Autor: Tobi

Arbeiten mit Windows? So macht ihr euren PC sicher

Windows Logo

Die gute Nachricht schon mal vorweg: Betrachtet man die Sicherheitsfunktionen, die bereits vorinstalliert sind, schneidet Windows 10 schon mal wesentlich besser ab, als seine Vorgänger-Versionen. Allerdings sollte man sich bei der Arbeit mit Windows nicht unbedingt auf die voreingestellten Sicherheitsmaßnahmen verlassen, sondern lieber mit ein paar individuellen Anpassungen die Systemsicherheit erhöhen. Wie ihr dies bewerkstelligen könnt und was ihr dabei beachten solltet, zeigen wir euch im folgenden Artikel.

Sicherheitsmaßnahmen für die Arbeit mit Windows

  • Ein sicheres Passwort für das Nutzer-Konto festlegen

Egal, ob ihr euch mit eurer Microsoft-ID oder einem lokalen Windows-Konto anmeldet: Ein sicheres Kennwort ist auf jeden Fall ein Muss. Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehen und mindestens zehn Zeichen lang sein. Beim Kennworthinweis solltet ihr darauf achten, dass ihr eine Sicherheitsfrage verwendet, deren Antwort nur euch selbst bekannt ist. Auch sollte die Sicherheitsfrage nur euch selbst helfen und nicht anderen, die sich unerlaubterweise Zugriff zu eurem Konto verschaffen wollen.

  • Bildcode als sichere Alternative zum Passwort

Anstatt eines Passwortes könnt ihr bei Windows 10 auch einen Bildcode verwenden. Dazu müsst ihr die PC-Einstellungen öffnen und zum Menüpunkt „Passwort“ navigieren. Ihr könnt euch dann ein Foto aus eurem Speicher aussuchen und an einer beliebigen Stelle drei Gesten darauf zeichnen. Diese Funktion ist natürlich ideal für Geräte mit einem Touch-Screen, aber auch für andere Geräte ist sie geeignet. Falls ihr eure Gesten vergesst, könnt ihr euch auch einfach mit eurem Passwort anmelden.

  • Automatische Updates aktivieren

Grundsätzlich werden Windows-Aktualisierungen und System-Updates aufgrund der Voreinstellungen automatisch heruntergeladen und installiert, so dass ihr euch darum gar nicht kümmern müsst. Allerdings kann es aufgrund von Aktualisierungen oder dergleichen vorkommen, dass die Funktion „Automatisches Update“ deaktiviert wird. Deshalb solltet ihr im Wartungscenter regelmäßig checken, ob die Funktion noch aktiviert ist. Wurde ein Update installiert, wartet Windows zwei Tage, bis es den PC automatisch neu startet. Erst dann werden die Aktualisierungen vollständig übernommen. Das heißt, auch wenn ihr bereits alle Updates heruntergeladen und installiert habt, kann es sein, dass euer PC dennoch ungeschützt ist. Ihr solltet deshalb den Neustart eures Computers zeitnah selbstständig durchführen, um Änderungen wirksam zu machen.

  • Auch App-Updates automatisch installieren lassen

Apps aus dem Windows-Store werden nicht automatisch mit den System-Updates durchgeführt. Allerdings könnt ihr einstellen, dass auch die Apps automatisch aktualisiert werden. Geht dazu zum Windows Store. Dort klickt ihr mit der linken Maustaste auf die drei Querstriche links oben und dann auf „Einstellungen“. Unter dem Punkt „App-Updates“ könnt ihr dann festlegen, dass auch Aktualisierungen für Apps automatisch durchgeführt werden.

  • Benachrichtigungen für fremde Augen ausblenden

Je nach Einstellungen zeigt Windows 10 auf dem Sperrbildschirm und im Benachrichtungscenter häufig persönliche Informationen an. Es benachrichtigt euch zum Beispiel, wenn Mails eintreffen, wenn Termine aus eurem Kalender anstehen oder wenn es an der Zeit ist, Aktualisierungen vorzunehmen. Nicht alle davon sind aber dafür bestimmt, von Fremden gesehen zu werden. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Benachrichtigungs-Icon könnt ihr die Funktion „Benachrichtigungen ausblenden“ wählen. Hier könnt ihr euch entscheiden, ob ihr die Benachrichtigungen für eine, für drei oder für acht Stunden ausblenden lassen wollt.

  • Windows Defender einsetzen

Der Windows Defender wurde im Vergleich zu den vorherigen Versionen sehr stark verbessert. Er ist sozusagen ein vollwertiger Virenscanner. Er entdeckt sehr viel mehr Malware als zuvor, da er versucht, unbekannte und auffällige Dateien aufzuspüren. Findet er etwas Auffälliges schickt er automatisch ein Protokoll an Microsoft, wo die Datei dann auf schädliche Codes untersucht wird. Auch die Einbindung des Virenscanners in den Internet Explorer ist neu. Der Defender wird hier zur Prüfung von Active-X-Erweiterungen genutzt. Wenn ihr Einstellungen beim Defender ändern wollt, tippt ihr einfach „Defender“ in die Suchleiste auf dem Desktop ein. So gelangt ihr ganz einfach zur entsprechenden App.

  • On-Demand-Scanner nutzen

Der Defender bietet auch einen On-Demand-Scanner mit dem ihr gezielt bestimmte Dateien Verzeichnisse überprüfen könnt. Dazu müsst ihr den Defender öffnen und auf der Startseite die Option „Benutzerdefiniert“ wählen. Wenn ihr auf „Jetzt überprüfen“ klickt, könnt ihr den Ordner oder ein Laufwerk auswählen, das auf einen Virenbefall geprüft werden soll und den Scan schließlich mit „Ok“ starten.

  • Ein VPN verwenden

Auch die Verwendung eines VPNs bietet einen zuverlässigen Schutz vor Fremdzugriffen. Mit einem VPN werden alle eure Daten bei der Übertragung verschlüsselt und durch eine Art Tunnel geschickt. So werden sie optimal vor dem Zugriff von Unbefugten geschützt. Auch eure IP-Adresse wird verschlüsselt, so dass ihr euch weitestgehend anonym im Netz aufhalten könnt. Es gibt zahlreiche VPN-Anbieter (zum Beispiel, dieses). Welches das beste VPN für euch ist, findet ihr mit ein bisschen Internet-Recherche schnell heraus.

Wir sehen also, dass Windows bereits viele Sicherheits-Features mitbringt. Um diese auch wirklich optimal zu nutzen, sind häufig nur die richtigen Einstellungen nötig. Verbesserte Sicherheit muss also weder unbedingt viel Zeit, noch viel Geld kosten.

Kategorien: Software & Apps Windows

“www” und “https://” in Chrome-Adresszeile anzeigen

Ab Chrome 83 funktioniert die Wiederherstellung der vollständigen URL so: https://www.antary.de/2020/06/07/www-und-https-in-chrome-adresszeile-ab-chrome-83/

Der vor einigen Wochen veröffentlichte Chrome 76 bringt unter anderem eine Änderung der Adresszeile mit sich.  Internet-Adressen werden nun standardmäßig ohne “https://” und “www” angezeigt.

Bereits im September 2018 hatte Google die Adresszeile des Chrome Browsers überarbeitet, sodass “www” und “triviale Subdomains” ausgeblendet wurden. Die Kritik der Nutzer war groß und Google ruderte nach kurzer Zeit wieder zurück. Allerdings hatten die Entwickler damals schon angekündigt, dass die Subdomain “www” eines Tages wieder ausgeblendet werden würde. Mit Chrome 76 wurde diese Ankündigung nun umgesetzt. Laut Google wurde einige Monate mit der URL-Darstellung experimentiert und man lege großen Wert auf Einfachheit und Nutzbarkeit. Die URL-Komponenten, die für viele Chrome-User irrelevant sind, wurden zur besseren Lesbarkeit weggelassen.

Es mag sein, dass viele Nutzer nicht genau wissen, was sich hinter den URL-Bestandteilen “https://”, “http://” sowie “www” verbirgt. Dennoch bin ich der Meinung, dass diese ein wichtiger Bestandteil der URL sind und deshalb nicht ausgeblendet werden sollten. Außerdem liefern sie für versierte Anwender Informationen über Inhalt und Struktur der Webseite. Viele Reaktionen im Chromium Bug-Tracker sehen das ähnlich.

Glücklicherweise lässt sich die Anzeige aller URL-Bestandteile wieder relativ einfach aktivieren.

Vollständige URL-Anzeige in Chrome aktivieren

  1. Öffnet einen neuen Tab in Chrome und gebt dort “chrome://flags/” ein.
  2. Oben in der Suche nach “Omnibox UI Hide” suchen.
  3. Die drei Werte von “Default” auf “Disabled” ändern.
  4. Anschließend unten auf den Button “Relaunch Now” klicken”.
  5. Nach einem Neustart von Chrome wird die komplette URL angezeigt.

Eine alternative Lösung ist die Installation der Erweiterung “Suspicious Site Reporter“. Das Add-on ist eigentlich dazu gedacht, verdächtige Webseiten an Google zu melden. An netter Nebeneffekt sorgt es allerdings für eine “unzensierte” Adressleiste.

Kategorien: Software & Apps

3 Funktionen, die Windows abschaffen sollte

Windows Logo

Windows 10 bringt Nutzern viele Vorteile gegenüber den älteren Versionen. Allerdings gibt es, wenn man genauer hinschaut, genauso viele nutzlose Funktionen und Gadgets. Genau die gehören ein- für allemal verbannt. Nicht nur, dass sie Nutzer tierisch nerven, sondern sie nehmen, wie Howtogeek.com eindrucksvoll aufzeigt, auch unnötigen Platz weg. Darüber hinaus sind sie alles andere als effektiv und trotz der sonstigen Vorteile, die Windows 10 mit sich bringt, nicht das, was wir gut durchdacht nennen würden. Hier unsere drei meist verhassten Features.

Platz 1: Den Ordner “3D Objekte”

Wann hast du eigentlich das letzte Mal irgendetwas in diesen Ordner gepackt? Noch nie? Dann geht es dir wie 95% aller Windows Nutzer. Unter der Rubrik „Dieser PC“ befindet sich der Ordner für 3D Objekte, dessen Sinn man wohl gar nicht erst zu verstehen versuchen sollte. Er macht nämlich keinen Sinn. Bei Windows 10 wurde er zusammen einem Update hinzugefügt, Brauchen tut ihn allerdings niemand. Also nichts wie weg damit – das zumindest würden wir uns fürs nächste Update wünschen.

Platz 2: Den schrecklichen News Feed

Dass Microsoft zukunftsweisend ist, das steht außer Frage. Dennoch kann man sich manchmal doch fragen, warum uns die Entwickler mit derart viel Mist überladen. Es gibt beispielsweise unter Microgaming Edge einen News Feed. Den allerdings kann man genauso in die Tonne schmeißen wie den 3D Objekte Ordner. Wer das Chaos liebt, der wird dieses Registerkarte womöglich lieben. Das jedoch dürften die wenigsten sein. Clickbait Artikel stehen beim News Feed im Vordergrund. Hier dreht sich also alles um Reiche und Promis, Angebote für Kreditkarten, Shopping Tipps und all das, was auch sonst niemand wirklich gebrauchen kann. Der User von heute weiß schließlich selbst am besten, wie er gezielt nach eben solchen Angeboten und Artikeln sucht – und noch dazu auf eine Weise, die bedeuten weniger chaotisch ist.

Platz 3: Die chaotische Zeitleiste

Damit wären wir auch schon beim nächsten heillosen Durcheinander, das Windows 10 offenbar perfektioniert hat. Man könnte Nutzern eine simple Ansicht bieten, doch die Macher setzen lieber auf eine Zeitleiste, die mitunter für totale Verwirrung sorgt. Der Vorteil ist eine Synchronisation mit dem Microsoft Konto. Allerdings dürfte es für den Durchschnittsverbraucher nicht gerade einfach sein, die letzten Aktivitäten, besuchte Seiten & Co. mit sämtlichen Details zu überblicken. Howtogeek.com erklärt zudem: „Nicht jede Anwendung hat sich integriert, und das macht es noch komplizierter. Chrome zeigt keine Webseiten an, die Sie in der Zeitleiste besucht haben. In vielen anderen Apps werden keine von Ihnen ausgeführten Aktivitäten und Dateien angezeigt, die Sie in der Zeitleiste geöffnet haben.“

Mehr Ordnung bei Windows – mehr Spaß beim Spielen

Wer schon einmal Roulette im 888 Casino gespielt hat, der weiß, dass Ordnung gerade am PC unglaublich wichtig ist. Wenn wir eines auch bei Windows nicht gebrauchen können, dann sind es unnütze Funktionen oder die besagte chaotische Timeline. 888 ist ein Anbieter für Casino Spiele, Poker & Co, an dem sich selbst Windows noch ein Beispiel nehmen könnte. Klare Strukturen und eine simple Menüführung machen es Nutzern hier nämlich besonders leicht, sich zurechtzufinden. Für Nutzloses bleibt da natürlich kein Platz.
Im Gegenteil: Online Casinos haben im Gegensatz zu Betriebssystemen den Vorteil, sich aufs Wesentliche zu fokussieren. Wir könnten neben unseren Top 3 Funktionen noch weitere nennen, die User so manches Mal in den Wahnsinn treiben. Bleibt also zu hoffen, dass die nächste Windows Version auf all diesen „Krempel“ verzichtet und ein wenig geradliniger wird. Ein weiterer Vorteil an 888 ist übrigens, dass du nicht mit Werbung überschüttet wirst. Was das anbelangt, ist das altbekannte Windows Solitaire Spiel eindeutig technisch überholt.

Kategorien: Software & Apps Windows

Windows 95 App für nostalgische Momente

Lang ist’s her, da gelang Microsoft mit seinem Betriebssystem Windows 95 den großen Durchbruch. Auch heute noch wird Windows von einem Großteil der Bevölkerung genutzt. Alternative Betriebssysteme können da nicht mithalten. Für alle, die die guten alten Zeiten einmal mehr miterleben möchten, gibt es nun die zweite Version der 95 App zum Download.

Github stellt die Windows 95 kostenlos zum Download zur Verfügung. Felix Rieseberg ist der Entwickler, der sich das feste Ziel geschickt hat, die guten alten Zeiten zurück zu holen – mit Erfolg, wie sich seit der Neuveröffentlichung zeigt. Und das Beste ist, dass es die App nicht nur für Windows gibt, sondern auch für MacOS sowie Linux. Kurzum: Wer Nostalgie liebt, kann jetzt auf Windows 95 umsteigen, ohne an Qualität einbüßen zu müssen. Die Datei ist auf der Github Seite unter Downloads zu finden. 280 Megabyte freier Speicherplatz werden benötigt – also ein recht überschaubares Gadget für diejenigen unter uns, die Spielereien mögen.

Die Windows 95 App im Test

Wie T-Online.de erklärt, werden sowohl eine 32- als auch eine 64-Bit Version der App zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig liefert die Seite eine Schritt-für-Schritt Anleitung, mit deren Hilfe Leser herausfinden können, welche Version auf dem eigenen PC installiert ist. Inzwischen wurde zur Windows 95 App sogar eine zweite Variante herausgebracht, die nicht nur die klassischen Spiele zurückholt, sondern bei der auch fleißig mit Paint gemalt werden kann. Die erste Version wurde vor rund einem Jahr veröffentlicht, der große Anklang blieb aber aus. Offenbar wissen Windows Nutzer von heute die Modernität der neuen Versionen zu schätzen. Gerade Windows 10 steht bei den Usern hoch im Kurs – allein deshalb, weil dies die perfekte Basis für moderne Spiele ist. Gamer profitieren von zahlreichen neuen Funktionen, an die bei Windows 95 noch nicht einmal zu denken gewesen wäre.

Nichts für moderne Spiele

Wer Lust auf innovative Casino Spiele hat, der sollte sich zunächst die Party Casino Bewertung zu Gemüte führen. Spätestens nach ein paar Minuten wird klar, wie sehr wir doch von den neueren Windows Versionen profitieren. Nostalgiker kommen dennoch auch in modernen Online Casinos auf ihre Kosten, da selbst dort immer mal wieder die guten alten Zeiten aufleben – bevorzugt in Form traditioneller Automatenspiele, wie man sie vor Jahrzehnten lediglich in lokalen Gaststätten und Spielhallen fand. Das Gehen mit der Zeit mag für viele Nostalgie Fans ein wenig schwer sein, doch Fakt ist, dass es sich lohnt, Neues zu erkunden. An neuen Spielideen und Gaming-Highlights mangelt es im Party Casino jedenfalls nicht – die Voraussetzungen sind allerdings ein wenig höher, als es eine Windows 95 App hergeben würde.
Wer mehr über den Download und die wichtigsten Funktionen der Windows 95 App erfahren will, der kann sich auf T-Online.de ausführlich informieren. Die App gibt es derzeit kostenlos. Somit ist es ein Leichtes, einfach selbst auf Tuchfühlung zu gehen und die Anfänge des Gaming mit Minesweeper, Solitaire oder dergleichen einfach noch einmal neu aufleben zu lassen.

Aus neu mach alt

Die Benutzeroberfläche der Windows 95 App wurde vom Original übernommen. Das gilt natürlich auch für die unvergesslichen Soundeffekte, die manch einer sicher schon schmerzlich vermisst hat. Erst mit Windows 95 schaffte es Microsoft, DOS endgültig abzulösen. Heute erinnert man sich gerne an diese Zeit zurück, denn sie war zukunftsweisend für alle Windows Versionen, die danach herausgebracht wurden. Der Kultstatus ist jedenfalls unvergessen, und zumindest ein Stück davon bekommen wir dank Felix Rieseberg nun wieder zurück. Wer mag, kann den Download gleich starten und ohne großen Aufwand in Erinnerungen schwelgen – es lohnt sich!

Kategorien: Software & Apps Windows

Grundlegende Sicherheitssoftware für den PC, die jeder verwenden sollte

Die meisten von uns verwenden mittlerweile Antiviren-Programme, um ihren PC abzusichern. Allerdings gibt es auch noch andere grundlegende Sicherheitstools, die jeder auf seinem Computer haben sollte, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Welche das sind und was diese leisten, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Sicherheitstools, die jeder kennen sollte

1. Der Passwortmanager

Ein sehr hilfreiches Tool wenn es um die Sicherheit eurer Passwörter geht, ist ein Passwortmanager. Er packt Passwörter in eine verschlüsselte Datei und verschließt den Zugang dazu mit einem Master-Passwort. Das heißt, ihr selbst müsst euch nur noch ein starkes Passwort merken, mit dem ihr den Zugriff zu der Passwort-Datenbank erhaltet. So ist endlich Schluss damit, dass für jeden Account dasselbe Passwort verwendet wird, denn dadurch, dass ihr euch nicht mehr alle Passwörter merken müsst, könnt ihr ohne weiteres für jeden Dienst ein anderes Passwort nutzen.

2. Das Backup-Tool

Es gibt ein großes Angebot an verschiedenen Backup-Tools. Eins davon solltet ihr auf jeden Fall verwenden, um eure Daten zu sichern. Mit diesen Tools könnt ihr im Falle eines Datenverlusts oder wenn ihr euch ein neues Gerät zulegt, eure Daten ganz einfach wiederherstellen. Ihr könnt damit komplette System-Backups machen oder nur bestimmte Daten oder wichtige Ordner sichern.

3. Die Verschlüsselungs-Software

Ein wichtiges Thema, wenn es um Datenschutz geht, ist die Nutzung einer Verschlüsselungs-Software. Dazu müsst ihr nur ein Passwort für die Software festlegen und schon übernimmt das Tool das Ver- und Entschlüsseln ganz automatisch. Personen, die das Passwort für die Software nicht kennen, können die verschlüsselten Daten so nicht lesbar machen.

4. Das Datenschutz-Tool

Die Betriebssysteme auf unseren PCs sind häufig selbst sehr neugierig und vor allem Windows 10 speichert viele unserer Nutzerdaten. Um dies weitestgehend zu vermeiden, ist es eine gute Idee, sich mit den Datenschutzeinstellungen auseinanderzusetzen. Dies bedeutet aber, dass man sich damit gut auskennen und sich gegebenenfalls erst in die Materie einarbeiten muss. Zum Glück gibt es Tools, die euch diese Arbeit abnehmen können. Mit diesen bekommt jeder mit nur wenigen Klicks sichere Datenschutzeinstellungen hin.

5. Das Virtual Private Network

Mit einem Virtual Private Network, kurz VPN, könnt ihr so gut wie jedes Netz sicher nutzen, auch ein an sich unsicheres öffentliches. Nutzt ihr einen VPN Server werden eure Daten beim Senden und Empfangen verschlüsselt und durch eine Art Tunnel übertragen. So sind sie gleich doppelt vor dem Zugriff von Unbefugten geschützt. Auch eure IP-Adresse wird verschlüsselt. Ein VPN Download ist die sicherste Option, um eure Daten zu schützen und anonym zu surfen.

6. Die Firewall

Eine Firewall ist ein Sicherungssystem, das ein Netzwerk oder ein einzelnes Gerät vor den Zugriffen von Unbefugten schützt. Der durch die Firewall laufende Datenverkehr wird überprüft und anhand von festgelegten Regeln wird dann entschieden, welche Datenpakete durchgelassen werden und welche nicht.

7. Sicherheit für Fortgeschrittene

Neben den grundlegenden Sicherheits-Tools, die wir euch bis jetzt vorgestellt haben, gibt es auch noch ein paar Tools, die vor allem für fortgeschrittene Nutzer gedacht sind. Es gibt zum Beispiel Tools, mit denen ihr mehr Kontrolle über installierte Programme erhaltet, da das Starten der Programme in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung stattfindet. Außerdem gibt es eine Software, mit denen ihr aktiv eure Firewall beeinflussen könnt. Habt ihr den Verdacht, dass mit eurem PC etwas nicht in Ordnung ist, könnt ihr mit Hilfe bestimmter Programme Veränderungen im System aufspüren.

Windows Defender Security Center

Die meisten Betriebssysteme, vor allem auch Windows 10, haben schon viele Sicherheitskomponenten vorinstalliert. Damit sind diese schon ziemlich gut abgesichert. Dazu gehören zum Bespiel eine Update-Automatik, einen eingebauten Virenschutz und eine bereits aktivierte Firewall. Allerdings kann es nie schaden, sich selbst um zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu kümmern. Denn schließlich schlafen auch die Kriminellen nicht, die es auf eure Daten abgesehen haben und verbessern ständig ihre Möglichkeiten, um Zugriff darauf zu erhalten.

Die oben genannten Tools sind auch als kostenlose Versionen verfügbar, kosten euch weder viel Zeit noch viel Wissen und bieten dennoch einen umfassenden Schutz.

Kategorien: Software & Apps Windows

Custom ROM auf Xiaomi Smartphones installieren

Xiaomi Logo

Nach rund einem Jahr mit dem Xiaomi Redmi Note 5 stand bei mir ein Smartphone-Wechsel an. Da ich unbedingt ein kompakteres Smartphone haben wollte, bin ich schlussendlich beim Xiaomi Mi 9 SE gelandet. Zähneknirschend habe ich den relativ kleinen Akku (3.070 mAh) und die fehlende Benachrichtigungs-LED akzeptiert. Ein Smartphone, welches zu 100 Prozent alle gewünschten Features beinhaltet und gleichzeitig noch halbwegs erschwinglich ist, existiert sowieso nicht ;-)

In den letzten Wochen wurden die ersten Custom ROMs für das Xiaomi Mi 9 SE veröffentlicht und die gravierendsten Probleme behoben. Nachdem beim Remi Note 5 der Support für LineageOS eingestellt wurde, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, anderen ROMs eine Chance zu geben. Für das Mi 9 SE existieren aktuell sowieso noch nicht viele Alternativen, weshalb ich mich für crDroid entschieden habe. crDroid basiert auf AOSP bzw. LineageOS , bringt aber zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten aus einigen anderen ROMs mit.

Nachfolgend möchte ich kurz das Vorgehen beschreiben, wie ihr auf ein neues Smartphone von Xiaomi eine beliebige Custom ROM bekommt. Wie oben bereits erwähnt, beziehe ich mich dabei auf crDroid und das Mi 9 SE. Das Vorgehen sollte aber bis auf kleine Anpassungen für alle neuen Xiaomi-Smartphones und für viele andere Custom ROMs gültig sein.

Bootloader entsperren

Zunächst muss der Bootloader eures Xiaomi-Smartphones entsperrt werden. Denkt daran, dass dabei all eure Daten auf dem Smartphone gelöscht werden. Wer das Gerät also bereits genutzt hat, sollte vorher dem Entsperren des Bootloaders ein Backup anfertigen.

Hier die einzelnen Schritte zum Bootloader Entsperren in einer kurzen Übersicht:

  1. Voraussetzung ist ein funktionierendes “adb” und “fastboot”. Empfehlen kann ich den 15 seconds ADB Installer.
  2. Mi-Account erstellen und mit diesem auf dem Smartphone anmelden. Unter MIUI 10 funktioniert das folgendermaßen:
    1. Einstellungen -> Mein Gerät
    2. Mehrmals auf den Punkt “MIUI-Version” klicken, bis die Entwickleroptionen freigeschaltet werden.
    3. Dann zu “Einstellungen” -> “Kategorie System & Gerät -> Weitere Einstellungen” -> “Entwickleroptionen”.
    4. Unter “Mi Entsperr-Status”mit eurem Mi-Account einloggen.
  3. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Wartezeit, welche bis zu 360 Stunden (15 Tage) betragen kann. Bei mir waren es erfreulicherweise nur 7 Tage. Wie lange es bei euch dauert, seht ihr im nächsten Schritt.
  4. Mi Unlock Tool downloaden (neueste Version direkt von Xiaomi).
  5. Mi Unlock Tool starten. Anschließend mit eurem Mi-Account anmelden.
  6. Smartphone ausschalten, per USB mit eurem PC verbinden und in den Fastboot-Modus starten (volume down und Power-Taste gleichzeitig drücken).
  7. Versuchen das Smartphone zu entsperren. Jetzt sollte euch die Wartezeit angezeigt werden.
  8. Nach der Wartezeit erneut mit Schritt 5 beginnen. Solltet ihr einen Fehler bekommen, könnt ihr evtl. auch eine ältere Version des Mi Unlock Tools probieren. Bei mir hatte die neueste Version nicht funktioniert, Version 2.3.803.10 aber problemlos.

    Mi Unlock

Custom Recovery (TWRP) installieren

Sobald der Bootloader entsperrt ist, muss im zweiten Schritt das Custom Recovery TWRP (Team Win Recovery Project) installiert werden. Die aktuelle TWRP-Version für euer Gerät findet ihr entweder direkt auf der TWRP-Homepage oder im xda-Forum.

  1. Smartphone im Fastboot-Modus starten (volume down und Power-Taste gleichzeitig drücken) und via USB mit eurem PC verbinden.
  2. Prüfen ob das Gerät korrekt erkannt wird:
    fastboot devices
  3. TWRP-Recovery flashen. Der erste Befehl ist nur notwendig, wenn euer TWRP in einem separaten Ordner liegt.
    cd C:\Users\USERNAME\Desktop
    fastboot flash recovery twrp-3.3.1-7a-Mi9SE.img

    Auf keinen Fall “fastboot boot …” nutzen, da ansonsten die Verschlüsselung beschädigt wird und ihr zur Reparatur “data” neu formatieren müsstet.
  4. TWRP-Recovery booten (volume up und Power-Taste gleichzeitig drücken) und warten bis TWRP geladen ist.
  5. Modifizierung des Dateisystems erlauben.

Custom ROM installieren

Zwei Drittel sind schon geschafft, jetzt folgt das Flashen der Custom ROM (in meinem Fall crDroid) und Co. Zunächst müsst ihr ein paar Downloads tätigen und die Dateien auf das Smartphone legen. Das Kopieren auf das Smartphone sollte auch direkt unter TWRP funktionieren.

Jetzt könnt ihr loslegen.
  1. In TWRP Recovery booten (volume up und Power-Taste gleichzeitig drücken).
  2. Im Recovery den Punkt “Wipe“ aufrufen, dann den Button “Format Data” klicken. Anschließend “Swipe to Factory Reset ausführen” und erneut in TWRP Recovery booten.
  3. Neue Firmware installieren, dabei müsst ihr auf eine kompatible Version achten, Stichwort Anti-Rollback. Wenn das Custom ROM keine vendor.img enthält, müsst ihr diese zusätzlich installieren.
  4. Custom ROM (crDroid) installieren.
  5. Open GApps installieren.
  6. Smartphone neustarten (Reboot –> System).*
  7. ROM einrichten.
  8. Erneut in TWRP Recovery booten.
  9. Root (Magisk) und ggf. Kernel installieren.
  10. Smartphone neustarten (Reboot –> System).
  11. (optional) Magisk Manager einrichten.

*Bei einem Boot-Loop muss eine weitere Datei (vbmeta.img) via Fastboot geflasht werden, um den Loop zu beheben.

fastboot --disable-verity --disable-verification flash vbmeta vbmeta.img

Infos zum Microsoft August-Patchday 2019

Microsoft Logo

Auch im August fällt der Microsoft-Patchday relativ “klein” aus. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen wird auch eine kritische Lücke im Internet Explorer gefixt. Microsofts Edge ist von keiner Lücke betroffen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709 und Version 1703 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1903: 4512508; Windows 10, Version 1809: 4511553; Windows 10, Version 1803: 4512501; Windows 10, Version 1709: 4512516; Windows 10, Version 1703: 4512507
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server, Version 1903: 4512508; Windows Server 2019: 4511553; Windows Server 2016: 4512517; Windows Server, Version 1803: 4512501
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4512488; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4512489; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4512482; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4512518; reines Sicherheitsupdate für Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008: 4512486; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4512506; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4512476; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4512491
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Update für Internet Explorer: 4511872. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel bezüglich Software im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Es sind insgesamt zu viele KB-Artikel, die nicht alle in dieser Übersicht aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung Microsoft SharePoint Server 2019: 4475555
Microsoft SharePoint Server 2010: 4475530
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4475549
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4462137, 4475557
Microsoft SharePoint Foundation 2013: 4475565
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4475575
Microsoft Antimalware-Software Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Updates für Microsoft Antimalware-Software finden Sie unter https://www.microsoft.com/wdsi.
Microsoft Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen https://aka.ms/vs/16/release/latest
Microsoft Dynamics 365 Hoch Rechteerweiterungen Microsoft Dynamics 365 (on-premises), Version 9.0: 4508724
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.329
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.720
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.984
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1365
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2021
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3181
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18308

VPN für mehr Privatsphäre im Netz

Digitale Endgeräte wie beispielsweise das Smartphone, Handy oder Tablet gehören mittlerweile zu unserem Alltag dazu und viele wünschen sich, rund um die Uhr online zu sein. Allerdings wissen die meisten Nutzer auch, dass die Sicherheit im Netz nicht unbedingt die beste ist. Gerade durch den häufigen Gebrauch von öffentlichen, unverschlüsselten WLANs in Restaurants, Hotels oder im öffentlichen Raum erhöhen sich die Risiken für die Datensicherheit oder eine mögliche Ausspähung zusätzlich. Eine besonders hohe Gefährdung besteht für Menschen, die viel unterwegs sind oder oft über öffentliche WLANs ins Netz gehen.

Das „Virtuelle Private Netzwerk“ (englisch „Virtual Private Network“) ist eine Software, mit der sich ein abgetrenntes Teilnetz zwischen einem VPN-Server und den verbundenen Endgeräten etablieren lässt. Alle Daten, die versendet oder empfangen werden, werden durch eine verschlüsselte Tunnelverbindung geschickt, die nur den Mitgliedern des VPNs offenstehen. Dies gewährleistet den Schutz der Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit der Daten im Betrieb. Die Hauptaufgabe eines VPNs ist es, mehr Privatsphäre beim Surfen zu erhalten und ein höheres Maß des Datenschutzes im Netz zu etablieren.

Grundsätzliche Funktionsweise eines VPN

Der größte Unterschied von einem VPN gegenüber einem normalen Heimnetzwerk, an dem die digitalen Endgeräte direkt über einen Router angeschloss­en werden, besteht darin, dass die Geräte bei einem VPN nicht physisch miteinander verbunden sind. Stattdessen wird die Verbindung zumeist über öffentliche Netze hergestellt, die nur über einen sehr geringen Sicherheitsstandard verfügen. Bei der Nutzung eines VPN wird vom digitalen Endgerät eine verschlüsselte Verbindung zu einem verfüg­baren VPN-Server des Anbieters aufgebaut. Dieser Server vergibt eine neue IP-Adresse an das genutzte Endgerät, sodass beim Surfen nicht die eigentliche IP-Adresse des End­geräts auftaucht, sondern die des VPN-Servers. Durch die gleichzeitige Verschlüsselung können die Daten von außen weder gelesen noch abgehört werden.

Die einzelnen Datenpäckchen werden durch tunnelähnliche Leitungen versandt, wobei sie vor dem Versenden sicher verpackt und beim Ankommen wieder entpackt und für den Empfänger lesbar gemacht werden. Der größte Vorteil des VPN liegt darin, dass selbst schutzwürdige oder sensible Daten von allen Orten der Erde sicher an ihren Zielort transportiert werden. Allerdings gibt es auch Länder, in denen die Anwendung von VPNs untersagt ist.

VPN

Gratis VPNs können sich lohnen

Zum Ausprobieren oder für eine vorübergehende Nutzung – beispielsweise bei einem kurzzeitigem Aufenthalt im Ausland – kann eine kostenfreie VPN-Soft­ware helfen, seine Vorteile zu erkennen. Viele Hersteller bieten daher auch ein kostenloses VPN an, das später oder bei erhöhten Anforderungen erweitert werden kann. Zwar verfügt ein kostenfreies VPN nicht über die gleiche Funktionsbreite der kosten­pflichtigen Version, dennoch kann es gute Dienste leisten. Dies gilt insbesondere für die Umgehung des sogenannten „Geoblocking“. Es wird eingesetzt, um zu verhindern, dass von überall aus auf bestimmte Medieninhalte zugegriffen werden kann. Befindet sich allerdings der gewählte VPN-Server in einem Land, von dem aus der Zugriff problemlos möglich ist, sorgt das VPN dafür, dass sämtliche Medien dauerhaft verfügbar sind.

Allerdings müssen die Nutzer eines kostenfreien VPNs mit Einschränkungen rechnen, beispielsweise einer Begrenzung der Bandbreite, einer verringerten Anzahl an verfügbaren VPN-Servern oder einer Versendung geringerer Datenmengen. Ständig wird Werbung angezeigt, die auf Dauer sehr störend sein kann.

Wem die Gratisversion reicht, sollte trotzdem Bescheid wissen, was die kostenlose VPN-Software leisten kann. Vor allem geht es darum, herauszufinden, ob sie ihre Kernauf­gaben – einen verbes­serten Schutz der Privatsphäre beim Surfen und mehr Datensicherheit – ausreichend erfüllt.

Kategorien: Internet

Telekom-Odys­see: FTTH-Hausanschluss lässt auf sich warten

Deutsche Telekom Logo

Mittlerweile wohne ich schon einige Zeit in meinem Neubau, aber von einem funktionierenden Internetaschluss bin ich nach wie vor meilenweit entfernt. In den ersten Wochen nach dem Umzug war das nicht so schlimm, da noch viele Kleinigkeiten erledigt werden mussten und der LTE-Router als Überbrückung ausreichend war. Inzwischen wäre es aber wirklich an der Zeit, dass der FTTH-Anschluss (Fibre to the home) in Betrieb geht.

Bisher hatte ich mit der Deutschen Telekom keine schlechten Erfahrungen gemacht, im Gegenteil. Meine letzte DSL-Neubestellung klappte reibungslos und war nach wenigen Tagen und ohne Probleme geschaltet. Davon kann ich dieses Mal nur träumen. Nach 14 Monaten habe ich immer noch kein Internet. Stellt euch das mal vor, das ist über ein Jahr und ein Ende ist nicht in Sicht! Nachfolgend eine kurze Übersicht der bisherigen Ereignisse.

Alles begann am 15.05.2018 mit der Beantragung des FTTH-Hausanschlusses über unseren Netzversorger LVN. Dieser kümmert sich um die koordinierte Bauweise und den Mehrspartenhausanschluss. Neben Strom wird gleichzeitig auch Gas und Telkommunikation in das Haus gelegt. Damit wird verhindert, dass jeder Grundversorger selbst tätig werden und im dümmsten Fall dreimal gegraben werden muss. Am 01.06.2018 erhielt ich von der Telekom dann die Auftragsunterlagen für Ihren Hausanschluss. Diese habe nach einigen Tagen unterschrieben zurückgesendet. Am 14.06.2018 hat die Telekom mir den Eingang der Unterlagen bestätigt. Soweit so gut.

Für Anfang September war der Estrich geplant aber ich hatte seitdem nichts mehr zu meinem Hausanschluss gehört. Allerdings sollte langsam der Gasanschluss kommen, da ich den Estrich schließlich nicht mit Strom heizen wollte. Also hab ich mich ans Telefon gesetzt, um den aktuellen Status zu erfahren. LVN teilte mir mit, dass die Antwort von der Telekom noch aussteht. Gas und Strom wären soweit geplant, ein Termin für die Mehrsparte kann allerdings erst geplant werden, sobald die Telekom ihr OK gibt. Die Telekom wiederrum meinte sie habe die Antwort an LVN schon vor Wochen gesendet. Nach zig Telefonaten konnte ich erreichen, dass sich ein Mitarbeiter von LVN direkt mit einem Telekom-Mitarbeiter kurzschließt und das Problem klärt.

Der Mehrspartenhausanschluss wurde schließlich am 31.10.2018 erstellt, sieben Wochen Verzögerung musste ich hinnehmen. Wengistens hatte ich jetzt das Glasfaserleerrohr im Keller.

FTTH (Fibre To The Home)

FTTH (Fibre To The Home)

Am 05.11.2018 erhielt ich von der Telekom die Info, dass die Vorbereitungen und Planungen jetzt vollständig abgeschlossen seien und sich die beauftragte Firma für die Herstellung des Hausanschlusses rechtzeitig bei mir meldet. Der Hausanschluss wurde allerdings schon eine Woche zuvor hergestellt… Naja zur Belustigung ganz nett aber sonst hat mich der Brief schon etwas zweifeln lassen.

Aber egal. Nun sollte es zügig weiter gehen und ich machte etwas mehr Druck. Leider wusste die Telekom von der Erstellung des Hausanschlusses noch nichts und verwies mich immer nur auf den Subunternehmer, der noch die erforderlichen Unterlagen einreichen müsste. Dies war nach Rückfrage allerdings schon wenige Tage nach der Bautätigkeit erfolgt. Nach einigen Wochen Stillstand ging es dann weiter und ich erhielt am 18.12.2018 die Info, welche Firma das Glasfaserkabel vom Straßenverteiler in mein Haus einbläst, die Glasfaser-Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) setzt und spleist.

Aufgrund der Witterung konnte ich Firma erst am 17.01.2019 tätig werden. Im Haus bei mir passte alles soweit, aber dennoch gab es Probleme. Am Straßenverteiler kam noch kein Glasfaser an. D.h. ich hatte jetzt eine Glasfaserleitung vom Haus zum Straßenverteiler, aber von dort ging es nicht weiter. Na super. Der Straßenverteiler wurde im Zuge der Erschließung im Herbst 2017 gesetzt. Seitdem gammelt der also quasi leer vor sich hin…

Am 30.01.2019 erhielt ich von der Telekom ein Statusupdate. Spätestens jetzt bin ich vom Glauben abgefallen. Das war 1:1 derselbe Brief wie vom 05.11.2018!

Die kommenden Wochen und Monate habe ich gekämpft, um zu erfahren, wann der Straßenverteiler endlich erschlossen wird. Hier erhielt ich die Info, dass spätestens bis Mai alle Arbeiten erledigt sein sollten. Tatsächlich war der Subunternehmer mit den baulichen Tätigkeiten Anfang April fertig.

Ende März bin ich dann umgezogen und habe das Angebot den kostenlosen LTE-Routers wahrgenommen. Dies hat erfreulicherweise ohne Probleme geklappt. Einen neuen Status zu meinem Hausanschluss gab es nicht.

Am 06.05.2019 konnte ich den Vorgang soweit eskalieren, dass sich ein “Bauherrenmanger” meinen Fall ansieht und versucht eine Lösung für mich zu finden. Innerhalb von 14 Werktagen wurde mir ein verbindlicher Termin versprochen. Dies war am 27.05.2019 der Fall. Erstaunlicherweise hat sich niemand bei mir gemeldet. Weitere Telefonate ergaben, dass sich mein Anschluss gerade in der Dokumentationsphase befindet. Abermals wurde mir zugesagt, einen verbindlichen Termin zu nennen, wann mein Anschluss funktioniert.

Am 12.07.2019 war es soweit und ihr könnt euch denken was dann geschah, nämlich nichts. Wieder kein Termin. Nur eine ominöse SMS, dass sich der Anschluss immer noch in der Dokumentationsphase befindet.

Daraufhin beschloss ich diesen Artikel zu schreiben. Die Hoffnung, dass ein Telekom-Mitarbeiter hier vorbeischaut und den Artikel liest, ist zwar verschwindend gering, aber einen Versuch ist es wert. Außerdem dient dieser Artikel vielmehr dazu meinen Ärger und Frust Luft zu machen. Immerhin ist seit dem 17.01.2019 quasi nichts mehr passiert, also ein sagenhaftes halbes Jahr!

Achso: Drei anderen Familien in meiner Straße geht es ähnlich, alle noch ohne funktionierenden Internetanschluss. Nur falls jemand auf die Idee kommt, dass es sich um ein Einzelschicksal handelt ;-)

UPDATE:

Am 15.07.2019 habe ich “Telekom hilft” via Twitter kontaktiert:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zwei Tage später hatte ich eine Antwort und am 18.07.2019 führte ich ein längeres Gespräch mit einer Mitarbeiterin, in dem ich nochmal die Situation schilderte. Am 21.07.2019 bekam ich die Info, dass mein Anschluss am 21.08.2019 geschaltet werden sollte. Tja was soll ich sagen, es hat funktioniert :-) Ein paar Tage später wurde noch die Gutschrift geregelt. Wirklich super, dachte ehrlicht nicht, dass es so gut funktioniert. Ein dickes Dankeschön an Telekom hilft!

Kategorien: Internet Privat

10 Euro Amazon Gutschein bei Nutzung von Amazon Assistant

Amazon Logo

Kleiner Tipp für Amazon-Kunden. Der Onlinehändler bewirbt derzeit seine Browsererweiterung “Amazon Assistant”. Bei der ersten Nutzung gibt es einen Rabatt in Höhe von 10 Euro bei einer Bestellung ab 25 Euro. Voraussetzung ist eine Prime-Mitgliedschaft und dass der “Amazon Assistant” während des Aktionszeitraums zum ersten Mal installiert und genutzt wird. Außerdem müssen der bzw. die Artikel von Amazon verkauft und versendet werden. Die Aktion läuft bis zum 21. Juli 2019 um 23:59 Uhr, also auch während des Prime Days am 15. und 16. Juli.

Der Ablauf ist ganz einfach. Über diese Amazon-Seite den Amazon Assistant installieren. Anschließend die Browsererweiterung öffnen, einen Artikel suchen und in den Warenkorb legen. Danach erscheint in der Browsererweiterung ein Hinweis auf den 10 Euro Rabatt. Mit einem Klick auf “Rabatt jetzt einlösen” aktiviert ihr den Rabatt.

Dieser ist ab sofort mit eurem Account verknüpft und wird automatisch abgezogen , falls alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die Erweiterung könnt ihr jetzt ohne Probleme wieder löschen, selbst wenn ihr den Rabatt erst in den nächsten Tagen einlösen möchtet.

Wer noch nicht weiß, was er kaufen soll, kann beispielsweise 25 Euro Guthaben für Google Play oder Apples App Store & iTunes für 15 Euro erwerben.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Juni-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der Juni-Patchday ist für Microsoft-Verhältnisse relativ “klein” ausgefallen. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen wird auch eine kritische Lücke im Internet Explorer gefixt. Microsofts Edge ist den zweiten Monat hintereinander nicht betroffen. Ansonsten halten sich die restlichen betroffenen Produkte ebenso in Grenzen. Hier sind lediglich Office, SharePoint, Azure DevOps Server und ChakraCore von Sicherheitslücken betroffen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709 und Version 1703 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1903: 4503293; HoloLens-Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1809, und Windows 10, Version 1809: 4503327; Windows 10, Version 1803: 4503286; Windows 10, Version 1709: 4503284; Windows 10, Version 1703: 4503279
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 4503327; Windows Server 2016: 4503267; Windows Server, Version 1903: 4503293; Windows Server, Version 1803: 4503286;
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4503276; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4503290; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4503285; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4503263; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4503292; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4503269; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4503273; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4503287
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Update für Internet Explorer: 4503259. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office: 4506009, 4462178, 4461621, 4461619, 4464590, 4464596, 4475511
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Microsoft SharePoint Server 2019: 4475512
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4464594
Microsoft SharePoint Foundation 2013 und Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4464602
Microsoft SharePoint Foundation 2013: 4464597
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4464571
Microsoft SharePoint Server 2010: 4461611
Microsoft Project Server 2010: 4092442
Azure DevOps Server 2019 Hoch Spoofing Azure DevOps Server 2019: Links und weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates 
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel für Adobe Flash Player unter betroffenen Windows-Versionen: 4503308
Sicherheitsempfehlung für Adobe Flash Player: ADV190015

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1903 Build 17763.175
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.557
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.829
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1217
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1868
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3025
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18244

Website-Lokalisierung: Ein ganzheitlicher Ansatz

Wenn Unternehmen den Schritt in Richtung Internationalisierung wagen, ist es wichtig, die eigene Website jeweils an das lokale Publikum anzupassen. Das Übersetzen des Webseiteninhaltes in eine andere Sprache ist dabei jedoch nur die halbe Miete. Denn wer auf ausländischen Märkten auch Erfolg haben will, muss bei der Lokalisierung der Website einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Hier gibt es einen kurzen Einblick, was dabei alles beachtet werden muss.

Den globalen Markt erobern

Für Unternehmer, die sich in ausländische Märkte vorwagen wollen, gilt die Devise: Think globally, act locally. Mit anderen Worten, selbst, wenn das Unternehmen international tätig sein soll, ist es wichtig, verschiedene Kundenstämme möglichst lokal anzusprechen. Dabei lohnt es sich neben Englisch auch, die Website in anderen Sprachen, wie Spanisch, Französisch, Arabisch etc. zur Verfügung zu stellen. Neben der Sprache sind aber auch die jeweiligen kulturellen oder länderspezifischen Eigenheiten relevant.

Die Vorteile von Website-Lokalisierung sind enorm. Denn der Einstieg in einen neuen Markt kann schließlich nur funktionieren, wenn auch Nicht-Sprachentalente die Webseiteninhalte verstehen. Das stärkt nicht nur die Umsatzzahlen, sondern auch die Kundentreue. Denn wenn große Unternehmen konkret auf die Bedürfnisse und Kultur der Kunden eingehen, können sie schließlich auch mehr Kundennähe erzeugen.

Kriterien für die Lokalisierung

Viele glauben, dass zur Lokalisierung einer Website für einen bestimmten Markt lediglich der Text übersetzt werden muss. Aber weit gefehlt! Damit sich die jeweilige Zielgruppe auch wirklich angesprochen fühlt, ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, der auch kulturelle, religiöse oder rechtliche und technische Aspekte miteinbezieht. So wird sichergestellt, dass die Website im Ausland auch ihren Zweck erfüllt.

Inhalte

In erster Linie muss natürlich der ganze Webseiteninhalt in die passende Sprache übersetzt werden. Dafür ist es wichtig, sich Experten für die Übersetzung der Website zu holen. Denn nur Muttersprachler, die auch über lokales Wissen verfügen, leisten hierbei einen guten Job. Ansonsten passieren leicht sprachliche Fauxpas, die die Zielgruppe verwirren.

Das klassische Beispiel ist das im Deutschen gebräuchliche Wort „Handy“, das im englischsprachigen Raum so nicht verstanden wird. Ähnliche Verwirrung entsteht durch das Wort „public viewing“, das in Deutschland meist im Zusammenhäng mit öffentlichem Fußballschauen verwendet wird, in Amerika jedoch eine öffentliche Leichenaufbahrung bezeichnet. Wer über solche Unterschiede nicht Bescheid weiß, wird schnell missverstanden.

Relevanz

Eine wichtige Frage bei der Lokalisierung ist: Sind die Inhalte auch relevant? Nicht alles, was für ein Land wichtig ist, muss für das nächste ebenso gelten. Das betrifft beispielsweise Details, wie einen Telefonservice, der nicht in der jeweiligen Landessprache verfügbar ist, nationale Zertifizierungen oder lokale Ansprechpartner. Ausländische Zielgruppen können mit diesen Informationen meist wenig anfangen. Deshalb macht es nicht zwangsmäßig Sinn, alle Inhalte zu lokalisieren. Bei manchen Informationen ist es unter Umständen sogar besser, sie einfach wegzulassen.

Länderspezifische Anpassungen

Mit der Übersetzung des Textes werden natürlich auch länderspezifische Dinge relevant, wie beispielsweise ausländische Währungen oder Adressformate. Deutsche Unternehmen verpassen eine gute Gelegenheit, wenn etwa der Bestellvorgang nicht so konfiguriert wurde, dass auch Österreichische und Schweizer Postleitzahlen erkannt werden. Doch auch Maßeinheiten und Details wie typografische Besonderheiten müssen bei einem ganzheitlichen Lokalisierungsansatz angepasst werden.

Natürlich darf nicht vergessen werden, bei der Website-Lokalisierung auch auf das länderspezifische Rechtssystem zu achten. Denn viele Bestimmungen, was Datenschutz, Impressumspflicht, Widerrufspflichten etc. betrifft, können sich von Land zu Land oft unterscheiden.

Bilder und Design

Auch designtechnisch gibt es ein paar Dinge, die beachtet werden sollten. So wird in arabischen Ländern beispielsweise von rechts nach links gelesen. Das kann Einfluss auf die Anordnung der Bilder und Designelemente auf der Website haben. Auch die Wortlänge kann Probleme bereiten. Durch die Übersetzung mancher Wörter ergeben sich in anderen Sprachen oft viel längere Begriffe, die dann vielleicht nicht mehr in bestimmte Boxen oder auf Buttons passen.

Was die Auswahl der Bilder betrifft, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Denn was im europäischen Raum als wenig problematisch gilt, wie etwa Bilder von leicht bekleideten Personen, ist in einigen arabischen Ländern möglicherweise ein nicht so gern gesehenes Motiv. Selbst bei der Farbgestaltung können sich kulturelle Unterschiede ergeben. Die Farbe Weiß wird in Europa etwa meist mit Unschuld oder Reinheit verbunden, während sie in Asien für Trauer und Tod steht.

Sichtbarkeit und Technik

Damit die Website im Ausland auch gefunden wird, spielen auch die SEO-Freundlichkeit und die jeweiligen Metadaten eine große Rolle. Bestimmte Dinge sollten bei der Lokalisierung deshalb immer angepasst werden, wie etwa Website-Title, Meta-Description, URL-Pfade, Ankertexte der Links, Alt-Attribute von Bildern etc.

Hier ist auch wichtig, an das CMS zu denken, denn es sollte die Lokalisierung möglichst gut unterstützten. Dabei lohnt sich, bereits vor dem Eintreten in den neuen Markt ein System auszuwählen, das dafür besonders gut geeignet ist. Dafür ist wichtig, dass das CMS-Backend in mehreren Sprachen zur Verfügung steht und das Hinzufügen von neuen Sprachversionen keine Probleme darstellt.

Wer also darüber nachdenkt, das eigene Geschäftsmodell auch im Ausland anzubieten, tut gut daran, bei der Website trotzdem lokal zu denken. Denn nur wenn die Website eines Unternehmens sich in Sprache, Kultur und Relevanz an die lokale Zielgruppe anpasst, wird sie letztendlich auch von den dortigen Kunden akzeptiert.

Kategorien: Internet Web-Design

Infos zum Microsoft Mai-Patchday 2019

Microsoft Logo

Auch im Mai bringt der Microsoft-Patchday wieder einige Updates mit sich. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen wird auch eine kritische Lücke im Internet Explorer behoben. Der Edge ist diesen Monat nicht betroffen. Darüber hinaus werden diesen Monat Lücken in Office, SharePoint, Dynamics 365, .NET Framework, .NET Core und ASP.NET Core, Azure DevOps Server, Team Foundation Server, NuGet und ChakraCore adressiert.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1903: 4497936; Windows 10, Version 1809: 4494441; Windows 10, Version 1803: 4499167; Windows 10, Version 1709: 4499179; Windows 10, Version 1703: 4499181
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen, Version 2019, Version 2016, Version 1903 und Version 1803 Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 4494441; Windows Server 2016: 4494440; Windows Server, Version 1903: 4497936; Windows Server, Version 1803: 4499167
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4499151; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4499165; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4499171; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4499158; monatlicher Rollup für Windows 7und Windows Server 2008 R2: 4499164; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4499175; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4499149; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4499180.
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Update für Internet Explorer: 4498206. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office: 4462169, 4464536, 4464551, 4464561, 4464567
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Microsoft SharePoint Server 2019: 4464556; SharePoint Enterprise Server 2016: 4464549; SharePoint Foundation 2013: 4464564; SharePoint Foundation 2010: 4464573
Microsoft SQL Server Hoch Veröffentlichung von Informationen Microsoft SQL Server 2017 für x64-basierte Systeme (allgemeine Vertriebsversion): 4494351
Microsoft SQL Server 2017 für x64-basierte Systeme (CU+allgemeine Vertriebsversion): 4494352
Microsoft Dynamics 365 Hoch Umgehung von Sicherheitsfunktionen Microsoft Dynamics 365 (on-premises), Version 9.0: 4498363
Microsoft Dynamics 365 (on-premises), Version 8.2: 4494412
Microsoft Dynamics CRM 2015 (on-premises), Version 7.0: 4499386
Microsoft .NET Framework Hoch DoS (Denial of Service) KB-Artikel im Zusammenhang mit .NET Framework: 4499167, 4494440, 4495610, 4495611, 4495613, 4495616, 4495620, 4498961, 4498962, 4498963, 4498964, 4499405, 4499406, 4499407, 4499408, 4499409, 4499154, 4499179, 4499181
.NET Core und ASP.NET Core Hoch DoS (Denial of Service) .NET Core und ASP.NET Core: https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet-core
Microsoft Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen Updateinhalt für Visual Studio: http://aka.ms/vs/16/release/latest und https://aka.ms/vs/14/release/4489639
Azure DevOps Server, Team Foundation Server und NuGet Hoch Veröffentlichung von Informationen Azure DevOps Server, Team Foundation Server und NuGet: Links und weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel für Adobe Flash Player unter betroffenen Windows-Versionen: 4497932
Sicherheitsempfehlung für Adobe Flash Player: ADV190012

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.503
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.765
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1146
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1805
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2969
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18215

Neu geschaffene Stellen im Streaming-Bereich als Sprungbrett in die Digitalwirtschaft

Live Streaming hat sich dank schnellerer Internetverbindungen im Internet als Technologie der Stunde durchgesetzt. Zwischen YouTube, Videospielen, Musikstreaming und Internet-Journalismus ist so eine große Bandbreite an neuen Jobs und Betätigungsfeldern entstanden. Ein Blick auf die neu geschaffenen und oft technischen Arbeitsstellen im Live-Streaming-Bereich.

Video-Streaming

Am offensichtlichsten zeigt sich die große wirtschaftliche Macht des Streamings bei auf Videos konzentrierten Anbietern im Netz. Professionelle Channels auf Plattformen wie YouTube und Twitch generieren nicht nur hohen Umsatz. Sie beschäftigen oft auch eine Vielzahl an Editoren sowie Film-, Audiocrews und Autoren in den Bereichen Video und Musik. Senior Backend Engineers sorgen dafür, dass die Streams ohne technische Probleme präsentiert werden können und arbeiten im Hintergrund an Datenübertragung und Updates für die Server. Bis 2020 soll der Umsatz pro YouTube-Nutzer in den USA auf jährlich 55,94 Dollar steigen. Der Wachstumsmarkt des Streamings hilft, eine ganz neue Welle von Jobs entstehen zu lassen. Der Trend geht immer mehr in Richtung Live-Streaming und direktem Interagieren mit den Channel-Betreibern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Live-Streaming Jobs bei Videospielen

Die traditionelle Spieleindustrie hat abseits von Angeboten wie Playstation Now das Streaming noch nicht vollständig als Geschäftsmodell erschlossen – zu hoch waren bis vor Kurzem die Datenmengen. Jetzt kommt mit Google Stadia allerdings die erste Streaming-Konsole auf den Markt, wodurch eine Vielzahl neuer Jobs in der Spielebranche entstehen wird. Besonders im Bereich der Server-Wartung und beim Thema Content Curation – denn nur gute Inhalte dürfen Einzug in Streaming-Dienste finden. Bei weniger großen Datenpaketen ist das Streaming bereits jetzt Alltag. Casinos wie Karamba erwirtschaften einen beträchtlichen Teil ihres Umsatzes mit Live-Streaming Inhalten. Im Online Casino können Nutzer heute in Echtzeit mit Gegenspielern oder den Croupiers interagieren. Dies benötigt eine ausgeprägte IT-Infrastruktur. In den letzten Jahren entstanden daher viele offene Stellen in der EDV, der Serverwartung und dem Content-Management.

Musikstreaming überholt physische Datenträger

Auch bei den audiophilen Kunden ist Streaming die Technologie der Stunde: Mitte 2018 erwirtschaftete die Musikindustrie mit Streamingdiensten zum ersten Mal mehr Umsatz als mit dem Verkauf von Musik-CDs. Insgesamt 47,8 Prozent des Umsatzes entfielen auf Dienste wie Spotify und Apple Music, lediglich 41,1 Prozent noch auf physische Datenträger. Die Bandbreite an neu geschaffenen Stellen reicht hier vom Produktmanagement für Streaming-Plattformen, über computergestützte Daten-Analysen für bessere Algorithmen bei Songvorschlägen, bis hin zu Aufgaben in der Musikredaktion. Auch Moderatoren für das Internet-Radio werden oft gesucht.

Online-Journalismus

Livestreams im Journalismus sind zu einer unverzichtbaren Zutat für eine gute Recherche geworden. Leser und Zuschauer möchten im Zeitalter der Smartphones live dabei sein. Oft setzt sich das Gesamtbild für Social Media Nutzer aus einem Puzzle vieler Streams zusammen. Ausschlaggebend sind hierbei die Arbeitsstellen in der redaktionellen Verarbeitung: Inhalte müssen gefiltert, präsentiert und ausgewählt werden. Der Schwerpunkt liegt heute darauf, die besten Quellen zu sondieren. Auch auf technologischer Seite sind viele neue Arbeitsplätze entstanden. Entwickler für Mobilapplikationen bringen Apps großer und kleiner Nachrichtendienste in die App Stores und sorgen dafür, dass die gezeigten Video-Streams für die Nutzer nicht abbrechen. Angestellte für Backend und Server wiederum ermöglichen einen technisch reibungslosen Ablauf – und stellen sicher, dass die Redaktions-Server nicht von DDoS-Attacken und weiteren Cyberangriffen gehackt werden können. Cloud Security Architekten widmen sich diesem Thema ebenfalls.

Fazit

Die Streaming-Technologie hat eine große Anzahl an Branchen in der Computerindustrie umgekrempelt. In diesem Zuge ist eine beträchtliche Zahl neuer Stellen geschaffen worden, die oft im technologischen Bereich liegen. Für Entwickler und Programmierer eröffnen sich dadurch neue Karrierechancen.

Kategorien: Internet

Firefox deaktiviert alle Add-ons – Infos zum Bug und Workaround

Firefox Logo 57+

Heute Morgen mussten viele Firefox-Nutzer feststellen, dass alle oder zumindest die meisten Add-ons deaktiviert wurden. Grund dafür ist ein abgelaufenes Zertifikat. Mozilla ist bereits informiert und arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung.

Wegen eines abgelaufenen Intermediate-Zertifikats sind seit heute Morgen eine Vielzahl von Add-ons nicht mehr gültig signiert. Damit gelten diese Add-ons als Sicherheitsrisiko und werden von Firefox automatisch deaktiviert. Des Weiteren ist das Herunterladen von Erweiterungen derzeit nicht möglich. Es erscheint lediglich die Fehlermeldung: “Download fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung.” Das Zertifikat hätte bereits vor Wochen erneuert werden müssen, wurde offensichtlich aber vergessen. Den Entwicklern ist der Fehler bereits bekannt und Mozilla hat eine kurze Stellungnahme auf der Homepage veröffentlicht. Außerdem ist das Problem in der Bugzilla-Datenbank zu finden. Der Fehler soll so schnell wie möglich behoben werden.

Firefox - Deaktivierte Add-ons

Firefox – Deaktivierte Add-ons

Auch mich hat es heute Morgen erwischt (siehe Screenshot). Zuerst war ich sehr verwirrt und dachte an ein lokales Problem an meinem Firefox oder an eine Malware. Nach kurzer Recherche im Internet bin ich aber auf die oben genannte Erklärung gestoßen. Nicht falsch verstehen, aber ich war sehr froh, dass ich nicht alleine von dem Problem betroffen bin ;-)

Mozilla hat das Problem mit den neuen Versionen Firefox 66.0.4 und Firefox 60.6.2 ESR nun endgültig behoben.

Workaround

Wer auf keinen Fall auf seine Add-ons verzichten möchte, kann die Add-ons mit einem Workaround wieder lauffähig bekommen. Voraussetzung ist aber die Nutzung der Nightly Builds, denn nur dort lässt sich die Zertifikatsprüfung abschalten. Hierzu muss in der Browser-Konfiguration “about:config” der Wert “xpinstall.signatures.required” auf “false” gesetzt werden. Nach einem Neustart von Firefox sind die Add-ons wieder aktiviert und nutzbar.

Ein weiterer Workaround funktioniert auch im normalen Firefox. Dazu muss die Debbing-Seite “about:debugging” geöffnet werden. Anschließend auf den Button “Add-on temporär laden…” rechts oben klicken und in den Ordner “C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\FIREFOX-PROFIL\extensions” wechseln. Dort muss jede XPI-Datei geladen werden. Wichtig zu beachten ist, dass die Add-ons nur temporär geladen werden und beim Beenden von Firefox wieder verschwinden.

Ansonsten gilt abwarten! Ich denke, dass Mozilla im Laufe des Tages eine funktionierende Lösung präsentiert.

Kategorien: Firefox Software & Apps