Monatsarchiv: Oktober 2021

5 seltsame und verrückte Fakten über das Glücksspiel

Geld

Glücksspiel gibt es bereits seit Jahrtausenden und es übt auf die Menschen offenbar eine dauerhafte Faszination aus. Ob es das Würfelspiel im alten Rom oder das Kartenspiel zur Zeit Ludwig des XIV. war, die Spieler begeisterten sich für die Möglichkeiten, die das Glücksspiel ihnen präsentierte.

Geldgewinne oder andere Annehmlichkeiten konnten erlangt werden. Pferde, Häuser und Grundstücke wechselten den Besitzer. Der Anstrich des Illegalen begleitet das Glücksspiel stets, da es um Geld geht und da in diesem Zusammenhang natürlich auch immer wieder Menschen auftauchen, die versuchen, es auf unehrenhafte und betrügerische Art und Weise zu bekommen.

Gummibärchen als Glücksspielwährung in den USA

Die Amerikaner waren schon immer etwas Besonderes. Etwa um 1880 existierte in den USA zwar das Glücksspiel, aber es war natürlich illegal. Trotzdem wurde gespielt, wie historische Berichte über Pokerturniere im Wilden Westen immer wieder nachweisen können. An Spielautomaten mussten Gewinne daher als Fruchtgummi ausgezahlt werden, da das Spiel um Echtgeld nicht erlaubt war.

Diese Fruchtgummi-Gewinne haben eine enge Beziehung zu den Slots, wie wir sie heute kennen. Sie wurden nämlich in den Geschmacksrichtungen ausgegeben, die heute noch bei Spielen mit dem Thema Früchte auf den Bildschirmen und Walzen auftauchen. Sie waren sozusagen die Paten für das sehr populäre Thema bei Spielautomaten, den sogenannten Früchteslots.

Später wurden Jetons benutzt, die nach dem Spielen in Zigarren oder Alkohol getauscht werden konnten. Das beweist auch, dass gerade Waren wie Zigaretten und Alkohol in jeglicher Form auch ein Zahlungsmittel sein konnten. Der Weg zu Echtgeld im Casino war geebnet und heute können noch immer viele unterschiedliche Slots mit Früchten auf dem Display gespielt werden. Nun ist auch klar, warum das so ist. Im Merkur Casino online finden Sie beispielsweise interessante Bonusaktionen, mit denen Sie auch an Spielautomaten mit entsprechendem Thema durchstarten können.

Die Spielkartenkönige sind real

Schon bei Kindern sind Kartenspiele beliebt und bei dem herkömmlichen Spielkartenset dürfen natürlich auch die Buben, Damen und Könige nicht fehlen. Während aber die Buben frei erfunden sind, gibt es die Könige der Spielkarten in Wirklichkeit. Zumindest gab es inspirierenden Vorbilder. Bei den Damen ist die Sache komplizierter, es handelt sich nicht ausschließlich um Königinnen.

Der römische Kaiser Augustus hat es geschafft, der Karo-König der Spielkarten zu werden. Ihm zur Seite steht die Karo-Dame, die eine biblische Figur verkörpert. Sie heißt Rachel und war eine Jüdin. Eine durchaus interessante historische Kombination. Auch der Kreuz-König kommt aus der Antike. Es handelt sich um Alexander den Großen. Seine Kreuz-Dame ist Argine, die nicht in einen historischen Kontext gepackt werden kann. Ihr Name bedeutet aber so viel wie „Königin“.

Der Herz-König ist im Mittelalter angesiedelt. Karl der Große schaffte es auch in die Herzen vieler Menschen und ist bis heute ein Begriff. Dem guten Christen Karl ist die biblische Judith als Herz-Dame an die Seite gegeben. Der Pik-König schließlich ist der legendäre König David aus der Bibel. Begleitet wird er von der Pik-Dame, die von der griechischen Göttin Athene inspiriert wurde. Spannend ist die Tatsache, dass biblische und weltliche Themen bei der Zuordnung der Personen bewusst vermischt wurden.

Spielcasino im Taxi

In London gibt es ein großes und sehr bekanntes Spielcasino mit dem Namen Grosvenor. Im Jahr 2016 hatte das Casino eine grandiose Idee, um den eigenen Bekanntheitsgrad noch einmal massiv zu steigern. Es wurde ein Taxi angeschafft, um fortan Casinokunden direkt zum Grosvenor bringen zu können und damit eine besondere Dienstleistung im schwierigen Londoner Verkehr anzubieten.

Das Taxi ist aber keinesfalls ein normales Taxi, denn es ist im Innenraum mit allen Casinomerkmalen ausgestattet und kann dazu dienen, dass ungeduldige Kunden bereits im Taxi mit dem Glücksspiel beginnen können. Lediglich ein Roulette-Tisch und ein Spielautomat sind nicht im Taxi vorhanden, das als kleinstes Spielcasino der Welt angesehen werden kann.

Ein Croupier sitzt an einem kleinen Tisch und eine kleine Bar ist ebenfalls vorhanden, so dass zusteigende Gäste mit einem Getränk das erste Spielchen wagen können. Daneben läuft ein Fernseher mit aktuellen Sportereignissen, der Sportwetten möglich macht. Das Mitfahren im Taxi ist kostenlos, es wird lediglich um eine Spende an eine karitative Einrichtung gebeten. Es hat sich zu einer Londoner Attraktion entwickelt.

Spielothek im Gefängnis – Nevada machte es möglich

Las Vegas ist die bekannte Spielerstadt im amerikanischen Bundesstaat Nevada. Der Staat ist für seine Wüste und Hitze bekannt, aber auch für seine Spielcasinos und Vergnügungsmöglichkeiten, verrückte Spontanhochzeiten und Elvis-Presley-Imitatoren. Das Glücksspiel ist in Nevada tief verwurzelt und die Glücksspiel-Industrie ist der größte Arbeitgeber und die größte Einnahmequelle des Bundesstaates.

Eine Besonderheit allerdings war die Spielothek, die 1932 im Staatsgefängnis von Nevada betrieben wurde. Die Insassen selbst hatten diese Spielothek gegründet und erhielten den Betrieb bis 1967 aufrecht. Erst dann wurde dem Spieltrieb der Gefangenen ein Ende gesetzt und die Spielhalle wieder geschlossen. Poker, Blackjack und andere beliebte Spiele konnten in der Gefängnis-Spielhalle gespielt werden.

Ursprünglich war der Plan, die Gefangenen zu beschäftigen und sie von anderen Gedanken abzubringen. In den 60er Jahren wurde dieser Ansatz allerdings überdacht und dann konsequent geändert. Es ist bis heute nicht bekannt, ob es eine Auswertung in Form einer Studie gibt, inwiefern sich die Spielothek positiv oder negativ auf die Insassen auswirkte.

Glücksspieltraditionen in der Weltgeschichte

Das Glücksspiel ist eng mit der Weltgeschichte verbunden. So waren bereits alte römische und griechische Philosophen begeisterte Spieler und beschäftigten sich nicht zuletzt deshalb mit Wahrscheinlichkeiten und anderen Phänomenen, die direkt mit dem Glücksspiel verbunden waren. Teile der Chinesischen Mauer wurden mit Glücksspieleinnahmen finanziert.

Etwa 100 n. Chr. gab es in Schweden und in Norwegen jeweils einen König. Lange vor der Wikingerzeit war das Glücksspiel bei Hofe bereits ausgeprägt und sehr beliebt. Die beiden Könige spielten mit Vorliebe um Gebiete ihres Reiches, die dann von heute auf morgen einfach den Besitzer wechselten. Es ging vordergründig um die Region „Hisingen“, die der norwegische König verloren hatte und unbedingt zurückgewinnen wollte. Es gelang ihm nicht und der schwedische König hatte sein Territorium vergrößert, ohne einen Krieg führen zu müssen.

Lustige Fakten und Anekdoten der Glücksspielszene

Das Glücksspiel ist ein so großer Faktor in der heutigen Gesellschaft geworden, dass es natürlich auch Anlass zu zahlreichen Geschichten und Anekdoten gibt. Nahezu jeder Spieler kann seine ganz eigene Geschichte erzählen und sie reichhaltig mit Anekdoten ausschmücken.

Kategorien: Sonstiges

Diese Attraktionen des bayerischen Nachtlebens sollten Sie sich nicht entgehen lassen

Rautenflagge Bayern

Fast jeder war schon einmal dabei und hat unvergessliche Begegnungen erlebt. Selbst die globalen Veränderungen der letzten Jahre konnten und können die Einzigartigkeit nicht mindern. Die Rede ist vom bayerischen Nachtleben und der Feierlaune von Jung und Alt. Gibt’s nicht, werden Sie in diesem Landstrich nicht zu hören bekommen. Wählen Sie zum Beispiel aus Glücksspielen, Clubs, Bars, Musicals oder stilvollen Abendessen.

Die Welt blickt nicht nur im Oktober auf Bayern

Neben Berlin gehört Bayern zu den Bundesländern, die das Bild der Deutschen über die Landesgrenzen hinaus prägt. Die Rede ist von der unverwechselbaren Mundart, der Vielfalt an Bier, Schnaps und Fleischgerichten. Natürlich dürfen die Feiern und das Münchener Oktoberfest nicht fehlen. Machen Sie die Nacht zum Tag und erleben Sie unvergessliche Nächte mit Fremden, die schnell zu Ihren Freunden werden können! Wie wäre es zum Beispiel damit, kostenlose Automatenspiele Merkur in einer der neun bayerischen Spielbanken kennenzulernen? Je nach Wochentag können Sie einen legeren oder gehobenen Kleidungsstil bevorzugen. Sobald Sie um Echtgeld spielen möchten, können Sie dies ebenfalls in einer der renommierten Spielbanken machen.

Spielbanken in Bayern im Überblick:

  • Bad Kissingen
  • Feuchtwangen
  • Bad Steben
  • Bad Kötzting
  • Bad Wiessee
  • Garmisch-Partenkirchen
  • Bad Füssing
  • Bad Reichenhall
  • Lindau (Bodensee)

Bayerns Nachtleben spektakulär wie kaum ein anderes

Clubkultur bedeutet unter anderem Musik aus allen Stilrichtungen, Performance, Tanz, Ekstase und individuelles Design der Besitzer. Ob über mehrere Dancefloors mit riesigen Leinwänden und unvergesslichen Lichtinstallationen getanzt wird oder künstlerische Performance gekonnt mit Musik verbunden wird. Ab Oktober 2021 ist das Clubleben in ganz Deutschland wieder nicht mehr wegzudenken. Sehen Sie sich daher The Irish Pub, die Hexenkessel Bar, Ornellas Illy Caffe Bar, Glashaus GAP, barfood, Peaches Bar, Bastels-Pilsbar, die Rappelkiste oder den Wuid Club einmal näher an. Diese Nächte in Bayern werden Sie gewiss nicht mehr vergessen!

Sightseeing bei Nacht

Vielleicht haben Sie es schon von Familienmitgliedern, Freunden, Arbeitskollegen oder Bekannten gehört: Ein Sightseeing bei Nacht bleibt in ganz besonderer Erinnerung. Fragen Sie am besten bei Ihrem Reiseveranstalter oder bei Ihrer Unterkunft nach, welche Sightseeing-Touren bei Nacht möglich sind. Sollten Sie sich in München befinden, können Sie zum Beispiel bei vielen Anbietern von Stadtrundfahrten eine bis zu 4,5 Stunden anhaltende Tour buchen. Diese kann in der Abenddämmerung vorbei am Münchner Hofbräuhaus führen und in einem Nachtclub mit Live DJ zu Ende gehen. Je nach Anbieter können Sie Bayern per Schiff, zu Fuss oder mit dem Bus erkunden. Populär sind Locations wie das Augustinerbräu, das Hard Rock Café München, Augustinerkeller, Jazzbar Vogler oder The Martini Club.

Musicals, Theater und Konzerte in Bayern

München gehört zu den wichtigsten Millionenstädten Deutschlands. Hinsichtlich Kultur und Sport stellt sie keine Ausnahme dar. Sehen Sie sich vor Ihrer Anreise oder während Ihres Aufenthalts die aktuellen Programme an. Hier können zum Beispiel das Bergwaldtheater Weißenburg, Festspielhaus Neuschwanstein Füssen, Deutsches Theater München oder das Opernhaus Nürnberg. Je nachdem, ob Sie einen Weltstar oder ein erfolgreiches Musical erleben wollen, können Sie mit etwas Glück noch kurz vor der Veranstaltung am Veranstaltungsort Tickets erhalten. Für laufende Theater- und Opernstücke können Sie in der Regel auch in der Hochsaison Karten bekommen. Sehen Sie sich einmal nach kostengünstigen Bundles um. Diese stellen Ihnen nicht nur sehr gute Sitz- oder Stehplätze, sondern auch gehobene Unterkünfte mit Verpflegung und Transfer.

Das Münchner Oktoberfest – Tag und Nacht

Die Wiesn zieht Milliarden aus allen fünf Kontinenten Jahr für Jahr wie ein Magnet an und in ihren Bann. Auch wenn 2020 und 2021 die virtuelle Variante herhalten muss, so blicken wir voller Vorfreude auf die Wiesn 2022. Nach zwei Jahren Pause wird sie etwas ganz Besonderes werden und noch kräftiger gefeiert werden. Vom Einzug der Wiesnwirte und dem Anzapfen bis hin zu den knapp 20 Festzelten mit Besuchern, die in Wirtschaft, Politik und Kultur Rang und Namen haben. Für Volksfest-Gaudi mit Buden, Schaustellern und Unterhaltungsfahrzeugen ist alles mit dabei. Wollen Sie so richtig mitmachen, dann besorgen Sie sich vor Ihrem Besuch ein Dirndl, Lederhosen mit den klassischen Accessoires. Wie können Sie schon jetzt reservieren, was dürfen Sie mitnehmen und was ist zu beachten? Auf der offiziellen Oktoberfestwebseite können Sie alle tagesaktuellen Informationen abrufen.

Willkommen im Hofbräuhaus Berchtesgaden

Geschichtsträchtiger kann es kaum noch werden. Hier inmitten der Bayrischen Alpen können Sie nicht nur schmackhafte, gutbürgerliche Hausmannskost wie Schnitzel oder Gulasch essen. Die Bierkultur umfasst Biersorten, die modernster Brautechnologie entspringt. Holen Sie sich zum Abend oder nachts den bayrischen Klassiker Weißwurst mit Brezel und süßem Senf. Das vor Ort gebraute und frisch gezapfte Weizenbier darf natürlich nicht fehlen. Ob Sie den Abend dann mit eleganten Aperitifs oder coolen Cocktails verbringen, liegt ganz bei Ihnen. Mit etwas Glück treffen Sie ein paar Prominente, die sich gern in das bayerische Nachtleben stürzen und Geschichten für die Boulevardpresse schreiben.

Der Münchner Nightlife Guide – kostenlos und 24/7 aktuell

Das Standortmarketing der Landeshauptstadt München lässt sich über die offizielle Nightlife Webseite der Stadt finden. Hier können Sie sich Anreize und Empfehlungen aus erster Hand von feierlustigen Einheimischen oder Touristen finden. Liegt Ihr Schwerpunkt auf Musik, dann empfehlen sich die Münchner Black Music Clubs für R’n’B und Hip Hop. Nehmen Sie an einer Bartour in Schwabing rund um die Münchner Freiheit teil. Oder Sie sind in Glockenbach unterwegs und treffen hier auf Kreative, Künstler und unzählige Gleichgesinnte. Wollen Sie gezielt unter’m Regenbogen feiern und flirten, dann sehen Sie sich die LGBTQ+ Szenetreffs genauer an. Sichern Sie sich Ihre unvergessliche Nacht und tauchen Sie ins Bavarian Nightlife ein!

Fazit: Bayerisches Nachtleben birgt unvergessliche Erlebnisse

Das im Süden Deutschlands gelegene Bundesland ist immer eine Reise wert. Nicht nur tags, sondern auch nachts stellt Bayern seinen Einwohnern und Touristen Einzigartiges bereit. Ob Sie sich für eine Clubtour, das Oktoberfest, einen Barbesuch, für Musicals, Konzerte oder eine Opernaufführung entscheiden, es wird atemberaubend werden. Auch die Sehenswürdigkeiten, wie die Innenstadt Münchens, das neue Rathaus, die Kuppeltürme der Frauenkirche oder der Marienplatz haben in der Nacht einen unverwechselbaren Charme. Statten Sie der Kaiserstadt Nürnberg und dem Christkindlesmarkt oder dem Weltkulturerbe Bamberg mit seiner historischen Altstadt und dem alten Rathaus in der Regnitz einen Besuch ab.

Kategorien: Sonstiges

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im November 2021

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den November 2021.

Amazon hat alle Harry Potter Filme im Angebot und veröffentlicht die erste Staffel der neuen Fantasy-Serie “Das Rad der Zeit”.

Bei Netflix sind die Highlights im November die von vielen mit Spannung erwartete Serie “Cowboy Bebop” und die Anime-Serie “Arcane”, welche im League of Legends-Universum spielt. Aber auch der zweite Teil der animierten Serie “Masters of the Universe: Revelation” sollte einige Fans haben.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. November 2021: Der Kleine Tiger Daniel S1-2
01. November 2021: Stumptown S1
01. November 2021: The Kids Are Alright
02. November 2021: FC Bayern – Behind the Legend – Staffel 1
12. November 2021: All Or Nothing: Toronto Maple Leafs – Staffel 1
12. November 2021: Always Jane
12. November 2021: Der Beischläfer – Staffel 2
15. November 2021: Harrow S1-2
19. November 2021: Das Rad der Zeit – Staffel 1
24. November 2021: Hanna – Staffel 3
26. November 2021: Unzensiert – Bushido’s Wahrheit

Neue Filme

04. November 2021: Memoir of a Murder
05. November 2021: A Man named Scott
09. November 2021: Der Unsichtbare
11. November 2021: 1162 – Die Schlacht um Taian
11. November 2021: Viele Grüße vom Weihnachtsmann
12. November 2021: Mayor Pete
13. November 2021: Stille Nacht – Eine wahre Weihnachtsgeschichte
14. November 2021: The Equalizer 2
16. November 2021: Emma
16. November 2021: The Clone – Schlüssel zur Unsterblichkeit
17. November 2021: White Snake- Die Legende der weißen Schlange
18. November 2021: Harry Potter und der Feuerkelch
18. November 2021: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
18. November 2021: Harry Potter und der Halbblutprinz
18. November 2021: Harry Potter und der Orden des Phönix
18. November 2021: Harry Potter und der Stein der Weisen (+ Extended Version)
18. November 2021: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1 & 2
18. November 2021: Harry Potter und die Kammer des Schreckens (+ Extended Version)
18. November 2021: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
22. November 2021: Contagion
23. November 2021: Crazy, Stupid, Love
26. November 2021: Anni Da Cane
26. November 2021: Black Friday
26. November 2021: Burning
27. November 2021: Assassin’s Creed
28. November 2021: Ooops! 2 – Land in Sicht
29. November 2021: The 6th Day
29. November 2021: Catch Me!
29. November 2021: Outbreak
30. November 2021: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Netflix

Serien

01. November 2021 Kommissar Wallander – Staffel 4
02. November 2021 Ridley Jones – Staffel 2
05. November 2021 Big Mouth – Staffel 5
05. November 2021 Der unwahrscheinliche Mörder
05. November 2021 Glória
05. November 2021 Narcos: Mexico – Staffel 3
05. November 2021 The Club
10. November 2021 Gentefied – Staffel 2
17. November 2021 An der perforierten Linie abreißen
17. November 2021 Christmas Flow
17. November 2021 Keeping Up With The Kardashians – Staffeln 7–8
17. November 2021 La reina del flow – Staffel 2
17. November 2021 Riverdale – Staffel 6
19. November 2021 Cowboy Bebop
19. November 2021 Hellbound
19. November 2021 Reflection of You
23. November 2021 Masters of the Universe: Revelation – Teil 2
24. November 2021 True Story
25. November 2021 F Is For Family – Staffel 5
26. November 2021 Light the Night
28. November 2021 Elfen

noch ohne Termin:
Decoupled

Filme

01. November 2021: Die Familie Claus
03. November 2021: The Harder They Fall
05. November 2021: Love Hard
05. November 2021: Meenakshi Sundareshwar
05. November 2021: Wir konnten nicht erwachsen werden
05. November 2021: Yara
05. November 2021: Zero to Hero
06. November 2021: Arcane
06. November 2021: Father Christmas Is Back
10. November 2021: Seitenwechsel
11. November 2021: 7 Gefangene
12. November 2021: Red Notice
18. November 2021: Prinzessinnentausch 3: Auf der Jagd nach dem Stern
19. November 2021: Der Knall
19. November 2021: Love Me Instead
19. November 2021: Tick, Tick… Boom!
22. November 2021: Outlaws
24. November 2021: Bruised
26. November 2021: A Castle for Christmas
26. November 2021: Green Snake
30. November 2021: More the Merrier
30. November 2021: The Summit of the Gods

noch ohne Termin:
Happiness Ever After

Dokus

02. November 2021: Camp Confidential: Die geheimen Nazis der USA
04. November 2021: Catching Killers
05. November 2021: Ein Polizei-Film
09. November 2021: Swap Shop
10. November 2021: Das Tier
11. November 2021: Liebe lügt nicht
17. November 2021: Tiger King 2
18. November 2021: Nach Hause
19. November 2021: Blown Away: Christmas
19. November 2021: Explained: Unser Kopf – Staffel 2
20. November 2021: New World
23. November 2021: Begründeter Zweifel: Die Geschichte zweier Entführungen
24. November 2021: Selling Sunset – Staffel 4
26. November 2021: Dig Deeper: Das Verschwinden von Birgit Meier
26. November 2021: School of Chocolate
29. November 2021: 14 Gipfel: Nichts ist unmöglich

Comedy

09. November 2021: Your Life is a Joke
18. November 2021: Carlos Ballarta: False Prophet

Anime

25. November 2021: Super Crooks

Kids

16. November 2021: Johnny Test und die Suche nach dem ultimativen Fleischbällchen
16. November 2021: StoryBots: Laugh, Learn, Sing
18. November 2021: Hunde im All
19. November 2021: Die Flummel
23. November 2021: Waffels und Mochis Festtagsschmaus
24. November 2021: Rote Robin
30. November 2021: Charlies Formen und Farben

Kategorien: Internet

Dreame H11 Max Wischsauger im Test

Dreame H11 Max

Akku-Staubsauger und Staubsaugerroboter sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Als die ersten Geräte vor vielen Jahren auf den Markt kamen, waren diese nette Helferchen, viel mehr aber nicht. Erst im Laufe der Jahre entwickelten sich die Geräte weiter und konnten mit neuen Features und besserer Reinigungsleistung überzeugen. Heutzutage sind sie eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Staubsauger. Ich besitze erst seit ca. zwei Jahren einen Akku-Staubsauger und seit wenigen Monaten einen Staubsaugerroboter (Dreame Bot Z10 Pro). Damals wie heute bin ich begeistert, was die Geräte inzwischen leisten können. Dies trifft allerdings nicht auf die sogenannten “Wischfunktion” der Staubsaugerroboter zu. Hier wird lediglich ein nasser Lumpen durch die Zimmer gezogen, der den Dreck mehr verteilt als ihn zu beseitigen.

Offensichtlich haben das auch die Hersteller erkannt, denn der Trend geht mittlerweile zu sogenannten Wischsaugern. Andere Bezeichnungen für die Geräte sind Waschsauger, Nassreiniger oder Nass- & Trockensauger. Die Funktionsweise ist recht simpel. Eine rotierende Walze wird mit Wasser benetzt und reinigt den Boden. Der eingebaute Akku-Staubsauger saugt dann im zweiten Schritt das dreckige Wasser wieder auf. Die Wischsauger kombinieren quasi Staubsaugen und das lästige Wischen mit dem Mopp zu einem Reinigungsvorgang. Gerade bei vielen Hartböden in der Wohnung (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) ist das sehr praktisch.

Vor wenigen Tagen hat Dreame seine ersten zwei Wischsauger auf den Markt gebracht. Ich durfte den Dreame H11 Max dankenswerter Weise ausführlich testen. Im Test berichte ich, wie sich der Wischsauger in der Praxis schlägt.

Lieferumfang und technische Daten

Alle Komponenten sind gut und sicher im Karton verpackt. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Sauger selbst, der passende Handgriff, die Ladestation, ein Zubehörhalter, ein Netzteil, eine zweite Bodenwalze, eine Reinigungsbürste und ein Ersatzfilter.

Hier ein Überblick aller Einzelteile:

Der Dreame H11 Max kommt mit einer Saugleistung von 10.000 pa daher und soll mit seinem 4.000 mAh großen Akku maximal 36 Minuten durchhalten. Die kleinere Version namens Dreame H11 bietet eine schwächere Saugleistung, einen kleineren Akku, keine Ersatzbodenwalze und der Sensor für die automatische Regulierung der Saugleistung fehlt.

In der folgenden Tabelle sind alle technischen Daten des Dreame H11 und des Dreame H11 Max aufgeführt.

Dreame H11 Dreame H11 Max
Saugleistung 5.500 pa 10.000 pa
Leistung 170 Watt 200 Watt
Abmessungen 697 mm x 315 mm x 295 mm 697 mm x 315 mm x 295 mm
Gewicht 4,7 kg 4,7 kg
Farbe Weiß Anthrazit
Lautstärke max. 76 dB max. 76 dB
Frischwasser 900 ml 900 ml
Schmutzwasser 500 ml 500 ml
Akku 2.500 mAh 4.000 mAh
Laufzeit 30 Minuten 36 Minuten
Preis ca. 250 Euro ca. 350 Euro

Design und Verarbeitung

Wer die Produkte von Dreame kennt, weiß, dass diese in der Regel gut verarbeitet und mit einer hochwertigen Haptik ausgestattet sind. Auch der H11 Max macht hier keine Ausnahme. Das Display, die Gummiabdichtungen, die Bedienelemente und die beiden Wassertanks machen einen erstklassigen Eindruck.

Der Saugwischer besteht aus anthrazitfarbenen und alimuniumfarbenen Kunststoff und wirkt dadurch sehr modern und schick. Der Kunststoff kommt wertig daher und macht einen sehr stabilen Eindruck.

Inbetriebnahme und Bedienung

Dem Dreame H11 Max liegt neben einer umfangreichen Bedienungsanleitung auch ein Quick Start Guide bei. In diesem werden die einzelnen Schritte für die Inbetriebnahme anschaulich beschrieben. Des Weiteren sind auf dem Sauger kleine Sticker angebracht, die kurz und knapp veranschaulichen, was an der jeweiligen Stelle zu beachten ist.

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach. Lediglich der Handgriff muss von oben in den Wischsauger gesteckt werden.

Vor der ersten Nutzung empfiehlt Dreame den Akku vollständig zu laden. Ebenso muss noch Wasser in den oberen Firschwasserbehälter gefüllt werden. Hier finden 900 ml Wasser Platz. Anschließend kann mit dem ersten Reinigungsvorgang begonnen werden.

Dreame H11 Max - Tasten

Dreame H11 Max – Tasten

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten, welche im Griff untergebracht sind. Ganz oben befindet sich die schwarze Selbstreinigungstaste. Seitlich daneben befinden sich die Tasten für den Absorptionsmodus und die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Saugers. Zudem verfügt der Dreame H11 Max über eine Sprachausgabe Über eine Taste an der Rückseite kann die Lautstärke und die Sprache eingestellt werden. Im Auslieferungszustand spricht der Sauger Englisch. Selbstverständlich lässt sich die Sprachausgabe auch komplett deaktivieren.

Das 4,4 Zoll große Display ist ein kleines Highlight. Neben dem guten Kontrast ist die Anzeige gestochen scharf. Um das Display befindet sich ein LED-Ring, der den aktuellen Status des Saugers signalisiert. Bei normaler Nutzung leuchtet dieser in Grün, bei mittlerer Saugstufe in Orange und bei voller Leistung wechselt die Farbe auf Rot. Im Display selber könnt ihr den aktuellen Akkustand sehen. Ebenso wird dort mitgeteilt, wenn der Sauger geladen wird oder die Selbstreinigung läuft. Auch etwaige Warnmeldungen werden dort ausgegeben. Von einem nicht eingesetzten oder leeren Frischwasser- bzw. Schmutzwassertank, über Probleme mit der Bodenwalze oder dem Filter bis hin zu einem verstopften Saugrohr wird dort alles mitgeteilt.

Reinigungsleistung und Praxistest

Standardmäßig arbeitet der Dreame H11 Max immer im automatischen Modus. Die Saugleistung wird dabei je nach Menge des erkannten Drecks dynamisch angepasst. Eine manuelle Auswahl der Saugstärke ist leider nicht vorgesehen. In der Regel reicht die Reinigung im Automatikmodus, aber in ein paar Situationen wäre eine manuelle Auswahl dennoch schön gewesen. Befinden sich größere Mengen Flüssigkeit auf dem Boden, kann der Wasserabsorptionsmodus über die Taste im Griff genutzt werden.

Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auch gröberen Dreck wie Müsli, Mehl, Ketchup oder Marmelade lassen sich ohne Probleme aufputzen. In der Regel wird bereits beim ersten Darüberwischen fast alles entfernt. Lediglich bei angetrockneten Substanzen muss länger auf einer Stelle gesaugt werden bzw. ein zweiter Reinigungsdurchgang erfolgen. Sofern ihr mit dem Wischsauger alle Böden saugen möchtet, kann dies auch ohne vorheriges Staubsaugen erfolgen, sofern der Boden nicht zu dreckig ist. Habt ihr einen Staubsaugerroboter sollte das sowieso kein Thema sein. Wenn sich viel Staub auf dem Boden befindet, kann es dazu führen, dass dieser sich zu größeren Klumpen verbindet, welche hin und wieder nicht aufgesaugt werden und auf dem Boden liegen bleiben. Dieses Phänomen existiert allerdings beim herkömmlichen Bodenschrubben von Hand auch.

Der Absorptionsmodus kommt bei viel Flüssigkeit zum Einsatz, beispielsweise wenn ein Glas oder eine Flasche umgekippt ist. Die Flüssigkeit wird dann direkt in den Abwasserbehälter des H11 Max gesaugt.

Die versprochene Akkulaufzeit wurde bei mir nicht ganz eingehalten, aber an die 30 Minuten waren in den meisten Fällen mit einer Akkuladung möglich.

Überrascht hat mich die geringe Lautstärke des Geräts. Mit höheren Saugstufen stieg diese zwar an, aber war trotzdem nicht unangenehm laut.

Nach getaner Arbeit kann der Sauger über die Selbstreinigungsfunktion gesäubert werden. Dazu muss der Akkustand mindestens 10% betragen und der Sauger muss auf der Ladestation stehen. Ebenso sollte sich noch genügend Frischwasser im Behälter befinden, da zur Reinigung mit dem frischen Wasser gespült wird. Ist der Selbstreinigungsprozess abgeschlossen, sollte die feuchte Bodenwalze entfernt und gegen die trockene getauscht werden. Etwaige Schmutzpartikel an der feuchten Walze können vor dem Trocknen mit der Reinigungsbürste entfernt werden. Zum Schluss muss noch den Schmutzwassertank geleert werden. In der Praxis funktioniert der Vorgang sehr gut und die Walze ist im Nachgang oftmals sauber. Nur in einigen Fällen musste diese noch von Hand nachgesäubert werden.

Beim Handling unterscheidet sich der Dreame H11 Max deutlich von einem normalen Akkustaubsauger. Durch das größere Gewicht im unteren Teil, hat der Sauger einen komplett anderen Schwerpunkt. Dadurch ist es möglich den Fuß fest im 90°-Winkel zu arretieren und so den Sauger freistehend im Raum aufzubocken. Des Weiteren ist der Sauger nicht ganz so handlich und beweglich wie die Trockensauger-Pendants. Sehr schade fand ich, dass das Bürstenteil nicht so flexibel ist bzw. sich der Sauger nicht so stark abknicken lässt. Dadurch kommt man nicht gut ausreichend weit unter Badmöbel, Sofas oder Betten. Allerdings ist dies vermutlich dem Wasser geschuldet, denn bei einem zu großen Neigungswinkel würde das Wasser auslaufen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Sauger nicht bis zum Rand reinigt. Es bleibt ein ca. zwei Zentimeter großer Bereich neben der Wand ungereinigt. Gut funktionieren tut hingegen die Treppenreinigung. Der H11 Max läuft beim Anheben weiter und pausiert nicht wie einige andere Modelle.

Fazit

Dreame H11 Max

Dreame H11 Max

Kommen wir zum Resümee. Sehr gut gefällt mir die unkomplizierte Bedienung und die starke Reinigungsleistung. Ebenso gut funktioniert die Selbstreinigung, welche die notwendigen Arbeiten auf ein Minimum reduziert. Das tolle Display, die geringen Betriebslautstärke und die gute Akkulaufzeit runden die positiven Dinge ab.

Kritik muss Dreame für die fehlende Möglichkeit einstecken, die Saugstufe selber zu wählen. Dies ist in der Praxis zwar nur selten notwendig, aber wäre dennoch schön. Ebenso unschön ist der zwei Zentimeter große Wischabstand zur Wand und dass sich viele Möbel nicht unterfahren lassen. Alle drei Punkte sind aber verschmerzbar und führen für mich nur zu einer geringen Abwertung.

Bei vielen Hartböden (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) ist der Dreame H11 Max insgesamt eine sinnvolle Ergänzung, die ich jedem empfehlen kann. Der Preis liegt aktuell bei rund 350 Euro via AliExpress, was durchaus fair ist. Da der Versand aus Spanien, Frankreich oder Polen erfolgt, gibts auch keine Probleme mit dem Zoll.

Kategorien: Hardware Testberichte

Infos zum Microsoft Patchday Oktober 2021

Microsoft Logo

Heute steht der Oktober 2021 Patchday von Microsoft an. Das erste Mal mit dabei sind Windows 11 und Windows Server 2022. Wie nicht anders zu erwarten beide mit kritischen Sicherheitslücken, die behoben werden ;-)

Neben den supporteten Windows Versionen, wurden auch hohe und kritische Sicherheitslücken in Microsoft Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Visual Studio, Dynamics 365 und System Center behoben.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: 5006674
Windows Server 2022 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11: 5006699
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5006670
Windows 10 Version 1909: 5006667
Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022, Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5006670
Windows Server 2019: 5006672
Windows Server 2016: 5006669
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5006714
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5006729
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5006739
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5006732
Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung 4018332, 4461476, 5001960, 5001982, 5001985, 5002004, 5002027, 5002030, 5002036, 5002043
Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung 4493202, 5001924, 5002006, 5002028, 5002029, 5002042
Microsoft Exchange Server Hoch Remotecodeausführung 5007011, 5007012
Microsoft .NET Hoch Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Visual Studio Hoch Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing 4618810, 4618795
Microsoft System Center Hoch Offenlegung von Informationen 5006871

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1288
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1288
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1288
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1854
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2237
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4704
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19086

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.258