Eine erste Betaversion von Firefox 3.6 könnte laut aktuellen Plänen nächste Woche am 13. Oktober erscheinen.
Heute wird mit der Qualitätssicherung begonnen. Sollten die noch offenen Bugs nicht wie geplant behoben werden können, wird sich die Veröffentlichung aber nochmals verschieben.
Die finale Version 3.6 ist weiterhin für November 2009 geplant.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Heute morgen staunte ich nicht schlecht, als mein Firefox nicht mehr starten wollte. Stattdessen tauchte der Mozilla Absturz-Melder auf und benachrichtigte mich über ein Problem.
Zuerst habe ich mir nichts weiter dabei gedacht und die üblichen Lösungsmöglichkeiten versucht. Firefox im abgesicherten Modus starten, neues Profil anlegen, komplettes Backup einspielen usw. hat alles nichts gebracht. Anschließend habe ich testweise meinen portablen Firefox vom USB-Stick getestet, welcher auch nur die Fehlermeldung brachte. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich misstrauisch. Ich wusste noch von einem Fix indem man die firefox.exe in firefox1.exe umbenennen kann. Und plötzlich ist mein Browser wieder ganz normal gestartet.
Natürlich konnte ich mich mit dieser Lösung nicht anfreunden. Also habe ich geprüft ob die firefox.exe von irgendeinem Dienst bzw. Programm blockiert wurde, was aber nicht der Fall war. In einem Forum stieß ich schließlich auf den Tipp, das Programm Malwarebytes durchlaufen zu lassen. Gesagt – getan. Der Quickscan fand sechs Ergebnisse von Malware, die ich sofort löschen ließ. Anschließend lief mein Firefox wieder :-)
So einen kleinen Quickscan kann ich jedem empfehlen!
Gerade ist eine neue stabile Version von Miranda erschienen. Neben Bugfixes für AIM, Jabber und Yahoo, wurde die Updatebenachrichtigung verbessert. So kann man nun entscheiden, ob man bei einer neuen Alpha-, Beta-, oder erst bei einer stabilen Version benachrichtigt werden möchte. Hier ein Vergleich zwischen dem alten (oben) und dem neuen (unten) Optionsdialog.
Unten die neuen Optionen ab Version 0.8.8
Miranda IM v0.8.8 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) ZIP
Miranda IM v0.8.8 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) Installer
Heise hat zwei Zeitschriftentestaktionen gestartet. Man kann jeweils drei Ausgaben des Computermagazins c’t und der beliebten Wissenschaftszeitschrift Technology Review kostenlos im Mini-Abo bestellen. Das Testabo ist selbstkündigend und endet somit automatisch.
Der neue Dienst boot.kernel.org ermöglicht es, direkt aus dem Internet zu booten. Dazu ist lediglich das 56 KByte große Tool gPXE nötig, welches man für USB-Stick, CD oder Floppy herunterladen kann.
Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.
Cooler Dienst wenn man eine Distribution ausprobieren möchte. Man muss keine CDs mehr brennen und hat immer die aktuellste Version bereit. Allerdings sollte man über eine schnelle Internetverbindung verfügen.
gPXE booten
BKO auswählen
Linux Distribution auswählen
Mirror auswählen
Die Anwendung ist ganz einfach. Man bootet gPXE (Bild 1) und geht dann auf BKO (Bild 2). Im darauffolgenden Menü kann man die gewünschte Distribution selektieren (Bild 3) und anschließend den Mirror für den automatischen Download auswählen (Bild 4). Und schon bootet die gewünschte Linux Distribution.
Ich habe bereits seit fast zwei Monaten die dritte Betaversion von Thunderbird 3 benutzt. Bis auf einen Bug in der 3-Spalten-Ansicht war ich sehr zufrieden. Bei jedem Start von Thunderbird war die Spaltenbreite wieder auf den Standardwert zurückgesetzt und meine individuelle Anpassung vergessen. Dieses Problem besteht mit der neuen Version glücklicherweise nicht mehr :-)
Jedem, der Thunderbird benutzt, kann ich einen Blick auf die neue Version empfehlen! Caschys portabler Thunderbird ist bestens dafür geeignet.
Paint.NET ist ein geniales Bildbearbeitungsprogramm für Windows, welches .NET Framework 3.5 Service Pack 1 voraussetzt.
Heute erschien die erste Beta der Version 3.5. Vor allem Nutzer von Windows Vista und Windows 7 sollten wegen der verbesserten Oberfläche updaten, sofern sie immer noch die letzte Version 3.36 benutzen. Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass Paint.NET in der neuen Version bei mir deutlich schneller startet. Auch das Öffnen von Bildern funktioniert deutlich flotter. Alle Änderungen könnt ihr hier einsehen.
Gestern habe ich meine gewonnene LED Lenser M5 von Hannes erhalten. Hiermit möchte ich ihm nochmal ganz herzlich danken! Mittlerweile konnte ich sie ein wenig testen und kann LED Lenser wieder einmal loben! Die M5 ist wirklich eine tolle kleine Taschenlampe.
LED Lenser M5 (Quelle: http://www.zweibrueder.com)
Besonders hervorheben möchte ich:
sehr edles und stabiles Metallgehäuse
104 mm Länge
74 Gramm Gewicht
für eine kleine Taschenlampe extrem hell (88 Lumen)
110 Meter Leuchtkegel
nur eine AA-Batterie benötigt
bis zu 6,5 Stunden Leuchtdauer
Speed / Advanced Focus (Spot und Flood)
Mit einer UVP von 59 Euro ist das gute Stück zwar nicht ganz billig, aber dennoch sehr empfehlenswert!
Wer Fragen hat, einfach einen Kommentar schreiben.
Die neuste Version des genialen Messengers bringt neben zahlreichen Bugfixes auch Verbesserungen mit sich. Über AIM und MSN lassen sich nun auch komplette Ordner mitsamt Inhalt verschicken. Zudem wurde die Geschwindigkeit bei ausgeschaltetem Logging verbessert. Im Core wurden zwei Fehler beim Dateitransfer behoben. Ansonsten wurden zahlreiche Fehler bei den Protokollen AIM, Jabber und MSN ausgebessert.
Miranda IM v0.8.6 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) ZIP
Miranda IM v0.8.6 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) Installer
Microsoft sucht Gastgeber für Windows 7 Launch Partys. Sie muss zwischen dem 22. und 29. Oktober stattfinden. Hier gibts weitere Informationen und auch ein Bewerbungsformular.
Der Veranstalter erhält eine kostenlose Windows 7 Ultimate Version und ein Windows 7-Partypaket. Da die verfügbaren Plätze für Gastgeber begrenzt ist, sollte man sich möglichst schnell bewerben. Die Gewinner werdem am 17. September bekannt gegeben.
Falls jemand in meiner Nähe eine solche Party schmeißt, könnt ihr mich gerne einladen :-)
In der neuesten Version des beliebten Downloadprogramms wurden einige Fehler, welche bei Version 0.7 auftraten, ausgebessert. Zusätzlich wurden die Plugins upgedated und die Gestaltungsmöglichkeiten der Oberfläche erweitert. Unter anderem kamen einige neue Styles hinzu und man kann festlegen, welche Icons in der Toolbar angezeigt werden sollen. Leider lässt sich die Reihenfolge der Icons (noch) nicht ändern.
Das Update ist wie gewohnt auf der offiziellen Seite oder mit der intergrierten Updatefunktion erhältlich.
Ich habe mir relativ früh meine erste LED-Taschenlampe gekauft, als diese auf den Markt kamen. Es war ein LED Lenser Modell der Firma Zweibrüder Optoelectronics.
Mit der Zeit habe ich auch von anderen Herstellern LED-Taschenlampen getestet. Keine kam auch nur annähernd an die Qualität eines LED Lenser Modells heran. Mittlerweile besitze ich fünf Lampen von Zweibrüder und bin immer noch hochbegeistert.
Vor kurzem wurde die neue handliche M-Serie vorgestellt. Hannes hat in seinem Blog ein Review verfasst und verlost obendrein sogar drei LED Lenser Taschenlampen!
PuTTY ist ein sehr beliebter Telnet-/SSH-Client und dabei Freeware.
Unter Windows besteht das Tool nur aus einer einzigen Datei. Optimale Voraussetzungen für eine portable Version. Leider ist es aber nicht ganz so einfach, denn PuTTY speichert alle Einstellungen in der Windows Registry ab. Ergo ist PuTTY vom USB-Stick lauffähig, speichert dort aber keinerlei Einstellungen ab.
Ich habe mich im Internet auf die Suche nach Alternativen gemacht. Dabei bin ich auf zwei interessante Programme gestoßen.
portaPuTTY – portable Version von PuTTY, die alle Einstellungen in Dateien speichert
KiTTY – ein Fork basierend auf der aktuellsten PuTTY Version, welcher noch einige zusätzliche Features bietet
Firefox 3.6 mit dem Codenamen Namoroka soll – wie bereits bekannt – im November 2009 erscheinen.
Nun wurde bei Mozilla ein Roadmap-Entwurf veröffentlicht, der Details zur Version 3.7 und 4.0 bekannt gibt.
Etwa zwischen Februar und April 2010 soll demnach Firefox 3.7 erscheinen. Die Rendering-Engine Gecko soll in Version 1.9.3 zum Einsatz kommen. Zudem sind viele weitere Änderungen geplant. Plugins sollen in eigene Prozesse ausgelagert werden, um die Sicherheit und Stabilität des Browsers zu erhöhen. Die als Weave erhältliche Bookmark-Synchronisation soll in den Browser integriert und die Javascript-Engine Tracemonkey schneller werden. Aufgabenbasiertes Surfen, XUL-Animationen, Desktopapplikationen aus Webseiten erstellen und eine optimierte Ladezeit beim Surfen runden die Verbesserungen ab.
Ende 2010 soll das nächste Major-Update in Form von Version 4.0 folgen. Für alle Plattformen ist ein neues Userinterface geplant und Gecko 1.9.4 soll verwendet werden. Des weiteren wird das neue Erweiterungssystem JetPack einzug halten, Firefox soll in mehrere Prozesse aufgeteilt und Tracemonkey nochmals optimiert werden.
Mein Bauchgefühl und die vergangenen Releases sagen mir, dass die Termine wohl nicht eingehalten werden. Dennoch kann man sich auf die neuen Versionen freuen, die sehr sinnvolle Verbesserungen bieten wird.
Rapidshare wirbt damit, dass man Premium-RapidPoints in Free-RapidPoints umwandeln kann. Doch auf der Webseite findet man bisher keine solche Option.
Damit man die Funktion trotzdem benutzen kann, muss man einen Umweg über die API machen, was gar nicht so schwer ist, wie es sich anhört ;-)
Einfach die folgende URL anpassen und anschließend in die Adresszeile einfügen und die “Seite” besuchen.
Das Fettgeschriebene muss angepasst werden. Hier eine Erklärung:
ACCOUNT: col (Collector’s Account) oder prem (Premium Account) eintragen
USER: ID oder Username des Accounts eintragen
PASSWORT: Passwort des Accounts
ANZAHL: Anzahl der zu tauschenden Punkte, mindestens 1000
Der Tauschkurs kann variieren. Zurzeit bekommt man 1250 Free-RapidPoints für 1000 Premium-RapidPoints.
Neueste Kommentare