Website-Lokalisierung: Ein ganzheitlicher Ansatz

Wenn Unternehmen den Schritt in Richtung Internationalisierung wagen, ist es wichtig, die eigene Website jeweils an das lokale Publikum anzupassen. Das Übersetzen des Webseiteninhaltes in eine andere Sprache ist dabei jedoch nur die halbe Miete. Denn wer auf ausländischen Märkten auch Erfolg haben will, muss bei der Lokalisierung der Website einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Hier gibt es einen kurzen Einblick, was dabei alles beachtet werden muss.

Den globalen Markt erobern

Für Unternehmer, die sich in ausländische Märkte vorwagen wollen, gilt die Devise: Think globally, act locally. Mit anderen Worten, selbst, wenn das Unternehmen international tätig sein soll, ist es wichtig, verschiedene Kundenstämme möglichst lokal anzusprechen. Dabei lohnt es sich neben Englisch auch, die Website in anderen Sprachen, wie Spanisch, Französisch, Arabisch etc. zur Verfügung zu stellen. Neben der Sprache sind aber auch die jeweiligen kulturellen oder länderspezifischen Eigenheiten relevant.

Die Vorteile von Website-Lokalisierung sind enorm. Denn der Einstieg in einen neuen Markt kann schließlich nur funktionieren, wenn auch Nicht-Sprachentalente die Webseiteninhalte verstehen. Das stärkt nicht nur die Umsatzzahlen, sondern auch die Kundentreue. Denn wenn große Unternehmen konkret auf die Bedürfnisse und Kultur der Kunden eingehen, können sie schließlich auch mehr Kundennähe erzeugen.

Kriterien für die Lokalisierung

Viele glauben, dass zur Lokalisierung einer Website für einen bestimmten Markt lediglich der Text übersetzt werden muss. Aber weit gefehlt! Damit sich die jeweilige Zielgruppe auch wirklich angesprochen fühlt, ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, der auch kulturelle, religiöse oder rechtliche und technische Aspekte miteinbezieht. So wird sichergestellt, dass die Website im Ausland auch ihren Zweck erfüllt.

Inhalte

In erster Linie muss natürlich der ganze Webseiteninhalt in die passende Sprache übersetzt werden. Dafür ist es wichtig, sich Experten für die Übersetzung der Website zu holen. Denn nur Muttersprachler, die auch über lokales Wissen verfügen, leisten hierbei einen guten Job. Ansonsten passieren leicht sprachliche Fauxpas, die die Zielgruppe verwirren.

Das klassische Beispiel ist das im Deutschen gebräuchliche Wort „Handy“, das im englischsprachigen Raum so nicht verstanden wird. Ähnliche Verwirrung entsteht durch das Wort „public viewing“, das in Deutschland meist im Zusammenhäng mit öffentlichem Fußballschauen verwendet wird, in Amerika jedoch eine öffentliche Leichenaufbahrung bezeichnet. Wer über solche Unterschiede nicht Bescheid weiß, wird schnell missverstanden.

Relevanz

Eine wichtige Frage bei der Lokalisierung ist: Sind die Inhalte auch relevant? Nicht alles, was für ein Land wichtig ist, muss für das nächste ebenso gelten. Das betrifft beispielsweise Details, wie einen Telefonservice, der nicht in der jeweiligen Landessprache verfügbar ist, nationale Zertifizierungen oder lokale Ansprechpartner. Ausländische Zielgruppen können mit diesen Informationen meist wenig anfangen. Deshalb macht es nicht zwangsmäßig Sinn, alle Inhalte zu lokalisieren. Bei manchen Informationen ist es unter Umständen sogar besser, sie einfach wegzulassen.

Länderspezifische Anpassungen

Mit der Übersetzung des Textes werden natürlich auch länderspezifische Dinge relevant, wie beispielsweise ausländische Währungen oder Adressformate. Deutsche Unternehmen verpassen eine gute Gelegenheit, wenn etwa der Bestellvorgang nicht so konfiguriert wurde, dass auch Österreichische und Schweizer Postleitzahlen erkannt werden. Doch auch Maßeinheiten und Details wie typografische Besonderheiten müssen bei einem ganzheitlichen Lokalisierungsansatz angepasst werden.

Natürlich darf nicht vergessen werden, bei der Website-Lokalisierung auch auf das länderspezifische Rechtssystem zu achten. Denn viele Bestimmungen, was Datenschutz, Impressumspflicht, Widerrufspflichten etc. betrifft, können sich von Land zu Land oft unterscheiden.

Bilder und Design

Auch designtechnisch gibt es ein paar Dinge, die beachtet werden sollten. So wird in arabischen Ländern beispielsweise von rechts nach links gelesen. Das kann Einfluss auf die Anordnung der Bilder und Designelemente auf der Website haben. Auch die Wortlänge kann Probleme bereiten. Durch die Übersetzung mancher Wörter ergeben sich in anderen Sprachen oft viel längere Begriffe, die dann vielleicht nicht mehr in bestimmte Boxen oder auf Buttons passen.

Was die Auswahl der Bilder betrifft, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Denn was im europäischen Raum als wenig problematisch gilt, wie etwa Bilder von leicht bekleideten Personen, ist in einigen arabischen Ländern möglicherweise ein nicht so gern gesehenes Motiv. Selbst bei der Farbgestaltung können sich kulturelle Unterschiede ergeben. Die Farbe Weiß wird in Europa etwa meist mit Unschuld oder Reinheit verbunden, während sie in Asien für Trauer und Tod steht.

Sichtbarkeit und Technik

Damit die Website im Ausland auch gefunden wird, spielen auch die SEO-Freundlichkeit und die jeweiligen Metadaten eine große Rolle. Bestimmte Dinge sollten bei der Lokalisierung deshalb immer angepasst werden, wie etwa Website-Title, Meta-Description, URL-Pfade, Ankertexte der Links, Alt-Attribute von Bildern etc.

Hier ist auch wichtig, an das CMS zu denken, denn es sollte die Lokalisierung möglichst gut unterstützten. Dabei lohnt sich, bereits vor dem Eintreten in den neuen Markt ein System auszuwählen, das dafür besonders gut geeignet ist. Dafür ist wichtig, dass das CMS-Backend in mehreren Sprachen zur Verfügung steht und das Hinzufügen von neuen Sprachversionen keine Probleme darstellt.

Wer also darüber nachdenkt, das eigene Geschäftsmodell auch im Ausland anzubieten, tut gut daran, bei der Website trotzdem lokal zu denken. Denn nur wenn die Website eines Unternehmens sich in Sprache, Kultur und Relevanz an die lokale Zielgruppe anpasst, wird sie letztendlich auch von den dortigen Kunden akzeptiert.

Tobi

Hallo, mein Name ist Tobias und ich habe diesen Blog im April 2009 ins Leben gerufen. Seitdem blogge ich hier über Software, Internet, Windows und andere Themen, die mich interessieren. SSDblog ist mein zweiter Blog, indem es rund um das Thema SSDs geht. Ich würde mich freuen, wenn ihr meinen Feed abonniert oder mir auf Twitter und Facebook folgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert