Antary Blog

Bambu Lab H2D: Das All-in-One-Gerät für personalisierte Herstellung

Der brandneue Bambu Lab H2D definiert die Zukunft der DIY-Produktion auf beeindruckende Weise. Dieses innovative Gerät vereint in einer einzigen Plattform hochpräzisen 3D-Druck, Lasergravur, Laserschneiden sowie digitales Schneiden und Plotten und ermöglicht damit, kreative Ideen ohne Einschränkungen umzusetzen. Mehr als nur ein 3D-Drucker bietet der H2D eine All-in-One-Lösung, die selbst den höchsten Ansprüchen von Profis gerecht wird.

Der neue Bambu Lab H2D ist ab sofort bestellbar und soll ab April ausgeliefert werden. Der Preis der Basisvariante liegt bei 1.899 Euro. In Kombination mit der AMS 2 Pro kostet er 2.199 Euro und die Laserkombo schlägt mit 2.799 Euro (10 Watt) bzw. 2.799 Euro (40 Watt) zu Buche.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Kern beeindruckt der H2D durch seine multimodalen Fertigungsfähigkeiten, die es ermöglichen, verschiedenste Materialien zu bearbeiten. Dank eines 455 nm-Lasers, der in zwei Leistungsstufen von 10 Watt und 40 Watt arbeitet, können sowohl feine Gravuren als auch präzise Schnitte realisiert werden. Die fortschrittliche Technologie des Geräts sorgt dafür, dass der Laser mit einer speziellen Air-Assist-Funktion betrieben wird, welche die Oberflächenqualität durch gezielte Druckluftkühlung verbessert. Ebenso ermöglicht eine innovative optische Höhenmessung ein kontaktloses 3D-Netz, das die Bearbeitung von gekrümmten Oberflächen in nie dagewesener Präzision unterstützt. Optional kann zudem eine Dreheinheit eingesetzt werden, die Lasergravuren auf Zylindern, Sphären oder Ringen ermöglicht und so den kreativen Spielraum erweitert.

Bambu Lab H2D

Ein weiterer Höhepunkt des H2D liegt in seiner revolutionären Genauigkeit, die durch ein zehnmal präziseres Bewegungssystem erreicht wird. Dank des innovativen Vision Encoders, der eine ultrafeine Bewegungsgenauigkeit von 50 µm liefert, können selbst komplexe Bauteile mit minimalem Anpassungsaufwand gefertigt werden. Das System übernimmt zudem eine vollautomatische Kalibrierung, bei der Laserfokus und Materialerkennung automatisch überprüft werden, wodurch stets optimale Ergebnisse erzielt werden. Die automatische Materialcode-Synchronisierung sorgt dafür, dass der verwendete Materialtyp korrekt erkannt und die entsprechenden Voreinstellungen geladen werden, was den gesamten Fertigungsprozess weiter vereinfacht.

Die Kombination aus Dual-Hotend-Technologie und fortschrittlicher Filamentverwaltung hebt den H2D von herkömmlichen 3D-Druckern ab. Zwei Düsen ermöglichen einen schnellen und zuverlässigen Materialwechsel, der einen nahtlosen Multimaterialdruck ermöglicht. Dabei garantiert die automatisierte Düsenkalibrierung glatte Oberflächen und scharfe Kanten, während entkoppelte Dämpferfüße unerwünschte Vibrationen minimieren und somit zu einer konstant hohen Druckqualität beitragen. Ein weiterentwickeltes AMS-System (Automated Material System) stellt sicher, dass die Filamentzufuhr präzise gesteuert wird und Filamente dank integrierter Trocknungsfunktionen optimal vorbereitet sind. Die Trocknung erfolgt in einem vollständig versiegelten System, das durch aktive Entlüftung und automatische Drehung eine gleichmäßige Trocknung gewährleistet.

Bambu Lab AMS 2 Pro

Neben den beeindruckenden Fertigungsfähigkeiten besticht der H2D auch durch ein ausgeklügeltes Heiz- und Sicherheitssystem. Das Hochtemperatur-Hotend erreicht Temperaturen von bis zu 350 °C, während eine aktiv beheizte Kammer von 65 °C dafür sorgt, dass Hochleistungsmaterialien zuverlässig verarbeitet werden können. Die präzise Temperaturregelung im geschlossenen Regelkreis verhindert Verformungen und sichert eine hervorragende Schichtverbindung. Gleichzeitig gewährleisten integrierte Sicherheitsmechanismen wie Flammensensoren, ein automatisches Feuerlöschsystem und adaptive Luftzirkulation, dass auch bei intensivem Lasereinsatz höchste Sicherheitsstandards eingehalten werden. Der H2D trägt damit nicht nur zur Effizienz der Produktion bei, sondern sorgt auch für eine sichere Arbeitsumgebung.

Mit nahtloser Cloud-Konnektivität und der Möglichkeit, den Drucker auch vollständig offline zu steuern, zeigt der H2D, dass Benutzer in vernetzten wie in sicherheitskritischen Umgebungen flexibel agieren können. Der spezielle Developer Mode mit Zugriff auf den MQTT-Port ermöglicht es Entwicklern, individuelle Anpassungen vorzunehmen und das System weiter zu optimieren. Darüber hinaus bietet ein großzügiges Bauvolumen von 350 mm × 320 mm × 325 mm ausreichend Platz für großformatige Projekte, sodass der H2D nicht nur für kleine Hobbyprojekte, sondern auch für anspruchsvolle industrielle Anwendungen bestens geeignet ist.

Der Bambu Lab H2D hebt die Herstellung personalisierter Produkte auf ein neues Level, indem er innovative Technologien, höchste Präzision und umfassende Sicherheitsfeatures in einem Gerät vereint. Mit diesem leistungsstarken Werkzeug können Anwender ihre Projekte effizient und mit beeindruckender Genauigkeit umsetzen, was den Standard für die Zukunft der Fertigung neu definiert.

Kategorien: Hardware

Google muss Android Auto für Dritte öffnen: EuGH-Urteil und neue App-Kategorien

Google Logo 2015

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Google seine Fahrzeug-Plattform Android Auto für Drittanbieter prinzipiell öffnen muss. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines jahrelangen Rechtsstreits zwischen dem italienischen Energiekonzern Enel und Google über die Integration der Stromlade-App JuicePass. Google hatte den Zugang verweigert und sich unter anderem auf Sicherheitsbedenken und die notwendige Entwicklung eines spezifischen Software-Templates berufen.

EuGH-Entscheidung: Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

Laut dem EuGH kann die Weigerung eines marktbeherrschenden Unternehmens, die Interoperabilität seiner Plattform mit Drittanbieter-Apps zu gewährleisten, einen Missbrauch darstellen. Der Gerichtshof argumentiert, dass eine verweigerte Integration den Wettbewerb erheblich beeinträchtigen kann, wenn die App für Verbraucher attraktiver wäre.

Die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM hatte Google bereits mit einer Strafe von 102 Millionen Euro belegt. Nun muss der italienische Staatsrat prüfen, ob Google seine Marktmacht durch die Verweigerung ausgebaut hat. Google könnte nur dann eine Ausnahme geltend machen, wenn das benötigte Software-Template die Integrität der Plattform gefährden würde oder dessen Entwicklung technisch unmöglich wäre. Andernfalls müsste Google innerhalb eines angemessenen Zeitraums eine Lösung bereitstellen und könnte dafür eine angemessene Vergütung verlangen.

Neue App-Kategorien für Android Auto

Parallel zu dieser rechtlichen Entscheidung erweitert Google die Möglichkeiten von Android Auto und plant die Einführung neuer App-Kategorien. Bislang waren hauptsächlich Apps aus den Bereichen Navigation, Medienwiedergabe und Kommunikation zugelassen. Nun sollen auch Browser, Videostreaming-Dienste und Spiele auf die Plattform kommen.

Diese Neuerung ist besonders für Beifahrer oder Fahrpausen gedacht, da Sicherheitsrichtlinien verhindern, dass solche Apps während der Fahrt vom Fahrer genutzt werden. Vor allem die Integration von Videodiensten wie YouTube sowie die Möglichkeit, Web-Apps per Browser zu verwenden, könnten das Infotainment-Angebot deutlich erweitern. Langfristig dürften diese Entwicklungen auch im Hinblick auf autonome Fahrzeuge an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Die EuGH-Entscheidung könnte weitreichende Folgen für den Wettbewerb im Bereich der Fahrzeug-Software haben, da Google gezwungen werden könnte, Drittanbieter-Apps einfacher in Android Auto zu integrieren. Gleichzeitig zeigt sich Google jedoch offen für neue Entertainment-Angebote, die vor allem für Beifahrer und autonome Fahrszenarien gedacht sind. Die Zukunft von Android Auto könnte damit nicht nur wettbewerbsfreundlicher, sondern auch unterhaltsamer werden.

Bundesnetzagentur sichert freie Modemwahl bei Glasfaser

Telekom FTTH Mehrspartenhausanschluss und Gf-AP

Die Bundesnetzagentur hat am 22. Januar eine wegweisende Entscheidung getroffen, die die Rechte von Verbrauchern in Glasfasernetzen stärkt: Auch bei modernen Glasfaseranschlüssen bleibt die Wahl des Endgeräts am Netzabschlusspunkt den Kunden überlassen. Damit wies die Behörde die Forderungen von Netzbetreibern und Branchenverbänden nach einer Einschränkung der Endgerätefreiheit entschieden zurück.

Hintergrund: Was ist der Netzabschlusspunkt?

Der Netzabschlusspunkt ist der Übergang vom öffentlichen Telekommunikationsnetz zum Endgerät des Kunden. Während dies bei älteren Telefonnetzen die TAE-Dose und bei DSL-Netzen der Splitter (bzw. das Modem) ist, gilt bei Glasfasernetzen die optische Netzwerkeinheit (ONU) als Netzabschlusspunkt.

Bei den in Deutschland verbreiteten passiven Glasfaseranschlüssen (PON) versorgt ein Port des Optical Line Terminals (OLT) – dem letzten aktiven Gerät auf Anbieterseite – über einen passiven Splitter typischerweise bis zu 32 oder 64 Kunden mit Lichtwellenleitern. Das optische Signal wird dabei an ein beim Kunden installiertes Optical Network Terminal (ONT) weitergeleitet. Dieses kann entweder ein eigenständiger Signalwandler sein, an den ein Router angeschlossen wird, oder es ist bereits in einen PON-fähigen Router integriert.

Streitpunkt: Wer bestimmt die Hardware?

Die zentrale Frage bei der Entscheidung war, an welchem Punkt das Netz eines Anbieters endet und die Endgerätefreiheit der Kunden beginnt: Gehört das ONT noch zum Netz des Betreibers, oder fällt es in den Bereich des Hausnetzes, wo Verbraucher ihre Endgeräte frei wählen können?

Netzbetreiberverbände hatten argumentiert, dass sie durch die Kontrolle über die eingesetzte Hardware eine einheitliche Infrastruktur schaffen könnten. Dies würde Fernwartung erleichtern und Störungen reduzieren.

Die Verbände führten an, dass fehlerhafte oder inkompatible Endgeräte Netzprobleme verursachen könnten. Beispielsweise könnten defekte Module oder ungeeignete Geräte durch starke Lichtsignale Störungen in der Infrastruktur hervorrufen, etwa durch die Überbelichtung von Signalwegen.

Entscheidung: Verbraucherfreiheit bleibt oberstes Gebot

Die Bundesnetzagentur wies die Argumente der Netzbetreiber zurück. Laut Präsident Klaus Müller bleibt die freie Wahl des Endgeräts am Netzabschlusspunkt erhalten, wie es bereits bei DSL- und Kabelanschlüssen der Fall ist. Die Behörde betonte, dass keine stichhaltigen Beweise für die behaupteten Interoperabilitäts- und Sicherheitsprobleme vorgelegt wurden. Zudem entspreche die aktuelle Regelung den Interessen der Verbraucher sowie dem Wettbewerb.

Kunden, die fehlerhafte oder ungeeignete Hardware einsetzen, tragen weiterhin selbst die Verantwortung. Sollte ein Endgerät Störungen verursachen, könnten Netzbetreiber diese Nutzer im Ernstfall haftbar machen. In der Praxis bleiben solche Fälle jedoch selten.

Der Markt und die Entwicklung

Die Bundesnetzagentur erwartet, dass technische Fortschritte und standardisierte Geräte viele der heute angesprochenen Probleme lösen werden. Insbesondere Router mit integriertem GPON-Modul könnten künftig eine größere Rolle spielen, ähnlich wie es zuvor bei DSL- und Kabelanschlüssen der Fall war.

Reaktionen: Positive Signale für Verbraucher

Die Entscheidung wurde vom Verbund der Telekommunikations-Endgerätehersteller (VTKE) begrüßt. Mitglieder wie AVM (Hersteller der Fritz!Box) oder Devolo sehen in der Bestätigung der Endgerätefreiheit ein wichtiges Signal für Verbraucherrechte.

Auf der anderen Seite zeigten sich Netzbetreiberverbände wie der VATM und Breko enttäuscht. Sie hatten gehofft, dass die Definition des ONT als Teil des Betreibernetzes die Wartung und Behebung von Störungen erleichtern würde.

Fazit

Die Entscheidung der Bundesnetzagentur unterstreicht die Bedeutung von Wahlfreiheit und Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt. Verbraucher dürfen weiterhin selbst entscheiden, welche Geräte sie an ihren Glasfaseranschluss anschließen – ein klarer Gewinn für Kundenrechte in der digitalen Infrastruktur.

Kategorien: Hardware Internet

Infos zum Microsoft Patchday Juli 2024

Der Microsoft Patchday im Juli 2024 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Wie fast jeden Monat befinden sich darunter auch kritische Schwachstellen bei allen Betriebssystemen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, SharePoint, .NET sowie .NET Framework, Visual Studio, Microsoft Dynamics 365, Microsoft SQL Server, Azure DevOps Server, Microsoft Azure und System Center.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5040442
Windows 11 Version 21H2: KB5040431
Windows Server 2022, 23H2 Edition (inkl. Server Core-Installation),  Windows Server 2022 (inkl. Server Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022 23H2: KB5040438
Windows Server 2022: KB5040437
Windows 10, 22H2, und Windows 10, 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5040427
Windows 10 Version 1809: KB5040430
Windows 10 Version 1607: KB5040434
Windows 10 Version 1507: KB5040448
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5040430
Windows Server 2016: KB5040434
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Office: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SharePoint finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft .NET, .NET Framework Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für .NET und .NET Framework finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet, https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/framework
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://learn.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Hoch Offenlegung von Informationen Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft SQL Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SQL-Server finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/sql
Azure DevOps Server Hoch Spoofing Informationen zu den Updates für Azure DevOps Server finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/azure/devops
Microsoft Azure Hoch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure
System Center Hoch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für System Center finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/system-center

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.4651
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.4651
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.6054
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.7159
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20710

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.3880
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.3880
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.3079

Infos zum Microsoft Patchday Juni 2024

Der Microsoft Patchday im Juni 2024 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Wie fast jeden Monat befinden sich darunter auch kritische Schwachstellen bei allen Betriebssystemen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, SharePoint, Visual Studio, Microsoft Dynamics 365 und Microsoft Azure.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5039212
Windows 11 Version 21H2: KB5039213
Windows Server 2022, 23H2 Edition (inkl. Server Core-Installation),  Windows Server 2022 (inkl. Server Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022 23H2: KB5039236
Windows Server 2022: KB5039227
Windows 10, 22H2, und Windows 10, 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5039211
Windows 10 Version 1809: KB5039217
Windows 10 Version 1607: KB5039214
Windows 10 Version 1507: KB5039225
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5039217
Windows Server 2016: KB5039214
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Office: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SharePoint finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://learn.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft Azure Hoch Spoofing Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.4529
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.4529
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5936
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.7070
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20680

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.3737
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.3737
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.3019

Infos zum Microsoft Patchday Mai 2024

Der Microsoft Patchday im Mai 2024 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Ausnahmsweise befinden sich darunter diesen Monat keine kritischen, sondern lediglich hohe Schwachstellen bei den Betriebssystemen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, SharePoint, .NET, Visual Studio, Microsoft SQL Server, Microsoft Dynamics 365 und Microsoft Azure.

Das Update für Windows Server 2019 schlägt mit dem Installationsfehler 0x800f0982 fehl, sofern das englischsprachige Sprachpaket nicht installiert ist. Mittlerweile hat Microsoft auch reagiert und folgendes veröffentlicht: https://learn.microsoft.com/en-us/windows/release-health/status-windows-10-1809-and-windows-server-2019#the-may-2024-security-update-might-fail-to-install

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Hoch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5037771
Windows 11 Version 21H2: KB5037770
Windows Server 2022, 23H2 Edition (inkl. Server Core-Installation),  Windows Server 2022 (inkl. Server Core-Installation) Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2022 23H2: KB5037781
Windows Server 2022: KB5037782
Windows 10, 22H2, und Windows 10, 21H2 Hoch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5037768
Windows 10 Version 1809: KB5037765
Windows 10 Version 1607: KB5037763
Windows 10 Version 1507: KB5037788
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5037765
Windows Server 2016: KB5037763
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Office: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SharePoint finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft .NET Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für .NET: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://learn.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft Azure Hoch Spoofing Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.4412
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.4412
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5820
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.6981
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20651

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.3593
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.3593
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.2960

Infos zum Microsoft Patchday April 2024

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im April 2024 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Ausnahmsweise befinden sich darunter diesen Monat keine kritischen, sondern lediglich hohe Schwachstellen bei den Betriebssystemen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, SharePoint, .NET, .NET Framework, Visual Studio, Microsoft SQL Server, Azure und System Center.

Wie in den letzten Monaten sieht es so aus, als ob keine größeren Kollateralschäden durch die Updates zu erwarten sind.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Hoch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5036893
Windows 11 Version 21H2: KB5036894
Windows Server 2022, 23H2 Edition (inkl. Server Core-Installation),  Windows Server 2022 (inkl. Server Core-Installation) Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2022 23H2: KB5036910
Windows Server 2022: KB5036909
Windows 10, 22H2, und Windows 10, 21H2 Hoch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5036892
Windows 10 Version 1809: KB5036896
Windows 10 Version 1607: KB5036899
Windows 10 Version 1507: KB5036925
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5036896
Windows Server 2016: KB5036899
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Office: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Spoofing Informationen zu den Updates für SharePoint finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft .NET Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für .NET: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft .NET Framework Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für .NET Framework finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/framework
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://learn.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft SQL Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SQL-Server finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/sql
Microsoft Azure Hoch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure
System Center Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für System Center: https://learn.microsoft.com/de-de/system-center

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.4291
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.4291
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5696
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.6897
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20596

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.3447
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.3447
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.2899

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im April 2024

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den April 2024.

Bei Amazon Prime startet diesen Monat die neue Serie Fallout, welche auf einer der größten Videospielserien aller Zeiten basiert.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. April: Revenge – Staffel 1-4
01. April: Homeland – Staffel 1-8
11. April: Fallout – Staffel 1
15. April: Pretty Little Liars – Staffel 1-7
15. April: Scrubs – Staffel 1-9
18. April: Going Home with Tyler Cameron – Staffel 1
25. April: Them: The Scare – Staffel 2
30. April: Dark Hearts – Staffel 1

Neue Filme

01. April: Three Thousand Years Of Longing
01. April: Ticket ins Paradies
02. April: New York Confidential
03. April: Dangerous
03. April: Get Out
03. April: Hunter Hunter
03. April: I Feel Pretty
03. April: Run Hide Fight
04. April: God Is A Bullet
04. April: MÚSICA
05. April: Batmans Rückkehr
05. April: How to Date Billy Walsh
05. April: Ice Age
05. April: Ice Age – Kollision voraus!
05. April: Ice Age 2 – Jetzt taut’s
05. April: Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los
05. April: Stars At Noon
06. April: Batman Forever
07. April: Batman V Superman: Dawn Of Justice
07. April: Matrix
07. April: Matrix Reloaded
07. April: Matrix Revolutions
07. April: Talk To Me
08. April: Detective Knight: Rogue
08. April: Nightlife
08. April: T.I.M
09. April: American Sniper
10. April: Batman Begins
10. April: The Dark Knight
10. April: The Dark Knight Rises
12. April: The Hateful 8
12. April: Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
15. April: The Great Wall
15. April: What Comes Around
17. April: Ride On
18. April: Skyscraper
22. April: Puppy Love
24. April: Jeanne Du Barry
28. April: Birds Of Prey (And The Fantabulous Emancipation Of One Harley Quinn)
28. April: Sphere
29. April: Escape The Field
29. April: Halloween Ends
30. April: The Comedian

Netflix

Serien

01. April: Die magische Prank-Show mit Justin Willman – Staffel 1
01. April: Sherlock – Staffel 1-4
01. April: Vorstadtweiber – Staffel 1-6
04. April: Crooks – Staffel 1
04. April: Ripley – Staffel 1
05. April: Parasyte: The Grey – Staffel 1
10. April: Anthracite – Staffel 1
10. April: Die Entführung des Fluges 601 – Staffel 1
10. April: Unlocked: A Jail Experiment – Staffel 1
11. April: Unlocked: Der Vogel und die Löwin – Staffel 3
11. April: Unlocked: Heartbreak High – Staffel 2
11. April: Mittsommernacht – Staffel 1
12. April: Good Times – Staffel 1
15. April: Keeping Up with the Kardashians – Staffel 14
15. April: The Real Housewives of Beverly Hills – Staffel 9
17. April: Böses Spiel – Staffel 1
17. April: The Circle: USA – Staffel 6
18. April: Bros – Staffel 1
18. April: The Upshaws – Teil 5
21. April: Shaman King Flowers – Staffel 1
23. April: Briganti: Das Gold des Südens – Staffel 1
23. April: Fight for Paradise: Wem kannst Du trauen? – Staffel 1
24. April: Mit zitternden Händen – Staffel 1
25. April: Dead Boy Detectives – Staffel 1
26. April: Der Fall Asunta – Staffel 1
30. April: Fiasco – Staffel 1
Coming Soon: Rentierbaby – Staffel 1

Filme

01. April: Der englische Patient
01. April: Thomas und seine Freunde: Das Geheimnis von Lookout Mountain
03. April: Peppermint: Angel of Vengeance
03. April: Rodeio Rock – Unverhofft kommt oft
04. April: Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall
04. April: Beverly Hills Cop II
04. April: Beverly Hills Cop III
04. April: Der Tränenmacher
05. April: Scoop – Ein royales Interview
10. April: Rocketman
12. April: A Journey
12. April: Amar Singh Chamkila
12. April: Das Leuchten der Rentiere
12. April: Wand an Wand
12. April: Top Five
15. April: Bibi Blocksberg
15. April: Dreamgirls
19. April: Beflügelt – Ein Vogel namens Penguin Bloom
19. April: Jagdsaison
19. April: Rebel Moon – Teil 2: Die Narbenmacherin
25. April: City Hunter
25. April: The 355
29. April: Hochzeitsreise
30. April: Generation Beziehungsunfähig
30. April: Sophia, der Tod und Ich

Dokus & Reality

03. April: Crime Scene Berlin: Nightlife Killer
03. April: Files of the Unexplained
05. April: Das antisoziale Netzwerk: Memes, Verschwörungstheorien und Gewalt
10. April: Jennifers Tat
17. April: Unsere lebende Welt
26. April: Hack Your Health: Die Geheimnisse unserer Verdauung

Comedy

02. April: Demetri Martin: Demetri Deconstructed
09. April: Neal Brennan: Crazy Good
16. April: Jimmy Carr: Natural Born Killer
22. April: Fern Brady: Autistic Bikini Queen

Kids & Family

04. April: Als ich als Vampir aufwachte – Staffel 2
08. April: Spirit Rangers – Staffel 3
12. April: Woody Woodpecker geht ins Camp
22. April: CoComelon: Unser Viertel – Staffel 2

Anime

17. April: The Grimm Variations

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Februar 2024

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Februar 2024 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Wie jeden Monat befinden sich darunter auch kritische Schwachstellen bei den Betriebssystemen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, Exchange, .NET, Visual Studio, Dynamics 365, Azure DevOps Server, Azure und System Center.

Wie in den letzten Monaten sieht es so aus, als ob keine größeren Kollateralschäden durch die Updates verursacht werden.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5034765
Windows 11 Version 21H2: KB5034766
Windows Server 2022, 23H2 Edition (inkl. Server Core-Installation),  Windows Server 2022 (inkl. Server Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022 23H2: KB5034769
Windows Server 2022: KB5034770
Windows 10, 22H2, und Windows 10, 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5034763
Windows 10 Version 1809: KB5034768
Windows 10 Version 1607: KB5034767
Windows 10 Version 1507: KB5034774
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5034768
Windows Server 2016: KB5034767
Microsoft Office (einschließlich Skype for Business Server) Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Office: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft Exchange Server Kritisch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für Exchange Server: https://learn.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft .NET Hoch DoS (Denial of Service) Informationen zu den Updates für .NET: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch DoS (Denial of Service) Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://learn.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Kritisch Offenlegung von Informationen Informationen zu den Updates für Dynamics 365: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft Azure DevOps Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Azure DevOps Server: https://learn.microsoft.com/de-de/azure/devops
Microsoft Azure Hoch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure
System Center Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für System Center: https://learn.microsoft.com/de-de/system-center

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.4046
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.4046
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5458
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.6709
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20469

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.3155
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.3155
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.2777

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Februar 2024

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Februar 2024.

Bei Amazon Prime gibt es ab Februar Werbung. Wer das nicht möchte muss 2,99 Euro pro Monat mehr bezahlen.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. Februar: The Handmaid’s Tale – Staffel 1-4
02. Februar: Mr. & Mrs. Smith – Staffel 1
09. Februar: Dr. House – Staffel 1-6
09. Februar: The Silent Service – Staffel 1
09. Februar: Wolf Like Me – Staffel 2
14. Februar: Beasts Like Us – Staffel 1
16. Februar: Das Büro (The Office) – Staffel 1-9
20. Februar: Die Teddy Teclebrhan Show – Staffel 1
23. Februar: Soltos em Floripa – Staffel 4
23. Februar: The Second Best Hospital in The Galaxy – Staffel 1
25. Februar: Shameless – Staffel 1-11
29. Februar: Die rote Königin – Staffel 1

Neue Filme

01. Februar: Die glorreichen Sieben
01. Februar: Everything, Everything
01. Februar: Mile 22
01. Februar: Natürlich Blond
01. Februar: Natürlich Blond 2
01. Februar: The Spectacular
03. Februar: Eat Wheaties!
04. Februar: Es gilt das gesprochene Wort
04. Februar: Ex Machina
05. Februar: High Heat
05. Februar: Justice League
06. Februar: Old Henry
07. Februar: The Witch: Subversion
07. Februar: The Witch: Part 2 – The Other One
08. Februar: Der Killer
08. Februar: Die Känguru-Chroniken
09. Februar: Godzilla: King of the Monsters
09. Februar: The Underdoggs
09. Februar: Upgraded
10. Februar: The Cellar
11. Februar: Colossal
11. Februar: Lamb
12. Februar: Der weiße Hai
12. Februar: Pensati Sexy
12. Februar: Veronica Mars
13. Februar: Five Blind Dates
13. Februar: King Kong
13. Februar: Kong: Skull Island
15. Februar: Das Letzte Tabu
16. Februar: Neneh Superstar
16. Februar: This Is Me … Now
19. Februar: E.T. – Der Außerirdische
19. Februar: Interstellar
20. Februar: The Twin
20. Februar: Men – Men Was Dich Sucht, Wird Dich Finden
22. Februar: Meet Joe Black
23. Februar: Jenny Slate: Seasoned Professional
24. Februar: Split
25. Februar: Meet Cute
27. Februar: Immenhof – Das große Versprechen
27. Februar: Last Looks
28. Februar: Blinded by the Light
28. Februar: Control
28. Februar: The Nun

Netflix

Serien

02. Februar: Let’s Talk About CHU – Staffel 1
03. Februar: Outlander – Staffel 6
08. Februar: Zwei an einem Tag: Miniserie
09. Februar: A Killer Paradox – Staffel 1
09. Februar: An Incurable Case of Love – Staffel 1
09. Februar: Machos alfa – Staffel 2
14. Februar: Guten Morgen, Verônica – Staffel 3
14. Februar: Liebe macht blind – Staffel 6
15. Februar: AlRawabi School for Girls – Staffel 2
15. Februar: Dragon Sakura S2 – Staffel 1
15. Februar: House of Ninjas – Staffel 1
15. Februar: Law & Order: Special Victims Unit – Staffeln 6-11
15. Februar: Ready, Set, Love – Staffel 1
15. Februar: The Vince Staples Show – Staffel 1
16. Februar: Comedy Chaos – Staffel 1
19. Februar: Rhythm + Flow: Italien – Staffel 1
22. Februar: Avatar – Der Herr der Elemente – Staffel 1
28. Februar: Im Sumpf: Millennium – Staffel 1

Filme

01. Februar: Hellboy
01. Februar: Midnight Sun
01. Februar: The Contractor
01. Februar: November Criminals
04. Februar: Unterwegs mit Mum
09. Februar: Asche
09. Februar: Bhakshak
12. Februar: Big George Foreman
13. Februar: Töte mich, wenn du dich traust
14. Februar: A Soweto Love Story
14. Februar: Die Liebeskümmerer
14. Februar: Players
15. Februar: Extremely Wicked, Shockingly Evil and Vile
15. Februar: Footloose
15. Februar: Sörensen fängt Feuer
16. Februar: Der Abgrund
17. Februar: Gran Turismo
18. Februar: Uncharted
22. Februar: Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing
23. Februar: Der Geisterarzt
23. Februar: Mea Culpa
23. Februar: Through my Window – Ich seh’ dich an
24. Februar: The 30th Annual Screen Actors Guild Awards
28. Februar: Code 8 – Teil II

Dokus & Reality

05. Februar: Habsburgs verkuppelte Töchter
07. Februar: Raël: Der Prophet der Außerirdischen
09. Februar: Lover, Stalker, Killer
13. Februar: Sunderland ‘Til I Die – Staffel 3
15. Februar: Der kleine Nicolás: Das Leben eines Schlitzohrs
16. Februar: Einstein und die Bombe
21. Februar: Darf ich dir ein Geheimnis verraten?
23. Februar: Formula 1: Drive to Survive – Staffel 6
24. Februar: The Real World – Staffel 9
28. Februar: American Conspiracy: The Octopus Murders
Bald verfügbar: Die Geschichte der Indrani Mukerjea: Begrabene Wahrheit

Comedy

13. Februar: Taylor Tomlinson: Have It All
20. Februar: Mike Epps: Ready to Sell Out

Kids & Family

02. Februar: Orion und das Dunkel
05. Februar: Dee und ihre Freunde in Oz
07. Februar: Luz

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Januar 2024

Microsoft Logo

Der erste Patchday im Jahr 2024 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Wie jeden Monat befinden sich darunter auch kritische Schwachstellen bei den Betriebssystemen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, SharePoint, .NET Framework, .NET, Visual Studio, SQL Server und Azure.

Ein Patch behebt dabei eine Schwachstelle im BitLocker: CVE-2024-20666. Dieser Patch soll sich wohl bei vielen Systemen mit Windows 10 und 11 nicht installieren lassen und mit Fehler 0x80070643 abbrechen. Weitere Details liefert Microsoft in diesem KB-ARtikel: https://support.microsoft.com/en-us/topic/kb5034441-windows-recovery-environment-update-for-windows-10-version-21h2-and-22h2-january-9-2024-62c04204-aaa5-4fee-a02a-2fdea17075a8

Wie in den letzten Monaten sieht es so aus, als ob keine größeren Kollateralschäden durch die Updates verursacht werden.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5034123
Windows 11 Version 21H2: KB5034121
Windows Server 2022 und Windows Server 2022 (Server Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5034129
Windows 10, 22H2, und Windows 10, 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5034122
Windows 10 Version 1809: KB5034127
Windows 10 Version 1607: KB5034119
Windows 10 Version 1507: KB5034134
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5034127
Windows Server 2016: KB5034119
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SharePoint: https://learn.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft .NET Framework Hoch Umgehung von Sicherheitsfunktionen Informationen zu den Updates für .NET Framework: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/framework
Microsoft .NET Hoch Umgehung von Sicherheitsfunktionen Informationen zu den Updates für .NET: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://learn.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft SQL Server Hoch Umgehung von Sicherheitsfunktionen Informationen zu den Updates für SQL Server: https://learn.microsoft.com/de-de/sql
Microsoft Azure Hoch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.3930
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.3930
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5329
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.6614
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20402

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.3007
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.3007
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.2713

Infos zum Microsoft Patchday Dezember 2023

Der Patchday im Dezember 2023 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Wie jeden Monat befinden sich darunter viele kritische Schwachstellen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, Dynamics 365, Microsoft Azure und Microsoft Malware Protection Platform.

Wie in den letzten Monaten sieht es so aus, als ob keine größeren Kollateralschäden durch die Updates verursacht werden.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5033375
Windows 11 Version 21H2: KB5033369
Windows Server 2022 und Windows Server 2022 (Server Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5033118
Windows 10, v22H2, und Windows 10, v21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, 21H2: KB5033372
Windows 10 Version 1809: KB5033371
Windows 10 Version 1607: KB5033373
Windows 10 Version 1507: KB5033379
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5033371
Windows Server 2016: KB5033373
Microsoft Office Hoch Offenlegung von Informationen Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft Dynamics 365 Kritisch DoS (Denial of Service) Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft Azure Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure
Microsoft Malware Protection Platform Hoch DoS (Denial of Service) Informationen zu den Updates für Malware Protection Platform: https://learn.microsoft.com/de-de/system-center

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.3803
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.3803
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2965 Serviceende
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5206
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.6529
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20345

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.2861
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.2861
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.2652

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Dezember 2023

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Dezember 2023.

Bei Amazon Prime erscheint das Weihnachtsspecial von LOL: Last One Laughing. Ansonsten geht Reacher in die zweite Staffel.

Bei Netflix starten im Dezember sehr viele Serien, unter anderem auch die Kinderserie Star Trek: Prodigy.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. Dezember: Ray Donovan – Staffel 7
08. Dezember: The Bad Guy – Staffel 1
14. Dezember: Harrow – Staffel 1-3 ab 14. Dezember
15. Dezember: Reacher – Staffel 2 ab 15. Dezember
22. Dezember: LOL: Last One Laughing – Xmas-Special ab 22. Dezember

Neue Filme

01. Dezember: Candy Cane Lane
01. Dezember: Charlie und die Schokoladenfabrik
01. Dezember: Fargo
01. Dezember: Harry Potter und der Stein der Weisen
01. Dezember: Harry Potter und die Kammer des Schreckens
01. Dezember: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
01. Dezember: Harry Potter und der Feuerkelch
01. Dezember: Harry Potter und der Orden des Phönix
01. Dezember: Harry Potter und der Halbblutprinz
01. Dezember: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes | Teil 1
01. Dezember: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes | Teil 2
01. Dezember: Harry und Sally
01. Dezember: Infinite
01. Dezember: Lucy ist jetzt Gangster
01. Dezember: Minamata
01. Dezember: Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen
01. Dezember: Vice
01. Dezember: Weihnachten bei mir oder dir?
04. Dezember: Peppermint
04. Dezember: The Storied Life of A.J. Fikry
05. Dezember: The Melodic Blue: Baby Keem
06. Dezember: Mortal Kombat
08. Dezember: Elvis
08. Dezember: Silber und das Buch der Träume
08. Dezember: Dating Santa
08. Dezember: Un Stupéfiant Noël
08. Dezember: Santa Mi Amor
08. Dezember: Till Death
08. Dezember: Merry Little Batman
10. Dezember: Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn
13. Dezember: Shazam!
14. Dezember: Aquaman
14. Dezember: The Cell
18. Dezember: Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster
18. Dezember: The Outfit – Verbrechen nach Maß
20. Dezember: The Contractor
20. Dezember: Trevor Wallace: Pterodactyl
25. Dezember: JGA: Jasmin. Gina. Anna
25. Dezember: Jurassic World – Ein neues Zeitalter
26. Dezember: Midnight Special
28. Dezember: Barbarian
28. Dezember: Everything Everywhere All at Once
29. Dezember: Doctor Sleep
29. Dezember: DC League of Super-Pets
30. Dezember: Sisi & Ich
30. Dezember: X
31. Dezember: A Day to Die

Netflix

Serien

01. Dezember: 4 Blocks – Staffel 1-3
01. Dezember: S.W.A.T. – Staffel 5
01. Dezember: Sweet Home – Staffel 2
01. Dezember: The Good Doctor – Staffel 5
02. Dezember: Welcome to Samdal-ri – Staffel 1
04. Dezember: Die Tautropfentagebücher: Staffel 2
06. Dezember: Pax Massilia – Staffel 1
07. Dezember: Analog Squad – Staffel 1
07. Dezember: Der Zweite Weltkrieg: Von der Front – Staffel 1
07. Dezember: Hilda: Staffel 3
07. Dezember: Ich hasse Weihnachten – Staffel 2
07. Dezember: Ich und die Walter Boys – Staffel 1
07. Dezember: Knokke Off – Staffel 1
12. Dezember: Raus aus der Single-Hölle: Staffel 3
12. Dezember: Unter Druck: Das US-Team für die Fußball-WM der Frauen
13. Dezember: 1670 – Staffel 1
13. Dezember: Car Masters – Von Schrott zu Reichtum: Staffel 5
13. Dezember: German Genius: Staffel 1
13. Dezember: Se Eu Fosse Luísa Sonza – Staffel 1
13. Dezember: The Influencer – Staffel 1
14. Dezember: Der Vogel und die Löwin: Staffel 2
14. Dezember: The Crown – Staffel 6, Teil 2
14. Dezember: Yu Yu Hakusho – Staffel 1
15. Dezember: Archer: Staffel 14
15. Dezember: Carol & The End of The World – Staffel 1
15. Dezember: Yoh! Christmas – Staffel 1
15. Dezember: Im Angesicht der ETA: Interview mit einem Terroristen – Staffel 1
15. Dezember: The Hills: Staffel 3-4
20. Dezember: Cindy la Regia: La serie – Staffel 1
20. Dezember: Liebe macht blind: Brasilien – Nach dem Altar
20. Dezember: Like Flowers in Sand – Staffel 1
21. Dezember: Supa Team 4: Staffel 2
22. Dezember: Gyeongseong Creature – Staffel 1
24. Dezember: El niñero
25. Dezember: Star Trek: Prodigy: Staffel 1
28. Dezember: Die Pokémon-Concierge – Staffel 1
29. Dezember: Berlin – Staffel 1

Filme

01. Dezember: A Merry Christmas Wish
01. Dezember: Das perfekte Weihnachtsdinner
01. Dezember: Exorzist: Der Anfang
01. Dezember: Fabian oder Der Gang vor die Hunde
01. Dezember: Fast & Furious 8
01. Dezember: Weihnachten wie gemalt
03. Dezember: 100% Wolf
06. Dezember: Insidious: The Red Door
06. Dezember: Weihnachten Mal anders
07. Dezember: Naga
07. Dezember: The Archies
08. Dezember: Blood Vessel
08. Dezember: Leave the World Behind
15. Dezember: Chicken Run: Operation Nuggut
15. Dezember: Familia
15. Dezember: Spider-Man: No Way Home (Extended Version)
20. Dezember: Der Widerspenstigen Zähmung 2
20. Dezember: Maestro
22. Dezember: No Hard Feelings
22. Dezember: Rebel Moon – Teil 1: Kind des Feuers
24. Dezember: Mein Schwager ist ein Vampir
26. Dezember: Danke, es tut mir leid

Dokus & Reality

07. Dezember: Der Zweite Weltkrieg: Von der Front
12. Dezember: Kevin Hart & Chris Rock: Headliners Only
12. Dezember: Unter Druck: Das US-Team für die Fußball-WM der Frauen
13. Dezember: Se Eu Fosse Luísa Sonza
15. Dezember: Im Angesicht der ETA: Interview mit einem Terroristen
27. Dezember: Hell-Camp: Teen Nightmare

Comedy

05. Dezember: Stavros Halkias: Fat Rascal
19. Dezember: Trevor Noah: Where Was I
25. Dezember: Ricky Gervais: Armageddon

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday November 2023

Microsoft Logo

Der Patchday im November 2023 beseitigt diverse Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Wie jeden Monat befinden sich darunter viele kritische Schwachstellen.

Darüber hinaus gibt es Updates für Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Microsoft Visual Studio, Dynamics 365, Microsoft Azure und System Center.

Wie in den letzten Monaten sieht es so aus, als ob keine größeren Kollateralschäden durch die Updates verursacht werden.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11, Version 23H2, 22H2 und 21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 23H2, 22H2: KB5032190
Windows 11 Version 21H2: KB5032192
Windows Server 2022 und Windows Server 2022 (Server Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5032198
Windows 10, v22H2, und Windows 10, v21H2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, Windows 10 Version 21H2 und Windows 10 Version 20H2: KB5032189
Windows 10 Version 1809: KB5032196
Windows 10 Version 1607: KB5032197
Windows 10 Version 1507: KB5032199
Windows Server 2019 und Windows Server 2016 (Server-Core-Installation) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: KB5032196
Windows Server 2016: KB5032197
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für SharePoint: https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft Exchange Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Exchange Server: https://learn.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft .NET Hoch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für.NET finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Visual Studio Hoch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Microsoft Azure Kritisch Remotecodeausführung Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure-Produkten: https://learn.microsoft.com/de-de/azure
System Center Hoch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für System Center: https://learn.microsoft.com/de-de/system-center

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.3693
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.3693
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.3693
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.5122
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.6452
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.20308

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 23H2 Build 22631.2715
  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.2715
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.2600

Wie sicher ist Windows 10 als Betriebssystem?

Windows 10 Logo

“Schützt Windows 10 meine Daten wirklich?” – Diese Frage stellt sich häufig im Kontext des weit verbreiteten Betriebssystems Microsoft Windows 10. In der Tat, Microsoft hat bei seinem populären System eine Vielzahl an Features zur Gewährleistung der Cybersicherheit implementiert. Dank Funktionen wie dem Windows Defender, BitLocker oder Windows Hello erfüllt Windows 10 hohe Sicherheitsstandards und findet damit seinen Platz unter den sichersten Betriebssystemen.

Innovative Sicherheitsaspekte

Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Microsofts Betriebssystem ist die Möglichkeit zur Modifizierung von VPN-IP-Adressen – ein Aspekt, der zusätzlich zur Anonymität und Sicherheit beiträgt. Dabei können Nutzer ihre Online-Aktivitäten verschlüsseln und ihren geographischen Standort kaschieren, indem sie ihre VPN IP Adresse ändern – eine wertvolle Option für alle, die auf hohe Datenschutzstandards Wert legen.

Der integrierte Wächter: Windows Defender

Ein entscheidendes Merkmal von Windows 10 ist der integrierte Sicherheitshüter “Windows Defender”. Unterstützt durch maschinelles Lernen, Big Data und tiefgehende Analysen hilft dieses Anti-Malware-Tool dabei, Cyber-Bedrohungen aufzuspüren, zu identifizieren und zu eliminieren. Statistiken aus dem Hause Microsoft zeigen einen deutlichen Rückgang von Malware-Vorfällen unter Benutzern von Windows 10 im Vergleich zu dessen Vorgängerversion Windows 7 – ein beeindruckender Nachweis für die Wirksamkeit des Windows Defenders.

Schlüsselkomponente BitLocker: Maximale Verschlüsselung

In puncto Sicherheit sticht eine weitere Komponente hervor – BitLocker. Dieses Tool zur vollständigen Verschlüsselung von Festplatten wandelt die Daten von Benutzern in unlesbare Zeichen um, sodass diese auch bei Verlust oder Diebstahl des Gerätes nicht in die Hände Unbefugter fallen können. Zusammen mit der Trusted Platform Module (TPM) Funktion, die hardwarebasierten Schutz ermöglicht, wird so ein optimierter Schutz auf physischen Geräten gewährleistet.

Mit Sicherheit ein Spitzenreiter, aber keine uneinnehmbare Festung

Trotz seiner beeindruckenden Merkmale ist Windows 10 nicht unempfindlich gegen Bedrohungen. Als beliebtestes Betriebssystem wird es zum verlockenden Ziel für Cyberkriminelle: Darüber hinaus liegt die Effektivität der Sicherheit stark in den Händen der Benutzer, abhängig von regelmäßigen Updates, sicheren Gewohnheiten und kluger Internetnutzung.

Selbst wenn robuste Tools zur Absicherung bereitstehen – letztendlich hängt der optimale Schutz von der Wachsamkeit des Benutzers ab.

Zwischen Unternehmensfreundlichkeit und erweitertem Support

Darüber hinaus hat Windows 7 seinen erweiterten Support auslaufen lassen. Und da Windows 8.x nicht als eine unternehmensfreundliche Option angesehen wird, hat Windows 10 sich quasi zum Standard erklärt – was seine breitere Einführung begünstigt.

Vergleich mit MacOS und Ubuntu

Im Vergleich zu MacOS und Ubuntu bietet Windows 10 eine ähnliche Bandbreite an Sicherheitsfunktionen. MacOS, das Betriebssystem von Apple, ist bekannt für seinen geschlossenen Systemansatz, der es weniger anfällig für Malware macht. Es verfügt über integrierte Verschlüsselungstools wie FileVault und Gatekeeper zur Verwaltung von App-Downloads. Andererseits ist Ubuntu, eine populäre Linux-Distribution, für seine Open-Source-Struktur und seine Community-basierte Entwicklung bekannt, was zu ständigen Sicherheitsupdates und Patches führt. Es bietet Funktionen wie ufw (Uncomplicated Firewall) und AppArmor für erweiterte Sicherheitsmaßnahmen. Jedes dieser Betriebssysteme hat seine eigenen Vorzüge in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz, und die Wahl hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Benutzers ab.

Ein umfassender Sicherheitsrahmen

Zusammengefasst bietet Windows 10 einen strengen Sicherheitsrahmen: eingebauter Anti-Malware-Schutz, vollständige Festplattenverschlüsselung und biometrische Erkennung sind inklusive. Doch kein System kann für sich beanspruchen, fehlerfrei zu sein. Die Praktiken der Nutzer sind ein wesentlicher Bestandteil der Betriebssystemsicherheit.

In einer schnelllebigen Landschaft mit Cyberbedrohungen zeigt sich Windows 10 als mächtige Bastion. Die aber durch weitsichtige Entscheidungen des Benutzers ergänzt werden sollte, um die Sicherheit zu gewährleisten.