Monatsarchiv: Juli 2022

Top 5 der besten eSports teams weltweit im Jahr 2022

Dieser Artikel befasst sich mit den besten esports Teams im Jahr 2022. Wir werden nur die besten esports Teams auflisten, die viele Fans für die besten halten.

Ein eSport-Team ist ein Videospielteam, das sich aus professionellen Spielern zusammensetzt, die in organisierten Multiplayer-Videospielwettbewerben gegen andere Teams antreten.

Die besten esports Teams trainieren intensiv, ähnlich wie traditionelle Profisportler. Sie trainieren mehrere Stunden am Tag zusammen und haben regelmäßige Coaching- und Strategiebesprechungen.

Die besten Spieler eines esports Teams rekrutieren sich in der Regel aus wettbewerbsorientierten Gaming-Ligen und -Leitern. Einige der erfolgreichsten eSport Teams werden von großen Unternehmen gesponsert, z. B. von Herstellern von Energydrinks oder Computerhardware. Diese Teamsponsoren tragen dazu bei, die Kosten für Trainingseinrichtungen, Reisekosten und Spielergehälter zu decken.

In den letzten Jahren ist die Popularität von eSports explodiert. Überall auf der Welt werden Turniere veranstaltet, bei denen Preisgelder in Millionenhöhe ausgeschüttet werden. Infolgedessen verdienen viele Top-Spieler jetzt ihren Lebensunterhalt mit dem professionellen Spielen von Videospielen in einem eSports Team.

eSports Teams bestehen in der Regel aus fünf Spielern, je nach Spiel können es aber auch mehr oder weniger sein.

Laut unserem Glücksspiel Experten Karl Stolz gehören zu den beliebtesten Spielen, die an eSports-Turnieren teilnehmen, Counter-Strike: Global Offensive, Dota 2, League of Legends und Overwatch.

5. G2 Esports

Wenn es um Strategiespiele geht, ist G2 die einzige Organisation, die mir in den Sinn kommt.

In den Vereinigten Staaten sind sie nicht sehr beliebt, da US-Spieler eher auf kompetitive Spiele stehen. G2 Esports ist jedoch eine europäische Organisation, die in der Weltrangliste ganz oben steht.

Dieses Esports Team tritt hauptsächlich in League of Legends oder CS: GO auf. Außerdem haben sie im Jahr 2019 eine Reihe von Spielen gewonnen.

Die überraschendste Tatsache über dieses Team ist, dass sie mehr als 9 Millionen Euro verdient haben, nur weil sie in 500 Spielen aufgetreten sind und gewonnen haben.

4. Cloud9

Bei der Erläuterung der vorherigen Teams haben wir erwähnt, dass diese besten Esports Teams das Turnier 2019 von CS: GO als Erste abgeschlossen haben.

Was wir jedoch nicht erwähnt haben, ist die Tatsache, dass Cloud9 das einzige Team ist, das die Trophäe des Turniers 2019 beim Starladder Berlin Major und dem Valve Major mit nach Hause genommen hat. Dieses Team hat durch die Teilnahme an 840 Turnieren mehr als 11 Millionen Euro verdient.

Das Team wächst letztlich und es ist durchaus möglich, dass sie 2023 oder 2024 die Nummer 1 der besten Esports Teams der Welt werden.

Wir müssen zugeben, dass es sowohl seltsam als auch erfreulich ist, dass etwas, das vor einem Jahrzehnt noch als Neuheit galt und abgetan wurde, nun zu einem wichtigen und fortschrittlichen Teil des Lebens und der Arbeit geworden ist. CyberSport, Bitcoin oder Live casino, in denen man mit Dealern aus der ganzen Welt spielen kann, sind täglich in aller Munde und für Millionen von Menschen interessant.

3. EviL Geniuses

Trotz des genialen Namens ist EviL Genuises eines der cleversten Teams aller Zeiten, das über bemerkenswerte Köpfe im Team verfügt.

Sie sind spezialisiert auf Counter-Strike: Global Offensive und DOTA 2. Sie werden überrascht sein, wenn Sie wissen, dass sie vor ein paar Jahren sogar das internationale DOTA 2-Turnier gewonnen haben.

Der beste Esports Spieler, den sie an Bord hatten, ist SumaiL Hassan, ein Pakistaner. Er hat sich sogar den Titel “Berühmtester pakistanischer Esports-Spieler” verdient!

Das beste Esports Team, “EviL Geniuses”, verdiente jedoch mit der Teilnahme an mehr als 900 Turnieren die stolze Summe von 25 Millionen Euro.

2. Team Liquid

Ein weiteres bestes Esports Team des Jahres 2022 auf unserer Liste ist “Team Liquid”, das in der Welt der Videospiele nicht vorgestellt werden muss.

Sie hatten sicherlich die besten internen Gamer der Welt. Allerdings haben ihre geschätzten Gewinne 38 Millionen Euro überschritten, während ihr Gesamtnettovermögen 467 Millionen Euro beträgt.

Das Team Liquid hat mit anderen Teams in 2100 Turnieren weltweit zusammen mit 60+ hochkarätigen Spielern konkurriert.

Mit dem Gewinn des Finales der Clash Royale League konnte das Unternehmen seine Position an der mobilen Spielefront weiter ausbauen.

1. FaZe Clan – Umbenennung in FaZe Snoop im Jahr 2022

Das erste beste Esports Team auf unserer Liste ist FaZe Clan, das auch als das beste Esports Team der Welt anerkannt ist.

Dieses Team hat einen enormen Medieneinfluss und eine große Fangemeinde, die es nutzt, um die Nummer 1 in der Welt zu bleiben, wenn es um Esports geht.

Diese Esports-Organisation wurde im Jahr 2010 gegründet und hat derzeit über 80 interne Mitglieder.

Die fünf besten Mitglieder von FaZe Clan treten vor allem in den Turnieren von Counter-Strike: Global Offensive, Call of Duty, Fortnite, PUBG und DOTA 2.

Bei den Turnieren 2019 belegte der FaZe Clan den ersten Platz beim Grand Slam für PUBG und der Blast Pro Series von CS: GO. Außerdem traten sie auch beim Fortnite World Cup auf.

Trotz der Trophäen, die sie mit nach Hause nahmen, erhielten sie auch 10 Millionen Euro, was eine Ergänzung zu ihren Sponsorings ist.

Im Moment liegt der Unternehmenswert von FaZe Clan bei etwa 1 Milliarde Euro und sie werden im Frühjahr 2022 an die Börse gehen. Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass

der Vorstand und talentiertes Mitglied dieser Crew geworden ist.

Fazit

eSports Teams gibt es in allen Formen und Größen, von kleinen Gruppen von Freunden, die zum Spaß zusammen spielen, bis hin zu großen Organisationen mit Hunderten von Mitgliedern und Multimillionen-Budgets.

Trotz ihrer Unterschiede haben alle erfolgreichen eSports Teams einige wichtige Merkmale gemeinsam. Sie haben ein klares und gut definiertes Ziel, einen starken Anführer, der das Team auf Kurs hält, und eine unterstützende Gemeinschaft, die sie anfeuert.

Darüber hinaus können sie sich schnell an Veränderungen im Spiel oder im Wettbewerb anpassen, was in einer sich schnell entwickelnden Branche unerlässlich ist.

Mit diesen Eigenschaften können eSports Teams auf den größten Bühnen der Welt erfolgreich sein.

Kategorien: Internet

Proxmox Host SSD tauschen / clonen und vergrößern

Seit Ende 2021 betreibe ich mein Intel NUC 11 (RNUC11PAHi50000) als Proxmox-Host. Dort laufen einige Container, meine Home Assistant VM, meine Docker-Host VM und einige weitere VMs. Mit zunehmender Anzahl an Containern und VMs wurde mir die bisher verbaute 500-GB-SATA-SSD zu klein. Als Ersatz sollte eine 1-TByte-NVMe-SSD im M.2-Steckplatz zum Einsatz kommen.

Da mein Proxmox-Host super läuft, wollte ich diesen nicht neu installieren. Also suchte ich nach einer einfachen Möglichkeit, die alte auf die neue SSD zu clonen. Dabei habe ich natürlich direkt an Clonezilla gedacht. Also habe ich die ISO heruntergeladen und via Rufus auf einen USB-Stick gepackt. Anschließend dann vom USB-Stick gebootet und einen “device-to-device” Clonvorgang gestartet. Anfangs sah das ganze noch gut aus, allerdings lief Clonezilla bei der letzten Partition (/dev/nvme0n1p3) in einen Loop. Kurz nach der Meldung “successfully cloned” fing die Wiederherstellung der Partition von vorne an.

Nach kurzer Recherche habe ich herausgefunden, dass Clonezilla wohl generell Probleme mit LVM2 Thin Provisioning hat und auch andere Nutzer davon betroffen sind.

Kurzerhand habe ich dann nach der “successfully cloned” Meldung der letzten Partition das Stromkabel vom NUC entfernt. Daraufhin habe ich die SATA-SSD ausgebaut und im UEFI die NVMe-SSD als Bootdrive festgelegt. Das hat soweit geklappt und Proxmox ist erfolgreich gebootet. Das einzige Problem war, dass die LVM2-Partition nicht automatisch vergrößert wurde.

Aber kein Problem, das kann man ohne Probleme von Hand erledigen.

Partition vergrößern

Im ersten Schritt muss die LVM2-Partition vergrößert werden. Das funktioniert mit “fdisk”. Notiert euch dabei die Startposition von Partition 3. Anschließend könnt ihr Partition 3 entfernen und mit der vollen Größe anlegen. Achtet dabei, dass ihr die LVM2_member Signatur nicht löscht und den Partitionstyp auf “30” (Linux LVM) setzt. Zum Schluss können die Änderungen mit “w” geschrieben werden. Nachfolgend alle Infos zu den einzelnen Schritten:

fdisk /dev/nvme0n1

Welcome to fdisk (util-linux 2.36.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.


Command (m for help): p
Disk /dev/nvme0n1: 953.87 GiB, 1024209543168 bytes, 2000409264 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 924B151C-5B6A-4F47-931E-88D9625AC43B

Device           Start        End   Sectors   Size Type
/dev/nvme0n1p1      34       2047      2014  1007K BIOS boot
/dev/nvme0n1p2    2048    1050623   1048576   512M EFI System
/dev/nvme0n1p3 1050624 1000215182 999164559 476.4G Linux LVM

Command (m for help): d
Partition number (1-3, default 3):

Partition 3 has been deleted.

Command (m for help): n
Partition number (3-128, default 3):
First sector (1050624-2000409230, default 1050624):
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (1050624-2000409230, default 2000409230):

Created a new partition 3 of type 'Linux filesystem' and of size 953.4 GiB.
Partition #3 contains a LVM2_member signature.

Do you want to remove the signature? [Y]es/[N]o: n

Command (m for help): t
Partition number (1-3, default 3):
Partition type or alias (type L to list all): 30

Changed type of partition 'Linux filesystem' to 'Linux LVM'.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Syncing disks.

Gegebenenfalls kann es notwendig sein, dass ihr noch die Partitionstabelle neu ladet, damit das Betriebssystem die Änderungen mitbekommt. Das kann mit “partx” oder “partprobe” erledigt werden. Alternativ funktioniert auch ein Neustart.

partx -u /dev/nvme0n1p3
partprobe /dev/nvme0n1p3

Physical Volume vergrößern

Nachdem die Partition vergrößert wurde, ist als nächstes das Physical Volume (PV) an der Reihe. Das ist ganz einfach und funktioniert mit diesem Befehl:

pvresize /dev/nvme0n1p3

Logical Volume vergrößern

Im letzten Schritt muss das Logical Volume (LV) vergrößert werden. Dies kann wahlweise auf die maximal verfügbare Größe erfolgen oder ihr könnt auch nur um eine fest definierte Größe erweitern.

lvresize -L +100%FREE pve/data

lvextend -L+10G pve/data
Size of logical volume pve/data_tdata changed from 142.00 GiB (36352 extents) to 154.00 GiB (39424 extents).
Logical volume pve/data_tdata successfully resized.

Wem das Ganze zu viel Arbeit ist, der kann natürlich Proxmox auch neu aufsetzen und die VM- und Container-Backups neu einspielen :-)

Quellen

https://help.univention.com/t/how-to-extend-disk-space/10647

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kategorien: Linux Tutorials

Amazon-Gutschein erwerben – was ist zu beachten?

Der Kauf bei Amazon ist immer wieder faszinierend: Es ist durchaus interessant zu sehen, welche Produkte von Amazon vorgeschlagen werden, weil man irgendwann einmal ein bestimmtes Schlagwort eingab und nach entsprechenden Angeboten suchte. Und natürlich ist es spannend, zu recherchieren, welche Neuerscheinungen auf dem Markt gefallen könnten.

Amazon-Gutscheine sind hervorragende Last-Minute-Geschenke. Doch was ist beim Kauf zu beachten? Dieser Frage werden wir uns im folgenden Artikel widmen.

Shopping bei Amazon – ein teures Vergnügen

„Doctor Who“, „Stargate“, „Doctor House“ und etliche andere Serien sind auf DVD oder Blu-Ray erschienen oder können beim hauseigenen Streamingdienst „Prime“ konsumiert werden. Hierbei wird allerdings sehr schnell eine Sache klar: Ein Einkauf bei Amazon kann schnell ins Geld gehen.

Man kann nun entweder einen Wunschzettel schreiben oder sich gleich einen Amazon-Gutschein wünschen.

Wie man einen Amazon-Gutschein kauft

Die besten Amazon-Gutscheine sind sowohl online als auch im stationären Handeln erhältlich. Man kennt die Situation: Man steht an der Kasse und sieht eine Reihe an Plastikkarten, die dort an Haken hängen. Es sind Gutscheine für alle möglichen Anbieter – unter anderem eben auch für Amazon.

Im Supermarkt oder in der Tankstelle können die Amazon-Gutscheine in der Regel in bar und mit der Karte bezahlt werden. Im Online-Shop kann man einen solchen Gutschein auch per PayPal, Giropay oder Klarna erwerben – ebenso ist eine Sofortüberweisung möglich.

Vor dem Kauf muss man sich natürlich für ein Guthaben entscheiden. Die entsprechenden Möglichkeiten sind:

  • 5 Euro
  • 15 Euro
  • 25 Euro
  • 50 Euro
  • 100 Euro

Wie man den Amazon-Gutschein einlöst

Hierzu verfährt man wie folgt. Zunächst legt man sich den Gutscheincode zurecht. Dieser ist alphanumerisch aufgebaut und entweder 14- oder 15-stellig, je nachdem, ob man einen Geschenkgutschein (14-stellig) oder eine Geschenkkarte gekauft hat.

Eine Möglichkeit besteht jetzt darin, den Gutschein sofort bei der Bestellung einzulösen und ihn so zu verrechnen. Hierzu „geht man zur Kasse“, und trägt den Gutscheincode beim Menüpunkt 2 (Zahlungsart) ein. Hat man sich für ein Produkt entschieden, dass günstiger als der Gutscheinbetrag war, wird der Restbetrag auf dem Konto hinterlegt. Somit kann man ihn bei der nächsten Bestellung verwenden.

Die zweite Option sieht vor, dass man auf Amazon auf den Menüpunkt „Mein Konto“ und dann den auf Unterpunkt „Geschenkgutscheine“ klickt. Hernach klickt man auf das Feld „Geschenkgutschein einlösen“, gibt den Gutscheincode ein und führt die Maus zu „Ihrem Konto gutschreiben“. So wird der gesamte Gutscheinbetrag auf dem Konto gespeichert – im Grunde wie bei einer Prepaid-Handykarte.

Einschränkungen

Die Option, den Gutschein zu nutzen, ist an gewisse Bedingungen geknüpft. So beträgt das Ablaufdatum 10 Jahre, anschließend können weder der Gutschein noch das Restguthaben genutzt werden. Außerdem müssen die Guthabenträger, die in Deutschland oder Österreich erworben wurden, auf den entsprechenden Länderhomepages verwendet werden. Auf amazon.nl wie auch auf amazon.com kann man diese z. B. nicht einlösen.

Sollte man Aktionsgutscheine besitzen, kann pro Bestellung ein Aktionsgutschein mit dem Geschenkgutschein kombiniert werden. Überdies ist es erlaubt, mehr als nur einen Geschenkgutschein einzulösen. Allerdings dürfen Guthaben oder Geschenkgutscheine weder ausbezahlt noch auf ein anderes Amazon-Konto gutgeschrieben werden.

Fazit

Nicht nur der Kauf von Büchern und DVDs steht bei Amazon auf dem Programm. So hat man dank Amazon-Prime auch auf eine komplette Mediathek von Serien und Filmen Zugriff, die ständig aktualisiert wird. Neben Sendungen wie „Star Trek: Enterprise“, „Leverage“ oder „Lost“ sind ebenfalls neuere Serien wie „Star Trek: Picard“ oder „Damaged Goods“ erhältlich.

Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/sophie-passmann-ueber-die-serie-damaged-goods-bei-amazon-prime-18159793.html
  • https://www.antary.de/2022/06/30/amazon-prime-video-netflix-neues-im-juli-2022/

Kategorien: Internet

Bitcoin Wallets: Was sind sie und wie verwendet man sie?

Der Bitcoin existiert zwar nur digital – das heißt, es gibt keine Münze oder Scheine, die man in der Hand halten kann -, aber dennoch muss man ihn aufbewahren können. Hier kommen die sogenannten Wallets, das sind die digitalen Portemonnaies, ins Spiel. Das heißt, wer Euro gegen Bitcoin tauscht und sodann mit dem digitalen Geld bezahlen will, der muss auf die Wallet zugreifen können, in der die digitale Münze gespeichert ist.

Wer sich mit den Bitcoin Wallets befasst, wird zu dem Ergebnis kommen, es gibt hier verschiedene Methoden, um sein digitales Geld abspeichern zu können. Das heißt, man sollte sich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Varianten auseinandersetzen und sich hier auf die Vor- wie Nachteile konzentrieren.

Welche Wallets gibt es? Ein Überblick

Da es verschiedene Arten von Wallets gibt, gibt es auch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass man sich im Vorfeld selbst die Frage stellt, was ist einem wichtig? Möchte man einen jederzeitigen Zugriff auf die Online Bitcoin Wallet haben oder plant man, eine Hardware zu nutzen, um Bitcoin verwahren zu können?

Online Wallet

Der Vorteil der Online Wallet? Die digitalen Münzen stehen immer zur Verfügung – ganz egal, ob man bei einem Computer sitzt oder mit dem Smartphone zugreifen will. In der Regel sind die Online Wallets auch mit Kryptobörsen verbunden. Das heißt, wer hier Coins kauft, kann diese in die Wallet transferieren.

Auch wenn die heutigen Börsen mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen arbeiten, so muss man sich bewusst sein, dass Wallets immer wieder gehackt werden können. Denn stehen die Coins im Internet 24 Stunden zur Verfügung, so heißt das, sie stehen auch möglichen Hackern und Cyberkriminellen 24 Stunden zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Online Wallets kostenlos zur Verfügung stehen. Das heißt, für die Nutzung einer Online Wallet fallen keinerlei Kosten an.

Mobile Wallet

Die mobile Wallet läuft als App auf dem mobilen Endgerät. Man kann jederzeit auf seine Wallet zugreifen und Coins versenden oder überprüfen, ob man Coins erhalten hat. Jedoch muss man sich bewusst sein, dass es sich um eine sehr unsichere Form der Aufbewahrung handelt: Die Wallet kann gehackt werden, wenn das mobile Endgerät gestohlen oder verloren wird, dann sind die Coins weg.

Desktop Wallet

Die Desktop Wallets können mit der Mobile Wallet verglichen werden – hier werden die Coins in der Wallet gespeichert, die auf dem Computer gespeichert wurde. Das heißt, hier sollte man selbst darauf achten, dass man entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gesetzt hat, damit Hackerangriffe vermieden werden können. Desktop Wallets haben den Nachteil, dass bei einem Festplattenschaden die Coins weg sind. Zudem darf der sicherheitstechnische Aufwand nicht außer Acht gelassen werden.

Hardware Wallet

Hardware Wallets stellen mit Sicherheit eine der sichersten Formen dar, wie man digitale Coins aufbewahren kann. Die physischen Geräte, die an USB Sticks erinnern, werden für den Transfer an den Computer angebracht und dann wieder sicher verwahrt. Aufgrund der Tatsache, dass Hardware Wallets nicht mit dem Internet verbunden sind, muss man keine Angst vor Hackerangriffen haben.

Zu beachten ist, dass die Hardware natürlich auch gestohlen werden kann. Auch ein Defekt ist nicht auszuschließen.

Hardware Wallets sind übrigens kostenpflichtig. Je nach Hersteller variieren die Kosten. Zu beachten ist, dass es sich aber nur um Anschaffungskosten handelt – die Nutzung der Wallet ist kostenlos.

Paper Wallet

Die Paper Wallet ist das Angebot an all jene, die weder eine Online noch eine Hardware Wallet wollen. Bei dieser Variante wird der Schlüssel in Form eines QR Codes auf ein Papier gedruckt. Hier muss man keine Angst vor Hacker haben – jedoch vor Verlust und Beschädigungen. Kann der QR Code nicht mehr gelesen werden, weil das Dokument beschädigt wurde, so sind die Coins verloren.

Das Fazit

Wer mit Bitcoin arbeiten will, sollte wissen, dass es sich um eine extrem volatile Währung handelt. Das heißt, es gibt immer wieder steile Höhenflüge sowie rasante Korrekturen. Das ist auch der Grund, wieso nur frei zur Verfügung stehendes Kapital genutzt werden sollte, wenn man plant, in die Kryptowährung zu investieren.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Juli 2022

Microsoft Logo

Der Patchday im Juli 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden einige kritische Schwachstellen in den Betriebssystemen behoben.

Ansonsten gab es Updates für Office, Microsoft Skype for Business Server und Microsoft Lync Server, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Defender für Endpunkt für Linux.

Größere Probleme sind bisher nicht bekannt.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: KB5015814
Windows Server 2022 und Server-Core-Installationen Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5015827
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5015807
Windows 10 Version 1809: KB5015811
Windows 10 Version 1607: KB5015808
Windows 10 Version 1507: KB5015832
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5015807
Windows Server 2019: KB5015811
Windows Server 2016: KB5015808
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5015874
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5015877
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5015863
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5015875
Microsoft Office Hoch Umgehung von Sicherheitsfunktionen Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft Skype for Business Server und Microsoft Lync Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Skype for Business Server und Lync Server: https://docs.microsoft.com/de-de/skypeforbusiness/skype-for-business-server-2019
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure: https://docs.microsoft.com/de-de/azure
Microsoft Defender für Endpunkt für Linux Hoch Manipulation Informationen zu den Updates für Defender für Endpunkt für Linux: https://docs.microsoft.com/microsoft-365/security/defender-endpoint/microsoft-defender-endpoint-linux

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.1826
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1826
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1826
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.3165
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5246
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19360

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.795