Monatsarchiv: Februar 2021

Das Sun Valley Update macht die Welt von Windows 10 runder

Die Entwicklung des Betriebssystems Windows legte den Grundstein für den kometenhaften Aufstieg einer ehemaligen Garagenfirma zu einem der wertvollsten Konzerne der Welt. Dessen Wachstum scheinen nach wie vor keinerlei Grenzen gesetzt zu sein. So verzeichnete Microsoft im Jahr 2020 einen neuerlichen Umsatzanstieg von über 13 Prozent auf insgesamt 143 Milliarden Dollar.

Microsoft Gebäude von Pixabay unter Pixabay Lizenz

Trotz harter Konkurrenz von allen Seiten hält das Betriebssystem Windows 10 immer noch einen weltweiten Marktanteil von über 62 Prozent. Rechnet man die Vorgängerversionen hinzu, dann beherrscht die Firma von Gründer Bill Gates den Markt für Betriebssysteme mit fast 87 Prozent Marktanteil. Da verwundert es nicht, dass jede Neuerung in diesem Segment genau beobachtet wird. Nun möchte Microsoft seinem etwas in die Jahre gekommenen Betriebssystem mit dem sogenannten Sun Valley Update etwas mehr Kurven verpassen. Damit versuchen die Verantwortlichen der immer härter werdenden Konkurrenz etwas entgegenzusetzen. Schließlich ist die Entwicklung von Software heute nicht mehr nur den großen Unternehmen vorbehalten.

Künstliche Intelligenz sorgte für eine Demokratisierung der Entwicklung

Es benötigt nicht unbedingt tausende Mitarbeiter, wie sie Microsoft für die Entwicklung seiner Produkte einsetzt. Längst können Programmierer auf kostenlose Open-Source-Tools zurückgreifen, die mit Künstlicher Intelligenz die Softwareentwicklung beschleunigen. Als eine künstliche Intelligenz erstmals den amtierenden Schachweltmeister besiegte, staunten die Menschen noch darüber. Heute haben die Maschinen schon zahlreiche Bereiche unseres Lebens übernommen. Sie können wohlüberlegte Entscheidungen treffen und das auf rein sachlicher Basis.

Diese Tools greifen auf die Erfahrungen zahlreicher Softwareriesen wie Google und Facebook zurück. Ihre mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteten Werkzeuge arbeiten mit den bekanntesten Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen zusammen. So werden neue Apps noch effektiver und intelligenter. Mit Open Neural Network Exchange können die Entwickler ihre eigenen Künstliche-Intelligenz-Modelle untereinander tauschen. Die LF AI Foundation, die diese Plattform betreibt, arbeitet mit Amazon, Facebook und Microsoft zusammen.

Feinschliff statt Neugestaltung

Nachdem Microsoft gerade erst in seinem Patchday Februar 2021 einige kritische Sicherheitslücken beseitigt hat, richtet sich nun der Blick in die Zukunft. Die geplanten, aber noch nicht offiziell bestätigten Änderungen am Design von Windows 10 tragen den Namen Sun Valley. Dieses Update soll das Betriebssystem zu einer runderen Sache machen. Das gilt nicht nur für die Funktionalität, sondern auch für das optische Erscheinungsbild. Im Zuge dieses Redesigns sollen einige Ecken in den Elementen abgerundet werden. Zuletzt sind weitere Entwürfe in diversen Leaks aufgetaucht.

Dabei zeigt sich, dass das Sun Valley Update wohl keine vollständige Neugestaltung werden wird, sondern lediglich ein Feinschliff bereits bestehender Designelemente. Intern läuft dieser Prozess unter dem Namen „Windows 10++“. So plant der Konzern angeblich ein aufgefrischtes Startmenü. Dieses wird, glaubt man einigen Medienberichte, künftig frei schweben und abgerundete Kacheln haben. Gleichzeitig wird man in Redmond auch die Taskleiste verbessern. Den neuen frischen Look möchte man mit sogenannten runden Ecken erzielen. Diese sollen allerdings nicht nur auf der Startseite, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen des Betriebssystems zur Anwendung kommen.

Offenbar überlegt man bei Microsoft das Schweben der Elemente auch bei den sogenannten Jump Lists, also den Schnellverknüpfungen einzusetzen. Diese erhält man, wenn man mit der rechten Maustaste auf ein Programm der Taskleiste klickt. Sogar an die System-Popups und das Kontextmenü hat man gedacht. Diese sollen ebenfalls diesem Redesign unterzogen werden.

Das dunkle Design kommt überall

Neben der verbesserten Nutzeroberfläche wird offenbar auch das dunkle Design mehr Bedeutung erhalten. Dieses soll konsistenter werden. Ziel ist es möglichst alle Bereiche dunkel darzustellen. Das könnte im Zusammenspiel mit OLED-Bildschirmen für eine längere Akkulaufzeit sorgen. Darüber hinaus möchte Microsoft auch noch die automatische Skalierung von Fenstern überarbeiten. Zukünftig sollen die User drei Fenster nebeneinander darstellen können. Ein optisch neu gestalteter Windows-Explorer wird verschiedene Darstellungsoptionen für den Mauszeiger anbieten. Damit würde Windows 10 auch für Menschen mit Behinderung bedienbarer werden.

Experten gehen davon aus, dass das Sun Valley Update noch sehr viel mehr zu bieten haben wird, doch diese Neuerungen konnte Microsoft bisher gut unter Verschluss halten. Die Auffrischung von Windows 10 wird für Ende dieses Jahres erwartet. Dann können die User selbst beurteilen, ob und wie gut das Sun Valley Update für Windows 10 gelungen ist.

Kategorien: Internet

AVM FRITZ!Box 5530 Fiber am Telekom-FTTH-Anschluss in Betrieb nehmen

Die neue FRITZ!Box 5530 Fiber wurde bereits im September 2019 das erste mal gezeigt. Mehr als ein Jahr später, Mitte November 2020, fand die offizielle Vorstellung statt. Als Verkaufsstart nannte AVM hier lediglich “demnächst verfügbar”. Anschließend hat es nochmal ca. zwei Monate gedauert, bis die FRITZ!Box 5530 Fiber das erste Mal käuflich zu erwerben war. Seitdem sind immer mal wieder Angebote bei Amazon zu finden, die in der Regel aber nach wenigen Stunden ausverkauft sind.

Ich hatte Glück und konnte letzte Woche eine 5530 ergattern, die vor wenigen Tagen bei mir eingetroffen ist. Nachdem ich bereits von einigen Firmware-Problemen bei der offiziellen FRITZ!OS Version 07.21 gelesen hatte, habe ich ohne weitere Tests direkt zur neuesten erhältlichen Firmware gegriffen. Zum Zeitpunkt des Artikels war das FRITZ!OS 07.24-86065 Inhaus. Den Download findet ihr übrigens hier: https://download.avm.de/inhaus/PSQ19Phase2/5530/FRITZ.Box_5530-07.24-86065-Inhaus.image

Und hier ist die neue FRITZ.Box_5530-07.24-86375-Inhaus.

Telekom-Setup

Bereits seit einigen Jahren werden bei uns in der Gegend Neubaugebiete mit Fiber to the Home (FTTH) ausgestattet. Die Telekom setzt dabei auf Gigabit Passive Optical Network (GPON).

Die Beantragung erfolgt über den Netzversorger. Dieser legt dann in koordinierter Bauweise neben dem Strom- unter anderem auch den FTTH-Anschluss in die Mehrspartenhauseinführung. Genauer gesagt erst einmal nur das Glasfaserleerrohr. Anschließend wird die Glasfaser eingeblasen und der Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP) gesetzt. Üblicherweise wird daneben die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) verbaut. Diese kann aber z.B. auch in einem anderen Raum oder im EG verbaut werden. Als drittes wird der die Optical Network Termination (ONT) platziert. Dabei handelt es sich schlicht und einfach um das Glasfasermodem welches via LC-Simplex-Patchkabel mit der Gf-TA verbunden wird. Die FTTH-Grundinstallation bei der Telekom ist also Gf-AP –> Gf-TA –> ONT.

Bei mir kommt ein sogenannter Klapp-TA zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Gf-TA der sich aufklappen lässt mit integriertem ONT. Ich habe ein Leerrohr von der Mehrspartenhauseinführung zum Netzwerkschrank gelegt, sodass ich den kombinierten Gf-TA/ONT dort platzieren konnte. In meinem Fall ist der ONT ein Huawei EchoLife HG8010u (ONT v3). Dieser besitzt eine LAN-Schnittstelle, welche man mit dem Router verbindet, in meinem Fall eine ältere FRITZ!Box 7490.

Nachfolgend ein paar Fotos:

Umstellung auf FRITZ!Box 5530 Fiber

Mein Ziel war es, den ONT und die ältere FRITZ!Box 7490 durch die neue FRITZ!Box 5530 Fiber zu ersetzen. Einfach Umstecken funktioniert allerdings nicht, da hier einige Dinge zu beachten sind. Nachfolgend eine kleine Anleitung, die bei mir und anderen Benutzern einwandfrei funktioniert hat.

  1. Als Ausgangssituation startet ihr mit eurem aktiven und verbundenen ONT (Glasfaserkabel ist eingesteckt).
  2. Zunächst benötigt ihr die ONT-Kennung, welche ihr bei der Telekom erfragen müsst. Theoretisch funktioniert das über die Hotline. Praktisch wissen nur wenige Ansprechpartner Bescheid, weshalb ihr vermutlich mehrmals anrufen müsst, bis euch die ONT-Kennung genannt wird. Daher würde ich euch empfehlen die Anfrage via “Telekom hilft” auf Twitter zu stellen. Das funktioniert zuverlässig und vermutlich auch schneller.
  3. Wie anfangs beschrieben solltet ihr eure FRITZ!Box 5530 auf die neueste Version aktualisieren.
  4. Nun könnt ihr das GPON-Modul in eure 5530 stecken, das Glasfaserkabel vom ONT entfernen und mit eurer FRITZ!Box verbinden.
  5. Die Seite “http://fritz.box/support.lua” öffnen, einloggen und ganz runter scrollen. Dort bei “GPON Seriennummer” die Seriennummer eures ONTs eintragen. Mit dem Klick auf den Button “Einstellungen übernehmen” hat es bei mir komischerweise nicht funktioniert. Daher habe ich nach dem Eintragen oben links auf das FRITZ!-Logo geklickt und im Popup auf “Übernehmen”.
    Die Seriennummer bei den Huawei-ONTs findet ihr unter dem Deckel. Diese könnt ihr 1:1 übernehmen.
    Bei älteren Sercomm-ONTs müsst ihr die Seriennummer erst umwandeln. Als Hilfestellung kann ich diesen Forenbeitrag empfehlen.

  6. Anschließend unter “http://fritz.box” die Telekom-Zugangsdaten und die ONT-Kennung eintragen.

    FRITZ!Box 5530 Zugangsdaten

    FRITZ!Box 5530 Zugangsdaten

  7. Optional: Ab sofort könnt ihr ohne weiteres Zutun zwischen FRITZ!Box 5530 und altem ONT wechseln. Einfach das Glasfaserkabel umstecken.

Sollte bei euch diese Variante nicht funktionieren, gäbe es noch die Möglichkeit über einen Rediscover. In diesem Fall müsst ihr die Seriennummer eures Telekom-ONTs nicht übernehmen. Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass ab sofort nur noch die FRITZ!Box 5530 an eurem FTTH-Anschluss funktioniert. Ein Wechsel zurück zum alten ONT hätte einen erneuten Rediscover zur Folge. Da diese Variante einige Nachteile besitzt hier nur die Kurzform:

  1. ONT-Kennung bei der Telekom erfragen. Funktioniert sporadisch via Hotline, daher besser “Telekom hilft”.
  2. FRITZ!Box 5530 auf die neueste Version aktualisieren.
  3. Glasfaserkabel vom ONT entfernen.
  4. Bei der Telekom einen Rediscover anfordern. Funktioniert sporadisch via Hotline, daher besser “Telekom hilft”.
  5. Glasfaserkabel in das GPON-Modul der FRITZ!Box 5530 stecken und Zugangsdaten eintragen.

Infos zum Microsoft Patchday Februar 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Februar 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für einige kritische Sicherheitslücken mit. Des Weiteren erhalten viele Produkte wichtige Updates.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4601319
Windows 10, Version 1909: 4601315
Windows 10, Version 1809: 4601345
Windows 10, Version 1803: 4601354
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 4601345
Windows Server 2016: 4601318
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4601319
Windows Server, Version 1909: 4601315
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601384
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601349
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4601348
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4601357
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Wichtig Remotecodeausführung KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office-zugehöriger Software: 4493211, 4493222, 4493196, 4493192, 4493204
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Wichtig Remotecodeausführung KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint-zugehöriger Software: 4493210, 4493194, 4493195, 4493223
Microsoft Lync/Skype for Business Wichtig DoS (Denial of Service) 5000675, 5000688
Microsoft Exchange Server Wichtig Spoofing 4602269, 4571787
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NET Kritisch Remotecodeausführung 4601318, 4601050, 4601887, 4603004, 4602960, 4603005, 4602961, 4601354, 4601056, 4603003, 4602959, 4603002, 4602958, 4601051, 4601054
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Wichtig Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics Wichtig Offenlegung von Informationen 4602915
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Wichtig Rechteerweiterungen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Entwicklertools Wichtig Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Entwicklertools finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.804
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.804
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1377
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1757
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2026
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4225
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18841

Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro (UDM-PRO) – NAT deaktivieren

Ubiquiti Logo

Die Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro (UDM-PRO) bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie oft im Privatgebrauch oder in kleinen Firmen zum Einsatz kommt. Idealerweise wird das Gerät direkt oder über ein Modem mit dem Internet verbunden. Hierfür stehen an der UDM-PRO die beiden WAN-Ports 9 (RJ45) und 10 (SFP) zur Verfügung. Auf beiden Ports ist die Network Address Translation (NAT) standardmäßig aktiviert. Innerhalb der Konfigurationsoberfläche besteht keine Möglichkeit NAT zu deaktivieren.

Falls die UDM-PRO unter bestimmten Voraussetzungen hinter einem Router, z.B. einer FRITZ!Box betrieben werden muss, dann hat man zwangsweise den Nachteil von doppeltem NAT. In vielen Fällen kann dieses Setup ohne weitere Einschränkungen genutzt werden. Doppeltes NAT führt aber oftmals bei Onlinespielen, Xbox, PlayStation und Co zu Problemen. Diese Probleme können jedoch behoben werden, indem die UDM-PRO in der FRITZ!Box als “Exposed Host” konfiguriert wird. Das doppelte NAT ist dann aber trotzdem noch vorhanden.

Lange Rede kurzer Sinn: In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr NAT auf den WAN-Ports der UDM-PRO deaktivieren könnt.

SSH aktivieren und verbinden

Zunächst müsst ihr den SSH-Zugang aktivieren und ein Passwort setzen. Dies erfolgt über die Einstellungen der UDM-PRO unter dem Punkt “Console Settings”. Bei älteren Versionen von UniFi OS sieht die Weboberfläche ein wenig anders aus.

UDM SSH aktivieren

Anschließend könnt ihr euch z.B. mit PuTTY via SSH auf die UDM-PRO verbinden. Der Username ist “root”.

Mit folgendem Befehl können wir die aktuelle NAT-Konfiguration einsehen:

ab UniFi OS 3.x:
xtables-multi iptables -t nat -L UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -v --line-number
UniFi OS 2.x und älter:
xtables-legacy-multi iptables -t nat -L UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -v --line-number

Standardmäßig sieht die NAT-Konfiguration folgendermaßen aus:

Chain UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK (1 references)
num   pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination
1     481K   66M MASQUERADE  all  --  any    eth8    anywhere             anywhere   
2        0     0 MASQUERADE  all  --  any    eth9    anywhere             anywhere

Hier ist ersichtlich, dass auf Port 9 (eth8) und Port 10 (eth9) NAT aktiviert ist.

“UDM / UDMPro Boot Script” installieren

Voraussetzung für das Deaktivieren von NAT ist das “UDM / UDMPro Boot Script“, welches auch nach einem Neustart oder Firmwareupdate bestehen bleibt.

Für die Installation wird das Boot Script heruntergeladen und installiert. Je nach Version von UniFi OS kann noch die alte Version des Skripts verwendet werden, welche bis UniFi OS 2.4.x funktionieren sollte.

curl -fsL "https://raw.githubusercontent.com/unifi-utilities/unifios-utilities/HEAD/on-boot-script/remote_install.sh" | /bin/sh

Alternativ ab UniFi OS 2.5.x und höher dann folgende Variante. Hier ist etwas mehr manuelle Handarbeit zu erledigen:

# Download package
curl -L https://github.com/unifi-utilities/unifios-utilities/raw/main/on-boot-script-2.x/packages/udm-boot-2x_1.0.1_all.deb -o /tmp/udm-boot-2x_1.0.1_all.deb

# Install it
dpkg -i /tmp/udm-boot-2x_1.0.1_all.deb

# Patches for 'udm-boot-2x_1.0.1_all.deb' package
sed -i 's/Description=Run On Startup UDM 2.x/Description=Run On Startup UDM 3.x/g' /lib/systemd/system/udm-boot.service
sed -i '/Restart=on-failure/d' /lib/systemd/system/udm-boot.service
sed -i '/RestartSec=5s/d' /lib/systemd/system/udm-boot.service

# Enable reload and start
systemctl enable udm-boot
systemctl daemon-reload
systemctl start udm-boot

Zum Schluss sollte geprüft werden, ob das Skript auch läuft:

systemctl status udm-boot.service

Sofern “Run On Startup UDM 3.x” angezeigt wird, passt alles.

NAT deaktivieren

Jetzt könnt ihr eigene Shell Scripte in “/data/on_boot.d” hinterlegen, die bei jedem UDM-PRO Start bzw. Reboot ausgeführt werden.

cd /data/on_boot.d

Dort erstellt ihr euer Skript zur Deaktivierung von NAT:

touch /data/on_boot.d/delete-nat.sh

Das Skript funktioniert ab UniFi OS 3.x und bekommt folgenden Inhalt:

#!/bin/bash
# Check if script runs directly after boot. If so, wait for 10 seconds.
uptimeMinutes=`cat /proc/uptime | awk '{print $1}'`
if [ ${uptimeMinutes::-3} -lt 300 ]
	then
		logger NAT-Script: Script zum 1. Mal nach Boot ausgefuehrt
		sleep 10
	else
		logger NAT-Script: Script via Cron-Job ausgefuehrt
fi

# Check if default NAT rules exist
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
	then
		xtables-legacy-multi iptables -t nat -D UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK 1
		if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
			then
				xtables-legacy-multi iptables -t nat -D UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK 1
				if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
					then
						logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden, Loeschen nicht erfolgreich \(Fehler!\)
					else
						logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden und geloescht
				fi
			else
				logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden und geloescht
		fi
	else
		logger NAT-Script: Keine NAT-Regel vorhanden
fi


# Check if cron job exists
if ls /etc/cron.d/delete-nat > /dev/null 2>&1
	then 
		logger NAT-Script: Cron-Job vorhanden
	else
		echo "*/15 * * * * /data/on_boot.d/delete-nat.sh" > /etc/cron.d/delete-nat
		logger NAT-Script: Cron-Job nicht vorhanden und erstellt
		/etc/init.d/cron restart 
fi
Das Skript ist eine leicht optimierte Version der ursprünglichen Variante aus dem Kommentar von other_tobi.

Es überprüft, ob die standardmäßig gesetzten NAT-Regeln vorhanden sind und entfernt diese. Außerdem wird ein rudimentäres Logging geboten.

Bei jeder Änderung im Routing oder in den Firewall-Regeln der UDM-PRO werden die beiden NAT-Policies wiederhergestellt. Aus diesem Grund wird ein Cronjob erstellt, welcher dafür sorgt, dass das Skript alle 15 Minuten ausgeführt wird. Somit wird sichergestellt, dass die Standard-NAT-Regeln wieder entfernt werden, sofern diese automatisch generiert werden.

Das Skript muss anschließend noch ausführbar gemacht werden:

chmod +x delete-nat.sh

Bei Bedarf könnt ihr das Skript direkt starten und prüfen, ob es funktioniert.

bash delete-nat.sh

Eine Überprüfung mit

xtables-legacy-multi iptables -t nat -L UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -v --line-number

zeigt, dass beide NAT-Regeln entfernt wurden:

Chain UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK (1 references)
num pkts bytes target prot opt in out source destination

Das Logging des Skripts könnt ihr folgendermaßen einsehen:

grep NAT /var/log/messages

Statische Route in der FRITZ!Box

Standardmäßig ist das FRITZ!Box Subnetz 192.168.178.0/24 und das Netz der UDM-PRO 192.168.1.0/24.

Damit Clients aus dem UDM-PRO-Subnetz auf das Internet oder die FRITZ!Box zugreifen können, wird noch eine statische Route auf der FRITZ!Box benötigt.

Diese könnt ihr unter “Heimnetz –> Netzwerke –> Netzwerkeinstellungen” anlegen. Dazu ganz nach unten scrollen und auf den Button “IPv4-Routen” klicken (siehe Bild).

Dort erstellt ihr eine neue Route und gebt folgende Daten ein:

  • Netzwerk: das Netz der UDM-PRO, standardmäßig 192.168.1.0
  • Subnetzmaske: die Subnetzmaske des vorher eingetragenen Netzes, standardmäßig 255.255.255.0
  • Gateway: die Adresse der UDM-PRO im FRITZ!Box Subnetz, diese kann unter “Heimnetzwerk” in Erfahrung gebracht werden

Mit Klick auf “Übernehmen” ist dieser Schritt erledigt.

Optional: Firewall-Regel in der UDM-PRO

Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn ihr vom Subnetz der FRITZ!Box auf ein Subnetz “hinter” der UniFi Dream Machine Pro zugreifen möchtet. Anders herum funktioniert es ohne weitere Konfiguration.

Die Kommunikation wird nämlich noch durch die Firewall der UDM-PRO blockiert. Um dies zu ändern, muss eine neue Regel erstellt werden. Zunächst muss der UniFi Network Controller auf der UDM-PRO geöffnet werden. Anschließend unter “Einstellungen –> Security –> Internet Threat Management –> Firewall” auf den Button “Create new Rule” klicken.

Exemplarisch habe ich jeglichen Traffic aus dem Subnetz der FRITZ!Box freigegeben. Sofern möglich solltet ihr die Freigabe jedoch spezifischer gestalten, z.B. auf einzelne IP-Adressen einschränken und nicht ganze Subnetze freigeben.