Autor: Tobi

Xbox One und PlayStation 4 schon jetzt zu langsam?

PlayStation 4

PlayStation 4 (Quelle: Sony)

Obwohl die beiden Next-Gen-Konsolen PlayStation 4 und Xbox One erst Ende November 2013 veröffentlicht werden, deutet sich schon jetzt an, dass beide Konsolen nicht so stark ausfallen, wie von den beiden Herstellern beworben.

Dies betrifft vor allem die Xbox One, deren Grafiklösung mit 768 Shader-Einheiten daherkommt und damit in etwa auf Höhe einer Radeon HD 7770 herauskommt. Nicht einberechnet ist dabei der 32 MB große eingebetteten eSRAM. Die Grafiklösung der PS 4 hingegen bietet 1.152 Shader-Einheiten und kann mit einer Radeon HD 7850 verglichen werden, was auf jeden Fall eine Leistungsklasse oberhalb der Xbox One liegt.

Anders als man erwarten würde, werden die neuen Konsolen nicht alle Titel in Full-HD rendern. Besonders hart trifft es die Xbox One, bei der gleich mehrere Titel auf einer niedrigen Auflösung berechnet und dann auf 1.920 x 1.080 hochskaliert werden. So auch der Xbox-One-Exklusivtitel “Ryse: Son of Rome“. Dieser wird in 1.600 x 900 Pixeln berechnet, da die Auflösung genau in den 32-MB-eSDRAM passt. Auch wenn die Entwicker dennoch eine tolle Grafik versprechen, ist dieser Umstand meiner Meinung nach nicht hinnehmbar. Eine neue Konsole, die schon zu Beginn ihrer Lebenszeit mit Grafikeinbußen zu kämpfen hat, ist ein No-Go. Warum Microsoft nicht ein wenig mehr eSDRAM spendiert hat, damit die angepeilte Full-HD-Auflösung in den eSDRAM passt, bleibt wohl ein Geheimnis.

Xbox One

Xbox One (Quelle: Microsoft)

Ein weiteres Beispiel ist “Call of Duty: Ghosts“, welches auf der Xbox One sogar nur mit 720p (1.280 x 720 Pixel) gerendert wird. Die PlayStation 4 rechnet dagegen mit 1.080p. Xbox-One-Spieler müssen sich bei “Battlefield 4” ebenfalls mit 720p abfinden. Aber auch die PlayStation 4 kommt bei diesem Titel an ihre Grenzen und rendert nur mit 1.600 x 900 Pixel.

Alles in allem also kein befriedigender Start für die Next-Gen-Konsolen und insbesondere die Xbox One. Bei zukünftigen Titeln kann durch Programmieranpassungen sicherlich noch einiges an Performance herausgeholt werden, an der aktuell negativen Presse ändert das allerdings nichts.

Ich persönlich halte sowieso nichts von Konsolen und spiele, wenn überhaupt, nur auf dem PC.

Kategorien: Hardware

RSAT für Windows 8.1 veröffentlicht

Microsoft Logo

Mit Veröffentlichung von Windows 8.1 am 17.Oktober 2013 hat Microsoft auch die Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) aktualisiert. Die neue Version lässt sich nur unter Windows 8.1 installieren und bietet unter anderem den Server-Manager, Microsoft Management Console-Snap-Ins (MMC), Windows PowerShell-Cmdlets sowie Befehlszeilentools für die Verwaltung von Server-Rollen und -Features. Neben Windows Server 2012 und Server 2012 R2 werden auch Windows Server 2008 R2,  Server 2008 und Server 2003 unterstützt, wenn auch mit gewissen Einschränkungen.

Download Remote Server Administration Tools für Windows 8.1

 

Einsatzgebiete von WD-40

WD-40In vielen Haushalten ist das Vielzweck-Spray WD-40 zu finden, so auch bei mir. Doch oft ist nicht genau bekannt, für welche Einsatzgebiete das Kriechöl geeignet ist und wann man lieber die Finger davon lassen sollte. Die Produktbeschreibung verspricht folgendes:

  • Rostlöser
  • Schmiermittel
  • Kontaktspray
  • Korrosionsschutz
  • Reiniger

Die Aufzählung ist soweit korrekt, wobei man Schmiermittel allerdings sehr vorsichtig verwenden sollte. Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei WD-40 um Kriechöl. Damit wird ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung bezeichnet, welches wasserverdrängende Eigenschaften besitzt. WD-40 ist primär als Rostlöser, Reinigungsmittel und Schutz gegen Feuchtigkeit gedacht.

Außerdem besitzt es leichte Schmiereigenschaften. Genau hier liegt auch das Problem. Was viele nicht wissen: WD-40 löst Fett und schmiert selbst nur schlecht. Zudem wandert es durch die Kriechfähigkeit oft von der zu schmierenden Stelle ab. Im schlimmsten Fall kann WD-40 also sogar das Gegenteil bewirken. Für quietschende Scharniere oder Türen kann es jedoch verwendet werden, sofern kein besser geeignetes Öl bzw. Fett vorhanden ist. Lager oder Ketten sollten damit auf keinen Fall “geschmiert” werden. Ebenso sollte WD-40 nicht mit Gummi in Berührung kommen, da dieser dadurch schneller porös und hart wird.

Besonders als Reinigungsmittel wird WD-40 oft unterschätzt. Es löst unter anderem Öl, Fett, Teer, Klebstoffreste und Harz. Auch bei der Felgenreinigung ist es sehr nützlich, da sich damit Bremsstaub und andere Verschmutzungen sehr gut entfernen lassen.

Kategorien: Sonstiges

Benutzername zu SID ermitteln und umgekehrt

In einigen Fällen steht man vor der Aufgabe, zu einer SID (Security Identifier) den dazugehörigen Benutzernamen herauszufinden. Manchmal ist aber auch die SID zu einem Benutzernamen interessant. Beide Varianten lassen sich mit diversen Tools bewerkstelligen. Bequemer und oft auch schneller ist der Weg über die Windows PowerShell.

Einfach die erste(n) Zeile(n) mit den gewünschten Daten ausfüllen und die Befehle dann in einer PowerShell ausführen.

SID in Benutzername auflösen

$SID = "S-1-5-21-432910507-1033970652-2795242160-21283"

$objSID = New-Object System.Security.Principal.SecurityIdentifier($SID)
$objUser = $objSID.Translate([System.Security.Principal.NTAccount])
$objUser.Value

Benutzername (Domänenbenutzer) in SID auflösen – Möglichkeit 1

$DOMAIN = "DOMÄNENNAME"
$USERNAME = "BENUTZERNAME"

$objUser = New-Object System.Security.Principal.NTAccount($DOMAIN, $USERNAME)
$strSID = $objUser.Translate([System.Security.Principal.SecurityIdentifier])
$strSID.Value

Benutzername (Domänenbenutzer) in SID auflösen – Möglichkeit 2

Get-ADUser -Identity BENUTZERNAME

Kategorien: Tutorials Windows

Firefox 25 veröffentlicht – die Änderungen im Überblick

Firefox Logo 23+

Mit einer Woche Verspätung werfe ich einen kurzen Blick auf die Neuerungen von Firefox 25. Insgesamt bringt die neue Version aber nur wenige Veränderungen mit sich.

  • Unterstützung von Web Audio
  • Suchfunktion ist jetzt pro Tab aufrufbar, d.h. jeder Tab hat ein eigenes Suchfeld (bisher war die Suchfunktion global ausgelegt)
  • JavaScript-Unterstützung erweitert (neue Funktionen aus ECMAScript 6 (ES6))
  • Firefox bietet die Möglichkeit, Verlauf und Einstellungen von einem anderen Browser zu übernehmen, wenn er mehrere Monate nicht gestartet wurde
  • Beim Zurücksetzen von Firefox werden nur die Standardeinstellungen wiederhergestellt, die Sitzung inklusive Tabs, Verlauf, Lesezeichen, Cookies und Passwörtern bleibt erhalten
  • Behebung von Sicherheitslücken

Die Veröffentlichung der nächsten Version (Firefox 26) ist für den 10. Dezember 2013 geplant.

Download Firefox 25
Portable Firefox 25 @ Caschy

Kategorien: Firefox

PowerShell Version herausfinden

Hier noch ein kleiner Tipp, wie man die aktuell installierte PowerShell Version herausfinden kann. Beispielsweise kann man so überprüfen, ob ein vorhandenes PowerShell-Skript ohne Probleme auf einem anderen PC läuft.

Die Ausgabe der entsprechenden Informationen erfolgt über die Variable “$PSVersionTable”.

$PSVersionTable

Wenn die Variable nicht existiert, handelt es sich um PowerShell 1.0.

PowerShell Version

Kategorien: Tutorials Windows

PowerShell 4.0 veröffentlicht

powershellPowerShell 4.0 wird standardmäßig mit Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 ausgeliefert. Vor genau einer Woche hat Microsoft nun das Windows Management Framework (WMF) in Version 4.0 veröffentlicht. Damit lässt sich die PowerShell 4.0 auch unter Windows 7 SP1, Windows Server 2008 R2 SP1 und Windows Server 2012 nachinstallieren. Voraussetzung ist jedoch ein installiertes .NET Framework 4.5.

Gegenüber PowerShell 3.0 wurde die neue Version nochmals erweitert und bietet unter anderem eine Vielzahl von neuen Cmdlets. Ebenfalls neu ist das “Desired State Configuration” Feature. Damit lassen sich Systemkonfigurationsdateien erstellen, die dann automatisch auf Servern verteilt werden können. Mit diesem Feature können Server also automatisch mit einer Wunschkonfiguration ausgestattet werden. Beispielsweise lassen sich so Skripte ausführen, Registrywerte anpassen, Installationen starten sowie Dienste und Prozesse verwalten.

Download Windows Management Framework 4.0 inklusive PowerShell 4.0

Microsoft veröffentlicht Patch zum Entfernen der Meldung “Sicherer Start ist nicht konfiguriert.”

Mit Windows 8.1 hat Microsoft eine nervige Änderung umgesetzt. Wenn Windows im UEFI-Modus installiert ist aber Secure Boot deaktiviert ist, erscheint in der rechten unteren Ecke auf dem Desktop die Meldung “Sicherer Start ist nicht konfiguriert.“. In meinem Artikel “Windows 8 Secure-Boot-Wasserzeichen entfernen” habe ich drei Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Aber alle drei Varianten sind nicht das Gelbe vom Ei.

Glücklicherweise hat Microsoft nun einen Patch veröffentlicht, der die Meldung entfernt.

Download Patch KB2902864

Windows 8 und Windows 8.1 per USB-Stick im UEFI-Modus installieren

Windows 8 Logo

Viele Windows-Installationen werden heutzutage bereits über einen USB-Stick durchgeführt. Diese Möglichkeit ist nicht nur deutlich schneller als die Installation von einer DVD, sondern kann auch bei Geräten ohne optische Laufwerke zum Einsatz kommen. Eine Installation im UEFI-Modus per USB-Stick ist aber nicht ganz unproblematisch. Nachfolgend zeige ich euch, was ihr beachten müsst und stelle zwei Lösungswege vor.

Voraussetzungen

Die Installation von Windows 8.x im UEFI-Modus funktioniert nur, wenn der USB-Stick mit dem FAT32-Dateisystem formatiert ist. Unter NTFS kann Windows nicht im UEFI-Modus installiert werden. Außerdem fordert der UEFI-Modus zwingend eine 64-Bit CPU und daher auch eine 64-Bit Version von Windows.

Eine einfache Alternative zur Erstellung eines UEFI-kompatiblen bootfähigen USB-Sticks ist das Tool Rufus. Weitere Infos zu den Einstellungen findet ihr in meinem Artikel “Rufus erstellt bootfähige USB-Stick, auch UEFI“.

Variante 1: Manuelle Erstellung

Wer den Weg über die Kommandozeile nicht scheut und bereits eine entsprechende ISO-Datei besitzt, findet hier eine einfache und schnelle Lösung. Zuerst muss eine Kommandozeile mit Administrationsrechten gestartet werden. Anschließend werden dort folgende Befehle nacheinander abgearbeitet:

diskpart
list disk
select disk x   // x durch Zahl des gewünschten Datenträgers ersetzen
clean
create partition primary
select partition 1
active
format quick fs=fat32
assign
exit

Nachdem der Stick richtig formatiert ist, müssen noch die Dateien von einer Windows 8.x x64 ISO kopiert werden. Einfach die ISO mounten und alle Dateien auf den USB-Stick kopieren. Zum Kopieren kann man beispielsweise “xcopy” in der Kommandozeile verwenden, wobei Q das Quelllaufwerk und Z das Ziel (USB-Stick) ist:

xcopy Q:\*.* Z:\ /S /E

diskpart

Alternativ kann auch das “Windows 7 USB/DVD Download Tool” verwendet werden, was jedoch etwas länger dauert und relativ umständlich ist. Ungeachtet des Namens kann mit dem Tool auch von einer Windows 8.x x64 ISO ein USB-Stick erstellt werden. Anschließend müssen alle Dateien vom Stick auf die Festplatte zum Zwischenspeichern kopiert werden. Jetzt wird der Stick mit FAT32 formatiert, da das Tool den USB-Stick vorher mit NTFS versehen hat. Zum Schluss werden alle Daten von der Festplatte zurück auf den Stick kopiert.

Variante 2: Automatische Erstellung

Microsoft bietet zwei Setup-Tools an, mit welchen Windows 8 bzw. Windows 8.1 automatisch heruntergeladen und ein UEFI kompatibler USB-Stick erstellt wird. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass Windows zwingend von Microsoft heruntergeladen werden muss. Wer bereits eine ISO-Datei oder eine langsame Internetverbindung besitzt, sollte hier eher auf die erste Möglichkeit ausweichen.

  1. Tool herunterladen und starten. Zu beachten ist, dass das Tool unter einem 64-Bit Windows gestartet werden muss, ansonsten wird keine UEFI kompatible Windows-Version heruntergeladen.
  2. Anschließend muss eine gültige Windows 8.x Seriennummer eingegeben werden.
  3. Nach erfolgreichem Download kann über die Option “Installationsmedien erzeugen” ein USB-Stick mit Windows 8.x erzeugt werden.

Installation

Zu diesem Zeitpunkt sollte ein bootbarer USB-Stick vorliegen, von dem Windows im UEFI-Modus installiert werden kann. Je nach Mainboard kann die Installation an sich aber noch einige Probleme bereiten. Daher möchte ich noch einige Tipps festhalten, die ggf. behilflich sein könnten. Individuelle Ratschläge kann ich aufgrund der Mainboardvielfalt nicht geben.

  • Vorbereiteten USB-Stick in einem USB-2.0-Port verwenden (3.0-Ports könnten eventuell Probleme verursachen)
  • Bootmanager starten und Stick im UEFI-Modus booten
  • Im BIOS/UEFI “CSM” deaktivieren und “UEFI first” oder “UEFI only” einstellen
  • Teilweise muss “Secure Boot” im BIOS/UEFI deaktiviert werden

Kategorien: Tutorials Windows 8

Sperrbildschirm unter Windows 8 abschalten

Sofern unter Windows 8 keine automatische Benutzeranmeldung verwendet wird, erscheint der Sperrbildschirm bei jedem Boot. Auch beim Sperren des Desktops oder beim Abmelden erscheint der Lockscreen. Dieser muss dann entweder mit der Maus hochgeschoben oder mit einem Tastendruck ausgeblendet werden. Im Prinzip ist der Sperrbildschirm überflüssig. Wenn mehrere Benutzerkonten am PC existieren, ist er besonders nervig und überflüssig.

Gut, dass sich der Sperrbildschirm abschalten lässt.

Windows 8.1 Lockscreen

Möglichkeit 1: Editor für lokale Gruppenrichtlinien

Der einfachste Weg führt über die lokalen Gruppenrichtlinien. Diese Variante macht auch nichts anderes, als den unten aufgeführten Registry-Wert zu setzen, ist aber schneller umgesetzt, wenn man noch nie mit dem Registrierungs-Editor gearbeitet hat.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und “gpedit.msc” eingeben.
  2. Unter “Computerkonfiguration” zu “Administrative Vorlagen”, “Systemsteuerung” und “Anpassung” wechseln.
  3. Im rechten Fensterbereich auf “Sperrbildschirm nicht anzeigen” doppelklicken.
  4. In dem neu geöffneten Fenster “Aktiviert” auswählen und die Änderungen bestätigen.

Möglichkeit 2: Registrierungs-Editor

Wenn Editor für lokale Gruppenrichtlinien nicht zur Verfügung steht (Windows 8 Core), dann funktioniert nur der kleine Umweg über die Registry.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und “regedit” eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows
  3. Dort muss zuerst ein neuer Schlüssel mit dem Namen “Personalization” erstellt werden. Dies funktioniert mit einem Rechtsklick auf “Windows”.
  4. Unter “Personalization” jetzt einen neuen “DWORD-Wert (32-Bit)” mit dem Namen “NoLockScreen” erstellen.
  5. Den Wert auf “1” setzen.

Die Neuerungen von WordPress 3.7 im Überblick

WordPress Logo

Ab heute steht WordPress 3.7 “Basie” als automatisches Update zur Verfügung. Die Neuerungen halten sich in Grenzen, da es sich bei Version 3.7 primär um ein Sicherheitsupdate handelt. Aus diesem Grund sollten auch alle Plugins mit der neuen Version lauffähig sein. Vor dem Update ist dennoch ein vollständiges Backup eurer Daten und von der Datenbank sinnvoll.

Wartungs- und Sicherheitsupdates-Updates werden mit der neuen Version automatisch installiert, sofern die Serverkonfiguration dieses zulässt. Kleine Updates, z.B. auf Version 3.7.1, werden dann ohne Benutzereingriff automatisch im Hintergrund durchgeführt. Große Updates (WordPress 3.8) müssen aber nach wie vor manuell gestartet werden.

Des Weiteren wurde die Passwortprüfung aktualisiert, sodass nun unsichere Passwörter besser identifiziert werden können. Die Stärke des Passworts wird in einer Farbskala dargestellt. Neben weiteren Verbesserungen unter der Haube ist die überarbeitete Backend-Suche erwähenswert. Die Artikel werden nicht mehr nur nach Datum sortiert, sondern es wird jetzt auch die Relevanz der Artikel einbezogen.

Download WordPress 3.7 (DE-Edition)

Kategorien: Wordpress

Neues Firefox-Design nun erst für Firefox 28 geplant

Firefox Logo 23+

Der stets sehr gut informierte Sören berichtet, dass das neue Australis-Design für Firefox nun offiziell verschoben wurde. Die neue Planung sieht eine Veröffentlichung mit Firefox 28 vor, welcher erst am 04. März 2014 erscheinen wird. Ursprünglich war das Australis-Design für Firefox 24 angepeilt und wurde dann auf Firefox 25 und anschließend auf Firefox 26 verschoben. Grund für die lange Verzögerung sind Performanceprobleme, da das neue Design noch nicht auf allen Plattformen dieselbe Performance wie das aktuelle Design erreicht.

Wer das neue Design bereits jetzt ausprobieren möchte, kann sich eine Nightly-Version des UX-Zweigs herunterladen.

Download Firefox Nightly UX

Firefox Australis-Design

Kategorien: Firefox Software & Apps

Windows 8.1 KMS-Keys

Windows 8 Logo

Die direkte Neuinstallation von Windows 8.1 hat Microsoft sehr umständlich gestaltet. Obwohl es sich um ein Update handelt, werden originale Keys von Windows 8 bei der Installation nicht akzeptiert. Die Installation muss dann mit Retail Channel (Install) Keys erfolgen. Nach erfolgreicher Installation kann dann wieder der originale Key zur Aktivierung verwendet werden.

Auch im Bezug auf KMS (Key Management Service) gibt es einige Neuerungen. Zur Aktivierung von Clients benötigt der KMS-Server ein Update, da ab Windows 8.1 bzw. Server 2012 R2 Version 6 des KMS-Protokolls verwendet wird. Weitere Informationen zum KB2885698 Update gibt es direkt bei Microsoft.

Hier noch die neuen KMS-Client-Keys:

Betriebssystem KMS-Client-Key
Windows 8.1 Pro GCRJD-8NW9H-F2CDX-CCM8D-9D6T9
Windows 8.1 Pro N HMCNV-VVBFX-7HMBH-CTY9B-B4FXY
Windows 8.1 Enterprise MHF9N-XY6XB-WVXMC-BTDCT-MKKG7
Windows 8.1 Enterprise N TT4HM-HN7YT-62K67-RGRQJ-JFFXW
Windows Server 2012 R2 Server Standard D2N9P-3P6X9-2R39C-7RTCD-MDVJX
Windows Server 2012 R2 Datacenter W3GGN-FT8W3-Y4M27-J84CP-Q3VJ9
Windows Server 2012 R2 Essentials KNC87-3J2TX-XB4WP-VCPJV-M4FWM

Kategorien: Windows 8

badaDROID 2.0 bringt Android 4.2.2 auf Wave 1 und 2

Mitte 2012 habe ich in einem Artikel geschrieben, wie ihr Android 4.0 auf eurem Samsung Wave installieren könnt. Allerdings funktionierte nur das WLAN. Telefonieren und eine mobile Datennutzung war nicht möglich, da die dafür benötigten Treiber nicht vorhanden waren. Insgesamt also nur eine sehr unzufriedene Lösung.

Vor gut einem Monat kam es dann zur Sensation: Das Telefonieren unter badaDROID war nun möglich.

Heute folgt der nächste Meilenstein. badaDROID 2.0 bietet Unterstützung für mobiles Internet. Damit ist das Projekt seinem Ziel ein gutes Stück näher gekommen. badaDROID 2.0 basiert auf CyanogenMod 10.1 bzw auf Android 4.2.2 und ist unter dem Wave 1 und Wave 2 nutzbar. Neben der großen Neuerung wurden auch diverse Probleme mit der SIM-Karte und der Telefoniefunktion behoben. Der Download ist hier möglich. Ein gutes Tutorial zur Installation gibts bei den Kollegen von Badania.

Windows 9 vermutlich erst 2015

Microsoft Logo

Bereits im September 2013 gab es erste Gerüchte zu Windows 9 und einem möglichen Starttermin im Herbst 2014. Dieser Termin soll jetzt auf den Frühling 2015 verschoben worden sein. Mary Jo Foley, die bekanntermaßen gut informiert ist, spricht von einer aktuell geplanten Veröffentlichung im zweiten Quartal 2015. Eine weitere Verzögerung ist nicht unrealistisch, deshalb kann auch direkt von einem Release im Herbst 2015 ausgegangen werden.

Durch die Verschiebung soll 2014 ein weiteres Update für Windows 8 erscheinen. Zur Ausrichtung von Windows 9 gibt es aber nach wie vor nur wenige Informationen. Gerüchte sprechen von einer Rückkehr zu einem reinen Desktop-OS. Außerdem soll eine neue Aero-Oberfläche enthalten sein, die sich aber von der bisher bekannten Aero-Oberfläche teilweise deutlich unterscheiden soll.

Allerdings handelt es sich weiterhin nur um Gerüchte. Erste handfeste Informationen werden erst kommendes Jahr erwartet. Daher bleibt es weiterhin spannend, in welche Richtung Windows 9 gehen wird.

(via ZDNet)

Kategorien: Windows