Monatsarchiv: März 2020

Netflix, Amazon, YouTube, Apple und Disney reduzieren Streaming-Qualität

Streaming-Anbieter

Am Donnerstag, dem 19. März 2020, hat der Streaminganbieter Netflix mitgeteilt, die Datenrate in Europa für zunächst 30 Tage zu drosseln. Nach Einschätzung des Unternehmens soll dadurch rund 25 Prozent weniger Datenverkehr als üblich verursacht werden. Trotz der reduzierten Datenrate möchte Netflix dennoch eine gute Qualität an seine Kunden ausliefern. Die Auflösung bleibt indes unverändert und entspricht weiterhin dem gebuchten Paket (SD-, HD- oder UHD-Qualität). Mit der Drosselung reagiert Netflix auf den Aufruf des EU-Kommissars Thierry Breton, die Netze in Zeiten der COVID-19-Pandemie zu entlasten.

Einen Tag später hat auch YouTube nachgezogen. Das Videoportal geht sogar einen Schritt weiter und reduziert die Streaming-Qualität ab Freitag standardmäßig auf Standard-Auflösung (SD). Diese Maßnahme gilt vorerst ebenfalls für 30 Tage und für Gesamteuropa. Höhere Auflösungen können aber weiterhin manuell ausgewählt werden.

Am Samstag hat Amazon verkündet, die Streaming-Bitrate bei Prime Video temporär für den europäischen Raum zu verringern. Amazon nannte keine genauen Zahlen, hat aber versprochen, ein gewisses Qualitätsniveau aufrechterhalten.

Auf Netflix, YouTube und Amazon Prime Video folgt offensichtlich auch Apple TV+. Zwar gibt es noch keine offizielle Aussage von Apple, allerdings ist einigen Usern aufgefallen, dass Apple die Auflösung teilweise bis auf 670p reduziere. Theoretisch sind alle Inhalte Full-HD oder 4K verfügbar, sofern das jeweilige Endgerät dies unterstützt.

Des Weiteren gab Disney heute bekannt, dass der Streaming-Dienst Disney+ mit einer reduzierten Streaming-Bitrate starten wird: “In Erwartung der hohen Nachfrage nach Disney+ leiten wir proaktiv Maßnahmen ein, um unsere Gesamtbandbreitennutzung in allen Märkten, in denen Disney+ am 24. März eingeführt wird, um mindestens 25 Prozent zu senken”. Mayer erwähnte weiter, man wolle die Belastung des Internetverkehrs in den kommenden Tagen beobachten und die Bitraten bei Bedarf weiter senken. Disney+ startet am 24. März 2020 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien und Großbritannien.

In Deutschland keine Probleme erwartet

In Europa besteht die Sorge, dass durch vermehrte Heimarbeit und verstärkte Nutzung von Unterhaltungsangeboten die Netze während der COVID-19-Pandemie überlastet werden könnten. Insbesondere in der Schweiz, sowie in Italien und Spanien kämpfen die Provider immer wieder mit Instabilitäten in den Fest- und Mobilfunknetzen.

Deutsche Netzbetreiber wie die Telekom, Vodafone oder Telefónica sehen für Deutschland keine Gefahr. Trotz eines gestiegenen Datenverkehrs in den letzten Tagen betonen sie, dass noch ausreichend Kapazitäten verfügbar sind.

Der weltgrößte Internetknoten DE-CIX in Frankfurt am Main sah zuletzt einen Anstieg des durschnittlichen Datenverkehrs um ca. 10 Prozent. Der Datenverkehr durch Videokonferenzen sei binnen sieben Tagen um 50 Prozent gestiegen. Dennoch sei man für weitere Steigerungen gut gerüstet.

Kategorien: Internet

Samsung-Fernseher 2020 – Übersicht der neuen QLED- und TU-Serie

Samsung Q950T (Bild: Samsung)

Anfang März hat Samsung das komplette QLED- und UHD-TV-Sortiment inklusive der unverbindlichen Preise für 2020 vorgestellt. Neben den beiden 8K-Modellen Q950T und Q800T wurden auch die 4K-Modelle der QLED- und TU-Serie präsentiert. Die meisten Modelle sollen noch im März im Handel verfügbar sein.

8K QLED

Das neue Flaggschiff ist die bereits im Januar auf der CES gezeigte Q950T-Serie. Das fast rahmenlose Design, die nur 15 Millimeter tiefe Bauweise und der integrierte Sourround-Sound haben allerdings ihren Preis. Der Einstieg mit 65 Zoll kostet 5.999 Euro und dürfte daher für die wenigsten interessant sein.

Gleichzeitig schickt Samsung eine zweite 8K-Serie ins Rennen, die bei 65 Zoll und 3.799 Euro startet. Ebenso wie das Topmodell verfügt der Q800T Direct-LED-Backlight mit Local Dimming sowie HDMI 2.1. Für den geringeren Preis muss allerdings auf die One Invisible Connection verzichtet werden und es kommen weniger Dimming-Zonen zum Einsatz.

Features der QLED-Baureihen im Überblick (Bild: Samsung)

Features der QLED-Baureihen im Überblick (Bild: Samsung)

4K QLED

Die neuen QLED-Modelle sind im direkten Vergleich mit den Modellen aus dem Vorjahr deutlich günstiger. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da Samsung quasi alle Modelle abgespeckt hat. Die 4K-QLED-Topmodelle Q95T und Q90T bieten im Gegensatz zu den Vorgängern Q90R und Q85R weniger Zonen beim Full Array Local Dimming (FALD). Wieviel Zonen genau vorhanden sind, hat Samsung nicht verraten und muss wohl durch die ersten Reviews geklärt werden.

Generell setzt Samsung erst ab dem Q80T auf Direct-LED-Backlight nebst Local Dimming. Bei den 2019er-Modellen verfügte auch der Q70R über diese Ausstattung. Die beiden kleinsten Varianten Q70T und Q60T müssen sich mit Edge-LED-Backlight begnügen. Darüber hinaus verfügt der Q60T lediglich über ein 50-Hz-Panel. Selbst der RU8009 von letztem Jahr bietet ab 55 Zoll ein Panel mit 100 Hz.

Wie in letztem Jahr unterstützen alle QLED-TVs HDR10 und da dynamische HDR10+-Format. Dolby Vision wird weiterhin nicht geboten. Bei HDMI wird lediglich Version 2.0b unterstützt, HDMI 2.1 ist den teuren 8K-Modellen vorbehalten. Bis auf den Q60T verfügen alle QLED-TVs über einen Dual-Tuner mit DVB-T2/C/S2.

Die Änderungen machen einen direkten Vergleich mit den 2019-Modellen schwierig. Generell könnt ihr die neuen TVs aber immer eine Serie darunter einordnen:

  • Q95T –> Q90R
  • Q90T –> Q85R
  • Q80T –> Q70R
  • Q70T –> Q60R
  • Q90T –> RU8009

Übersicht

Nachfolgend eine Tabelle mit allen neuen Modellen und der unverbindlichen Preisempfehlung. Mit dabei sind auch die drei Lifestyle-Fernseher The Serif, The Frame und The Sero.

Modellnummer Größe Preis
Q950T (8K QLED)
GQ85Q950TSTXZG 85 Zoll 11.999 €
GQ75Q950TSTXZG 75 Zoll 7.999 €
GQ65Q950TSTXZG 65 Zoll 5.999 €
Q800T (8K QLED)
GQ82Q800TGTXZG 82 Zoll 6.799 €
GQ75Q800TGTXZG 75 Zoll 5.299 €
GQ65Q800TGTXZG 65 Zoll 3.799 €
Q95T (4K QLED)
GQ85Q95TGTXZG 85 Zoll 5.799 €
GQ75Q95TGTXZG 75 Zoll 4.499 €
GQ65Q95TGTXZG 65 Zoll 2.899 €
GQ55Q95TGTXZG 55 Zoll 2.199 €
Q90T (4K QLED)
GQ75Q90TGTXZG 75 Zoll 3.999 €
GQ65Q90TGTXZG 65 Zoll 2.699 €
GQ55Q90TGTXZG 55 Zoll 1.999 €
Q80T (4K QLED)
GQ85Q80TGTXZG 85 Zoll 4.799 €
GQ75Q80TGTXZG 75 Zoll 3.499 €
GQ65Q80TGTXZG 65 Zoll 2.199 €
GQ55Q80TGTXZG 55 Zoll 1.599 €
GQ49Q80TGTXZG 49 Zoll 1.399 €
Q70T (4K QLED)
GQ85Q70TGTXZG 85 Zoll 3.999 €
GQ75Q70TGTXZG 75 Zoll 2.699 €
GQ65Q70TGTXZG 65 Zoll 1.799 €
GQ55Q70TGTXZG 55 Zoll 1.299 €
Q60T (4K QLED)
GQ85Q60TGUXZG 85 Zoll 3.199 €
GQ75Q60TGUXZG 75 Zoll 2.199 €
GQ65Q60TGUXZG 65 Zoll 1.499 €
GQ58Q60TGUXZG 58 Zoll 1.199 €
GQ55Q60TGUXZG 55 Zoll 1.099 €
GQ50Q60TGUXZG 50 Zoll 899 €
GQ43Q60TGUXZG 43 Zoll 749 €
TU8509 (4K Crystal UHD)
GU65TU8509UXZG 65 Zoll 1.199 €
GU55TU8509UXZG 55 Zoll 849 €
GU50TU8509UXZG 50 Zoll 699 €
GU43TU8509UXZG 43 Zoll 579 €
TU8079 (4K Crystal UHD)
GU82TU8079UXZG 82 Zoll 2.799 €
GU75TU8079UXZG 75 Zoll 1.599 €
GU65TU8079UXZG 65 Zoll 999 €
GU55TU8079UXZG 55 Zoll 699 €
GU50TU8079UXZG 50 Zoll 599 €
GU43TU8079UXZG 43 Zoll 499 €
TU7199 (4K Crystal UHD)
GU75TU7199UXZG 75 Zoll 1.399 €
GU70TU7199UXZG 70 Zoll 1.099 €
GU65TU7199UXZG 65 Zoll 899 €
GU58TU7199UXZG 58 Zoll 749 €
GU55TU7199UXZG 55 Zoll 659 €
GU50TU7199UXZG 50 Zoll 549 €
GU43TU7199UXZG 43 Zoll 449 €
TU7079 (4K Crystal UHD)
GU75TU7079UXZG 75 Zoll 1.299 €
GU65TU7079UXZG 65 Zoll 799 €
GU55TU7079UXZG 55 Zoll 569 €
GU50TU7079UXZG 50 Zoll 469 €
GU43TU7079UXZG 43 Zoll 399 €
The Frame 2020 (4K QLED)
GQ75LS03TAUXZG 75 Zoll 3.499 €
GQ65LS03TAUXZG 65 Zoll 2.199 €
GQ55LS03TAUXZG 55 Zoll 1.599 €
GQ50LS03TAUXZG 50 Zoll 1.399 €
GQ43LS03TAUXZG 43 Zoll 1.199 €
GQ32LS03TAUXZG (FHD) 32 Zoll 549 €
The Sero (4K QLED – drehbar)
GQ43LS05TAUXZG 43 Zoll 1.599 €
The Serif (4K QLED)
GQ55LS01TAUXZG (weiß) 55 Zoll 1.399 €
GQ49LS01TAUXZG (weiß) 49 Zoll 1.199 €
GQ43LS01TAUXZG (weiß) 43 Zoll 1.099 €
GQ55LS01TBUXZG (blau) 55 Zoll 1.399 €
GQ49LS01TBUXZG (blau) 49 Zoll 1.199 €
GQ43LS01TBUXZG (blau) 43 Zoll 1.099 €

Kategorien: Hardware TV

Übersicht neue Convoy Taschenlampen

Die gängigsten Akkus für LED-Taschenlampen sind nach wie vor 18650 Lithiumionen-Akkus. Doch die Dominanz wackelt. Immer häufiger kommen modernere Bauformen wie 20700 oder 21700 zum Einsatz. Die fünfstellige Zahl bezieht sich dabei auf die Größe der zylindrischen Zellen. Die ersten beiden Ziffern geben den Durchmesser in Millimeter an, die dritte und vierte Stelle die Länge der Zelle.

Tesla setzt schon seit längerem auf 21700-Akkus und immer mehr Unternehmen ziehen mit. Neben vielen E-Bike-Herstellern verwendet auch Bosch 21700-Zellen in den neuen ProCore-Akkus. Zudem erscheinen immer mehr Taschenlampen mit den größeres Akkus. Kein Wunder, denn 21700 sind nur wenig größer als 18650, bieten aber eine wesentlich höhere Kapazität und können zudem eine höhere Stromstärke bei der Entladung liefern.

Auch der chinesische Hersteller Convoy hat in den letzten Monaten eine ansehnliche Palette von neuen LED-Taschenlampen mit größeren Akkus auf den Markt gebracht. Die Taschenlampen von Convoy gelten durch ihr herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis seit Jahren als Geheimtipp. Ich besitze mittlerweile mehrere Lampen von Convoy: eine C8, eine M2, zwei S2+ (einmal mit Cree XM-L2 und einmal Nichia 365UV) und seit einigen Wochen eine M21B. Demnächst wird sich noch eine M21C mit XHP70.2 und Biscotti Firmware dazugesellen.

Name S11 S12 M3 S21A M21A L21A M21B M21C M26C
LED XHP50.2
SST-40
3x SST-20
3x Nichia 219C
XHP70.2 SST-40 SST-40 SST-40
XHP50.2
SST-40 SST-40
XHP70.2
SST-40
XHP70.2
Akku 1x 26650 1x 21700 1x 26650 1x 21700 1x 21700 1x 21700 1x 21700 1x 21700 1x 26650
Lumen 2.400 2.300 4.300 2.300 2.300 2.300 2.300 2.300
4.000
2.300
4.000
LVP Warnung Warnung Warnung Warnung Warnung Warnung Warnung Warnung Warnung
Ø Head
Ø Body
Ø Tail
33,0
33,0
33,0
34,6
27,4
27,4
48,1
35,6
38,1
25,9
25,9
25,9
44,5
27,3
31,3
64,5
31,3
?
35,7
27,1
27,1
55,0
28,0
28,0
55,0
33,5
33,5
Länge mm
139 134 149 122,5 155,8 179 141,5 163 155
Gewicht g
171 124 290 75 168 365 120 275 264
Preis 20 €
23 €
24 € 33 € 16 € 20 € 33 €
37 €
20 € 27 €
34 €
27 €
34 €

Kategorien: Hardware

Infos zum Microsoft März-Patchday 2020

Microsoft Logo

Der Microsoft-Patchday findet traditionell jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Wie jeden Monat werden auch im März 2020 wieder viele kritische Sicherheitslücken behoben. Neben allen Betriebssystemen werden auch kritische Fehler im Internet Explorer, in Microsoft Office, in Microsoft SharePoint und in ChakraCore angegangen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1909, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4540673; Windows 10, Version 1809: 4538461; Windows 10, Version 1803: 4540689; Windows 10, Version 1709: 4540681
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1909, Version 1903 und Version 1803) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 4538461; Windows Server 2016: 4540670; Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4540673; Windows Server, Version 1803: 4540689
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4541509; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4541505; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4541510; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4540694
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Update für Internet Explorer: 4540671
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office: 4484268, 4484231, 4484270, 4484237, 4484240 und 4475602
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint: 4484271, 4484277, 4484272, 4484275, 4475606, 4484150, 4484197, 4484282, 4484124, 4475597 und 4484242
Microsoft Exchange Server Hoch Spoofing KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4540123
Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Visual Studio-Updates finden Sie unter https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance.
Azure DevOps Server und Team Foundation Server Hoch Rechteerweiterungen Weitere Informationen zu den Sicherheitsupdates für Azure Dev Ops oder Team Foundation Server finden Sie unter https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki und https://github.com/Microsoft/ChakraCore/releases/.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.719
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.719
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1098
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1365
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1747
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3564
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18519

3 Millionen Let’s-Encrypt-Zertifikate fehlerhaft

Let' s Encrypt Logo

Ende Februar hat die Zertifizierungsstelle (CA) Let’s Encrypt die Ausstellung von über einer Milliarde Zertifikaten bekannt gegeben. Wenige Tage später wurde ein Fehler bei der Zertifikatsausstellung publik, der rund drei Millionen Zertifikate betrifft. Anfänglich sah es so aus, als ob Let’s Encrypt alle drei Millionen Zertifikate zurückzieht. Nach wenigen Tagen ist aber klar, dass 1,7 Millionen Zertifikate zurückgezogen wurden und 1,3 Millionen gültig bleiben.

Der Fehler betrifft die Prüfung von CAA-DNS-Records, welche nicht korrekt durchgeführt wurde. Mittels eines CAA-Records ist es Domaininhabern möglich festzulegen, welche Zertifizierungsstellen berechtigt sind, Zertifikate auszustellen. Bei der Domainvalidierung prüft Let’s Encrypt neben dem Domaininhaber auch den CAA-Record. Die Domainvalidierung ist bei Let’s Encrypt für 30 Tage gültig. Hier genau liegt das Problem: Laut den Regeln des CA/Browser-Forums darf die Prüfung des CAA-Records nur maximal acht Stunden vor der Zertifikatsausstellung stattfinden. An diese Regeln müssen sich alle Zertifizierungsstellen halten.

Nach der Entdeckung des Fehlers hat Let’s Encrypt die Zertifikatsausstellung für einige Stunden eingestellt, bis der Fehler behoben wurde. Anschließend wurden viele betroffene Nutzer per Mail informiert. Da die Angabe einer E-Mail-Adresse nur optional ist, konnten jedoch nicht alle Nutzer informiert werden. Wer betroffen ist, sollte sich schnellstmöglich ein neues Zertifikat ausstellen lassen. Auf dieser Webseite könnt ihr prüfen, ob ihr davon betroffen seid oder nicht.

Weitere Regeln des CA/Browser-Forums besagen, dass alle fehlerhaften Zertifikate innerhalb von fünf Tagen zurückgezogen werden müssen. Let’s Encrypt hat sich allerdings bewusst dagegen entschieden und nur 1,7 Millionen alte Zertifikate zurückgezogen, die bereits durch neuere getauscht wurden. Bei 445 Zertifikaten wurde in der Zwischenzeit ein CAA-Record gesetzt, welche eine Zertifikatsausstellung durch Let’s Encrypt untersagt. Diese Zertifikate wurden ebenfalls alle zurückgenommen. Die noch im Einsatz befindlichen 1,3 Millionen Zertifikate bleiben weiterhin gültig. Das Zurückziehen aller Zertifikate hätte laut einem Let’s-Encrypt-Mitarbeiter zu viel Schaden geführt, weshalb man sich dagegen entschieden hat. Darüber hinaus ist das Risiko relativ gering, da bei den fehlerhaften Zertifikaten lediglich der Check des CAA-Records nicht zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt wurde.

Kategorien: Internet