Autor: Tobi

Firefox 5 Beta 7 veröffentlicht

Erst gestern erschien die Beta 6 von Firefox 5 und bereits heute schieben die Entwickler die Beta 7 hinterher. Das automatische Update für Firefox-5-User sollte im Laufe des Abends nachziehen.

Ein Changelog für die neueste Betaversion ist leider nicht verfügbar. Insgesamt werden im Vergleich zu Firefox 4 bei Firefox 5 sehr viele Fehler ausgebessert. Dazu gibt es eine verbesserte Unterstützung von CSS-Animationen (CSS3), HTML5, XHR, MathML, SMIL und Canvas.

Download Firefox 5.0 Beta 7
Portable Firefox 5.0 Beta 7 @ Caschy

Gastbeitrag: Das HTC 7 Mozart – Rock Me Amadeus!

Das Modell “7 Mozart” aus der 7er-Serie von HTC zählt zu den Smartphones der neueren Generation. Die Serie wurde Ende 2010 auf den Markt gebracht und zeichnet sich vor allem durch das Betriebssystem Windows Phone 7 aus. Das HTC 7 Mozart ist der Multimedia-Bolide unter den Handys dieser Serie – daher auch der Name.

Die Ausstattung des HTC Mozart ist ziemlich überzeugend:

  • ein 1 Gigahertz Qualcomm-Prozessor,
  • 576 MB RAM und 512 MB ROM,
  • 8 GB internet Speicher,
  • eine 8 Megapixel Kamera mit Xenon-Licht,
  • und ein 10,9 cm großes WVGA Multitouch-Display (800 x 480 Pixel).

Das alles ist verpackt in einem stabilen Aluminiumgehäuse und wiegt insgesamt nur 130 g mit Akku. Die starke Hardware wird in der gesamten 7er-Serie von Microsoft vorgegeben, damit Windows Phone 7 flüssig und ohne Ruckler läuft. Das ist tatsächlich der Fall – das HTC 7 Mozart reagiert schnell auf Eingaben des Benutzers. Die Ladezeiten dauern schon mal einige Sekunden, sind jedoch alles in allem gut.

Stärken: Musik, Foto & Video

Wie bereits kurz erwähnt, trägt das HTC 7 Mozart seinen musikalischen Namen nicht ohne Grund: Bei diesen Modell wurde besonders Wert auf Multimedia und insbesondere Musik gelegt. Der Surround Sound sorgt für eine sehr gute Klangqualität, vor allem für ein Handy. Alle gängigen Musikformate werden von dem HTC Mozart ohne Probleme abgespielt.

Auch in Sachen Foto & Video muss sich das Modell nicht verstecken: Die 8 Megapixel Kamera erlaubt es, gute Fotos aufzunehmen, woran auch der Xenon-Blitz beteiligt ist. Außerdem können Videos in echter HD-Qualität aufgenommen werden und Videos in allen gängigen Formaten können problemlos abgespielt werden.

Schwächen: Microsoft

Schwäche des Modells sind einige Beschränkungen von Seiten Microsofts, so zum Beispiel die fehlende Möglichkeit, den Speicher extern zu erweitern – jedoch gibt es das HTC 7 Mozart auch mit 16 GB internem Speicher für diejenigen, die so viel benötigen. Außerdem müssen Multimedia-Daten über die Zune-Software von Microsoft auf den PC übertragen werden. Die Software ist zwar einerseits recht komfortabel, andererseits wird es wohl vielen nicht passen, die Übertragungsweise nicht selbst wählen zu können.

Fazit

Alles in allem überzeugt das Mozart mit vielen Stärken, auch wenn es leistungstechnisch nicht mit Modellen wie dem Samsung Galaxy S mithalten kann. Dafür kostet das HTC 7 Mozart mittlerweile aber auch nur noch rund 230 Euro und ist damit eine gute Alternative für diejenigen, die sich kein High-End-Handy leisten können oder wollen.

Wer noch mehr über das musikalische Handy erfahren möchte, findet auf htc7mozart.de alle wichtigen Informationen zu dem neuen Modell – mit Bildern, Bewertungen und allen technischen Daten.

Kategorien: Smartphones

Firefox 5 Beta 5 zum Download

Heute ist die fünfte Betaversion von Firefox 5 erschienen. Rein optisch sind keine Unterschiede zwischen der neuen 5er Version und Firefox 4 zu erkennen. Unter der Haube wurden vor allem sehr viele Fehler behoben. Dazu gibt es eine verbesserte Unterstützung von CSS-Animationen (CSS3), HTML5, XHR, MathML, SMIL und Canvas.

Ich habe heute von Firefox 4.01 auf die aktuelle Betaversion upgedated und kann bisher nichts Negatives berichten. Insgesamt fühlt sich die neue Version etwas schneller an und alle meine Add-ons funktionieren ohne Probleme.

Download Firefox 5.0 Beta 5
Portable Firefox 5.0 Beta 5 @ Caschy

IE cached AJAX-Requests

Beim Test eines AJAX-Requests ist mir aufgefallen, dass dieser im IE nicht immer funktionierte. Nach kurzer Fehlersuche habe ich herausgefunden, dass der Internet Explorer AJAX-Requests ziemlich aggressiv cached. Bei jQuery gibt es die Möglichkeit das Caching für den AJAX-Aufruf explizit zu deaktivieren:

[sourcecode language=”javascript”]$.ajax({
url: "ajax.php",
type: "GET",
data: ({id : this.getAttribute(‘id’)}),
cache: false
}[/sourcecode]

Kategorien: Coding

Android auf Samsung Wave

Ein paar Entwickler von XDA-Developers haben es geschafft, Android 2.2.1 auf dem Samsung Wave laufen zu lassen. Um zu beweisen, dass es sich um keinen Fake handelt, wurde zudem eine erste, unstabile Version der Firmware veröffentlicht. Außerdem gibt es bereits ein Tutorial, wie man Android auf dem Wave installiert.

Nach ersten Berichten aus dem Forum funktioniert die Installation. Allerdings soll Android sehr lange zum Booten benötigen und auch sonst sehr instabil laufen. Außerdem kann man zwar Android nutzen, aber sonst nichts mit dem Smartphone anfangen.

Ich persönlich rate dringend davon ab, das oben genannte Tutorial auszuprobieren! Bei einem kleinen Fehler könnte das Wave “totgeflasht” sein.
Da ich mit Bada 1.2 bis auf wenige Kleinigkeiten sehr zufrieden bin, sehe ich auch keine Notwendigkeit für Android.  Zudem ist für September 2011 Bada 2.0 geplant.

Kategorien: Android Smartphones

Schöne Buttons mit CSS3 erstellen

Im Rahmen eines kleinen Webprojekts für mein Studium, habe ich heute ein HTML-Formular erstellt. Da ich unbedingt schöne Buttons wollte, habe ich mich das erste Mal richtig mit CSS3 auseinandergesetzt. Wirklich toll was damit alles möglich ist.

Ich habe mir einen Button mit abgerundeten Ecken, leichtem Farbverlauf und Schatten gebastelt. Der Text hat ebenfalls einen leichten Schattenwurf bekommen und beim drüberfahren wird die Farbe der Buttons gewechselt, mit Animation natürlich. Anzumerken wäre noch, dass alles rein in CSS realisiert wurde und keine Grafiken zum Einsatz kommen. Auch am HTML-Code muss nichts geändert werden. Die Buttons funktionieren im Firefox 4, Opera 11.11 und Chrome 12 einwandfrei. Im IE9 muss man lediglich auf die Animation beim Hovern verzichten.

Hier das Ergebnis. Links im normalen Zustand, rechts wenn man mit der Maus drüberfährt:

(mehr …)

World IPv6 Day

Heute (8. Juni 02:00 bis 9. Juni 02:00) findet der World IPv6 Day statt, an dem der Dual-Stack-Betrieb auf mehreren großen Webseiten getestet wird. Unter anderem nehmen Facebook, Google und T-Online daran teil. Aber auch mein Hoster bietet mir die Möglichkeit daran teilzunehmen, was ich bereits realisiert habe.

Allerdings beschränkt sich der Test auf User, die bereits per IPv6 im Internet unterwegs sind. Für alle Internetnutzer, die noch per IPv4 ans Internet angeschlossen sind, werden keine Unterschiede bermerkbar sein, da alle Webseiten dank des Dual-Stack-Betriebs auch weiterhin über IPv4 erreichbar sind.

Aber auch IPv6-Nutzer sollten im Normalfall keinerlei Probleme bekommen. Dies könnte nur bei der Verwendung von älteren Routern, Browsern oder Betriebssystemen der Fall sein.

Mit der Webseite Test IPv6 kann man die IPv6-Kompatibilität testen. Hier wird unter anderem aufgezeigt, ob man bereits mit IPv6 im Internet surft.

Kategorien: Antary Internet

Anmeldebildschirm von Windows 7 ändern

Mit dem kleinen Tool “Logon Screen” lässt sich der Hintergrund des Anmeldebildschirms und beim Herunterfahren von Windows 7 ändern.

Nach der Installation integriert sich das Tool in das Kontextmenü des Desktops und kann von dort gestartet werden. Die Bedienung ist dabei super einfach. Zum Ändern des Hintergrunds auf “Öffnen” klicken und die gewünschte Grafik auswählen. Anschließend wird das Format angepasst und mit Klick auf “Übernehmen” ist der neue Hintergrund bereits gesetzt. Zudem bietet das Tool auch eine Backupfunktion, um die Standardeinstellungen von Windows 7 wieder herzustellen.

Download Logon Screen for Windows 7

Gewinnspiel: t3n Abo und zwei Einzelhefte

In Kooperation mit t3n verlose ich ein Abo des t3n Magazins sowie zwei Einzelhefte der aktuellen Ausgabe. Die Fachzeitschrift beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Open Source, Webentwicklung, Web 2.0, E-Commerce, Social Media und Typo3.

Das aktuelle Heft (Ausgabe 24) mit dem Titelthema “Social Business” legt den Schwerpunkt auf die Möglichkeiten von Social Media im E-Business. Alle weiteren Themen und ein paar Seiten zum reinblättern gibts hier.

Um an der Verlosung teilzunehmen müsst ihr irgendwo über das Gewinnspiel oder meinen Blog im Allgemeinen berichten. Egal ob per Facebook, Twitter, Foren oder eurem eigenen Blog. Anschließend einen Kommentar mit dem Link zu eurem Beitrag hinterlassen.
Achtet dabei auf eine gültige E-Mail-Adresse! Die Gewinne(r) werden dann per Zufallsprinzip aus allen Kommentaren ausgelost. Ist die E-Mail-Adresse ungültig oder fehlt der Link, wird der Kommentar von der Verlosung ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist Sonntag der 19. Juni 2011 um 12 Uhr.

Kategorien: Antary Internet

Sicher surfen und vor Account-Klau schützen

Vor einigen Monaten machte ein Firefox Add-on namens Firesheep auf sich aufmerksam. Damit ist es sehr leicht möglich diverse Accounts zu kapern. Vor allem in WLANs oder größeren Netzwerken ist Vorsicht angebracht. Hier kann ganz einfach Traffic mitgeschnitten und ausgewertet werden. Bei unverschlüsselten Webseiten, wie unter anderem Twitter und Facebook, kann Firesheep ganz einfach eure Cookies übernehmen und somit euren Account kompromittieren.

In den letzten Tagen war von einer neuen Android-App zu hören, die dasselbe über ein gerootetes Android-Smartphone bewerkstelligt. Nach derzeitigem Stand kann FaceNiff Twitter-, YoutubeFacebook-, und Amazon-Accounts ausspionieren. Natürlich ist die Nutzung der Software illegal, aber ihr wisst ja…

Einzig wirksame Gegenmaßnahme ist die Nutzung von verschlüsselten Verbindungen, Stichwort HTTPS bzw. SSL. Allerdings nutzen nicht alle Dienste standardmäßig die verschlüsselte Verbindung. Bei Facebook und Twitter muss man HTTPS erst aktivieren, was sicherlich die wenigsten User machen werden. Hier die entsprechenden Einstellungen:

Beit Twitter findet ihr die Option unter den Einstellungen ganz unten auf der Seite.

Bei Facebook in den Kontoeinstellungen unter Kontosicherheit.

Als Alternative kann ich das Firefox Add-on HTTPS Everywhere empfehlen. Die Erweiterung zwingt den Browser bestimmte Seiten nur noch verschlüsselt über HTTPS anzusurfen. Alle unterstützten Webseiten befinden sich in der Datenbank der Erweiterung.

Force-TLS ist ein ähnliches Add-on, ebenfalls für Firefox.

Für Googles Chrome gibts den KB SSL Enforcer.

PHP: cURL als Alternative für allow_url_fopen

Gestern bekam ich eine Mail von meinem Webhoster, dass ab sofort die aktuellste PHP-Version 5.3.6 zur Verfügung steht. Die neue Version ist nun direkt als Modul in Apache integriert, anstatt wie früher als CGI-Programm. Dadurch sollen sich spürbare Geschwindigkeitsverbesserungen ergeben. Tatsächlich muss ich sagen, dass mein Blog deutlich schneller lädt, vor allem der Admin-Bereich.

Allerdings wurde aus Sicherheitsgründen auch die Funktion “allow_url_fopen” standardmäßig deaktiviert. Damit funktioniert mein kürzlich vorgestelltes Skript zum RSS-Feeds auslesen leider nicht mehr. Den Code habe ich auch zum Anzeigen der “Hartware News” in der Sidebar ganz unten auf der Startseite verwendet. Also was tun? Zurück auf die alte PHP-Version und die bessere Performance herschenken? Nein, kommt nicht in Frage. Also musste mein Skript angepasst werden. War sogar deutlich einfacher als ich anfangs dachte.

Anstatt des bisherigen Codes zum Laden des RSS-Feeds

$xml =simplexml_load_file('http://www.hartware.net/xml/news.rdf

hier die Lösung mit cURL:

$url = "http://www.hartware.de/xml/news.rdf";
$ch = curl_init($url);
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
$xml_raw = curl_exec($ch);
curl_close($ch);
$xml = simplexml_load_string($xml_raw)

Kategorien: Coding Internet

OCZ Vertex 3 mit 240 GByte im Test

Als erster Hersteller bringt OCZ mit der Vertex 3 eine SSD auf Basis des neuen SandForce SF-2281 Controllers auf den Markt. Der Nachfolger der erfolgreichen Vertex 2-Serie besitzt deutlich höhere sequentielle Transferraten und ist mit einer SATA 6 Gbit/s Schnittstelle ausgestattet. Bei stark komprimierbaren Daten erreicht die 240-GByte-SSD bis zu 550 MByte/s beim Lesen und 520 MByte/s beim Schreiben.

Ich hatte die SSD bereits im Test und war positiv überrascht. Bei Interesse könnt ihr gerne mein vollständiges Review bei Hartware lesen.

Zu meinem Artikel bei Hartware

Firefox 5.0 Beta 2 veröffentlicht

Mit ein paar Tagen Verspätung wurde heute die Beta 2 von Firefox 5.0 veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die Unterstützung von CSS-Animationen (CSS3) und diverese Verbesserungen bei der Canvas-, JavaScript- und Arbeitsspeicherperformance. Des Weiteren wurde der Support von HTML4, XHR, MathML, SMIL und Canvas weiter ausgebaut.

Download Firefox 5.0 Beta 2
Portable Firefox 5.0 Beta 2 @ Caschy

Jahresabschlüsse von GmbHs und AGs einsehen

Seit 1. Januar 2007 müssen alle Kapitalgesellschaften ihre Jahresbilanz im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen. Die bekanntesten Kapitalgesellschaften sind ohne Zweifel

  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Wer gerne erfahren möchte, wie die Jahresabschlüsse bzw. Bilanzen einer Firma in Deutschland aussehen, kann diese jederzeit kostenlos im elektronischen Bundesanzeiger einsehen. Bei bekannten Unternehmen aus der näheren Umgebung des Wohnorts kann dies unter anderem sehr interessant sein.

League of Legends: neuer Installer

Einige von euch kennen sicherlich das kostenlose Action-Rollenspiel “League of Legends”. Viele User haben jedoch Probleme mit dem bereitgestellten Web Installer. Dieser installiert vor der Installation des Spiels zunächst den “Pando Media Booster”. Hierbei kann es zu diversen Schwierigkeiten kommen. Leider wird dann das eigentliche Spiel auch nicht installiert. So auch bei mir.

Dann bin ich auf den “ACE Client” gestoßen, welcher mir erlaubte das Game zu installieren, wohlgemerkt ohne Installation des “Pando Media Booster”. Allerdings muss man jedes Update von “League of Legends” manuell einspielen. Diese Methode funktioniert derzeit noch nicht mit dem neuesten “League of Legends”-Update von gestern Nacht.

Nach weiteren Nachforschungen habe ich den neuen RADS-Installer gefunden, welcher ohne weitere Programme auskommt und das Spiel immer automatisch auf dem neuesten Stand hält.

Download League of Legends RADS Installer

Kategorien: Software & Apps Windows