Autor: Tobi

Android Spitzenreiter bei den Betriebssystemen im Jahr 2017

Dass Android als Betriebssystem immer mehr User gewinnt, dürfte mittlerweile auch dem Letzten aufgefallen sein. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Gartner zeigt auf, dass alleine im Jahr 2017 mehr als 1,3 Milliarden Geräte mit Android verkauft wurden.

Insgesamt wurden letztes Jahr 1,5 Milliarden Smartphones verkauft, von denen 215 Million iOS-Geräte waren. Smartphones mit anderen Betriebssystemen wie Windows Phone oder Blackberry sind weiter im Rückzug und mittlerweile in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Hier wurden letztes Jahr insgesamt nur 1,5 Millionen Geräte verkauft.

Mittlerweile dürften insgesamt sogar mehr Geräte mit dem kostenlosen Android als mit dem Windows-Betriebssystem laufen. Offizielle Zahlen gibt es dazu leider keine. Wenn hier von ‘Geräten’ die Rede ist, sind PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones gemeint.

Diese Veränderung hat vor allem etwas mit dem Nutzerverhalten zu tun. Immer mehr Menschen nutzen Smartphones und Tablets, auf denen nun mal vor allem Android läuft. Der klassische PC und das Notebook sind dagegen fast schon Auslaufmodelle. In Deutschland befindet sich der Absatz von PCs seit Jahren im Abwärtstrend. Kein Wunder, der Funktionsumfang der mobilen Geräte wird immer größer, vielen Menschen reicht ein flottes Smartphone zum Checken ihrer Emails, für Facebook oder zum Zeitunglesen völlig aus.

Dieses Jahr gab Android-Entwickler Google an, dass weltweit mehr als 4 Million Android-Geräte pro Tag aktiviert werden. Gerade die kostenlose Verfügbarkeit macht Android für die Handy-Hersteller attraktiv. Auch andere Geräte wie Fotokameras, Kühlschränke, Fernseher und Fernseher etc. werden aktuell und zukünftig mit Android versehen.

Den Softwareherstellern ist die Entwicklung bewusst, immer mehr Anwendungen werden von vorneherein für die größtmögliche Bandbreite von Geräten und Betriebssystemen konzipiert. So laufen viele neuen Spiele beispielsweise auf PC, Android und Apple iOS. Auch die Hersteller von Casino-Games wollen sich nicht bloß auf eine Plattform oder ein Betriebssystem festlegen. Die Spiele von www.onlineautomatenspiele.net sind beispielsweise browserbasiert und damit plattformunabhängig. Sie funktionieren sowohl unter Windows-Geräten, als auch iPhone, iPad, Android und sogar eine Reihe älterer Smartphones mit Windows Phone.

Kategorien: Android Internet

Windows: Ordneransicht für alle Ordner anpassen

Vor mehr als acht Jahren habe ich den Artikel “Windows 7: Ordneransicht für alle Ordner setzen” geschrieben, welcher sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, eine Neuauflage zu veröffentlichen. Der Artikel ist für Windows 7, Windows 8 und Windows 10 gültig.

Worum geht’s?

Windows kennt insgesamt fünf verschiedene Ordnertypen: Allgemeine Elemente, Dokumente, Bilder, Musik und Videos. Je nachdem, welche Inhalte sich in einem Ordner befinden, wird automatisch ein Ordnertyp gewählt und die entsprechende Vorlage verwendet.

Allerdings gibt es in der Praxis zwei große Mankos. Die automatische Zuweisung agiert teilweise etwas willkürlich und ist insbesondere dann sehr nervig, wenn für alle Ordner die gleiche Ansicht bevorzugt wird. In diesem Fall müsste man für alle fünf Ordnertypen die exakt gleichen Einstellungen festlegen, was sehr aufwändig wäre.

Darüber hinaus werden Anpassungen individuell je Ordner gespeichert, was auf die Dauer zu zig verschiedenen Ansichten führen kann.

Das Ziel ist damit klar: Eine einheitliche Ansicht aller normalen Ordner, die alle den Ordnertyp “Allgemeine Elemente” besitzen. Sonderordner wie “Dieser PC”, “Papierkorb” oder die Bibliotheken sind davon allerdings ausgenommen und müssen nach wie vor von Hand angepasst werden.

Variante 1: Batchdatei

Wer es schnell und bequem haben möchte, greift auf meine Batchdatei zurück. Einfach herunterladen, entpacken und ausführen.

Danach sind alle bisherigen Einstellungen gelöscht. Jetzt öffnet ihr ein Explorer-Fenster und legt eure gewünschten Einstellungen fest. Anschließend die “Ordneroptionen” öffnen und dort auf den Button “Für Ordner übernehmen” klicken (siehe Screenshot).  Alle Ordner besitzen nun die gleiche Ansicht.

Vor dem Löschen der entsprechenden Registry-Keys wird auf dem Desktop ein Backup angefertigt, d.h. die aktuellen Ordneransichten werden gespeichert. Wer nach der Umstellung nicht zufrieden ist, kann die beiden Backup-Registry-Dateien einfach ausführen und nach einem Neustart sind wieder die bisherigen Ansichten vorhanden.

Nachfolgend der Inhalt der Batchdatei:

@echo off
echo Diese Batchdatei resettet die Ordneransicht fuer alle Ordner.
echo Von den aktuellen Einstellungen wird ein Backup auf dem Desktop abgelegt.
set BAGS="HKCU\SOFTWARE\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\Bags"
set BAGMRU="HKCU\SOFTWARE\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\BagMRU"
set FILENAME="%date:~10,4%-%date:~4,2%-%date:~7,2%-%time::=_%.reg"
rem Backup der aktuellen Einstellungen 
reg export %BAGS% "%userprofile%\Desktop\bags-%FILENAME%"
reg export %BAGMRU% "%userprofile%\Desktop\bagmru-%FILENAME%"
timeout /t 2 /nobreak > NUL
reg delete %BAGS% /f
reg delete %BAGMRU% /f
taskkill /im explorer.exe /f
timeout /t 2 /nobreak > NUL
start "" explorer.exe
echo Fertig!
pause

Variante 2: Registry

Wer lieber alles von Hand erledigen möchte, kann dies selbstverständlich auch tun.

Zuerst muss der Registrierungs-Editor geöffnet und dann zu folgendem Schlüssel navigiert werden:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell

Dort existieren die beiden Schlüssel “BagMRU” und “Bags”, die ihr beiden löschen müsst (ggf. natürlich vorher das Backup nicht vergessen).

Auch hier müsst ihr anschließend im Explorer eure gewünschten Einstellungen festlegen und dann in den “Ordneroptionen” auf den Button “Für Ordner übernehmen” klicken. Fertig.

Die wachsende Bedeutung von Spielen für den mobilen Markt

Candy Crush Screenshot

Nahezu jeder Mensch hat inzwischen ein Smartphone. Es erleichtert ungemein das Leben. Wie viele Personen würden sonst morgens verschlafen, wenn es nicht den Wecker gäbe? Wie viele lieben es morgens zu snoozen? Genau, da fühlt sich direkt der ein oder andere Leser angesprochen. Doch nicht nur bei den alltäglichen Dingen wie dem Aufstehen oder Kalendereinträgen hilft der mobile Begleiter, denn schon längst ist er mehr als nur Mittel zum Zweck. In der heutigen Zeit nehmen die mobilen Endgeräte einen anderen Stellenwert bei uns ein, quasi als treuer Begleiter in sämtlichen Lebensphasen.

Insbesondere Menschen, die viel pendeln oder reisen, sind um jede Unterhaltungs-App dankbar. Mit anderen Worten: immer wenn wir nichts zu tun haben und nicht zu Hause sind, geht die Hand zum Tablet oder dem Smartphone und dann wird gesurft. Sind Facebook, Instagram und Co dann durchgelutscht, widmet man sich den Spielen. Die werden nämlich immer bedeutsamer. Früher gaben wir uns mit Snake auf den alten Nokia Geräten zufrieden. Eine simple Schlange, die über den Bildschirm pixelt und noch kleinere Pixel-Happen frisst. Das war eine ganz wunderbare sowie solide Nachmittagsgestaltung, doch heutzutage sind die Ansprüche deutlich gestiegen, insbesondere mit Blick auf den technischen Fortschritt. Die Spiele sind im Vergleich zu den damaligen Zeiten wesentlich bunter sowie aufwendiger gestaltet. Es gibt schier unendliche Kategorien: Abenteuer, Brettspiele, Strategie, Simulation, Sportspiele, Action und noch viele mehr.

Gerade, weil es so viele Spiele gibt, werden nun die besten und coolsten Apps für den Zeitvertreib zwischendurch vorgestellt. Beginnen wir mit Candy Crush, denn dies gehört mittlerweile zu den echten Klassikern der Tablet- und Smartphone-Ära. Mit Herrn Toffee und Tiffi begeben sich die Gamer auf Abenteuer mit vielen bunten Süßigkeiten. Das Puzzle-Videospiel ist seit dem Jahre 2012 auf dem Markt und wurde von King Digital Entertainment entwickelt. Im Grunde geht es darum drei oder mehr gleichfarbiger Drops zu kombinieren. Mit dem Levelaufstieg steigen dann auch die Anforderungen wie beispielsweise: „Kombiniere zehn gestreifte Bonbons mit 20 Zügen“. Diese besondere Art der Bonbons wird kreiert, indem vier Drops mit der gleichen Farbe kombiniert werden. Während die Gamer dann die Level absolvieren, werden zwischendurch zauberhafte Animationen eingeblendet und es gibt immer wieder Boni-Aktionen, an denen die Spieler teilnehmen können.

Eine weitere Kategorie, die immer größer wird, ist die der Strategiespiele. Viele Menschen möchten gefordert werden, der bloße Zeitvertreib ist einfach nicht mehr ausreichend. Hier ist dann beispielsweise der mobile Spielspaß mit der PokerStars App eine solide Option. Die Gamer können dank der App einfach von unterwegs eine Runde Pokern. Gegner aus der ganzen Welt warten darauf herausgefordert zu werden. Bei diesem Spiel werden die strategischen sowie mathematischen Fähigkeiten bestens geschult. Analog wird Poker gerne mit Freunden zu Hause in gemütlicher Runde gespielt oder in einer hiesigen Spielbank, doch dank des technischen Fortschritts kann nun überall dem Spielspaß gefrönt werden. So vergeht die Zeit wie im Fluge.

The Talos Principle ist noch nicht ganz so lange auf dem Markt und gehört in die Kategorie Puzzle. In dem Knobelspiel schlüpfen die Gamer in die Rolle eines Roboters, der viele Rätsel lösen muss, um Siegelsteine zu erlangen. Das gesamte Werk ist aufwendig und detailreich gestaltet. Immer wieder werden die Spieler mit philosophischen und gesellschaftskritischen Fragen beispielsweise zur Digitalisierung konfrontiert. Die Wirkung der App geht über die Spieldauer hinaus, dadurch landeten die Entwickler von Croteam mit The Talos Principle 2014 einen echten Coup.

Doch auch Klassiker wie der Flipper Pro Pinball: Timeshock können mittlerweile auf den mobilen Endgeräten gespielt werden. Konzipiert wurde dieses Spiel bereits 1997 von Cunning Development, damals wurde es eigens für den heimischen PC entwickelt. Doch die Software-Hersteller haben den Braten gerochen und wissen, dass der Computer im Wohnzimmer kaum noch genutzt wird. Ein Tablet lässt sich bequem auf den Schoß legen und von einem Smartphone lässt es sich aus der Bahn heraus leichter spielen. Der Kundenkreis wird mit einer App also erweitert und nun können auch die alteingesessenen Gamer wieder gemütlich daddeln.

Die Software-Hersteller sehen inzwischen ganz klar, dass der Trend zu den Spiele-Apps geht. Das Leben der Menschen wird immer schnelllebiger und manchmal ersehnen sie sich einfach eine kurze Auszeit. Der Griff zum Tablet oder Smartphone ist dann nicht mehr weit hergeholt. Das Ziel ist es das Publikum bestmöglich zu unterhalten und von ihrem Alltag oder gar der Langeweile zumindest kurzzeitig zu erlösen.

Neuer WLAN-Sicherheitsstandard WPA3 angekündigt

Im Umfeld der CES 2018 in Las Vegas hat die Wi-Fi Alliance eine Vorschau auf WPA3 gegeben. Die Wi-Fi Alliance ist ein Firmenkonsortium, welches aus über 300 Unternehmen besteht. Darunter befinden sich viele wichtige IT-Firmen wie z.B. Apple, Cisco, Google, Microsoft und Samsung. Der neue WLAN-Sicherheitsstandard soll noch dieses Jahr erscheinen.

Vermutlich als Konsequenz auf die im Oktober veröffentlichte KRACK-Sicherheitslücke hat sich die Allianz entschieden, die Sicherheit des rund 14 Jahre alten Sicherheitsstandards WPA2 zu verbessern. WPA3 wird demnach eine Weiterentwicklung bzw. Ergänzung von WPA2 werden. Insgesamt sollen vier neue Sicherheitsfunktionen integriert werden.

Zwei der neuen Sicherheitsfeatures sollen das Problem von schwachen Passwörtern angehen. Diese sollen insgesamt besser geschützt werden, auch wenn die gängigen Komplexitätsempfehlungen nicht eingehalten werden. Außerdem soll der Konfigurationsprozess trotz besserer Verschlüsselung vereinfacht werden. Davon sollen vor allem IoT-Geräte mit kleinem oder gar keinem Display profitieren.

Darüber hinaus soll der Schutz in offenen Wi-Fi-Netzwerken verbessert werden. In offenen WLANs werden die Daten bisher unverschlüsselt übertragen. Wenn gleichzeitig auch keine verschlüsselte Kommunikation (HTTPS, IMAPS, SSH, usw.) verwendet wird, können Angreifer den Datenverkehr relativ einfach mithören. WPA3 soll auf eine individualisierte Datenverschlüsselung setzen, welche die Verbindung zwischen Geräten und Router im Hintergrund automatisch verschlüsselt. Die vierte Verbesserung ist die Verwendung einer “192-bit Security Suite”. Diese soll vor allem für Netzwerke mit höheren Sicherheitsbedürfnissen interessant sein, beispielsweise für Unternehmen oder Regierungen.

Genauere Details hat die Wi-Fi Alliance allerdings nicht bekannt gegeben. So bleibt vorerst auch unklar, wie es mit der Kompatibilität aussieht. Eventuell wäre es sogar möglich, bestehende Hardware durch ein Softwareupgrade WPA3-fähig zu machen. Die Antwort werden wir in den kommenden Wochen und Monaten erhalten.

Meltdown und Spectre: CPU-Sicherheitslücken betreffen alle Hersteller

Meltdown und Spectre

In der Zwischenzeit gibt es viele neue Informationen über die gestern berichtete Sicherheitslücke in Intel-CPUs. Demnach handelt es sich insgesamt um zwei Sicherheitslücken mit insgesamt drei Angriffsvektoren, wovon eine Lücke auch alle anderen CPU-Hersteller betrifft. Dadurch verschärft sich die ganze Situation enorm, denn neben x86-Plattformen sind damit auch Smartphones, Tablets und viele weitere Geräte und Betriebssysteme betroffen.

Google hat im Project Zero Blog detaillierte Informationen zu den Sicherheitslücken veröffentlicht. Die zwei Lücken hängen eng zusammen und wurden auf den Namen Meltdown und Spectre getauft, wobei es bei Spectre zwei Angriffsvektoren gibt. Des Weiteren wurde vor wenigen Stunden eine Webseite mit genauen Beschreibungen und umfangreicher Dokumentation zu den Problemen online gestellt: https://meltdownattack.com

Meltdown betrifft nach jetzigem Kenntnisstand nur Intel-CPUs. Laut Google sollen mit Ausnahme von Itanium und vor 2013 produzierte Atom-CPUs alle ausgelieferten CPUs seit 1995 betroffen sein. Meltdown erlaubt unprivilegierten Prozessen den Speicherbereich von anderen Prozessen auszulesen. Damit kann unter anderem auf geschützte Daten im Speicher des Betriebssystem-Kernels oder auf sensible Informationen wie Passwörter zugegriffen werden. Diese Sicherheitslücke kann durch KPTI (Kernel Page Table Isolation) “behoben” werden.

Spectre hingegen betrifft praktisch alle CPUs. Neben Intel sind auch sämtliche AMD-Prozessoren und CPUs der ARM-Architektur betroffen. Spectre ähnelt Meltdown, hat aber einen anderen Fokus. Hier wird der auszulesende Prozess selbst manipuliert, sodass im Speicher liegende Daten wie zum Beispiel Passwörter ausgelesen werden können. Auf diese Weise könnte ein im Browser ausgeführtes JavaScript auf den kompletten Speicher zugreifen und somit Passwörter und Nutzerdaten von anderen Webseiten auslesen. Laut Google sei Spectre schwerer auszunutzen, allerdings auch schwerer zu beheben. An zentraler Stelle kann das Problem nur durch Änderungen in der CPU-Hardware behoben werden. Alternativ müssten alle Anwendungen einzeln angepasst werden. Chrome 64 soll als eine der ersten Anwendung entsprechende Gegenmaßnahmen enthalten und für eine striktere Trennung der offenen Tabs in verschiedene Prozesse sorgen.

Sicherheitslücke in Intel-CPUs betrifft alle Betriebssysteme

Intel Logo
Mittlerweile wurde bekannt, dass es sich um zwei Sicherheitslückenn handelt und auch Prozessoren von anderen Herstellern betroffen sind. Weitere Infos findet ihr in meinem Artikel “Meltdown und Spectre: CPU-Sicherheitslücken betreffen alle Hersteller”.

Offensichtlich steckt in fast allen Intel-CPUs eine ernste Sicherheitslücke, die alle Betriebssysteme betrifft. Zur Behebung müssen die Betriebssysteme auf Kernel-Ebene angepasst werden, was sich aber negativ auf die Leistung auswirken kann. Prozessoren von AMD sind wohl nicht betroffen.

Noch ist es zu früh, um genaue Details über die Sicherheitslücke zu erfahren. Am morgigen 4. Januar 2018 sollen ausführliche Informationen veröffentlicht werden. Es sieht aber so aus, als ob alle Intel-CPUs mit der Virtualization Technology VT-x betroffen sind. Ob es sich um einen Designfehler oder um einen Hardware-Bug handelt ist indes noch nicht geklärt. Gleichzeitig meldete sich ein AMD-Entwickler in einer Mailing-Liste und schreibt, dass AMD-Prozessoren nicht von dem Fehler betroffen sind, da diese keine spekulative Ausführung unterstützen.

Die Sicherheitslücke ist unter allen Betriebssystemen vorhanden und ermöglicht Nutzersoftware den Zugriff auf geschützte Daten im Speicher des Betriebssystem-Kernels. Die Lücke ist augenscheinlich schon länger bekannt, da die großen Betriebssystem-Hersteller schon seit Wochen an einem Workaround arbeiten. Hierfür müssen Änderungen im Betriebssystem-Kernel durchgeführt werden. Kurz gesagt besteht die Lösung wohl darin, den Speicher des Kernels komplett von anderen Prozessen zu trennen. Dadurch entstehen zwei komplett getrennte Adressräume, was im Umkehrschluss mehr Arbeit für den Prozessor bedeutet. Je nach verwendeter Software sollen die Leistungseinbußen bis zu 35 Prozent betragen. Bei ComputerBase gibt es erste Benchmarks unter Linux und Windows, welche auf einen realen Performanceverlust von 5-10% hindeuten. Eine komplette Behebung der Sicherheitslücke ohne Software-Workaround ist wohl nur durch Hardware-Änderungen zu erreichen.

Wie gravierend die Sicherheitslücke wohl sein muss, sieht man am Beispiel von Linux. Die neue Funktion KPTI (Kernel Page Table Isolation) erforderte massive Kernel-Umbaumaßnahmen im Bereich der virtuellen Speicherverwaltung. Neben dem neuen Kernel 4.15 sollen auch die beiden stabilen Kernel-Versionen 4.14 und 4.9 mit diesem Feature ausgestattet werden.

Microsoft arbeitet auch an entsprechenden Patches und hat die Insider-Builds wohl schon seit November 2017 damit ausgestattet.

https://twitter.com/aionescu/status/930412525111296000

Darüber hinaus werden alle Microsoft Azure Virtual Machines am 10. Januar 2018 einem wichtigen Update unterzogen. Auch Amazon hat bereits eine Info an seine Kunden versendet und kündigt für den 05. Januar ein wichtiges Sicherheitsupdate an.

Von Apple gibt es bezüglich macOS noch keine Stellungnahme.

HEIF-/HEIC-Dateien unter Windows öffnen

HEIF steht für “High Efficiency Image Format”. Das Format wurde von der Moving Picture Experts Group (MPEG) entwickelt und im Juni 2015 in der finalen Fassung von der ISO standardisiert (ISO/IEC CD 23008-12). Bei HEIF handelt es sich um ein sogenanntes Container-Format, welches verschiedene Codecs beinhalten kann. Neben Bildern und Fotos können damit auch Bildsequenzen (Videos, Animationen, usw.), Audioaufnahmen und Text gespeichert werden.

HEIF kann unter anderem den Kompressionsalgorithmus H.265 alias HEVC (High Efficiency Video Coding) verwenden, welcher im Videobereich schon seit längerem Verwendung findet. HEVC ist der Nachfolger von H.264/MPEG-4 AVC und bietet eine deutlich bessere Bildkompression. Laut MPEG soll das neue Verfahren bei gleicher Bildqualität eine 40-prozentige Platzersparnis gegenüber JPEG bieten.

Dateien im HEIF-Format können unterschiedliche Endungen besitzen, wobei die Endung bereits auf die Kodierung hinweist. HEIF-Dateien (.heif) können Fotos jeglicher Kodierung enthalten. HEIC-Dateien (.heic) weisen auf einen HEVC-kodierten Inhalt hin. Handelt es sich um eine Bildsequenz, kommt jeweils ein “s” dazu, also .heifs oder .heics. Im Internet finden sich einige Beispiel-Dateien im HEIC-Format.

Wie sieht es bei Apple aus?

Apple unterstützt HEIF auf dem Desktop ab macOS High Sierra und im mobilen Bereich ab iOS 11. Dennoch wird das neue Format nicht auf allen Geräten standardmäßig verwendet. Zur Aufnahme von Fotos im HEIC-Format wird ein A10-Prozessor benötigt, weshalb das Format erst ab dem iPhone 7, iPad Pro 10.5 und iPad (2017) standardmäßig Verwendung findet. Der ältere A9-Prozessor (iPhone 6s, iPhone 6s Plus, iPhone SE und iPad Pro (2015)) kann lediglich zum Decodieren verwendet werden. Zur Abwärtskompatibilität bietet iOS 11 generell einen Software-Decoder. Ein Software-Encoder wäre vor allem bei Serienbildern zu langsam, weshalb Apple beim iPhone 6s Fotos noch im herkömmlichen JPEG-Format anfertigt.

Vom technischen Standpunkt betrachtet ist für Apple der Wechsel zu HEIF sinnvoll. Damit können beispielsweise Live-Fotos in einer einzelnen Datei abgespeichert werden. Davor wurde das Foto als JPEG-Datei und eine zusätzliche Videodatei im MOV-Format gespeichert. Außerdem lassen sich Fotos einer Dual-Kamera gemeinsam in einer Datei ablegen.

HEIF-/HEIC-Dateien unter Windows

Windows 10 unterstützt ab Version 1803 HEIF-Dateien. Weitere Infos findet ihr in meinem Artikel “Windows 10 Version 1803 unterstützt HEIF-Bildformat”.

Ein großer Nachteil von HEIF ist die mangelnde Kompatibilität. Dies rührt daher, dass für die Nutzung Patentgebühren bezahlt werden müssen. Kostenlose Bildbetrachter, Bildbearbeitungsprogramme und Browser unterstützen das Format daher verständlicherweise nicht. Selbst viele Entwickler von kostenpflichtiger Software warten noch ab, wie das neue Format angenommen wird und ob es sich durchsetzt. Eine schnelle Verbreitung wäre nur mit Hilfe einer kostenlos nutzbaren Bibliotheke möglich, wonach es aktuell aber nicht aussieht.

In Anbetracht dessen ist es nicht verwunderlich, dass Microsoft noch keine native Unterstützung für .heic-Dateien integriert hat. Wer entsprechende Bilder dennoch unter Windows anschauen möchte, hat folgende Möglichkeiten:

  • Online-Tools
    Im Internet existieren eine Menge Webseiten, die HEIC-Fotos in das JPEF-Format umwandeln. Ein Beispiel wäre die Webseite “Convert Heic Photos to JPEGs“. Allerdings würde ich meine privaten Fotos nicht in die Cloud hochladen und generell ist das Umwandeln via Browser wenig komfortabel. Eine andere Alternative ist die Fotos in die Dropbox hochzuladen. Die Vorschau im Browser kann .heic-Dateien anzeigen.
  • Konverter
    Zwei Vertreter dieser Kategorie sind iMazing HEIC Converter und iMazing HEIC Converter. Beide Programme ermöglichen das konvertieren von HEIC-Fotos unter Windows..
  • CopyTrans HEIC for Windows
    Das kostenlose Tool integriert sich nach der Installation direkt in Windows, d.h. HEIC- bzw. HEIF-Fotos können ganz normal wie alle anderen Fotos direkt im Explorer geöffnet und über die Windows-Fotoanzeige angeschaut werden. Darüber hinaus werden im Explorer auch Vorschaubilder angezeigt. Außerdem bringt CopyTrans HEIC for Windows auch eine Konvertierfunktion mit. Damit können HEIC-Bilder mit einem Klick in das JPEG-Format umgewandelt werden.

 

Microsoft Office vollständig entfernen (2007, 2010, 2013, 2016)

Office 2016 Setupfehler

Vor kurzem wollte ich auf einem älteren Notebook Microsoft Office 2016 installieren. Direkt nach dem Start brach die Installation jedoch mit einem Setupfehler ab (siehe Screenshot). Der Fehler verwies auf eine noch vorhandene Altinstallation von Office 2010.

Zunächst dachte ich mir nicht viel dabei und wollte die Installation über die Systemsteuerung deinstallieren. Unter “Programme und Features” war die alte Office-Installation allerdings nicht vorhanden. Auch mein zweiter Versuch mit CCleaner war erfolglos, da die Software dort auch nicht aufgeführt wurde. Office 2010 wurde auf dem Notebook noch unter Windows 7 installiert. Durch das Upgrade auf Windows 10 wurde die Installation offensichtlich so beschädigt, dass die Software nicht mehr als installiert auftauchte, obwohl sie noch funktionstüchtig installiert war.

Ok dann muss ich eben zu härteren Mitteln greifen, sagte ich mir. Via “msiexec.exe” und PowerShell kam ich dann auch einen Schritt weiter und Office 2010 wurde mir dort als installiert aufgelistet. Beim Versuch zur Deinstallation öffnete sich jeweils auch ein Deinstallations-Dialog, der nach kurzer Zeit aber mit dem unspezifischen Fehler 1603 abbrach. Na gut. Innerlich stellte ich mich schon auf eine manuelle Deinstallation von Office ein, bei der ich alle Dateien und Registrierungsunterschlüssel von Hand hätte löschen müssen.

Bei der Google-Suche nach einer entsprechenden Anleitung bin ich aber glücklicherweise auf ein FixIt-Tool von Microsoft gestoßen, welches eine vollständige Deinstallation von Office 2010 versprach. Nach dem Download kam die Ernüchterung: Das Tool ist unter Windows 10 nicht lauffähig.

Eine erneute Suche ergab dann glücklicherweise die Lösung. Eine automatische und vollständige Deinstallation von Office ist über das Tool für einfache Fehlerkorrekturen möglich. Eine Beschreibung und der Download befinden sich auf der Microsoft-Seite “Deinstallieren von Office auf einem PC” unter der Option 2. Neben Office 2010 werden auch Office 2007, 2013 und 2016 unterstützt. Nach dem Download und Ausführen der .diagcab-Datei war die alte Office-Installation nach wenigen Minuten entfernt. Danach ließ sich das neue Office 2016 anstandslos installieren.

Amazon kommt Google zuvor und sperrt YouTube auf Fire TV

Amazon Fire TV Stick

Der Streit zwischen Amazon und Google geht in die nächste Runde. Zwischen den beiden Unternehmen herrscht schon seit Monaten ein angespanntes Verhältnis, welches nun einen weiteren Tiefpunkt erlitten hat. Anfang Dezember 2017 gab Google bekannt, dass die YouTube-App ab dem 1. Januar 2018 nicht mehr auf dem Fire TV und Fire TV Stick laufen wird. Als Begründung nannte Google die seit langem andauernden Streitigkeiten. Der Online-Versandhändler weigere sich nach wie vor, Produkte von Google im Shop anzubieten. Dies betrifft unter anderem Produkte wie Chromecast oder Google Home. Eine entsprechende Suchanfrage bei Amazon schlägt  stattdessen die eigenen Konkurrenzprodukte in Form von Fire TV und Echo vor.

Wenige Tage vor der Deadline ist Amazon in die Offensive gegangen und hat die YouTube-App auf den Fire-TV-Geräten selbst gesperrt. Amazon wollte der Zwangsabschaltung durch Google offenbar zuvor kommen. Wer die YouTube-App startet, erhält den Hinweis, dass die Inhalte über die beiden Browser Silk oder Firefox verfügbar sind. In der App selbst werden keine Inhalte mehr angezeigt. Beide Browser sind erst seit dem 20. Dezember 2017 für Amazons Fire-TV-Geräte erhältlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie so oft bei solchen Streitigkeiten sind am Ende die Verbraucher die Leidtragenden. Ob sich die zwei Internetriesen in Zukunft einigen und die YouTube-App damit zurückkommt, ist noch offen. Amazon versprach zwar zukünftig den Chromecast in den Shop aufzunehmen, was aber aktuell noch nicht geschehen ist.

Windows 10 Einstellungen (App) via Gruppenrichtlinien anpassen

Mit jedem Feature-Upgrade packt Microsoft mehr Einstellungsmöglichkeiten in die Einstellungs-App. Das langfristige Ziel sieht vor, die altbewährte Systemsteuerung irgendwann komplett zu ersetzen. Ab Windows 10 Version 1703 ist es möglich, bestimmte Einstellungen in der gleichnamigen App via Gruppenrichtlinien ein- oder auszublenden.

Die dafür notwendige Gruppenrichtlinieneinstellung befindet sich unter:

Computerkonfiguration –> Administrative Vorlagen –> Systemsteuerung –> Sichtbarkeit von Einstellungsseiten

Computer Configuration –> Administrative Templates –> Control Panel –> Settings Page Visibility

Dort können Optionen entweder ausgeblendet (hide) oder nur bestimmte Optionen angezeigt werden (showonly). Wenn eine komplette Kategorie ausgeblendet werden soll, müssen alle Unterpunkte separat aufgeführt werden. Nachfolgend ein Beispiel, wie ihr die Kategorien “Handy”, “Spielen” und “Erleichterte Bedienung” ausblendet.

hide:gaming-gamebar;gaming-damedvr;gaming-broadcasting;gaming-gamemode;gaming-trueplay;gaming-xboxnetworking;mobile-devices;mobile-devices-addphone;easeofaccess-narrator;easeofaccess-magnifier;easeofaccess-highcontrast;easeofaccess-closedcaptioning;easeofaccess-keyboard;easeofaccess-mouse;easeofaccess-otheroption

Hier noch eine Übersicht aller vorhandenen Einstellungen in Windows 10 Version 1909:

System

  • ms-settings:display> Anzeigen
    • ms-settings:nightlight -> Einstellungen für Nachtmodus
    • ms-settings:display-advanced -> Erweitere Skalierungseinstellungen
    • ms-settings-connectabledevices:devicediscovery -> Mit drahtloser Anzeige verbinden
    • ms-settings:display-advancedgraphics -> Grafikeinstellungen
  • ms-settings:sound -> Sound

    • ms-settings:apps-volume -> App-Lautstärke- und Geräteeinstellungen
  • ms-settings:notifications -> Benachrichtigungen und Aktionen
  • ms-settings:quiethours -> Benachrichtigungsassistent
  • ms-settings:powersleep -> Netzbetrieb und Energiesparen
  • ms-settings:batterysaver -> Akku
    • ms-settings:batterysaver-settings -> Akku Einstellungen
    • ms-settings:batterysaver-usagedetails -> Überprüfen Sie, welche Apps sich auf die Akkulaufzeit auswirken
  • ms-settings:storagesense -> Speicher
    • ms-settings:savelocations -> Speicher für neuen Inhalt ändern
    • ms-settings:storagepolicies -> Freigeben von Speicherplatz ändern
  • ms-settings:tabletmode -> Tablet-Modus
  • ms-settings:multitasking ->Multitasking
  • ms-settings:project ->Projizieren auf diesen PC
  • ms-settings:crossdevice -> Gemeinsame Nutzung
  • ms-settings:clipboard -> Zwischenablage
  • ms-settings:remotedesktop -> Remotedesktop
  • ms-settings:deviceencryption -> Verschlüsselung
  • ms-settings:about -> Info

Geräte

  • ms-settings:bluetooth -> Bluetooth und andere Geräte
    • *ms-settings:connecteddevices -> Bluetooth und andere Geräte
  • ms-settings:printers -> Drucker und Scanner
  • ms-settings:mousetouchpad -> Maus
  • ms-settings:devices-touchpad -> Touchpad
  • ms-settings:typing ->Eingabe
  • ms-settings:pen ->Stift und Windows Ink
  • ms-settings:wheel -> Surface Dial Einstellungen
  • ms-settings:autoplay ->Automatische Wiedergabe
  • ms-settings:usb -> USB

Telefon

  • ms-settings:mobile-devices Handy Einstellungen
  • ms-settings:mobile-devices-addphone -> Handy hinzufügen
  • ms-settings:mobile-devices-addphone-direct -> Öffnet die App “Ihr Smartphone”

Netzwerk und Internet

  • ms-settings:network-status ->Status
  • ms-availablenetworks: -> Verfügbare Netzwerke anzeigen
  • ms-settings:network-cellular -> Mobilfunk und SIM
  • ms-settings:network-wifi -> WLAN
    • ms-settings:network-wifisettings -> Bekannte Netzwerke verwalten
    • ms-settings:network-ethernet ->Ethernet
  • ms-settings:network-wificalling ->
  • ms-settings:network-dialup -> DFÜ
  • ms-settings:network-directaccess -> Direct Access
  • ms-settings:network-vpn -> VPN
  • ms-settings:proximity oder ms-settings:network-airplanemode-> Flugzeugmodus
  • ms-settings:network-mobilehotspot -> Mobiler Hotspot
  • ms-settings:nfctransactions -> NFC
  • ms-settings:datausage -> Datennutzung
  • ms-settings:network-proxy -> Proxy

Personalisierung

  • ms-settings:personalization
  • ms-settings:personalization-background -> Hintergrund
  • ms-settings:colors -> Farben
  • ms-settings:lockscreen ->Sperrbildschirm
  • ms-settings:themes -> Designs
  • ms-settings:fonts -> Schriftarten
  • ms-settings:personalization-start -> Start
    • ms-settings:personalization-start-places -> Ordner auswählen, die im Startmenü angezeigt werden
  • ms-settings:taskbar ->Taskleiste

Apps

  • ms-settings:appsfeatures -> Apps & Features
    • ms-settings:optionalfeatures -> Optionale Features
  • ms-settings:defaultapps -> Standard-Apps
  • ms-settings:maps -> Offline-Karten
    • ms-settings:maps-downloadmaps -> Offline Karten herunterladen
  • ms-settings:appsforwebsites -> Apps für Websites
  • ms-settings:videoplayback -> Videowiedergabe
  • ms-settings:startupapps -> Autostart

 Konten

  • ms-settings:yourinfo -> Ihre Infos
  • ms-settings:emailandaccounts -> E-Mail und App-Konten
  • ms-settings:signinoptions -> Anmeldeoptionen
    • ms-settings:signinoptions-launchfaceenrollment -> Windows Hello Setup
    • ms-settings:signinoptions-launchfingerprintenrollment -> Windows Hello Fingerabdruck Setup
    • ms-settings:signinoptions-launchfaceenrollment -> Windows Hello Gesichtserkennung
    • ms-settings:signinoptions-launchpinenrollment  ->  PIN
    • ms-settings:signinoptions-dynamiclock -> Dynamische Sperre
  • ms-settings:workplace ->Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen
  • ms-settings:otherusers ->Familie und weitere Kontakte
    • ms-settings:assignedaccess -> Kiosk einrichten
  • ms-settings:sync ->Einstellungen synchronisieren

Zeit und Sprache

  • ms-settings:dateandtime -> Datum und Uhrzeit
  • ms-settings:regionformatting -> Region
  • ms-settings:regionlanguage oder ms-settings:keyboard -> Sprache
  • ms-settings:speech -> Spracherkennung

Spielen

  • ms-settings:gaming-gamebar -> Spieleleiste
  • ms-settings:gaming-gamedvr -> Game DVR
  • ms-settings:gaming-broadcasting -> Übertragung
  • ms-settings:gaming-gamemode -> Spielmodus
  • ms-settings:gaming-trueplay ->TruePlay
  • ms-settings:gaming-xboxnetworking -> Xbox-Netzwerk

Erleichterte Bedienung

  • ms-settings:easeofaccess-display -> Anzeige
  • ms-settings:easeofaccess-cursorandpointersize -> Cursor & Pointer
  • ms-settings:easeofaccess-magnifier -> Bildschirmlupe
  • ms-settings:easeofaccess-colorfilter -> Farbfilter
  • ms-settings:easeofaccess-highcontrast -> Hoher Kontrast
  • ms-settings:easeofaccess-narrator -> Sprachausgabe
  • ms-settings:easeofaccess-audio -> Audio
  • ms-settings:easeofaccess-closedcaptioning -> Untertitel für Hörgeschädigte
  • ms-settings:easeofaccess-speechrecognition -> Spracherkennung
  • ms-settings:easeofaccess-keyboard -> Tastatur
  • ms-settings:easeofaccess-mouse -> Maus
  • ms-settings:easeofaccess-eyecontrol -> Augensteuerung

Suche

  • ms-settings:search-permissions -> Berechtigungen & Verlauf
  • ms-settings:cortana-windowssearch -> Windows durchsuchen

Cortana

  • ms-settings:cortana
  • ms-settings:cortana-talktocortana -> Mit Cortana sprechen
  • ms-settings:cortana-permissions -> Berechtigung
  • ms-settings:cortana-moredetails -> Weitere Informationen

Datenschutz

  • ms-settings:privacy
  • ms-settings:privacy-general -> Allgemein
  • ms-settings:privacy-speech -> Spracherkennung
  • ms-settings:privacy-speechtyping -> Freihand- und Eingabeanpassung
  • ms-settings:privacy-feedback -> Diagnose & Feeback
  • ms-settings:privacy-activityhistory -> Aktivitätsverlauf
  • ms-settings:privacy-location -> Position
  • ms-settings:privacy-webcam -> Kamera
  • ms-settings:privacy-microphone -> Mikrofon
  • ms-settings:privacy-voiceactivation -> Stimmaktivierung
  • ms-settings:privacy-notifications -> Benachrichtigungen
  • ms-settings:privacy-accountinfo -> Kontoinformationen
  • ms-settings:privacy-contacts -> Kontakte
  • ms-settings:privacy-calendar -> Kalender
  • ms-settings:privacy-phonecalls -> Telefonanrufe
  • ms-settings:privacy-callhistory -> Anrufliste
  • ms-settings:privacy-email -> E-Mail
  • ms-settings:privacy-eyetracker
  • ms-settings:privacy-tasks -> Aufgaben
  • ms-settings:privacy-messaging -> Messaging
  • ms-settings:privacy-radios -> Funktechnik
  • ms-settings:privacy-customdevices -> Weitere Geräte
  • ms-settings:privacy-backgroundapps -> Hintergrund-Apps
  • ms-settings:privacy-appdiagnostics -> App-Diagnose
  • ms-settings:privacy-automaticfiledownloads -> Automatische Dateidownloads
  • ms-settings:privacy-documents -> Dokumente
  • ms-settings:privacy-pictures -> Bilder
  • ms-settings:privacy-videos-> Videos
  • ms-settings:privacy-broadfilesystemaccess -> Dateisystem

Update und Sicherheit

  • ms-settings:windowsupdate -> Windows Update
    • ms-settings:windowsupdate-action -> Nach Updates suchen
    • ms-settings:windowsupdate-history -> Updateverlauf
    • ms-settings:windowsupdate-restartoptions -> Neustartoptionen
    • ms-settings:windowsupdate-options -> Erweiterte Einstellungen
  • ms-settings:delivery-optimization -> Übermittlungsoptimierung
  • ms-settings:windowsdefender -> Windows-Sicherheit
  • ms-settings:backup -> Sicherung
  • ms-settings:troubleshoot -> Problembehandlung
  • ms-settings:recovery -> Wiederherstellung
  • ms-settings:activation -> Aktivierung
  • ms-settings:findmydevice -> Mein Gerät suchen
  • ms-settings:developers -> Für Entwickler
  • ms-settings:windowsinsider -> Windows Insider-Programm

Windows 10 erhält SSH-Client und -Server

Windows 10 - SSH

Zum Aufbau einer SSH-Verbindung unter Windows musste man bisher auf Tools wie beispielsweise PuTTY (oder das von mir favorisierte KiTTY) zurückgreifen. Damit könnte demnächst Schluss sein, denn Microsoft wird in Windows 10 einen nativen SSH-Client integrieren. Im Zuge der neuen Multiplattform-Strategie portiert Microsoft hierfür OpenSSH auf Windows, während man gleichzeitig Power­Shell Core auf Linux und macOS anbietet. Genauer gesagt ist dies schon erfolgt, denn Windows 10 Version 1709 enthält bereits einen SSH-Client und sogar einen SSH-Server. Beide Funktionen stehen als optionale Features zur Verfügung, die allerdings noch als “Beta” markiert sind.

SSH-Client und -Server lassen sich in der neuen Einstellungs-App unter dem Menüpunkt “Apps -> Apps & Features -> Optionale Features verwalten -> Feature hinzufügen” installieren. Alternativ können die beiden Funktionen auch per PowerShell installiert werden:

Add-WindowsCapability -Online -Name OpenSSH.Client*
Add-WindowsCapability -Online -Name OpenSSH.Server*

Obwohl Windows anschließend keinen Neustart verlangt, sollte man den PC trotzdem neu booten. Im Anschluss kann der SSH-Client direkt aus der Eingabeeinforderung oder der PowerShell verwendet werden.

Windows 10 SSH Eingabeaufforderung

Der SSH-Server ist hingegen noch nicht einsatzbereit und muss vor der Nutzung manuell konfiguriert werden. Zu diesem Zweck orientiert man sich am besten an der Anleitung auf Github, welche die Installation von OpenSSH unter Windows beschreibt.

Fritz!Box 7490: Labor-Update bringt Unterstützung für Let’s Encrypt

AVM FRITZ!Box 7490

Vor wenigen Tagen hat AVM eine neue Labor-Version für die Fritz!Box 7490 veröffentlicht. Die Firmware läuft unter der Versionsnummer 6.98-48254 und bringt als größte Neuerung die Unterstützung des kostenlosen Zertifikatsdienstes Let’s Encrypt mit. AVM sieht den Hauptvorteil darin, dass Nutzer beim Zugriff auf das Webinterface über die MyFRITZ!-Adresse keine Sicherheitshinweise im Browser mehr erhalten. HTTPS-Zugriffe auf “fritz.box”, die lokale oder öffentliche IP oder über andere DynDNS-Anbieter werden aber weiterhin entsprechende Warnmeldungen erzeugen.

Experimentierfreudige Nutzer können die Labor-Version installieren und das neue Feature ausprobieren. Die Beta-Firmware ist jedoch nicht für 7490-Editionen geeignet, die direkt vom Internetanbieter ausgeliefert wurden, mit Ausnahme des 1&1 Homeservers. Vor dem Update sollte allerdings sichergestellt sein, dass die derzeit aktuellste offizielle FRITZ!OS-Version (aktuell 6.92) installiert ist.

Zur Nutzung von Let’s Encrypt muss dann lediglich unter “Internet / MyFRITZ! Konto” die Option “Let’s encrypt” aktiviert werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass die FRITZ!Box bei MyFRITZ! registriert und verbunden sein muss, weil das SSL-Zertifikat auf die MyFRITZ!-Adresse ausgestellt wird. Das Zertifikat ist aktuell 60 Tage gültig und soll sich vor dem Ablauf automatisch erneuern.

Download FRITZ!OS 6.98-48254

Kategorien: Hardware Internet

Xiaomi-Smartphones bei Conrad und Amazon erhältlich

Xiaomi Logo

Der chinesische Hersteller Xiaomi erlangt mittlerweile auch in Deutschland eine immer größere Bekanntheit. Produkte von Xiaomi sind weltweit sehr beliebt und zeichnen sich in der Regel durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Besonders bekannt dürfte hierzulande das Fitnessarmband “Xiaomi Mi Band 2” und der Staubsaugerroboter “Xiaomi Mi Robot” sein. Aber auch Smartphones und Tablets werden immer beliebter, da diese im unteren und mittleren Preisbereich fast alle Konkurrenzangebote alt aussehen lassen. Ich nutze seit April 2017 ein Xiaomi Redmi Note 4X – natürlich mit LineageOS ;-) – und kann dies bestätigen.

Umso bedauerlicher ist es, dass entsprechende Smartphones in Deutschland nicht offiziell von Xiaomi angeboten werden, zumindest noch nicht. Immerhin wurde im November der Marktstart in Spanien bekannt gegeben, womit der Hersteller erstmals in Westeuropa Fuß gefasst hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfreuliche Nachrichten gibt es auch aus Deutschland. Einige deutsche Händler haben mittlerweile Xiaomi-Smartphones in ihr Lieferprogramm aufgenommen. Darunter befinden sich Conrad, real, Cyberport und auch Amazon. Das Angebot fällt noch relativ spärlich aus, dürfte sich aber bei allen Shops in Zukunft vergrößern.

Selbstverständlich liegt der Preis höher als bei diversen China-Shops wie Gearbest oder AliExpress. Allerdings bietet die Bestellung in Deutschland einige Vorteile, die einen gewissen Aufpreis rechtfertigen. So ist der Versand deutlich schneller und unproblematischer (Stichwort Zoll) und man trägt kein Risiko bei einem Gewährleistungsfall. Wie hoch ein angemessener Aufschlag aussieht, kann jeder für sich entscheiden. Das Xiaomi Mi A1 ist in Deutschland beispielsweise ab 259 Euro erhältlich, während es bei Gearbest mit entsprechendem Gutschein schon für rund 175 Euro verfügbar war.

Kategorien: Internet Smartphones

Infos zum Microsoft-Patchday Dezember 2017

Heute ist der letzte Microsoft Patchday im Jahr 2017. Wie jeden Monat gibts auch im Dezember viele Sicherheitslücken, die Microsoft mit diversen Updates zu beheben versucht. Die nachfolgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick.

Neben den obligatorischen Updates für Windows, Internet Explorer, Edge und Flash Player sind dieses Mal auch Produkte wie SharePoint, ChakraCore und der Exchange Server betroffen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10 und Windows Server 2016 (ohne Microsoft Edge) Hoch Remotecodeausführung Windows 10 RTM: 4053581; Windows 10 1607: 4053579; Windows 10 1703: 4053580; Windows 10 1709: 4054517; Windows Server 2016: 4053579.
Microsoft Edge Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 RTM: 4053581; Windows 10 1607: 4053579; Windows 10 1703: 4053580; Windows 10 1709: 4054517; Windows Server 2016: 4053579.
Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 Hoch Remotecodeausführung Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4054519 (monatlicher Rollup) und 4054522 (reines Sicherheitsupdate).
Windows Server 2012 Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2012: 4054520 (monatlicher Rollup) und 4054523 (reines Sicherheitsupdate).
Windows RT 8.1 Hoch Remotecodeausführung Windows RT 8.1: 4054519. Hinweis: Updates für Windows RT 8.1 sind nur über Windows Update verfügbar.
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Hoch Remotecodeausführung Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4054518 (monatlicher Rollup) und 4054521 (reines Sicherheitsupdate).
Windows Server 2008 Hoch Remotecodeausführung Updates für Windows Server 2008 werden nicht in Form eines kumulativen Updates oder Rollups angeboten. Die folgenden Artikel beziehen sich auf eine Version von Windows Server 2008: 4052303 und 4053473.
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Internet Explorer 9: 4052978; Internet Explorer 10: 4054520 monatlicher Rollup) und 4052978 (kumulatives IE-Update); Internet Explorer 11: 4052978, 4053578, 4053579, 4053580, 4053581, 4054517, 4054518, 4054519.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlich ung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Die folgenden KB-Artikel beziehen sich auf Office und auf im Zusammenhang mit Office stehende Komponenten: 4011095, 4011277, 4011575, 4011590, 4011608, 4011612, 4011614.
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016 Hoch Rechteerweiterungen Informationen von Microsoft zu Sicherheitsupdates für Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4011576.
Exchange Server Hoch Spoofing Informationen von Microsoft zu Sicherheitsupdates für Exchange Server: 4045655.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki.
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung Informationen von Microsoft zu Sicherheitsupdates für Adobe Flash Player: 4053577.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.98
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.729
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.1914
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1232
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.17673

Onpage SEO: Das Po­ten­zi­al deiner Webseite nutzen

Javascript Code

Den Begriff SEO dürfte so ziemlich jeder schon einmal gehört haben. Nichtsdestotrotz wissen viele nicht genau, was sich dahinter verbirgt. SEO kommt vom englischen search engine optimization und bedeutet im Deutschen Suchmaschinenoptimierung. Dahinter verbergen sich diverse Maßnahmen, um eine Webseite und deren Inhalte möglichst weit vorne in den Ergebnissen von Suchmaschinen zu platzieren. Die Suchmaschinenoptimierung wird dabei grob in zwei Bereiche unterteilt: Onpage SEO und Offpage SEO. Letzteres bezieht sich auf Maßnahmen, die nicht auf der zu optimierenden Webseite stattfinden (z.B. Linkaufbau durch Backlinks).

Mit diesem Artikel möchte ich euch einen kurzen Einblick in Onpage SEO geben.

Was ist Onpage SEO?

Onpage SEO beschreibt Maßnahmen und Optimierungen, welche direkt die eigene Internetseite betreffen. Suchmaschinenanbieter geben in der Regel nur wenige Informationen nach außen, welche Kriterien sie zur Bewertung von Webseiten heranziehen. Außerdem kann es sein, dass sich diese Kriterien über die Zeit ändern, wenn die Suchmaschinen-Algorithmen weiterentwickelt werden. Nichtsdestotrotz gibt es einige Punkte, die wichtige Faktoren beim Thema Onpage SEO sind und daher eingehalten werden sollten.

Content

Zweifelsohne ist dem Inhalt eine große Rolle zuzuschreiben. Hochwertige Artikel sind die Grundbasis vieler Webseiten. Neben fachlich fundierten Inhalten gehören interessante, gut leserliche Texte und aussagekräftige Bilder zu einem solchen Artikel dazu. Damit lassen sich schnell neue Besucher gewinnen und gleichzeitig bestehende Besucher binden. Außerdem verbleiben Leser länger auf der Webseite und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass irgendjemand einen Link zu deiner Webseite postet (Offpage SEO).

Neben dem reinen Inhalt sollten zudem noch andere Dinge beachtet werden. Die Struktur des Artikels, Überschriften, Formatierungen und geeignete Keywords sind ebenso wichtig. Auch interne Verlinkungen sind eine SEO-Disziplin und dürfen nicht vernachlässigt werden. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die verlinkten Artikel einen eindeutigen Themenbezug haben und ein aussagekräftiger Linktext verwendet wird. Ein guter Helfer ist der Linkchecker von Strato. Dieses Tool überprüft die Struktur der internen Verlinkung einer Webseite und gibt hilfreiche Tipps und Hinweise für Verbesserungen.

Performance und technische Aspekte

In letzter Zeit immer wichtiger wurden technische Faktoren wie die verschlüsselte Übertragung per HTTPs (siehe WordPress von HTTP auf HTTPS umstellen) oder die Darstellung auf Mobilgeräten, Stichwort responsives Design. Google verwendet beides als interne Rankingfaktoren.

Ebenso wichtig ist die allgemeine Webseiten-Performance. Deine Besucher und Google werden es dir danken, wenn du eine schnelle Webseite besitzt und der Seitenaufbau nach wenigen Augenblicken erledigt ist. Gute Anlaufstellungen für eine Performancemessung sind beispielsweise Google PageSpeed Insights und Pingdom.

Im Internet lassen sich diverse Tipps und Tricks finden, wie ihr eure Webseite beschleunigen könnt. Speziell unter WordPress gibt es viele Anleitungen, wir ihr dem CMS Beine machen könnt. Eine gute Artikelserie ist z.B. bei Dr. Web zu finden. Nachfolgend ein paar Stichpunkte:

  • schnelleren Server / Webspace / Hoster nutzen
  • sparsamer Einsatz von Plugins (bei CMS)
  • Komprimierung von Bildern (z.B. mit Hilfe von PunyPNG oder TinyPNG)
  • Komprimierung von Quelltext (HTML, CSS, JavaScript)
  • Nutzung von CDNs (Content Delivery Networks)

Kategorien: Internet