Sort-Object 
TotalItemSize -Descending | Select-Object DisplayName,ItemCount,
TotalItemSize -First 50

Getrennte Postfächer für eine bestimmte Datenbank bzw. für alle Datenbanken aktualisieren. Getrennte Postfächer werden standardmäßig nämlich nur einmal täglich aktualisiert.

Clean-MailboxDatabase DATABASE
Get-MailboxDatabase | Clean-MailboxDatabase

Gentrennte Postfächer für einen bestimmten Server bzw. für alle Server anzeigen.

Get-MailboxStatistics -Server SERVERNAME | Where {$_.DisconnectDate 
-ne $null}
Get-MailboxServer | Get-MailboxStatistics | Where {$_.DisconnectDate 
-ne $null}

Gibt eine Liste der Services und deren Status zurück.

Test-ServiceHealth | fl

Hier wird der Server überprüft und ein Status ausgegeben.

Test-SystemHealth

Kategorien: Windows

HTML5 UP: Kostenlose und moderne HTML5-Templates

Im Internet existieren viele kostenlose Webtemplates, die aber von der Qualität des Quelltexts und der Optik oft nicht überzeugend sind. Die Templates von HTML5 UP gehören definitiv nicht dazu. Aktuell stehen 14 sehr unterschiedliche Templates zum kostenlosen Download bereit. Egal ob man Fotos präsentieren, einen Blog betreiben oder eine Unternehmenswebseite gestalten möchte, für alle Bedürfnisse ist ein passendes Template vorhanden. Dank der Creative-Commons-Lizenz können die Templates frei angepasst und sogar kommerziell verwendet werden. Einzige Voraussetzung ist ein Verweis auf HTML5 UP.

Alle Templates sind auf Basis von HTML5 und CSS3 umgesetzt. Sie sind vollständig responsiv aufgebaut und für Tablets sowie Smartphones optimiert. Außerdem ist eine JavaScript-Bibliothek in Form von jQuery enthalten. Bei HTML5 UP können alle Templates auf einer Demoseite genauer betrachtet werden. Sogar für die Darstellung auf Tablets und Smartphones ist eine Vorschau vorhanden.

Download HTML5UP Themes

HTML5UP

(via)

Windows 8.1 Preview veröffentlicht

Windows 8 Logo

Zum Start der Entwicklerkonferenz Build hat Microsoft die öffentliche Beta von Windows 8.1 zum Download freigegeben. Die sogenannte Preview-Version kann aktuell nur über den Windows Store installiert werden. ISO-Dateien sollen aber spätestens morgen zum Download bereitstehen.

Die Preview bietet einige Einschränkungen, die beachtet werden sollten. Zur Nutzung ist zwingend ein Microsoft-Account notwendig, ein lokales Benutzerkonto kann derzeit nicht verwendet werden. Diese Einschränkung wird erst mit der finalen Version wegfallen. Beim Einsatz von Windows 8 Enterprise ist kein Update über den Windows Store möglich, hier muss auf die ISO-Datei zurückgegriffen werden. Die restlichen Einschränkungen könnt ihr der folgenden Tabelle entnehmen:

Aktion Windows Store ISO-Datei
Update von Windows 8 auf 8.1 ja
Separate Installation von Windows 8.1 nein ja
Installation auf Windows 8 mit einer nicht unterstützten Sprachversion nein ja (Dateien bleiben erhalten, Apps und Einstellungen gehen verloren)
Installierte Sprachpakete und LIP bleiben erhalten nein
Neuinstallation des Media Centers nach Update erforderlich nein ja
Product Key erforderlich nein ja (NTTX3-RV7VB-T7X7F-WQYYY-9Y92F)

Die finale Version von Windows 8.1 wird als kostenloses Update Ende 2013 erscheinen.

Download Windows 8.1 Preview

Kategorien: Internet Windows Windows 8

Firefox 22 mit vielen Neuerungen veröffentlicht

Firefox Logo

Mozilla hat heute Firefox 22 veröffentlicht. Die Version beinhaltet zahlreiche Verbesserungen, die ich in diesem Artikel vorstellen möchte. Wie schon bei Firefox 21 werde ich die Neuerungen in einer kurzen Übersicht darstellen.

  • die Webtechnologie WebRTC ist standardmäßig aktiviert
  • native H.264-, MP3- und AAC-Unterstützung unter Windows Vista
  • Unterstützung der W3C Web Notifications API, damit können Webseiten Benachrichtigungen auf dem Desktop ausgeben
  • Unterstützung für W3C CSS Flexible Box Layout (Flexbox)
  • asm.js beschleunigt Ausführung von JavaScript deutlich
  • Entwickler-Werkzeuge lassen sich rechts andocken
  • Inspektor zeigt Infos über eingesetzte Schriftarten auf Webseiten an
  • diverse kleine Verbesserungen bei Plugins
  • Unterstützung für hochauflösende Displays unter Windows (HiDPI)

Firefox 23 wird mit einem überarbeiteten Logo am 06. August 2013 erscheinen.

Download Firefox 22
Portable Firefox 22 @ Caschy

Kategorien: Apple Firefox Linux Windows

AOL Reader: Eine weitere Alternative zum Google Reader

In genau einer Woche wird der Google Reader eingestellt. Die meisten User dürften mittlerweile wohl schon eine Alternative in Verwendung haben. Bei mir ist das der InoReader. Dennoch veröffentlichen noch einige Anbieter in letzter Sekunde eine eigene Lösung. Darunter auch AOL.

Der AOL Reader ist ab heute nutzbar, befindet sich allerdings noch in der Betaphase. Auf den ersten Blick wirkt das Webinterface aufgeräumt und übersichtlich. Insgesamt stehen vier verschiedene Ansichten zur Verfügung. Artikel können markiert werden und lassen sich über Facebook, Twitter, LinkedIn und Google+ teilen. Auch Tastenkürzel zur schnelleren Bedienung sind vorhanden. In den Einstellungen lässt sich das Verhalten des AOL Readers an die eigenen Wünsche anpassen. Alte Abonnements aus dem Google Reader können nicht automatisch importiert werden, sondern lediglich über eine OPML-Datei. Hier muss man also den Umweg über Google Takeout gehen.

Insgesamt gefällt mir das Design wirklich gut und daher werde ich den AOL Reader vorerst im Auge behalten. Ansonsten bietet der Reader noch relativ wenig Features, was sich in Zukunft aber ändern soll. So sollen native Apps für Android und iOS, ein Exportmöglichkeit, Integration mit anderen Diensten und das Sharing zwischen Benutzern folgen.

AOL Reader

Kategorien: Internet

Firefox bekommt überarbeitetes Logo

Firefox Logo 23+

Das derzeitige Firefox-Logo wurde mit Firefox 3.5 Mitte 2009 eingeführt und seitdem nicht mehr verändert. Rund vier Jahre danach erhält das Logo ein Update. Nach den stets zuverlässigen Informationen von Sören Hentzschel soll das neue Logo mit Firefox 23 veröffentlicht werden. Diese Version wird am 06. August 2013 erscheinen.

Das neue Logo zeigt weniger Details und wirkt weniger plastisch. Nachfolgend ein Überblick aller bisherigen Firefox-Logos:

Kategorien: Firefox

Informationen über angemeldete Benutzer unter Windows anzeigen

Unter Windows kann man sich alle an einem Gerät angemeldeten Benutzer anzeigen lassen. Der einfachste Weg führt über den Task-Manager. Im Reiter “Benutzer” werden alle aktuell angemeldeten Benutzer aufgelistet (siehe Screenshot). Die Auflisting zeigt aber nicht alle verfügbaren Infos an. Beispielsweise wird nicht angezeigt, seit wann der Benutzer angemeldet ist und seit wann sich die Session ggf. im Leerlauf befindet. Wenn ihr diese Informationen benötigt, müsst ihr sie über andere Wege beschaffen. Zwei cmd-Befehle helfen euch weiter.

query user

Hier hilft der Umweg über die Eingabeaufforderung. Mit folgendem Befehl können die gewünschten Infos angezeigt werden.

query user

Der Befehl zeigt folgende Informationen an:

  • den Benutzernamen der angemeldeten Benutzer
  • den Name bzw. Typ der Session
  • die Session-ID
  • den Status der Session
  • die Leerlaufzeit, sofern vorhanden
  • und das Datum sowie die Uhrzeit seit wann der User angemeldet ist


Nachfolgend eine beispielhafte Ausgabe des Befehls “query user”.

BENUTZERNAME   SITZUNGSNAME   ID   STATUS   LEERLAUF   ANMELDEZEIT
>rieder          rdp-tcp#0     8   Aktiv    15         21.06.2013 14:27

Darüber hinaus lässt sich der Befehl auch auf anderen PCs anwenden. Somit kann zum Beispiel überprüft werden, welche Nutzer auf bestimmten PCs, Notebooks oder Servern angemeldet sind.

query user /server:SERVERNAME

Detaillierte Infos zu “query user” erhaltet ihr bei Microsoft im TechNet.

query session

Des Weiteren lassen sich mit “query session” Informationen über alle Sessions auf dem Terminalserver anzeigen. Dabei werden nicht nur aktive Sessions angezeigt, sondern auch zu Diensten und potentiellen RDP-Verbindungen. Weitere Infos zu diesem Befehl erhaltet ihr im TechNet.

query session
SITZUNGSNAME   BENUTZERNAME   ID   STATUS   TYP   GERÄT
services                       0    Getr.
>console          rieder       8    Aktiv    
rdp-tcp                    65536    Abhör.

Kategorien: Windows

10% Rabatt auf Amazon Warehousedeals

Vom 17. Juni bis einschließlich 30. Juni 2013 gewährt Amazon wieder einmal 10% Rabatt auf Warehousedeals in bestimmten Kategorien. Der Rabatt von 10% wird während dem Bestellvorgang automatisch abgezogen. Der Rabatt gilt aktuell auf folgende Kategorien:

  • Computer & Zubehör
  • PC- & Videogames
  • Küche & Haushalt
  • Schuhe & Handtaschen

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Amazon die Kategorien während der Aktion noch ausweitet.

Unter dem Namen Warehouse Deals verkauft Amazon geprüfte Rücksendungen, die meist einen sehr guten Zustand aufweisen und fast wie neu sind. Durch die teilweise stark reduzierten Preise sind viele Artikel als Schnäppchen erhältlich. Die Abwicklung und Rücksendung erfolgt direkt über Amazon und unterscheidet sich nicht vom Vorgehen bei normaler Ware. Einziger Wermutstropfen ist, dass keine Herstellergarantie geboten wird. Amazon gibt allerdings 24 Monate Gewährleistung. Durch den guten Support sollte dies jedoch kein Problem sein.

Zur Amazon Warehousedeals Aktion

Kategorien: Internet

BlackBerry 10.2 bringt Unterstützung für Android 4.2.2 Apps

BlackBerry Logo

Mit der Einführung von BlackBerry 10 hat das kanadische Unternehmen die Möglichkeit integiert, Android-Apps auf den BlackBerry Smartphones zu nutzen. Die Apps laufen in einer virtuellen Maschine innerhalb des BlackBerry OS. Bisher gab es jedoch eine Limitierung: Es sind lediglich Apps für Android 2.3.3 lauffähig.

BlackBerry OS 10.2 wird dies ändern. Das Update bringt Unterstützung für alle Apps die auf Android 4.2.2 lauffähig sind. Damit dürften viele neue Apps aus dem Play Store verfügbar sein. Einzige Voraussetzung ist, dass die Entwickler ihre Apps für BlackBerry leicht anpassen. Im Gegensatz zu nativen Apps werden aber nicht alle Funktionen unterstützt. So ist beispielsweise die Verwendung von Push-Benachrichtigungen nicht möglich. Aus diesem Grund sind Messaging-Apps eher uninteressant.

Kategorien: Android Smartphones