Autor: Tobi

MultiBootStick erstellen

Bei Patrick bin ich das erste mal darauf gestoßen, wie man einen MultiBootStick unter Windows einrichtet. Da mich in letzter Zeit einige Anfragen deswegen erreichten, werde ich hier auch noch mal ein Tutorial anbieten.

Grundlage für den MultiBootStick ist der Bootloader GRUB4DOS. Mit ihm ist es möglich, mehrere Systeme von einem USB-Stick zu starten.

USB-Stick formatieren

Zuerst müsst ihr euren USB-Stick formatieren. Als Dateisystem sollte auf jeden Fall FAT32 gewählt werden, da GRUB4DOS mit NTFS nicht klar kommt.

Datenträgernummer des USB-Sticks herausfinden

Damit im nächsten Schritt alles glatt läuft, benötigt ihr die Datenträgernummer des USB-Sticks. Diese kann man beispielsweise über die Kommandozeile herausfinden. Dazu öffnet ihr den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) und gebt “cmd” ein. In der Kommandozeile dann folgende Befehle ausführen:

diskpart
list disk

Die Datenträgernummer meines USB-Sticks ist “3”, wie man leicht an der Größe erkennen kann.

Alternativ dazu kann man auch in der Datenträgerverwaltung nachschauen. Am schnellsten gelangt man über den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) und “diskmgmt.msc” dorthin.

USB-Stick mit Bootsektor versehen

Anschließend mein vorbereitetes Paket herunterladen und auf dem USB-Stick entpacken. Alle benötigten Dateien sind bereits enthalten.

Um den USB-Stick bootfähig zu machen, muss er mit einem Bootsektor versehen werden. Dazu einfach die Datei “grubinst_gui.exe” starten. Bei der ersten Option die vorher ermittelte Datenträgernummer auswählen. Dann auf “Install” klicken. Nun könnt ihr die beiden Dateien “grubinst_gui.exe” und “grubinst.exe” löschen.

Feintuning

Wer will, kann seinen USB-Stick noch mit einem anderen Icon versehen. Dazu einfach die Datei “icon.ico” austauschen.
Zum Schluss empfehle ich noch alle Dateien bis auf “menu.lst” zu verstecken, um einen besseren Überblick zu behalten.

Stick befüllen

Nun zum Wichtigsten. Erstellt auf dem USB-Stick einen neuen Ordner, in welchen fortan alle ISO-Dateien abgelegt werden. In meinem Beispiel heißt dieser “images”. Anschließend muss noch die Datei “menu.lst” angepasst werden, damit das System im Bootmenü erscheint.

Dazu einfach folgende Einträge in der “menu.lst” anfügen und evtl. den Datei- oder Pfadnamen anpassen.

title Ultimate Boot CD 5.03
find --set-root /images/ubcd503.iso
map /images/ubcd503.iso (hd32) || map --mem /images/ubcd503.iso (hd32)
map --hook
chainloader (hd32)

title Acronis True Image 2013
find --set-root /images/Acronis.True.Image.2013.iso
map /images/Acronis.True.Image.2013.iso (hd32) || map --mem
/images/Acronis.True.Image.2013.iso (hd32)
map --hook
root (hd32)
chainloader (hd32)

title Ubuntu 11.04 x86
find --set-root /images/ubuntu-11.04-desktop-i386.iso
map /images/ubuntu-11.04-desktop-i386.iso (0xff)
map --hook
root (0xff)
kernel /casper/vmlinuz boot=casper iso-scan/filename=/images/
ubuntu-11.04-desktop-i386.iso quiet splash locale=de_DE.UTF-8 --
initrd /casper/initrd.lz

title Ubuntu 13.04 x64
find --set-root /images/ubuntu-13.04-desktop-amd64.iso
map /images/ubuntu-13.04-desktop-amd64.iso (0xff) || map --mem
/images/ubuntu-13.04-desktop-amd64.iso (0xff)
map --hook
root (0xff)
kernel /casper/vmlinuz.efi  file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed noprompt
boot=casper iso-scan/filename=/images/ubuntu-13.04-desktop-amd64.iso
quiet splash locale=de_DE.UTF-8 --
initrd /casper/initrd.lz

title MemTest86+ 4.20 BIN
kernel /images/memtest86_4.20.bin
title Memtest86+ 4.20 ISO
find --set-root /images/memtest86_4.20.iso
map --mem /images/memtest86_4.20.iso (hd32)
map --hook
root (hd32)
chainloader (hd32)

title OphCrack XP 2.3.1
find --set-root /images/ophcrack-xp-livecd-2.3.1.iso
map /images/ophcrack-xp-livecd-2.3.1.iso (0xff)
map --hook
root (0xff)
kernel /boot/bzImage rw root=/dev/null vga=normal lang=C kmap=de 
screen=1024x768x16 autologin
initrd /boot/rootfs.gz

ISOs defragmentieren

Falls beim Booten der Fehler “Error 60: File for drive emulation must be in one contiguous disk area” auftritt, müsst ihr die ISO Datei defragmentieren. Dies könnt ihr mit dem kleinen Tool “Contig.exe” machen, welches ebenfalls in meinem Paket enthalten ist. Alternativ könnt ihr auch WinContig nutzen.

Weitere Infos & Links

Hier noch ein gutes Tutorial mit vielen weiteren Infos. Auch in diesem Forum könnt ihr schauen, wenn ihr mehr Infos benötigt.

Download Antary MultiBootStick

Windows 7: Explorer-Navigationsbereich anpassen reloaded

In einem älteren Beitrag habe ich bereits aufgezeigt, wie man unter Windows 7 den Navigationsbereich des Explorers anpassen kann. Allerdings ist das Vorgehen relativ zeitaufwendig und auch anfällig für Fehler.

Bei Caschy bin ich auf das Kommandozeilen-Tool “Windows Explorer Navigation Pane Configuration Tool” (WENPCFG) gestoßen. Das Tool lässt sich mit einigen Komandozeilenparametern steuern. Im Hintergrund macht es auch nichts anderes, als die entsprechenden Registryeinträge zu bearbeiten. Ist aber definitiv komfortabler, als alle Einstellungen manuell zu setzen.

Hier noch zwei Beispiele.
Mit diesem Befehl werden nur die Bibliothekenicons entfernt.

wenpcfg /HideLibraries

Computer-Icon anzeigen, Netzwerk- und Favoritenicon entfernen und automatisch neustarten:

wenpcfg /ShowComputer /HideNetwork /HideFavorites /Reboot

Download & Infos WENPCFG

Finale Version von Firefox 4 Ende März

Gemäß aktuellen Infos will Mozilla die fertige Version von Firefox 4 definitiv bis Ende März 2011 veröffentlichen. Nur falls große Fehler im Browser gefunden werden, soll sich der Termin leicht nach hinten verschieben.

Demnächst wird eine zwölfte Betaversion erscheinen, auf die dann höchstwahrscheinlich der erste Release Candidate folgt.

Kurztest: USB-Stick in Goldbarren-Form

Hier mal ein kurzer Test eines Goldbarren-USB-Sticks mit 2 GByte Speicherkapazität. Dieser ist unter anderem bei SOURCE-Werbeartikel zu bekommen und zwar hier.

Der Stick ist gut verarbeitet und besteht aus Metall, weshalb er auch verhältnismäßig schwer ist. Auch der Mechanismus des versenkbaren USB-Anschlusses ist stabil und sollte auf die Dauer nicht kaputt gehen, wie es oft bei vielen anderen Sticks der Fall ist. Zu bemängeln ist, dass eine Status-LED und eine Befestigung für den Schlüsselanhänger fehlen.
Die sequentiellen Leseraten betragen rund 3,5 MB/s beim Schreiben und 18 MB/s beim Lesen. Das ist zwar nicht sonderlich schnell, aber ausreichend. Bei vielen kleinen Dateien arbeitet der Stick sogar recht flott.

Alles in allem für ein Gadget gar nicht mal so schlecht.

Entschuldigt bitte die schlechte Qualität der Bilder. Leider hatte ich nur mein Handy zur Verfügung.

Kategorien: Hardware

History of the “F” word

Genials Video, welches ich gerade durch Zufall nach etlichen Jahren wieder entdeckt habe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kategorien: Sonstiges

KMS-Server herausfinden; slmgr.vbs Optionen

Den Unterschied zwischen KMS (Key Management Service) und MAK (Multiple Activation Key) habe ich bereits in einem anderen Beitrag ausführlich erklärt.

Möchte man schnell den KMS-Server herausfinden, einfach folgendes in die Kommandozeile eingeben:

nslookup -type=all _vlmcs._tcp

Mit dem Windows 7 VBS-Script slmgr kann man einiges anstellen. Unter anderem lässt sich der Aktivierungszeitraum nach einer Neuinstallation ohne Probleme von 30 auf 120 Tage verlängern. Zudem lässt sich auch ganz einfach der Windows 7 Key austauschen.
Bei Microsoft gibt es eine Liste aller Kommandozeilenparameter von slmbr.vbs.

Kategorien: Software & Apps Windows

Videos umwandeln leicht gemacht

In diesem Beitrag stelle ich kurz drei Programme vor, mit denen man im Handumdrehen Videos in andere Formate konvertieren kann. Perfekt geeignet für Leute die ab und zu mal ein Video umwandeln möchten.

Freemake Video Converter
Das erste Programm ist auch gleichzeitig mein Favorit. Tolle Oberfläche, einfache Bedienung, viele unterstützte Formate und komplett kostenlos. Unter anderem kann man direkt Videolinks einfügen und diese herunterladen und umwandeln. Auch der direkte Upload zu YouTube ist kein Problem. Sehr praktisch ist auch die Unterstützung von CUDA-fähigen Grafikkarten von Nvidia, die das Konvertieren deutlich beschleunigen.


Any Video Converter (Free)
Gute Alternative zum Freemake Video Converter mit ebenfalls vielen Features und schicker Oberfläche.


SUPER
Im Vergleich zu den beiden obigen Programmen wirkt die Oberfläche deutlich altbackener. Dennoch bietet SUPER viele Einstellungsmöglichkeiten und ist auf jeden Fall einen Blick wert.

Kategorien: Software & Apps Windows

ffgtk – Unter Linux mit der FRITZ!Box faxen

Für Windowsuser die im Besitz einer FRITZ!Box sind, gibt es mit FRITZ!fax schon länger eine Software, um Faxe direkt über den PC zu versenden bzw. zu empfangen.

Unter Linux kann ich das Open Source Tool ffgtk (Fritz Fun GTK) empfehlen. Es funktioniert mit allen aktuellen FRITZ!Box- und sogar Speedport-Routern. Die grafische Oberfläche bietet neben dem Fax-Versand und -Empfang noch einige weitere Funktionen. Beispielsweise kann man die Anruferliste abfragen oder das Adressbuch einsehen. Auch ein Anrufmonitor mit automatischer Rückwärtssuche von Telefonnummern ist dabei. Alle Features findet man hier.

Weitere Infos und Installationsanleitung

Kategorien: Linux Software & Apps

Speicherverbrauch von WordPress anzeigen

WordPress ist nicht gerade für einen resourcenschonenden Betrieb bekannt. Der PHP-Speicherverbrauch meines Blogs liegt bei rund 27 MByte ohne Plugins. Nutzt man jedoch einige Plugins, kann sich der PHP-Speicherverbrauch enorm steigern. Mit 20 aktiven Plugins verbraucht mein Blog ungefähr 36,5 MByte. Viele Webhoster gewähren allerdings nur maximal einen PHP-Speicherverbrauch von 32 MByte. Vor allem bei günstigen Paketen ist dies oft der Fall. Bei so einem Fall läuft WordPress nur sehr langsam und teilweise mit Fehlern.

WP-Memory-Usage

Vorbeugend sollte man immer den aktuellen PHP-Speicherverbrauch im Auge behalten. Dafür nutze ich WP-Memory-Usage, das mittlerweile zu meinen Standard-Plugins für WordPress gehört. Das Plugin zeigt in einem kleinen Dashboard-Widget den aktuellen Speicherverbrauch und den maximal vom Hoster erlaubten Wert.

Damit lassen sich auch Speicherfresser ausfindig machen. Einfach ein Plugin deaktivieren und schauen wie der Speicherverbrauch sich verändert hat.

TPC! Memory Usage

Ein weiteres Plugin, womit man den PHP-Speicherverbrauch monitoren kann. Zeigt deutlich mehr Infos an.

Kategorien: Wordpress

Flash Player 10.2 zum Download

Heute hat Adobe den Flash Player in Version 10.2 veröffentlicht. Dank Stage Video soll die Wiedergabe aller Videos  von der Grafikkarte beschleunigt werden. Beim Flash Player 10.1 wurde lediglich das Decodieren von H.264-Videos von der Grafikkarte abgewickelt. Gleichzeitig soll damit auch die CPU-Last deutlich verringert werden.
Eine weitere große Neuerung ist die Unterstützung von mehreren Monitoren im Vollbildmodus. So kann man auf einem Monitor auch weiterarbeiten, wenn auf dem zweiten Display ein Flash-Video im Vollbild abgespielt wird.

Der Adobe Flash Player 10.2 steht bisher nur in einer 32-bit Version zur Verfügung. Die 64-bit Variante wird von Adobe unter dem Codenamen “Square” separat entwickelt.

Download Adobe Flash Player 10.2.152 für Firefox, Safari, Opera
Download Adobe Flash Player 10.2.152 für Internet Explorer

Infos zu Firefox 5, 6 und 7

Eine neu veröffentlichte Roadmap zeigt Mozillas Pläne für das Jahr 2011 auf. Demnach sollen neue Firefox Versionen in kürzeren Abständen erscheinen und jeweils einen deutlichen Versionssprung erhalten. Damit unterliegt man dem psychologischen Druck, den Opera 11, Chrome 10 und Internet Explorer 9 seit geraumer Zeit auf Firefox ausüben.

Hier die Prioritätenliste von Mozilla für 2011:

  1. Ship Firefox 4, 5, 6 and 7 in the 2011 calendar year
  2. Always respond to a user action within 50 ms
  3. Never lose user data or state
  4. Build Web Apps, Identity and Social into the Open Web Platform
  5. Support new operating systems and hardware
  6. Polish the user experience for common interaction tasks
  7. Plan and architect for a future of a common platform on which the desktop and mobile products will be built and run Web Apps

Genauere Infos zu den einzelnen Punkten gibt es direkt in der Roadmap.

Firefox 5 soll nach aktuellem Stand ein Simple-Sharing-UI enthalten und User-Interface-Animationen unterstützen. Außerdem ist ein Account-Manager geplant und der Browser soll erstmals auch in einer 64-Bit-Version für Windows angeboten werden.

Für Version 6 ist die Unterstützung von Web-Applikationen und Mac OS X 10.7 geplant. Gleichzeitig sollen JavaScript und der Cache optimiert werden, um eine bessere Geschwindigkeit zu erzielen.

Mit Firefox 7 soll endlich Electrolysis alias e10s Einzug halten. Durch getrennten Prozesse für das Browserinterface, Webinhalte und Plugins soll Firefox schneller und stabiler werden.

Miranda IM v0.9.16 verfügbar

Lange Zeit habe ich nicht über Miranda berichtet. Mittlerweile wurde jedoch schon Version 0.9.16 veröffentlicht.

Erst als ich die letzten Tage von einigen Freunden HTML-Code anstatt Nachrichten erhalten habe, dachte ich mir ein Update wäre nicht schlecht. Danach war alles wieder in Ordnung.

Miranda IM v0.9.16 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) 7-ZIP [Plugins Pack]
Miranda IM v0.9.16 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) Installer [Plugins Pack]

Miranda IM v0.9.16 Unicode (XP, Vista, 7) (64-bit) 7-ZIP [Plugins Pack]

Kategorien: Software & Apps Windows

Linksammlung – PHP Frameworks

Nachfolgend eine Linksammlung mit verschiedenen PHP Frameworks. Die bekannteren Frameworks sind fett markiert.

Meine Favoriten sind das “Adventure PHP Framework” und “Kohana”. Beide Frameworks sind relativ schlank, bieten aber trotzdem sehr viele durchdachte Funktionen. Zudem verfügen beide über eine gute Dokumentation und die Entwicklung schreitet stetig voran.

Kategorien: Internet

CeBIT 2011 – bin wieder am Start

Dieses Jahr findet die CeBIT vom 01. bis zum 05. März 2011 in Hannover statt. Da mir der Besuch letztes Jahr sehr gut gefallen hat, werde ich der Messe dieses Jahr wieder einen Besuch abstatten. Mein Presseausweis ist schon vor einigen Wochen angekommen und die Hin- und Rückfahrt sowie die Unterkunft sind auch schon geregelt. Wie letztes Jahr werde ich wieder volle drei Tage vor Ort sein.

Werdet ihr dieses Jahr auch auf die CeBIT gehen?

Kategorien: Hardware Privat Sonstiges

LTE Verfügbarkeit

Langsam aber sicher kommt Bewegung in den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards LTE (Long Term Evolution). Bei LTEmobile existiert eine Karte mit bereits aktiven LTE-Sendern. Die Informationen stammen aus Pressemitteilungen, lokalen Nachrichten oder Hinweisen von Lesern.

Vodafone hat die Verfügbarkeit von LTE bereits in seine Netzabdeckungsübersichtskarte aufgenommen.
Bei der Telekom soll das LTE-Angebot am 01. April 2011 starten. Hier kann man direkt nachschauen, ob ein Ausbau geplant ist.