Autor: Tobi

Filmora Video Editor im Kurztest

Filmora Video Editor Icon

Was vor 20 Jahren noch spezielles Equipment und Know-How erfordert hat, kann heutzutage von Jedermann schnell und einfach erledigt werden. Die Rede ist von Videoaufnahmen. Doch erst mit der richtigen Nachbearbeitung wird aus einer spontanen Aufnahme mit dem Smartphone ein vorzeigbares Video. Das haben auch die Softwarehersteller erkannt und viele Firmen bieten ihre eigene Software zur Videobearbeitung an. So auch iSkysoft. Der Filmora Video Editor möchte sich nicht mit professioneller Software wie Adobe Premiere Pro oder Magix Vegas Pro messen. Vielmehr handelt es sich beim Filmora Video Editor um eine einfache Videobearbeitungssoftware um Videos für Familie bzw. Freunde oder den Upload in sozialen Netzwerken sowie auf Videoplattformenzu erstellen.

Filmora Video Editor Start

Widmen wir uns zunächst dem einfachen Modus. Wie der Name schon vermuten lässt, bietet dieser Modus nur wenige Optionen und dient in erster Linie dazu schnell und unkompliziert ein individuelles Video zu erstellen. Der Prozess ist geradlinig und beginnt, ein oder mehrere Quell-Videos hinzuzufügen. Im zweiten Schritt wird eine Vorlage ausgewählt, die bestimmte Übergänge und Schnitte beinhaltet. Aktuell werden hier sechs unterschiedliche Themen geboten. Neben Reise- und Sport-Videos lassen sich auch glückliche Momente oder nostalgische Videos kreieren. Anschließend wird die gewünschte Musik festgelegt. Neben einigen vordefinierten Stücken kann an dieser Stelle auch eigene Musik hinzugefügt werden. Format-technisch bleiben hier so gut wie keine Wünsche offen. Folgende Formate werden unterstützt: AAC, AC3, AIF, AIFF, AU, FLAC, M4A, MKA, MP2, MP3, OGG, WAV, WMA, CAF, CUE, AMR, APE und M4D.

Jetzt ist das Video so gut wie fertig. Unter dem Punkt “Vorschau” lässt sich jeweils ein Text für den Vorspann oder Abspann definieren. Des Weiteren kann man festlegen, ob der Originalton des Quell-Videos beibehalten wird. Anschließend kann das neue Video bereits in einer Vorschau vollständig angeschaut werden. Im letzten Schritt wird das Video gespeichert. Hierfür stehen alle gängigen Dateiformate zur Verfügung. Außerdem können in den Einstellungen sowohl die Auflösung, als auch die Bitrate und der Encoder festgelegt werden. Mit einem Klick auf Exportieren wird das Video am gewünschten Ablageort gespeichert. Je nach Länge und Auflösung des Videos, kann das Ganze eine Weile dauern. Insgesamt liefert der einfache Modus gute Ergebnisse ohne viel Aufwand. Einen Kritikpunkt habe ich allerdings: Leider hat man keinen Einfluss darauf, welche Szenen aus dem Quell-Video im neu erstellten Video Verwendung finden.

Ein weiteres Zusatzfeature ist der Instant-Cutter. Wie der Name schon vermuten lässt, ist dieser Modus dazu da, um Videos schnell zu schneiden. Dabei besteht die Möglichkeit zum Trimmen, also Anfang und / oder Ende des Videos zu kürzen, und mehrere Videos zu einem zu Verbinden.

Filmora Video Editor Instant-Cutter

Kommen wir abschließend zum erweiterten Modus des Video-Editors. Trotz vollem Funktionsumfang wirkt die Oberfläche aufgeräumt und übersichtlich. Auf der linken Fensterseite befindet sich der Arbeitsbereich, in dem ihr Effekte, Übergänge, Texte und vieles mehr hinzufügen und bearbeiten könnt. Rechts wird die Video-Vorschau angezeigt und in der unteren Hälfte befindet sich die Zeitleiste, welche den Gesamtüberblick über das Projekt ermöglicht. Dort werden alle hinzugefügten Video-Clips, Audio-Dateien und Texteinblendungen angezeigt und können nach den eigenen Wünschen arrangiert werden. Ebenso werden dort Effekte und Übergänge eingeblendet. Damit habt ihr immer genau im Blick, an welcher Stelle des Videos was passiert.

Bei den Bearbeitungsmöglichkeiten bietet Filmora Video Editor einiges. Neben Vor- und Abspännen können jederzeit auch Texte hinzugefügt werden. Außerdem existieren diverse Übergänge, Filter und Overlays. Des Weiteren werden auch Features wie Bild-in-Bild oder Split-Screen geboten, welche die Anzeige von zwei oder mehreren Videos unterstützen. Auch die Arbeit mit Greenscreens wird unterstützt, was in einem kurzen Test auch gut funktioniert hat.

Filmora Video Editor Erweiterter Modus

Alles in allem macht der Filmora Video Editor eine gute Figur. Mit dem einfachen Modus lassen sich Blitzschnell und mit wenigen Klicks ansehnliche Videos erstellen. Wer sich mehr Zeit nimmt kann im erweiterten Modus nach kurzer Einarbeitungszeit sehr schöne Ergebnisse erzielen. Die Software ist als kostenlose Testversion auf der Homepage von iSkysoft erhältlich und für interessierte Nutzer auf jeden Fall einen Blick wert. Nach einem ausführlichen Test kann jeder selber entscheiden, ob er eine Lizenz erwerben möchte. Hier kann zwischen einem einjährigen Abomodell für 40 Euro und der Vollversion für einen PC für 60 Euro entschieden werden.

Laserdrucker drückt sich ums Drucken: Sauberkeit hilft manchmal

Die Zeiten, in denen Laserdrucker für Privatkunden unerschwinglich gewesen sind, sind natürlich seit Jahren vorbei. So nutze ich selbst etwa den preisgünstigen Brother HL-2130. Jener kann zwar nur monochromatisch drucken und ist für Bilder generell weniger prädestiniert, für Texte oder auch Diagramme ist er aber in meinem Nutzungsalltag eine super Sache. Die Vorteile gegenüber Tintenstrahldruckern liegen auf der Hand, da man eben deutlich länger mit einem Toner auskommt. Wer viel druckt, macht mit einem Laserdrucker also eventuell ein gutes Geschäft.

Allerdings kann auch so ein Laserdrucker leider so seine Macken entwickeln. Ich kaufe beispielsweise immer alternative Tonerkartuschen für mein Modell, da mir die Herstellervarianten zu teuer sind. Das führt dazu, dass bei mir bei manchen Ersatz-Tonern trotz frisch vorgenommenem Wechsel der Toner als leer angezeigt wurde. Ein bisschen tricksen, etwa durch Neustarts und Resets, half dann in der Regel. Irgendwie weiß man sich ja zu helfen.

Auch vorher setzte ich bereits auf einen anderen Laserdrucker: den ebenfalls verhältnismäßig günstigen Samsung ML-2010R. Mein aktuelles Modell von Brother gefällt mir jedoch noch eine Ecke besser, da das Papier innen liegt und somit nicht so leicht einstauben kann. Denn da wären wir bei einem Problem, dass gerade dann auftreten kann, wenn das Papier außen liegt und man vielleicht (so wie ich damals) den Schutzaufsatz verbummelt oder versehentlich demoliert hat. Setzt sich nämlich zu viel Staub im Laserdrucker ab, kann man auch hier schlechte Druckergebnisse bekommen.

Was passiert dann? Man kennt es von Tintenstrahldruckern, aber auch beim Laserdrucker kann es durch zu viel Schmutz passieren: Streifen zeigen sich auf ausgedruckten Seiten. Macht das Ergebnis zwar vielleicht nicht komplett unleserlich, in einen Briefumschlag stecken mag man es aber auch nicht mehr. Dann muss man ran und z. B. die Bildtrommel säubern. Dabei muss man wiederum auch Vorsicht walten lassen, denn wenn man sich dabei den Drucker zerstört, hat man statt eines schlechten Druckergebnisses am Ende gar keines mehr.

Mir ist es auch mal passiert, dass ich versehentlich, kennt wohl jeder, einen Druckvorgang aus Ungeduld unbeabsichtigt mehrfach startete. Hastig wollte ich dem gierigen Drucker vorher das Papier entziehen, um noch einmal alles neu zu starten und das Gerät vorher auszuknipsen. Wenn dann Papier schon eingezogen wurde und ein Stück abreißt beim Herausziehen, kann das ebenfalls Probleme geben. Je nachdem, wie gut man da an die Komponenten herankommt, muss man auch da ran und nachhelfen. Manchmal bemerkt man das Problem auch erst später. Papierreste können z. B. dafür sorgen, dass ein schiefes Druckbild erhaltet.

So ein Laserdrucker besteht dabei aus mehreren Komponenten, die man eigentlich alle regelmäßig säubern sollte. Aber mal ehrlich: Macht im Alltag natürlich kein Mensch. Man fängt an am Gerät zu fummeln, sobald es Probleme gibt. Solange alles funktioniert, lässt man den Dingen seinen Lauf. Eigentlich müsste man aber auch die Fixiereinheit sowie den Koronadraht regelmäßig säubern. Letzterer sollte eigentlich automatisch etwas gereinigt werden, wenn man den Toner austauscht. Muss aber nicht immer zu 100 % klappen.

Nicht immer muss man direkt Panik schieben und auf Gewährleistung oder Garantie pochen – oder, wenn nach Ablauf Schwierigkeiten auftreten, direkt ein neues Gerät anschaffen. Es kann im Falle des Falles auch ausreichen, den Laserdrucker einmal komplett zu säubern. Auch wenn der Drucker generell schmiert, kann eine Reinigung eventuell Abhilfe schaffen. Dabei den Toner bzw. die Kartusche herauszuziehen, mal genauer zu betrachten und auf Verschmutzungen zu prüfen bzw. gegebenenfalls zu reinigen, schafft eventuell schon Abhilfe.

Falls ihr einen Laserdrucker besitzt und Probleme mit dem Druckbild habt: Weitere Tipps und Anleitungen zum Reinigen eines Laserdruckers erhaltet ihr hier. Generell solltet ihr dabei natürlich beim Reinigen Vorsicht walten lassen: Trennt den Drucker vom Stromnetz und gebt ihm Zeit vollständig abzukühlen. So ein Laserdrucker kann viel Hitze entwickeln und damit ist nicht zu spaßen. Jedes Modell ist dabei natürlich etwas anders in den einzelnen Komponenten aufgebaut, was die Einheiten im Inneren, den Einsatz des Toners und das Papierfach betrifft. Generell nehmt möglichst viel auseinander, reinigt es gründlich und seid vorsichtig, wenn ihr es wieder zusammenbaut. Der obige Link geht da etwas mehr ins Detail, als ich es hier könnte, vielleicht hilft das also ja dem ein oder anderen weiter.

Seitdem ich einen Laserdrucker besitze, würde ich, auch wenn ich wie gesagt durch Verwendung meiner alternativen Ersatz-Toner schon kleinere Probleme hatte, nicht mehr zu Tintenstrahl-Modellen zurückwollen. Würde ich viel in Farbe drucken, sähe das zwar aufgrund der dann doch höheren Anschaffungskosten anders aus, momentan bin ich mit meinem eigenen Modell aber voll und ganz zufrieden.

Kategorien: Hardware Tutorials

Videos aus Blob-URLs downloaden

Seit der Durchsetzung von HTML5-Playern auf Webseiten werden Videos oftmals als sogenannte Blob-URLs eingebettet. Konkret bedeutet das, dass im “src”-Attribut nicht mehr die URL zum Video vorzufinden ist, sondern eine URL im Format “blob:https://www…”. Hier ein konkretes Beispiel:

<video id="playerVideo" preload="metadata" autoplay="" playsinline="" src="blob:https://www.example.de/56b5fd2e-1c7d-4649-8b23-48afc6a2288f" style="visibility: visible;"></video>

Wer wissen möchte, was sich hinter einem Blob verbirgt und wozu Blobs benutzt werden, findet bei Mozilla weitere Infos.

Eine interessante Frage, die sich bestimmt viele Leser stellen: Wie kann ich Videos mit solchen Blob-URLs herunterladen? Die Lösung ist zwar nicht ganz einfach, aber dennoch relativ fix umzusetzen.

  1. Als erstes müsst ihr die Webseite mit dem Video in einem Browser eurer Wahl öffnen. Ich nutze den Firefox und beziehe mich hier im Artikel auch darauf. Mit anderen Browsern sollten die Schritte aber fast identisch ablaufen.
  2. Jetzt öffnet ihr die Web-Entwickler-Tools und dort die “Netzwerkanalyse”. Im Firefox kann auch der Shortcut “STRG + SHIFT + E” genutzt werden.
  3. Anschließend die Webseite neu laden und mit der Suchfunktion nach “m3u8” suchen.
  4. Je nach Webseite können hier mehrere Ergebnisse für “m3u8” erscheinen. Am besten ihr wählt den ersten Eintrag aus, das ist fast immer der richtige. In der rechten Hälfte werden weitere Details eingeblendet und ganz oben findet ihr die “Angefragte Adresse”. Diese URL kopiert ihr euch.
  5. Der Großteil der Arbeit ist bereits geschafft! Es fehlt lediglich noch der Download der Video-Dateien. Eine einfache Variante ist dies über den VLC Media Player zu erledigen. Im Hauptmenü unter “Medien” bitte den Punkt “Netzwerkstream öffnen…” anklicken oder den Shortcut “STRG + N” nutzen.
  6. Im neu geöffneten Fenster muss oben die vorher kopierte URL eingefügt werden. Unten den Button mit Klick auf den Pfeil erweitern und “Konvertieren” auswählen.
  7. Hier die Einstellungen wie im Screenshot zu sehen setzen, die Zieldatei angeben mit Klick auf “Start” die Speicherung des Videos beginnen.
  8. Den Downlodstatus könnt ihr in der Fortschrittsanzeige von VLC beobachten.

Kategorien: Firefox Internet Tutorials

Urlaubsfotos versehentlich ins digitale Nirwana geschickt? Recoverit soll es richten

Datenverlust ist ein Problem, das schon fast jeden schon einmal getroffen hat: Früher war es der CD-Rohling mit Partyfotos, der abhanden gekommen ist oder unbrauchbar wurde. Heute ist es vielleicht der USB-Stick oder schlimmer noch die externe oder gar interne Festplatte, die den Geist aufgibt. Natürlich kann man einiges auch in der Cloud sichern. Allerdings ist auch das nicht immer die sicherste Methode, wie so manche Hackerangriffe gezeigt haben. Deswegen speichert manch einer seine Daten eben doch lieber lokal.

Aber was tun, wenn Daten unwiederbringlich verloren scheinen? In so einem Fall kann man z. B. kostenpflichtig Experten beauftragen, um zu retten, was noch zu retten ist. Das mag sich bei Firmendaten oder der Masterarbeit lohnen, aber das ist es vermutlich nicht wert, wenn man nur die beim digitalen Aufräumen versehentlich gelöschten Urlaubsfotos aus dem Nirwana wieder auferstehen lassen möchte.

Als Alternativen gibt es da allerlei Programme unterschiedlicher Anbieter. Sie ersetzen natürlich nicht das regelmäßige Sichern, können aber in mancher Notlage eventuell aus der Bredouille helfen. Ein solches Tool ist Wondershare Recoverit, das ich mir einmal kurz angeschaut habe. Es gibt sowohl eine kostenlose Testversion, als auch eine Pro- und eine Ultimate-Version. Beide Varianten stehen sowohl für Windows als auch für macOS zur Verfügung. Als Preise ruft der Hersteller jeweils als Jahres-Lizenzen 39,99 bzw. 59,99 Euro aus. Es gibt auch lebenslange Lizenzen, welche Updates einschließen. Sie kosten dann jeweils 49,99 bzw. 69,99 Euro.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Pro- und Ultimate-Versionen besteht darin, dass nur letztere auch bootfähige Medien (auf Basis von Windows PE) erstellen kann. Dadurch sollen sich Daten selbst dann sichern lassen, wenn der jeweilige Rechner gar nicht mehr startet. Der restliche Funktionsumfang ist identisch. Beide Varianten können etwa RAW-Dateien von Speichergeräten wiederherstellen und unterstützen mehr als 550 Dateiformate. Außerdem kommen die Programme im Bezug auf Hardware mit HDDs und SSDs, Flashdrives, Speicherkarten, Digitalkameras, Camcordern, externen Festplatten, Musik- / Videoplayern, Disketten und Zipdisks mit den Dateisystemen NTFS, FAT16, FAT32 sowie exFAT klar.

Unter Windows 10 habe ich mit der Testversion ein wenig herumgespielt, die sich recht intuitiv bedienen lässt. Große Kacheln zeigen die verschiedenen Optionen an, die sich schnörkellos starten lassen. Beispielsweise kann man Dateien retten, die im Papierkorb lagen und bereits gelöscht scheinen. Das hat beim Ausprobieren dann auch geklappt – ich konnte die Dateien erneut erblicken, auch nachdem der Papierkorb geleert war. Feine Sache, falls man im Rahmen einer Aufräumaktion beispielsweise allerlei Fotos gelöscht hat, dabei aber auch versehentlich Aufnahmen markierte, die man noch behalten wollte.

Laut der Oberfläche soll es auch möglich sein, z. B. nach einem Virusbefall bzw. einer Infizierung mit Malware möglicherweise beschädigte / verloren gegangene Daten zu retten. Als Allzweckwaffe soll dabei zusätzlich die Komplettwiederherstellung dienen, die quasi das gesamte System wieder auf Vordermann bringen kann. Dabei funktioniert Recoverit ab Windows XP.

Auch wenn die Testversion kostenlos ist und auf den ersten Blick den vollen Funktionsumfang bietet, hat sie natürlich einen Haken: Man kann Daten entdecken, die man wiederherstellen möchte, die eigentliche Wiederherstellung lässt sich aber erst durchführen, wenn man einen Lizenzschlüssel erwirbt. So ein Test kann aber dennoch sinnig sein. Bevor man möglicherweise vergeblich Geld ausgibt, weiß man so direkt, ob sich der Kauf lohnt und Recoverit überhaupt an die begehrten Daten kommen kann.

Es gibt natürlich auch kostenlose Alternativen zu Recoverit. Was im Einzelfall die sinnvollste Variante ist, muss man jeweils entscheiden. Recoverit bietet zu einem durchaus fair erscheinenden Preis den Vorteil, dass eben nicht nur am jeweiligen PC selbst, sondern auch an externen Laufwerken Daten wiederherstellbar sind – z. B. auch Bilder an Android-Smartphones oder Dateien auf einem USB-Stick. Außerdem ist das Programm auch für Laien gut zu verstehen und sehr übersichtlich aufgebaut. Zu beachten ist, dass Recoverit zuverlässig Bilder oder Videos wiederherstellen kann und auch die meisten Dokumente unterstützt, aber z. B. an einfachen TXT-Dateien oder E-Mails scheitert.

Auf den ersten Eindruck wirkt Recoverit aber wie eine mehr als brauchbare Lösung, die speziell (aber nicht nur) für Laien, die sich gerne mal verklicken, eine sinnvolle Investition sein könnte.

Früchte-Slots – ziehen Spieler seit fast 150 Jahren in ihren Bann

So richtig kann es keine erklären, warum Früchte-Slots nach wie vor so gut bei vielen Spielern ankommen. Sie sind ein echter Dauerbrenner in den Online-Casinos und ziehen mit ihren Kirschen Melonen oder Trauben weit mehr Spieler an, als so manch ein aufwendig programmiertes 3D-Casinosspiel.

Ursprung in den USA

Der erste Slot überhaupt war die von dem Amerikaner mit deutscher Herkunft Charles Fay erfundene Liberty Bell. Dabei handelte es sich um einen klassischen einarmigen Banditen, mit Spielkartenfarben, der Liberty Bell und einem Hufeisen. Da Glücksspiel jedoch zu der Zeit verboten wurde, kam man auf die Idee, dass die Spieler auch mit Kaugummis, genauer gesagt mit bunten Fruchtkaugummis, ausgezahlt werden könnten.

Der Erfolg war einschlagend. So sehr, dass es nicht lange dauerte, bis die Geschmacksrichtungen der Kaugummis als Fruchtsymbole auf den Walzen der Spielautomaten eingebrannt wurden. Hinzu kamen später noch eine Casino Seven und das BAR-Symbol, dass nicht wie viele meinen für eine Barauszahlung am Automaten, sondern für das Logo der Bell Fruit Company stand.

An den Früchte-Symbolen hat sich bis heute nicht viel geändert. Nur dass es heute keine mechanischen Spielautomaten, sondern nur noch auf einem Zufallsgenerator beruhende digitale Slotmachines gibt.

In seriösen Online-Casinos wird das einwandfreie Funktionieren der Zufallsgeneratoren durch unabhängige TestLabs etwa durch eCogra geprüft. Die Prüfung der Spielautomaten ist unter anderem Voraussetzung für die Lizenzierung der Online-Casinos und gewährleistet ein faires Spiel für alle.

Kleine Einsätze – hohe Gewinne

 Ein Erfolgsrezept der heutigen Spielautomaten, vor allem der Fruit & Diamond Slots ist, dass Spieler mit einigen Cent Einsatz je Spin bereits sehr hohe Gewinne erzielen können. Am grundsätzlichen Spielkonzept, dem Drehen der Walzen mit dem mehrere gleiche Früchte-Symbole in eine von mehreren Gewinnlinien gebracht werden müssen, hat sich bis heute nicht viel geändert.

Heute ist es jedoch möglich, die Spiele von jedem PC aus zu Hause und vor allem auch mobil über das Handy zu spielen.

Dabei spielt es auch keine Rolle mehr, welches Betriebssystem installiert wurde. Während vor einigen Jahren noch eine Casinosoftware oder eine App, die meistens nicht für Windows-Handys zur Verfügung stand, heruntergeladen werden musste, können die Slotmachines heute als Browser-Spiel von jedem Gerät aus gespielt werden.

Neue Features für noch mehr Spannung

Hinzu kommt, dass die Früchte-Slots heute zusätzliche Bonus-Features enthalten. Mit in den Spielen enthaltenen Scatter werden Bonusrunden mit Freispielen ausgelöst, die durch zusätzliche Wild-Symbole teilweise satte Extragewinne versprechen.

Beispiele für moderne Früchte-Slots sind Fruit Warp von Thunderkick oder Doubles von Yggdrasil, das mit seinen 243 Gewinnlinien und Doppelsymbolen für besonders hohe Auszahlungen steht. In Slotmachines wie Explodiac, Sizzling Hot, Jackpot 6000 oder Blazing Star von Spielentwicklern wie Merkur, Novoline oder NetEnt gibt es zudem Risikospiele, mit denen Gewinne im Spiel mehrfach hintereinander verdoppelt werden können.

Bonusangebote für neue Spieler, Treuepämien für Stammspieler

Player, die Früchte-Slots oder Roulette im Live-Casino um echtes Geld spielen wollen, müssen sich in einem Online Casino anmelden. Üblicherweise können sie für ihre erste Einzahlung einen Bonus und vielfach auch Freispiele beanspruchen. Einige Anbieter offerieren auch einen Bonus in Live Casinos, der es ermöglicht, mit ein paar Gratis-Chips an den Roulette- und Black Jack-Tischen zu spielen. Spieler sollten sich jedoch unbedingt die Bonusbedingungen anschauen, bevor sie eine Einzahlung vornehmen.

In der Regel wird vor der ersten Auszahlung ein vielfacher Bonusumsatz verlangt. In einigen Online Casinos darf der Bonus nicht bei Live Casino spielen, sondern nur an den Spielautomaten eingesetzt werden. Die Umsatzbedingungen beim Bonus sollten darüber hinaus nicht zu hoch gesteckt sein.

Stammspieler, die öfter ein paar Einsätze an den Slotautomaten oder im Live Casino machen, können damit rechnen, dass sie über Promotionen oder im Rahmen eines Treuebonus regelmäßig mit Free Spins und frischem Bonusgeld versorgt werden.

Glücksspiele für Windows – damals und heute

Besitzer von Windows-Handys hatten früher das Problem, dass sie von vielen Spielen, vor allem auch von Echtgeldspielen in Online-Casinos, ausgeschlossen waren. Grund war, dass die Anbieter zum mobilen Spielen eine App bereitgestellt haben, die auf dem Handy installiert werden musste. Meist gab es jedoch nur eine App für iPhones oder Android-Handys.

Eine Programmierung für die Nutzer mit einem Windows-Handy schien zu aufwendig. Die Installation der entsprechenden Programme auf dem Desktop-PC mit Windows als Betriebssystem war dagegen ohne Schwierigkeiten möglich. Heute ist es dagegen in der Regel kein Problem mehr, mobil auf einem Windows-Handy im Online-Casino zu spielen.

Die meisten Spiele können als Browser-Game gespielt werden. Lediglich zur Teilnahme bei den großen Buy In-Turnieren in Pokernetzwerken wie PokerStars oder 888 Poker ist weiterhin ein Software-Download vonnöten.

HTML 5-Standard macht es möglich

Mit dem Aufkommen der HTML5-Programmiersprache wurde es möglich, Videos und 3D-Grafiken in die Programmierungen direkt einzubinden. Die Glücksspiele im Online-Casinos können seitdem als Browser-Spiel gestartet werden.

Das hat für die Casino-Anbieter, aber auch für die Spieler den Vorteil, dass die Games auf allen Geräten laufen, egal ob es sich um einen Desktop-PC oder ein mobiles Endgerät handelt. Das installierte Betriebssystem spielt ebenfalls keine Rolle mehr. Früher notwendige und oft nervige Updates für den Flash-Player oder die Java-Skripte entfallen ebenfalls, was das Handling noch einmal erleichtert.

Optisch sind bei der Leistungsfähigkeit der heutigen Smartphone- und Tablet-Generation keine Unterschiede zum Spielen auf einem Rechner erkennbar, wenn man einmal von der kleineren Bildschirmgröße absieht. Viele Spiele sind darüber hinaus auf die Bedienung über den Touch-Screen optimiert. Ein- auf das Spielerkonto und Gewinnauszahlungen können ebenfalls mit ein paar Klicks, beispielsweise mit der MuchBetter App vorgenommen werden.

Konkurrenz sorgt für Riesenauswahl

Die große Konkurrenz auf dem wachsenden Markt für Online-Casinosspiele, sorgt dafür, dass heute viel mehr Auswahl zu Verfügung steht. Es kommen fast wöchentlich neue Online-Casinos und neue Spiele auf den Markt. Der Innovationsdruck ist erheblich gestiegen.

Das Spielen an Online-Slots beschränkt sich heute nicht mehr nur auf das Drehen von einigen Walzen. Den Spielern wird heute Entertainment pur geboten. Die Slots sind in eine oftmals raffiniert gestaltete Rahmenstory eingebunden. Spieler werden bei Slots wie Sherlock and the Stolen Stones, Dead or Alive oder Lost Relics zu Protagonisten, die mit zahlreichen Bonusspielen und vielen spannenden Features, vor allem auch mit Free Spins eingefangen und stundenlang an die Games gefesselt werden. Große Fortschritte gibt es auch bei den Live-Casino-Spielen.

Hier können sich Spieler per Video-Stream mit Spielbanken wie in Baden Baden, Bad Kissingen oder in Österreich verbinden und virtuell an die Spieltische setzen. Spiele wie Lightning Roulette, einer Mischung aus klassischem Roulette und Bingo oder Dream Catcher, einem Glücksradspiel, wie aus dem TV sind nur einige beeindruckende Beispiele der Entwicklungen in letzter Zeit und zeigen, was heutzutage möglich ist.

Mit Boni und Freispielen sollen die Spieler gebunden werden

Neben der großen Spieleauswahl werfen Casinoanbieter auch mit Boni und Freispielen geradezu um sich, um sie als Kunden zu Gewinne. Wer sich heutzutage bei einem Casinoanbieter anmeldet, kann davon ausgehen, dass er bei der ersten Einzahlung ein üppiges Bonusgeld und Freispiele als Zugabe erhält.

Manchmal werden auch Freispiele oder ein kleines Gratis-Guthaben gleich nach der Anmeldung als Bonus ohne Einzahlung spendiert. Eifrige Spieler können darüber hinaus damit rechnen, dass sie über Bonuspunkte in den Casino-eigenen Treueprogrammen oder bei regelmäßig stattfindenden Promotionen weitere Freispiele und Reload-Boni mit noch mehr Bonusgeld erhalten.

Unterscheiden tun sich die Bonusangebote meist nur der Höhe nach und in den Bonusbedingungen. So wird meist verlangt, dass ein gewährtes Bonusgeld erst zu einem Vielfachen im Casino umgesetzt werden muss bevor es ausgezahlt werden kann. Gewinne aus Freispielen werden ebenfalls erst nach einem gewissen Bonusumsatz als auszahlbares Guthaben gutgeschrieben.

Spiele mit echtem Geld liegen im Trend – werden die Gewinne tatsächlich ausgezahlt?

Geld

Fast 70 % der Deutschen haben schon einmal um Geld gespielt. Voll im Trend sind Online-Glücksspiele, die auf allen Windows-Computern, aber auch unter Mac und mittlerweile auch auf den meisten Handys gespielt werden können. Das Angebot ist riesig: Es gibt Online-Poker, Black Jack, Bingo, Roulette, Spielautomaten. Wer will, kann auch seinen Lottoschein bei privaten Anbietern im Internet abgeben. Die Frage, die sich viele stellen ist, ob die Gewinne tatsächlich ausgezahlt werden.

Gibt Unterschiede zwischen Windows und anderen Betriebsystemen?

Lange Zeit hatten die Glücksspielanbieter für die verschiedenen Betriebssysteme Programme zum Download angeboten. Das Problem für die Spieler war, dass sie diese erst installieren und vielfach neue Updates vornehmen mussten, um spielen zu können.  Auch die Einbindung von Einzahlungsmethoden gestaltete sich oft schwierig, da je nach Betriebssystem Anpassungen erfolgen mussten.

Bei Smartphones und Handys kam hinzu, dass weitere Apps programmiert und seitens der Spieler installiert werden mussten. Die Apps standen jedoch in der Regel nur für iOS und Android zur Verfügung. Nutzer mit Windows auf dem Smartphone hatten somit gar keine Möglichkeit im Online-Casino zu spielen.

Seit der Einführung des HTML 5-Standards können die meisten Casinospiele als Browserspiel gestartet werden, unabhängig davon auf welchem Gerät sie gespielt werden. Somit kommen auch Windows-Nutzer in den Genuss der Echtgeldspiele. Der früher übliche Software-Download und lästige Updates entfallen ebenfalls.

Sind die Ein- und Auszahlungen überhaupt legal?

Viele werden sich an die Berliner Putzfrau erinnern, die bei einem Internetanbieter 90 Millionen Euro im Lotto gewonnen hat. Sofort hieß es in den Medien, es handele sich um illegales Glücksspiel und es wurde verbreitet, dass die Gewinnerin daher kein Geld ausgezahlt bekommt.

Das ist jedoch so nicht richtig. Online-Casinos und private Lottoanbieter benötigen eine offizielle in der EU ausgestellte Lizenz. Ob diese Lizenz aus Dänemark, Malta oder Zypern kommt, spielt dabei keine Rolle. Diese gilt nach EU-Recht auch für deutsche Spieler. In Deutschland besteht, nachdem der Glücksspielstaatsvertrag von 2012 mit seinen Regelungen für das Online-Glückspiel gekippt wurde aktuell keine gesetzliche Grundlage.

Es gilt daher EU-Recht, solange keine neuen Regelungen geschaffen werden. In der eher ideologisch geprägten Debatte um Glücksspiel hierzulande, wird dagegen gern behauptet, dass die Echtgeldspiele im Internet per se illegal wären. In der EU lizenzierte Angebote wie die Platin Casino App oder private Lottogesellschaften dürfen sich jedoch auch an deutsche Kunden richten, die auf dieser Basis legal spielen können. Die bestehenden Gesetze zur Geldwäschebekämpfung sowie Steuerverpflichtungen müssen die Unternehmen jedoch einhalten.

Wie handhaben seriöse Anbieter die Ein- und Auszahlungen?

Neben der notwendigen Casinolizenz müssen seriöse Anbieter sicherstellen, dass die Spiele fair ablaufen, die Datensicherheit und der Spielerschutz gewährleistet ist und natürlich alle Ein- und Auszahlungen zügig abgewickelt werden. Schließlich möchte niemand lange auf eine Gewinnauszahlung warten.

Grundsätzlich müssen die Online-Casinos bereits bei der Beantragung einer Lizenz nachweisen, dass all diese Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Bedingung ist zum Beispiel auch, dass alle Transaktionen zum und vom Casino seitens der Spieler über in der EU sitzende Banken und getrennt vom eigenen Vermögen abgewickelt werden. Für die Spiele müssen unabhängige Tests vorgelegt, werden, die bescheinigen, dass die Spiele nach dem Zufallsprinzip und damit fair ablaufen.

Entsprechende Prüfsiegel wie von eCogra oder iTechLabs finden sich meist auf der Webseite der Anbieter. Die Daten der sollten außerdem mit dem SSL-Secure-Protokoll übertragen werden. Hinsichtlich des Spielerschutzes muss die Möglichkeit bestehen, dass sich Spieler Limits für ihre Einzahlungen und Einsätze festlegen können und eine Möglichkeit zur Sperrung des Kontos besteht.

Gewinnauszahlungen sollten abhängig von der gewählten Zahlungsmethode nicht länger als zwei Banktage dauern. Mit eWallets dauern Überweisungen meist nur wenige Stunden. Vor der ersten Auszahlung muss jedoch die vorgeschriebene Verifizierung vorgenommen werden.

Darüber hinaus müssen die Bonusbedingungen erfüllt sein, wenn beispielsweise der bei vielen Anbietern übliche Willkommensbonus in Anspruch genommen wurde. Wer sich nicht sicher ist, wie es um die Seriosität eines Online-Casinos bestellt ist, kann sich im Netz nach Erfahrungen anderer Spieler umschauen. Darüber hinaus stehen zahlreiche Casinotests zur Verfügung, um sich ein Bild zu machen.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Februar-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der zweite Microsoft-Patchday im Jahr 2019 schließt viele kritische Sicherheitslücken für Microsoft-Betriebssysteme. Darüber hinaus werden zudem Lücken in Microsoft Edge, Internet Explorer, SharePoint, Microsoft Exchange Server, .NET Framework, ChakraCore, Team Foundation Server und Visual Studio geschlossen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703, Version 1607, Windows 10 für 32-Bit-Systeme und Windows 10 für x64-basierte Systeme (ohne Edge) Kritisch Remotecodeausführung Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1809: 4487044;
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1803: 4487017;
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1709: 4486996;
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1703: 4487020;
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1607: 4487026;
Sicherheitsupdate für Windows 10: 4487018;
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709) Kritisch Remotecodeausführung Sicherheitsupdate für Windows Server 2019: 4487044;
Sicherheitsupdate für Windows Server 2016: 4487026;
Sicherheitsupdate für Windows Server, Version 1803: 4487017;
Sicherheitsupdate für Windows Server, Version 1709: 4486996;
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4487000; Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4487028;
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4486993;
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4487025;
Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4486563;
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4486564;
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4487019;
Monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4487023;
Microsoft Edge Kritisch Remotecodeausführung Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1809, und Microsoft Edge unter Windows Server 2019: 4487044;
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1803: 4487017;
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1709: 4486996;
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1703: 4487020;
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 2016 und Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1607: 4487026;
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10: 4487018;
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1809, und Internet Explorer 11 unter Windows Server 2019: 4487044;
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1803: 4487017;
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1709: 4486996;
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1703: 4487020;
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows Server 2016 und Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1607: 4487026;
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10: 4487018;
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 11 unter Windows 7, Internet Explorer 11 unter Windows Server 2008 R2, Internet Explorer 11 unter Windows 8.1, Internet Explorer 11 unter Windows Server 2012 R2 und Internet Explorer 10 unter Windows Server 2012: 4486474;
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 10 unter Windows Server 2012: 4487025;
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 11 unter Windows 7 und Internet Explorer 11 unter Windows Server 2008 R2: 4486563;
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel bezüglich Software im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 KB-Artikel bezüglich Software im Zusammenhang mit Microsoft Office-Updates, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung Microsoft SharePoint Server 2019: 4462171
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4462155
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4462139
Microsoft SharePoint Foundation 2013 : 4462143
Microsoft SharePoint Server 2010 : 4461630
.NET Framework Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit .NET Framework für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 KB-Artikel im Zusammenhang mit .NET Framework, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Visual Studio Hoch Remotecodeausführung https://code.visualstudio.com/Download
Microsoft Exchange Server Hoch Rechteerweiterungen Microsoft Exchange Server 2019: 4471391
Microsoft Exchange Server 2016: 4471392
Microsoft Exchange Server 2013: 4345836
Microsoft Exchange Server 2010: 4487052
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung Sicherheitsupdate für Adobe Flash: 4487038
Sicherheitsempfehlung zu Adobe Flash Player: ADV190003
Team Foundation Server Hoch Spoofing https://aka.ms/tfs2018.3.2patch
Java SDK für Azure IoT Hoch Rechteerweiterungen https://github.com/Azure/azure-iot-sdk-java/releases
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.316
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.590
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.967
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1631
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2791
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18132

Veeam Backup & Replication 9.5 Community Edition – kostenlose Version mit mehr Möglichkeiten

Veeam Backup & Replication 9.5 Update 4

Das vor einigen Tagen veröffentlichte Veeam Backup & Replication 9.5 Update 4 bringt trotz des kleinen Versionssprungs einige Neuerungen mit sich. Neben zahlreichen neuen Features gibt es auch eine Änderung bei der Lizenzierung, die vor allem Privatleute und kleine Firmen erfreuen dürfte.

Das Update 4 von Backup & Replication 9.5 ersetzt die bisherige Free Edition durch die Community Edition. Dabei können alle Features der Standard Version benutzt werden, es existiert lediglich eine Beschränkung auf 10 Instanzen. Die 10 Instanzen können beliebig kombiniert werden und ermöglichen beispielsweise folgende Kombinationen:

  • 10 VMs
  • 10 Workstations
  • 5 VMs + 5 Workstations
  • 5 VMs + 1 Server + 2 Workstations
  • 1 VM + 3 Servers
  • 3 Servers + 1 Workstation

Bei der Free Edition bis Veeam Backup & Replication 9.5 Update 3a war hingegen keine Beschränkung vorhanden. Allerdings kann mit der Free Edition nur VeeamZIP genutzt werden. Ein zeitgesteuertes Backup ist nicht möglich, ebenso können VMs damit nur komplett gesichert werden. Insgesamt ist die neue Community Edition in den meisten Fällen also ein deutlicher Gewinn im Vergleich zur Free Edition.

Darüber hinaus bringt das Update 4 auch einige neue Features mit. Veeam Cloud Tier ist eine weitere Storage-Option und ermöglicht eine Langezeit­archivierung via Amazon S3, Azure Blob Storage oder S3-kompatible Services. Veeam Cloud Mobility ist eine Verbesserung von “Direct Restore to Microsoft Azure”, es werden jetzt auch AWS und Azure Stack als Ziele akzeptiert. Veeam DataLabs ist der Nachfolger für Virtual Labs und bringt ein paar neue Funktionen für das Einrichten einer Testumgebung mit. Des Weiteren lässt sich mit Role-Based Access Control (RBAC) for vSphere der Zugriff auf Backups und Jobs in VMWare regeln und es existieren neue Daten­sicherung-Plugins für SAP HANA und Oracle RMAN.

Einen detaillierten Überblick über alle Neuerungen findet ihr auf dieser Seite.

Download Veeam Backup & Replication 9.5 Update 4

Veeam Backup & Replication Community Edition

36 Jahre alte Sicherheitslücke in SCP gefähredet OpenSSH, PuTTY und Co.

Der Sicherheitsforscher Harry Sintonen hat im Secure Copy Protocol (SCP) mehrere Schwachstellen entdeckt. Dadurch können Angreifer Dateiübertragungen manipulieren und z.B. Schadcode ausführen lassen. Betroffen sind alle Programme, die auf SCP aufsetzen. Die bekanntesten dürften OpenSSH, PuTTY und WinSCP sein.

Mit SCP können Dateien zwischen einem lokalen und einem entfernten Computer sicher über das Netzwerkprotokoll SSH ausgetauscht werden. Sintonen von F-Secure warnt vor fünf Sicherheitslücken in SCP, die teilweise bereits 36 Jahre alt sind. Entdeckt wurden diese allerdings erst im August 2018.

Many scp clients fail to verify if the objects returned by the scp server match those it asked for. This issue dates back to 1983 and rcp, on which scp is based. A separate flaw in the client allows the target directory attributes to be changed arbitrarily. Finally, two vulnerabilities in clients may allow server to spoof the client output.

Konkret könnte sich ein Angreifer über einen Man-in-the-Middle-Angriff in die SSH-Verbindung einklinken und bösartige Dateien einschleusen. So könnten beispielsweise Konfigurationsdateien geändert oder eine bash-Datei im Home-Verzeichnis abgelegt werden.

Nur CVE-2018-20685 ist mit dem Bedrohungsgrad “hoch” eingestuft. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann vorerst komplett auf SCP verzichten. OpenSSH im SCP-Modus ist von allen Lücken betroffen. In der aktuellen OpenSSH Version 7.9 ist nur die Schwachstelle CVE-2018-20685 behoben. WinSCP ist seit der neuen Version 5.14 komplett abgesichert. Die letzte Version 0.70 von PuTTY wurde Mitte 2017 veröffentlicht und bietet daher noch keinen Schutz.

Infos zum Microsoft Januar-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der erste Microsoft-Patchday im neuen Jahr bringt überraschend wenige kritische Sicherheitslücken mit sich, zumindest wenn man es mit den vergangenen Patchdays vergleicht.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703, Version 1607, Windows 10 für 32-Bit-Systeme und Windows 10 für x64-basierte Systeme (ohne Edge) Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1809: 4480116
Windows 10, Version 1803: 4480966
Windows 10, Version 1709: 4480978
Windows 10, Version 1703: 4480973
Windows 10, Version 1607: 4480961
Windows 10: 4480962
Microsoft Edge Kritisch Remotecodeausführung Microsoft Edge: 4480961, 4480962, 4480973, 4480978, 4480966 und 4480116
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 4480116
Windows Server 2016: 4480961
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4480963
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4480964
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4480975
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4480972
Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4480970
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4480960
Monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4480968
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4480957
Internet Explorer Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Internet Explorer 9: 4480968
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 9: 4480965
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 10: 4480975
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 10: 4480965
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 11: 4480970 und 4480963
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 11: 4480965
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11: 4480961, 4480962, 4480973, 4480978, 4480966 und 4480116
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Es gibt mehrere Supportartikel im Zusammenhang mit Office-Updates, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint: 4461596, 4461598, 4461624, 4461591, 4461634 und 4461589
Skype für Android Mittel Rechteerweiterungen Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter CVE-2019-0622 im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Microsoft Exchange Server Hoch Remotecodeausführung Microsoft Exchange Server: 4471389 und 4468742
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Microsoft Visual Studio: 4476698 und 4476755
Microsoft .NET Framework Hoch Veröffentlichung von Informationen Die Anzahl der Supportartikel im Zusammenhang mit einer Sicherheitsupdateveröffentlichung für .NET Framework hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 Supportartikel im Zusammenhang mit .NET Framework, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können.
Microsoft .NET Core und ASP.NET Core Hoch Veröffentlichung von Informationen Microsoft .NET Core und ASP.NET Core sind Allzweck-Entwicklungsplattformen, die von Microsoft und der .NET-Community auf https://github.com/dotnet/core bzw. https://github.com/aspnet/AspNetCore verwaltet werden.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.253
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.523
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.904
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1563
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2724
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18094

Raspberry Pi – Ein Blick auf den Stromverbrauch

Raspberry Pi Logo

Der Raspberry Pi kann für eine Vielzahl von Projekten verwendet werden und zeichnet sich durch eine ausreichende Performance und einen geringen Stromverbrauch aus. Doch was bedeutet ein geringer Stromverbrauch genau? Falls der Raspberry Pi mit Akkus betrieben oder als Server verwendet wird und rund um die Uhr läuft, ist es wichtig genaue Werte zu kennen.

Ich habe den aktuellen Raspberry Pi 3B+ genauer unter die Lupe genommen und liefere euch ein paar Werte. Alle Messungen wurden ohne Monitor, Tastatur und Maus durchgeführt. Als Betriebssystem kam das aktuelle Raspbian Stretch Lite (13.11.2018) zum Einsatz.

Raspberry Pi 3B+ Status Stromverbrauch
Idle (kein Ethernet oder WLAN) 1,6 W
Idle (WLAN) 1,9 W
Idle (Ethernet 100 MBit/s) 1,8 W
Idle (Ethernet 1 GBit/s) 2,1 W
Idle (Ethernet 1 GBit/s + WLAN) 2,4 W
stress –cpu 1 (Ethernet 1 GBit/s) 3,2 W
stress –cpu 2 (Ethernet 1 GBit/s) 3,9 W
stress –cpu 3 (Ethernet 1 GBit/s) 4,6 W
stress –cpu 4 (Ethernet 1 GBit/s) 5,2 W

Zusammengefasst benötigt der Raspberry Pi 3B+ im Leerlauf 1,6 Watt. WLAN zusätzlich macht 0,3 Watt aus, LAN je nach Geschwindigkeit 0,2 Watt (100 MBit/s) oder 0,5 Watt (1 GBit/s).

Stromverbrauch minimieren

Insbesondere beim mobilen Einsatz mit Batterien oder Akku ist eine möglichst lange Laufzeit wünschenswert. Mit einigen kleinen Tweaks kann der Stromverbrauch weiter reduziert und damit gleichzeitig die Laufzeit erhöht werden. Nichtsdestotrotz sollte man sich die Frage stellen, ob ein Raspberry Pi Zero W oder ein anderes älteres Modell eine bessere Alternative wären.

HDMI

Wenn kein Bildschirm verwendet wird, kann der HDMI-Port on-the-fly deaktiviert werden:

sudo tvservice -o

Dies spart ca. 20 mA, also 0,1 Watt. Wenn HDMI automatisch deaktiviert werden soll, kann dies z.B. über die “/etc/rc.local” erfolgen. Vor “exit 0” ergänzt man folgendes in der Datei:

# Disable HDMI
/usr/bin/tvservice -o

Eine schönere Alternative ist dies aber über die Datei “/boot/config.txt” zu erledigen:

disable_splash=1
hdmi_blanking=1
hdmi_ignore_hotplug=1
hdmi_ignore_composite=1

Damit die Änderungen aktiv werden ist ein Neustart notwendig.

LEDs

Des Weiteren können die Aktivitäts- und Power-LED deaktiviert werden. Dies geschieht ebenfalls über Einträge in der “/boot/config.txt“:

# Disable the ACT LED.
dtparam=act_led_trigger=none
dtparam=act_led_activelow=off

# Disable the PWR LED.
dtparam=pwr_led_trigger=none
dtparam=pwr_led_activelow=off

Nach einem Neustart lassen sich hier pro LED rund 5 mA sparen, insgesamt also 10 mA oder 0,05 Watt.

Bluetooth & WLAN

Die integrierte WLAN-Funktionalität kann im laufenden Betrieb deaktiviert werden:

sudo ifconfig wlan0 down

Wer WLAN und Bluetooth automatisch immer deaktiviert haben möchte, kann dies wiederrum über die “/boot/config.txt” erledigen:

# Disable Bluetooth and Wifi
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt

Darüber hinaus können nun die Services deaktiviert werden.

# Disable Services
sudo systemctl disable wpa_supplicant.service
sudo systemctl disable hciuart.service
sudo systemctl disable bluealsa.service
sudo systemctl disable bluetooth.service

Da die Services nun deaktiviert sind, werden die entsprechenden Kernelmodule auch nicht mehr benötigt. Diese können über die Datei “/etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf” entfernt werden. Dazu muss folgendes innerhalb der Datei ergänzt werden:

# Disable Bluetooth
blacklist btbcm
blacklist bnep
blacklist bluetooth
 
# Disable Wifi
blacklist 8192cu

USB & Ethernet

Einen wirklich großen Effekt erzielt die Deaktivierung des USB-Chips. Damit lassen sich rund 200 mA, respektive 1 Watt einsparen. Allerdings muss einem bewusst sein, dass damit automatisch auch das Ethernet deaktiviert ist, WLAN funktioniert aber weiterhin.

sudo echo '1-1'|sudo tee /sys/bus/usb/drivers/usb/unbind

Hat das Betriebssystem Einfluss auf den Stromverbrauch?

Angeregt durch einen Kommentar von tux. habe ich mir zudem den Stromverbrauch unter NetBSD / FreeBSD / OpenBSD angesehen. Leider wird der neue Raspberry Pi 3B+ noch nicht von allen BSD-Betriebssystemen vollständig unterstützt, sodass das Gerät nicht automatisch bootet und keine IP-Adresse per DHCP bezieht. In diesem Fall ist die Installation etwas aufwändiger. Abhilfe schafft entweder eine Tastatur und ein Bildschirm oder der Consolen-Zugang mit einem USB to TTL Serial Cable.

NetBSD / FreeBSD

Von NetBSD gibt es ein speziell auf Raspberry Pis angepasstes Image, den Download-Link findet ihr in Zeile 14. Zu beachten ist, dass das integrierte WLAN des Raspberry Pi 3B+ unter BSD aktuell nicht funktioniert.

Bei FreeBSD verwendet ihr am besten FreeBSD-12.0-RELEASE  oder FreeBSD-13.0-CURRENT. Hier gibt es jeweils spezielle Versionen (-RPI3) für den aktuellen Pi, die out-of-the-box laufen. Allerdings funktioniert auch hier das WLAN mangels entsprechendem Treiber nicht.

Raspberry Pi 3B+ Status Raspbian NetBSD FreeBSD
Idle (kein Ethernet oder WLAN) 1,6 W 1,9 W 1,7 W
Idle (Ethernet 100 MBit/s) 1,8 W 2,1 W 1,9 W
Idle (Ethernet 1 GBit/s) 2,1 W 2,5 W 2,2 W

Insgesamt betrachtet liegt der Stromverbrauch unter NetBSD und FreeBSD leicht höher als bei Raspbian.

Weitere Messungen

Alternative Messergebnisse inklusive Vergleichsmessungen zu älteren Raspberry-Pi-Modellen findet ihr bei RasPi.TV und Raspberry Pi Dramble.

Alles zu Instagram und die Bedeutung von Influencer Marketing

Instagram Logo

Instagram hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Netzwerke der Welt entwickelt. Die App ist mittlerweile mehr als nur eine reine Foto-App. Instagram ist Marketing-Werkzeug, Meinungsbilder und Sendungsmedium zugleich.

Die „Instagrammisierung“ des Alltags

Über das Hochladen von Fotos über den eigenen Account bei Instagram kann das Privatleben der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Ergänzung von Instagram-Storys, Live-Übertragungen und Instagram-TV hat den reinen Fotoaspekt noch getoppt. Über Instagram werden heutzutage Trends gesetzt, sowohl in den Bereichen Fashion und Food als auch im Reise-Bereich.

Orte gewinnen an Beliebtheit, weil sie immer und immer wieder bei Instagram auftauchen, die ästhetische Darreichung von Essen wird immer wichtiger, um das Gericht Instagram-tauglich zu machen. Was die Influencer von heute tragen, hängt morgen in den Kleiderschränken zahlreicher 18- bis 30-jähriger und was die besten Online Casinos sind, lassen sie uns ebenfalls wissen. Forscher sprechen von der „Instagrammisierung“ des Alltags, die dazu führt, dass kleine Ausschnitte aus dem Privatleben zur Perfektion getrieben werden und die bei den Betrachtern von Inhalten Neid und/oder Begehrlichkeit auslösen kann.

Influencer-Marketing als wichtiger Werbezweig für immer mehr Firmen

Mit diesen Begehrlichkeiten spielt auch das Influencer-Marketing, das sich als ein wichtiger Zweig der Werbebranche herauskristallisiert hat. Immer mehr Firmen investieren ihre Werbebudgets nicht mehr in TV-Spots oder Werbeanzeigen in der Zeitung – sie setzen auf Influencer und starkes Branding. Einige Firmen verzichten sogar gänzlich auf klassische Werbekanäle, sie stecken all ihr Geld in Instagram und wachsen durch die Mitwirkung von Influencern.

Was sind Influencer?

Influencer sind per Definition einflussreiche Instagrammer, die in der Regel eine hohe Reichweite oder innerhalb ihrer Zielgruppe oder Nische eine hohe Akzeptanz genießen. Als Influencer werden je nach Definition schon Personen mit 10.000 Followern bezeichnet, in der Regel meint der Begriff aber Instagrammer, die 50.000, 100.000 oder 500.000 Follower bei Instagram haben. Wenn sie ein Produkt in ihrem Kanal zeigen, sehen das dementsprechend mehrere zehn- oder hunderttausend Menschen, weshalb die Fotoplätze auf ihren Instagram-Accounts beliebt sind und von Unternehmen gekauft werden. Schließlich haben die Influencer nicht nur eine deutlich messbare Sichtbarkeit, sondern stehen mit ihrer Person auch noch für ein Produkt und vermitteln somit Glaubwürdigkeit und Qualität, wenn sie etwas empfehlen.

Diese Influencer sind dabei nicht zwingend Prominente oder Stars, die eh schon eine hohe Reichweite haben und bei ihren Fans aufgrund ihrer Gesangs- oder Schauspielkünste beliebt sind. Auch das Mädchen von nebenan kann Influencer sein, wenn sie es durch ästhetische Fotos und eine geschickte Selbstvermarktung geschafft hat, viele Follower zu sammeln.

Vielmehr ist es mittlerweile sogar andersherum und Influencer werden zu Stars. Sie werden von ihren Followern auf der Straße erkannt und können sogar große Werbedeals außerhalb von Instagram landen. Das beste Beispiel für eine „Selfmade“-Influencerin ist Caro Daur, sie ist die erfolgreichste deutsche Influencerin mit über 1,7 Millionen Abonnenten und wird mittlerweile auch für Modenschauen gebucht und designt Strumpfhosen und Lippenstifte für bekannte Marken.

Wie funktioniert Instagram-Marketing in der Praxis?

Den Influencern werden von Unternehmen Produkte zugeschickt, die sie dann in ihrem Instagram-Kanal zeigen und das Ziel der Unternehmen ist es, dadurch Begehrlichkeit zu wecken, die dazu führt, dass das Produkt nachgekauft wird. Es gibt sogar Agenturen, die nur darauf spezialisiert sind, Unternehmen und Influencer zusammenzubringen – sie übernehmen dann die Rolle des Vermittlers, suchen passende Influencer für Produkte aus und regeln die Abwicklung des Werbefotos.

Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Influencern sind vielfältig. Im Rahmen von Kampagnen können gleich mehrere Influencer auf einen Schlag mit einem Produkt ausgestattet werden und auf diese Weise geballt Werbung machen. Auch das Vorstellen von Artikeln in der Instagram-Story ist denkbar, diese werden zum Teil noch mehr geschaut als die bloßen Bilder. Wichtig ist, dass dann die Firma verlinkt wird, von der das Produkt stammt, damit die Betrachter des Bildes direkt wissen, wo sie es kaufen können. Üblich ist auch das Setzen bestimmter Hashtags, die mit dem Produkt oder der Firma in Verbindung stehen.

Instagram stärkt die emotionale Bindung an eine Marke

Entscheidend für den Erfolg bei Instagram sind die Anzahl der Likes und die Kommentare, die es für ein Bild gibt – daraus lässt sich ableiten, wie gut ein Produkt ankommt. Für Unternehmen sind diese Zahlen wichtige Indikatoren, die sich im besten Fall in mehr Verkäufen niederschlagen. Instagram ist dabei nicht zwingend ein Tool, um Verkäufe zu steigen, sondern soll vor allem die emotionale Verbindung zwischen einer Person und einer Marke stärken. Die visuelle Kommunikation hat einen starken Effekt und durch schöne Bilder können positive Emotionen zu Marken gefördert werden.

Instagram für Werbemuffel

Wenn euch dieser ganze Instagram-Zirkus zu viel ist und ihr die App nur als soziales Netzwerk nutzen wollt, um Fotos mit euren Freunden oder der Familie zu teilen, könnt ihr euer Profil auch einfach auf privat stellen. Auf diese Weise können nur Leute, die ihr als Follower bestätigt habt, eure Inhalte sehen. Beim Betrachten der Inhalte anderer ist es wichtig, diese kritisch zu hinterfragen. Macht euch klar, dass ihr immer nur einen Ausschnitt aus dem Leben einer Person seht und nie die gesamte Geschichte.

Kategorien: Internet

Raspberry Pi – Inbetriebnahme und Basisinstallation

Raspberry Pi Logo

Der Raspberry Pi ist wohl der bekannteste und auch beliebteste Einplatinencomputer weltweit. Im Smart Home kommt er oft zum Einsatz, da er für fast alle Projekte genügend Leistung liefert und gleichzeitig einen geringen Stromverbrauch aufweist. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr den Raspberry Pi mit einer Basisinstallation bzw. -konfiguration in Betrieb nehmen könnt. Darauf aufbauend lassen sich viele spannende Projekte (unbound, Pi-hole, EDOMI, openHAB, ioBroker, usw.) mit dem kleinen Computer realisieren.

Hardware

Zur Grundausstattung, damit der Raspi in Betrieb genommen werden kann, gehören neben dem Raspberry Pi ein passendes Netzteil und eine Speicherkarte. Ein Bildschirm und eine Tastatur sind im Normalfall nicht notwendig, dazu aber später mehr. Meine Hardwarekomponenten sehen beispielsweise folgendermaßen aus:

Als Alternative zum offiziellen Micro-USB-Netzteil kann selbstverständlich auch ein anderes Netzteil mit 2,5A/5V verwendet werden. Allerdings möchte ich erwähnen, dass es bei USB-Netzteilen bzw. Handyladegeräten teilweise zu Problemen kommt, Stichwort Undervolt-Icon. Das hängt damit zusammen, dass viele Netzteile eine Spannung von 4,9V oder genau 5V am Micro-USB-Stecker liefern. Durch die Bauelemente zur Spannungsregelung auf dem Raspberry Pi führt das aber dazu, dass beim Raspi lediglich 4,7 – 4,8V ankommen, was zu wenig ist. Das offizielle Netzteil liefert am Ausgang 5,1V, wodurch beim Raspi ausreichende 4,9A anliegen. Wer seinen Raspberry Pi 3B+ via PoE betreiben möchte, kann sich den offiziellen PoE-HAT ansehen.

Beim Speicher solltet ihr darauf achten, dass die microSD-Karte den Standard UHS-I unterstützt, sonst bremst ihr euren Pi unnötig aus. Schnellere Karten sind aber auch nicht sinnvoll, da der Minicomputer davon nicht profitiert. Der Speicherplatz sollte mindestens 8 GByte betragen. Bei den aktuellen Preisen, bei denen selbst 32 GByte unter 10 Euro inklusive Versand erhältlich sind, setze ich aber auf mindestens 32 GByte.

Software

Update 08.12.2020: Raspbian Buster in Raspberry Pi OS umbenannt.
Update 06.11.2019: Artikel auf Raspbian Buster angepasst.

Die empfohlene Linux-Distribution für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS (früher Raspbian). Die aktuelle Version basiert auf Debian 10 Stable (Buster), hat aber einige Anpassungen für den Minicomputer an Bord. Das ist auch der Grund, warum ihr das Betriebssystem immer direkt bei der Raspberry Pi Foundation herunterladen solltet. Raspberry Pi OS ist in drei Varianten erhältlich:

Für viele Projekte genügt das aufs Nötigste reduzierte Raspberry Pi OS Lite. Sofern möglich bevorzuge ich immer die Lite-Variante.

Installation

Mittlerweile empfehle ich die Nutzung des offiziellen Raspberry Pi Imager.

Die Vorstellung des Tools und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots findet ihr hier: Raspberry Pi – Installation mit Raspberr Pi Imager

Die Installation von Raspberry Pi OS auf die microSD-Karte kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Anfänger können auf NOOBS (New Out Of the Box Software) zurückgreifen, welches das gewünschte Betriebssystem vollautomatisch herunterlädt und auf die microSD-Karte packt. Nichtsdestotrotz empfehle ich den “manuellen” Weg, der nicht viel mehr Aufwand bedeutet.

Nach dem Herunterladen der gewünschten Raspberry Pi OS-Version, kann diese unter Windows, Linux oder macOS mit dem Tool Etcher auf die microSD-Karte installiert werden. Das Ganze geht schnell und ist quasi selbsterklärend. Etcher starten, das Raspberry Pi OS -Image- bzw. -ZIP auswählen, anschließend die microSD-Karte angeben und zum Abschuss auf den Button “Flash!” klicken.

Etcher

Alternativ existieren noch weitere Möglichkeiten, die in den offiziellen Anleitungen der Raspberry Pi Foundation beschrieben sind:

Unter Linux und macOS können die Boardmittel genutzt werden. Unter Windows existiert mit dem Tool Win32 Disk Imager eine Alternative zu Etcher, die aber fast identisch funktioniert. Nachdem die Image-Datei und die microSD-Karte als Ziel-Laufwerk angegeben wurden, kann Raspberry Pi OS mit einem Klick auf die microSD-Karte geschrieben werden.

Win32 Disk Imager

Einrichtung / Grundkonfiguration

Nachdem Raspberry Pi OS auf der microSD-Karte installiert wurde, müsst ihr dort auf die Partition “/boot” zugreifen. Unter Windows wird die Boot-Partition als separates Laufwerk angezeigt. Direkt darunter solltet ihr eine neue Datei mit dem Namen “ssh” anlegen. Dies ist notwendig, damit ihr via SSH auf euren Raspberry Pi zugreifen könnt. Das Vorhandensein einer Tastatur und eines Bildschirms ist nicht notwendig.

Grundsätzlich solltet ihr das Gerät wenn möglich via LAN verbinden. Diese Variante ist stabiler als WLAN und bringt niedrigere Latenzzeiten als zusätzlichen Bonus mit. Falls ihr kein LAN nutzen könnt oder einen Raspberry Zero W ohne LAN-Anschluss habt, müsst ihr auf der Boot-Partition noch eine zweite Datei namens “wpa_supplicant.conf” erstellen. Anschließend folgenden Inhalt in die Datei einfügen. Vergesst nicht die SSID und das WLAN-Passwort anzupassen.

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
    ssid="<SSID Ihres WLAN>"
    psk="<WLAN-Passwort>"
    key_mgmt=WPA-PSK
}

Im nächsten Schritt steckt ihr eure microSD-Karte in den Raspberry Pi. Anschließend verbindet ihr euren Pi mit dem Netzwerk (bei LAN) und schließt die Stromversorgung an. Innerhalb einer Minute ist der Minicomputer betriebsbereit und sollte via DHCP eine IP-Adresse bekommen haben, sofern in eurem Netzwerk ein DHCP-Server läuft (üblicherweise euer Internet-Router). Dort könnt ihr die vergebene IP einsehen. Bei einer FRITZ!Box findet ihr die benötigte Information unter “Heimnetz –> Netzwerk”. Darüber hinaus sollte das Gerät auch über den Hostnamen “raspberrypi” erreichbar sein.

Jetzt kann die erste Verbindung zum Raspberry Pi via SSH aufgebaut werden. Unter Windows könnt ihr neben PuTTY auch KiTTY oder unter Windows 10 sogar die PowerShell nutzen. Bei Linux oder macOS einfach eine Konsole öffnen und den Befehl “ssh pi@IP-Adresse” verwenden. Die Standard-Zugangsdaten lauten User “pi” und Passwort “raspberry“.

Als Erstes ändert Ihr direkt das Standard-Passwort mit dem Befehl:

passwd

Daraufhin werden das Betriebssystem und die Pakete auf den aktuellen Stand gebracht. Das kann bis zu einer Viertelstunde dauern.

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo rpi-update
sudo apt dist-upgrade

Danach ist euer Raspberry Pi auf dem neuesten Stand und betriebsbereit.

Jetzt könnt ihr mit folgendem Befehl die Grundkonfiguration starten:

sudo raspi-config

Dort lassen sich unter anderem der Hostname, die Sprache, das Tastaturlayout oder die Zeitzone anpassen. Ebenso kann hier das Dateisystem auf die gesamte Größe der SD-Karte ausgedehnt werden.

Dennoch möchte ich euch nachfolgend noch ein paar weitere nützliche Konfigurationen vorstellen.

Statische IPv4-Adresse definieren

In Raspberry Pi OS wird empfohlen, eine IPv4-Konfiguration über den DHCP Client Daemon (DHCPCD) vorzunehmen. Auch wenn der Dienst “dhcpcd” standardmäßig aktiv sein sollte, überprüfen wir zunächst, ob “dhcpcd” läuft:

systemctl status dhcpcd

Der Befehl sollte “dhcpcd” als installiert und aktiv zurückmelden. Anschließend die Datei “/etc/dhcpcd.conf” öffnen:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Weiter unten in der Datei befindet sich bereits eine beispielhafte Konfiguration für eine statische IP. Dort müsst ihr bei den folgenden vier Zeilen das “‘#” entfernen und die IP-Daten anpassen. Achtet dabei darauf, dass ihr keine IP-Adresse verwendet, die sich im Pool des DHCP-Servers befindet.

interface eth0
static ip_address=192.168.178.100/24
static routers=192.168.178.1
static domain_name_servers=192.168.178.1 8.8.8.8

Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden, kann die Datei mit STRG + O gespeichert und mit STRG + X geschlossen werden.

Zum Schluss müssen die Änderungen noch angewandt werden. Da wir via SSH auf den Pi verbunden sind, ist die beste Variante einfach einen Neustart durchzuführen.

sudo reboot

Shell-Konfigurationen

Zum bequemeren Arbeiten können in der “.bashrc” noch weitere Aliase aktiviert werden.

nano ~/.bashrc

Folgende drei Aliase sind bereits vorhanden und müssen lediglich auskommentiert werden:

# some more ls aliases
alias ll='ls -l'
alias la='ls -A'
alias l='ls -CF'

Des Weiteren arbeite ich gerne mit “vim”. Da der Texteditor standardmäßig nicht vorhanden ist, muss dieser nachinstalliert werden:

sudo apt install vim

Anschließend aktiviere ich das Syntax-Highlighting und die Unterstützung für dunklen Hintergrund:

sudo nano /etc/vim/vimrc

Dort bei folgenden zwei Optionen das ” entfernen:

" Vim5 and later versions support syntax highlighting. Uncommenting the next
" line enables syntax highlighting by default.
syntax on

" If using a dark background within the editing area and syntax highlighting
" turn on this option as well
set background=dark

Außerdem ist standardmäßig der “visual mode” aktiviert, welchen ich überhaupt nicht brauchen kann. Dieser kann mit den folgenden zwei Zeilen deaktiviert werden:

set mouse-=a            " Disable mouse usage (all modes)
set term=builtin_ansi

Stromverbrauch verringern

In meinem Artikel “Raspberry Pi – Ein Blick auf den Stromverbrauch” habe ich den Stromverbrauch genauer unter die Lupe genommen. Außerdem habe ich dort einige Tipps aufgeführt, wie ihr den Stromverbrauch verringern könnt.

Casino Spiele: Auf Windows 10 oder im Online Casino?

Spielfreudige Menschen werden im Netz ganz leicht fündig: Überall wimmelt es von Spiele-Apps, auch viele Casino Games befinden sich darunter. Die Auswahl ist derart groß, dass es sich lohnt, erst einmal eine saubere Vorsortierung durchzuführen. Ich möchte die Casino Spiele in Windows 10 Games und klassische Online Casinos einteilen, denn in diesen beiden Sparten befinden sich die modernsten Apps mit hoher Spaßgarantie. Natürlich gibt es auch ein paar Nieten dazwischen, wir schauen einfach mal zusammen genauer hin.

In den Store geschaut

Der Windows Store ist mit Casino Apps prall gefüllt, doch viele Spiele sind schon relativ alt und nicht unbedingt für Windows 10 gemacht. Der kostenlose “Microsoft Jackpot” hat inzwischen den Sprung von Windows 8 hin zur neuesten Version geschafft. Es handelt sich um ein virtuelles Automatenspiel, das sich thematisch mit einem versteckten Tempel befasst. Dieser sagenumwobene Ort hat so seine Geheimnisse, die sich dem User im Laufe der Zeit offenbaren sollen. Doch ganz real geht es darum, die Walzen des Automaten in Gang zu setzen und geschickt wieder zu stoppen, um auf diesem Wege digitale Objekte freizuschalten und Punkte zu ergattern. Bonusspiele sorgen „unterwegs zum Tempel“ für eine gute Portion Abwechslung, die Gewinne sind rein virtuell. Und trotzdem kann jeder, der will, auch echtes Geld ins Spiel investieren, um besser voranzukommen.

Multifunktionelle Plattform versus monothematische Apps

Anhand dieses Beispiels haben wir schon eine Menge Merkmale gesammelt, die auf viele Windows 10 Casino Apps zutreffen. Die meisten Spiele dieser Art sind monothematisch, man muss sich schon eine ganze Sammlung von ihnen zulegen, um auch mal von einem Spiel zum anderen hüpfen zu können. Das Online Casino jedoch bietet als multifunktionelle Plattform viele Arten von Casino Spielen, gut sortiert aus einer Hand.

Die zugehörige App dient sozusagen als Tor in eine ganze Spielewelt und ist nicht nur Zugang zu einer einzigen Spielvariante. Führende Anbieter wie das PokerStars Casino wissen schon seit Langem, dass es nicht nur auf Vielseitigkeit, sondern auch auf Aktualität ankommt. Bekannte Top-Titel wie Starburst gehören hier ebenso zur Auswahl wie exklusive Eigenkreationen aus dem Bereich der Jackpot Games. Wer mit seinen Windows 10 Spielen stets auf dem neuesten Stand bleiben möchte, muss sich immer wieder im Store auf die Suche begeben und, falls vorhanden, frisch aufgetauchte Apps herunterladen. Die Qualität der neuen Spiele gehört dann erst einmal getestet, allzu oft landen sie danach wieder im digitalen Papierkorb. Die großen Online Casinos hingegen sind bestrebt, ihren guten Ruf zu halten, und schützen ihr Sortiment vor schlechten Spielen, die nicht gut laufen. Nervige Ads sind dort ebenfalls verpönt. Dem User wird so ein gutes Stück Arbeit abgenommen, er kann sich mehr auf seinen Spaß konzentrieren.

Intensive Spielerfahrung für Kommunikationsfreudige

Die Spiele-App „Texas Holdem Poker“ hat im Windows Store deutlich die Nase vorn, zumindest was die Zahl der Downloads betrifft. Aber auch die Bewertungen sehen ziemlich gut aus, bei mehr als 1.400 Kundenstimmen haben sich 4,5 von 5 Sternen angesammelt. Die User loben das virtuelle Kartenspiel als netten Zeitvertreib für zwischendurch, für alle, denen es aus welchem Grund auch immer nicht gelingt, regelmäßig analoge Pokerrunden zu besuchen. Doch natürlich sitzt der Kartenspielfan mit diesem Game ganz allein vor seinem Display; sein Gegner ist der Computer, eine Interaktion mit echten Menschen findet nicht statt.

Wer sich stattdessen in ein Online Casino begibt, der hat durchaus die Wahl gegen künstliche oder menschliche Intelligenz zu anzutreten. Auch direkte Kommunikation ist je nach Anbieter möglich, per Chat oder über das integrierte Nachrichtensystem. Manchmal gibt es sogar einen Live-Croupier, der das Spiel wie in einer stationären Spielbank führt, immer mit einem freundlichen Lächeln und den typischen Casino-Sprüchen auf den Lippen. Dieses Angebot führt zu einer intensiveren Erfahrung, die vor allem kommunikationsfreudige Spieler in den Bann zieht. Die einsamen Wölfe hingegen setzen sich lieber allein vor den virtuellen Slot, das ist bei Windows 10 Spielen ebenso möglich wie im Online Casino.

Nur im Online Casino gibt es Echtgeld-Gewinne – doch nicht für jeden

Und natürlich wäre da noch der finanzielle Aspekt zu nennen: Nicht nur die bereits erwähnten Windows 10 Apps sind gratis zu haben, sondern auch ihre direkten Konkurrenten wie das beliebte „Slots Casino“ und das Spiel „Crazy Casino“. Die Game-Produzenten möchten allerdings trotzdem Geld verdienen, darum wartet beinahe jedes Casinospiel mit der Möglichkeit zu In-App-Käufen auf. Ein User, der Geld investiert, gelangt leichter zum Ziel – doch um welches Ziel handelt es sich eigentlich? Die Gewinne sind hier rein virtuell ausgerichtet, auch dann, wenn seitens des Nutzers echte Finanzen fließen.

Das ist im Online Casino vollkommen anders: Wer echtes Geld investiert, kann auch echtes Geld gewinnen. Nur wer sich entscheidet, allein mit Spielgeld seinen Weg zu bahnen, ist von Realgewinnen ausgeschlossen. Diese Logik leuchtet immerhin ein und lässt dem Spieler die Wahl, den ganz realen Nervenkitzel zu wählen oder sich doch lieber aufs sichere Gleis zu begeben, ohne das Risiko, vielleicht auch mal einen echten Einsatz zu verlieren.

Photo by byrev, CCO Creative Commons

Der Unterschied ist deutlich sichtbar: Online Casinos sind naturgemäß „dichter dran“ am originalen Vorbild, der großen Spielbank mit ihren Live-Spieltischen und den vielen blinkenden Automaten. Windows 10 Spiele hingegen bewegen sich eher auf dem üblichen Terrain der Mini-Games: Sie bieten einen kurzweiligen Zeitvertreib für zwischendurch, ohne Risiko oder besonderen Nervenkitzel. Dafür können sie aber trotzdem viel Spaß bereiten.